Zum Inhalt springen

MatthiasW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasW

  1. MatthiasW hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Dann ist´s wohl nur der automatische Riemenspanner.
  2. Hallo maxvb, tja, da schaust Du genauso in die Röhre wie die 9000 er Fraktion. Es gibt für deinen 2,5L, V6, Autom. nichts. Bei kirk dürfte es klappen mit seinem 900 er turbo. Wahrscheinlich geht er direkt in die D3. Habe nach dem Erwerb meines 9000 CS, 2,3L LPT, erstzul. Januar 96, das war im März 02 direkt bei Saab angerufen und nach einer Umschlüsselung nachgefragt (jetzt Euro 1). Es wurde mir höflich erklärt :“ Da gibt es nichts .“ Nun, im Februar 05 war ich mit einem Blatt von Saab, bei der hiesigen Zulassungsstelle und wollte diesen Wagen in die Euro 2 bringen. Dieses Blatt habe ich aus diesem Forum . Die nette, nicht allwissende Schalterangestellte suchte sich einen Saab aus der Liste aus und trug Ihn auf D3 um. Dies bezahlte ich dann mit 10,90- Euro und ging mit einem neuen Fahrzeugschein freudig aus dem Gebäude. Grüße
  3. Hallo, heute ist der 15.02.05. Das sind kühle Aussichten für einen Kaltlaufregler. Den Nörglern sei gesagt: Ob Sie überhaupt schon etwas positives zu diesem Thread beigetragen haben. Winterliche Grüße MatthiasW
  4. Hallo, nachdem sich hier die ersten Zweifler im Thread zu Wort gemeldet haben, hat sich keiner mehr gemeldet. Mein anfängliches Interesse diesen Thread auf anderen Plattformen zu verlinken wie zB. Ebay oder Autoscout ist dadurch auch nicht größer geworden, ich habe es unter diesen Umständen einfach bleiben lassen. Mir gegenüber haben sich 3 Hersteller von Kaltlaufreglern sehr interessiert gezeigt. Bei einer Abnahme von min. 120 Stückzahlen. Die Testläufe beginnen bei Nachweis des geforderten Geldbetrages durch Bankauszug. Als Treuhänder hätte sich sicherlich ein Moderator dieses Forums oder mein Dorfpfarrer zur Verfügung gestellt. Es ist schade das der Saabkreis zu gering ist. Einen Auszug, der sich bei mir gemeldeten füge ich bei. ..01 , 9107 , 326.. , 88 , 2,0L , ? , manuell 01 , 9107 , 336 , 88 , 1971 , 92 , manuell 01 , 9107 , 336 , 88 , 1971 , 92 , manuell 01 , 9107 , 344 , 89 , 1971 , 120 , manuell 01 , 9107 , 345 , 89 , 1971 , 120 , Automatik ---?---, 9107 , 334 , 91 , 1985 , 120 , manuell 01 , 9107 , 345 , 91 , 1985 , 120 , manuell 01 , 9107, 350 , 90 , 2290 , 107 , manuell 01 , 9116 , 323 , 90 , 2300 , 143 , manuell 01 , 9116 , 310 , 91 , 2290 , 107 , manuell 01 , 9116 , 324 , 91 , 2300 , 142 , manuell 02 , 9116 , 328 , 91 , 2290 , 107, manuell 01 , 9116 , 343 , 91 , 2300 , 143 , manuell 01 ,9116 , 329 , 92 , 2300 , 143 , manuell 01 , 9116 , 329 , 92 , 2300 , 143 , manuell 02 , 9116 , 329 , 92 , 2290 , 143 , manuell 01 , 9116 , 329 , 92 , 2300 , 143 , manuell 14 , 9116 , 328 , 93 , 2290 , 107 , automatik
  5. Systembeschreibung In einem Fahrzyklus entstehen mehr als 80% der Schadstoffe wie CO und HC in den ersten 3 Minuten nach dem Kaltstart des Motors. In dieser Phase in der weder Motor, Lambdasonde noch der Katalysator die jeweilige Betriebstemperatur erreicht haben und die Motorelektronik das Kraftstoff-Luft-Gemisch zudem noch auf "fett einstellt" ist der Katalysator nahezu wirkungslos, d.h. die entstandenen Schadstoffe gelangen ungereinigt in die Atmosphäre. Genau in der Phase nach dem Kaltstart, setzt das Twin-Tec KLR-System ein. Abhängig von der Temperatur des Kühlwassers, der Last und der Drehzahl des Motors wird dem Ansaugsystem über eine Düse eine bestimmte Menge additiver Verbrennungsluft zugeführt. Die Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches führt aufgrund der höheren Verfügbarkeit von Luftsauerstoff zu einer erheblichen Verminderung der Entstehung der Luftschadstoffe HC und CO. Diese exothermen Oxidationsvorgänge führen weiterhin zu einer schnelleren Erwärmung und dadurch zu einem schnelleren Wirksamwerden des Katalysators, wodurch sich schließlich die Gesamtemission des Fahrzeugs in der Kaltlaufphase drastisch verringert. Nach Erreichen einer definierten Temperatur des Motorkühlmittels schaltet sich das KLR-System automatisch ab. Zu diesem Zeitpunkt haben sowohl der Katalysator als auch die Lambdasonde ihre jeweiligen Betriebstemperaturen nahezu erreicht und können dadurch die Abgasreinigung fortführen. Abhängig von der Konstruktion des Motors und des Abgasreinigungssystems insbesondere der Lage des Katalysators im Abgasstrang, ist es mit dem KLR-System möglich die D3- bzw. Euro 2-Grenzwerte einzuhalten. Vorteile · günstige Kraftfahrzeugsteuer durch Einhaltung der D3-/Euro 2-Grenzwerte · kein Eingriff in die Motor- oder Fahrzeugelektronik · Einfach - Störungssicher - Preiswert · Schnelle und einfache Montage mit werkstattüblichen Geräten · Wartungsfreier Betrieb · Weiterverwendung des vorhandenen, intakten Katalysators · Motor- und Katalysatorschonend · leichte Verbrauchsreduzierung im Kurzstreckenverkehr · keine AU nach Systemeinbau · schnelle Amortisation
  6. Systembeschreibung In einem Fahrzyklus entstehen mehr als 80% der Schadstoffe wie CO und HC in den ersten 3 Minuten nach dem Kaltstart des Motors. In dieser Phase in der weder Motor, Lambdasonde noch der Katalysator die jeweilige Betriebstemperatur erreicht haben und die Motorelektronik das Kraftstoff-Luft-Gemisch zudem noch auf "fett einstellt" ist der Katalysator nahezu wirkungslos, d.h. die entstandenen Schadstoffe gelangen ungereinigt in die Atmosphäre. Genau in der Phase nach dem Kaltstart, setzt das Twin-Tec KLR-System ein. Abhängig von der Temperatur des Kühlwassers, der Last und der Drehzahl des Motors wird dem Ansaugsystem über eine Düse eine bestimmte Menge additiver Verbrennungsluft zugeführt. Die Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches führt aufgrund der höheren Verfügbarkeit von Luftsauerstoff zu einer erheblichen Verminderung der Entstehung der Luftschadstoffe HC und CO. Diese exothermen Oxidationsvorgänge führen weiterhin zu einer schnelleren Erwärmung und dadurch zu einem schnelleren Wirksamwerden des Katalysators, wodurch sich schließlich die Gesamtemission des Fahrzeugs in der Kaltlaufphase drastisch verringert. Nach Erreichen einer definierten Temperatur des Motorkühlmittels schaltet sich das KLR-System automatisch ab. Zu diesem Zeitpunkt haben sowohl der Katalysator als auch die Lambdasonde ihre jeweiligen Betriebstemperaturen nahezu erreicht und können dadurch die Abgasreinigung fortführen. Abhängig von der Konstruktion des Motors und des Abgasreinigungssystems insbesondere der Lage des Katalysators im Abgasstrang, ist es mit dem KLR-System möglich die D3- bzw. Euro 2-Grenzwerte einzuhalten. Vorteile · günstige Kraftfahrzeugsteuer durch Einhaltung der D3-/Euro 2-Grenzwerte · kein Eingriff in die Motor- oder Fahrzeugelektronik · Einfach - Störungssicher - Preiswert · Schnelle und einfache Montage mit werkstattüblichen Geräten · Wartungsfreier Betrieb · Weiterverwendung des vorhandenen, intakten Katalysators · Motor- und Katalysatorschonend · leichte Verbrauchsreduzierung im Kurzstreckenverkehr · keine AU nach Systemeinbau · schnelle Amortisation
  7. Euro 2 für alle 9000 durch KLR. An alle die ihren Saab 9000 von Euro 1 auf Euro 2 umschlüsseln möchten. Dies ist eine Steuerersprnis von 100,- Euro pro Jahr. Erreicht wird dies durch einen KaltLaufRegler. Dieser kostet ca. 100,- Euro. Alle die bereit sind, 100,- Euro zu zahlen um den Steuervorteil von 100,- Euro zu bekommen sollen sich bitte umgehend mit einer PN (unten zu sehen) melden. Am 15.Februar, 05 wird der thread geschlossen. Mit folgenden Daten melden und genau so wie es hier steht. In einer Reihe und einer Zeile. Anbei noch ein paar Listen der umschlüsselbaren 900er zu 1 , zu 2 , zu 3 , Baujahr, Hubraum , Leistung in KW , Manuell oder Automatik Bsp.: §§§§01 , 9116, 323§§§ , 91 , 2300 , 143 , Automatik Zur Erklärung: Im Fahrzeugschein steht oben neben Fahrzeugschein zu 1 hier nur die letzten beiden Ziffern eintragen §§§§01. Zu 2 eintragen. Zu 3 nur die ersten drei Ziffern eintragen 323§§§ der rest ist nicht brauchbar.
  8. Euro 2 für alle 9000 durch KLR. An alle die ihren Saab 9000 von Euro 1 auf Euro 2 umschlüsseln möchten. Dies ist eine Steuerersprnis von 100,- Euro pro Jahr. Erreicht wird dies durch einen KaltLaufRegler. Dieser kostet ca. 100,- Euro. Alle die bereit sind, 100,- Euro zu zahlen um den Steuervorteil von 100,- Euro zu bekommen sollen sich bitte umgehend mit einer PN (unten zu sehen) melden. Am 15.Februar, 05 wird der thread geschlossen. Mit folgenden Daten melden und genau so wie es hier steht. In einer Reihe und einer Zeile. Anbei noch ein paar Listen der umschlüsselbaren 900er zu 1 , zu 2 , zu 3 , Baujahr, Hubraum , Leistung in KW , Manuell oder Automatik Bsp.: §§§§01 , 9116, 323§§§ , 91 , 2300 , 143 , Automatik Zur Erklärung: Im Fahrzeugschein steht oben neben Fahrzeugschein zu 1 hier nur die letzten beiden Ziffern eintragen §§§§01. Zu 2 eintragen. Zu 3 nur die ersten drei Ziffern eintragen 323§§§ der rest ist nicht brauchbar.
  9. Hallo, wenn Du soweit bist, daß Du in die Tripodenglocke hinein schauen kannst, schraube den Flansch dahinter ab. Schon haste ihn in der Hand. Aber einzeln wechseln erst rechts dann links oder umgekehrt.
  10. HALLO; NEIN, die Sicherungen oder der Code ist es nicht. Grüße
  11. Hallo, wer hat Spaß am reparieren von Hifi-Geräten! Ich habe selber keine Ahnung davon. Deshalb möchte ich hier nachfragen ob das Jemand für mich machen möchte. Hier mein Angebot: Ich habe drei extrem teure Geräte die Mängel aufweisen. Ich sende alle drei demjenigen zu; und er sendet mir 2 funktionierende auf meine Kosten zurück Da wären ein Grundig Autoradio WKC 4871 RDS Infomat (Neupreis 1200,-DM). Gerät lies sich von einem auf dem anderen Tag nicht mehr einschalten (Tod). Ein Philips (Autoradio/CD) DC 964 RDS,EON Radio/CD ebenfalls Tod (genau so wie Grundig). Und ein (Home) CD-Player von Sony CDP-590. War mal ein Extrem teures Teil mit allen Bimm-Bamm dran. Er liest die CD`s nicht mehr ein immer NO DISC. Wer davon Ahnung hat und ist interessiert möchte sich bitte mit einer PN melden. ODER; wenn Jemand eine bessere Idee hat, kann er sich gerne bei mir melden. Grüße Matthias
  12. @ Men-gi Kostenlose Schönheitsoperation !?! ................ .................
  13. Hallo, die Turbinenwelle des Automaten ist eingelaufen. Dadurch entsteht axiales Spiel. Hierdurch wird eine gehärtete Gleitlaufbuchse mit der Zeit in den B-Korb weiter hineingedrückt als Ihr Sollmaß. Nun ist die Buchse nach innen verschoben und die Sicherungsflügel des Sicherungsbleches sind abgebrochen. Verursacht durch das aneinanderschlagen zwischen Zylinder und Kolben. Langsam und ganz allmählich verschließen sich die Ölzuführungskanäle durch die sich verschiebende Gleitlaufbuchse. Es bilden sich “HOT SPOTS“ und die Lamellen verbrennen. Am besten bemerkt Mann es, wenn im 1. & 2. Gang die Kupplung an zu rutschen beginnt. Grüße
  14. Hallo, ich hab es gefunden! http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=1627&highlight=getr%2A Schau mal, ob Du es auch findest. Wenn Sie alle so brav herunterfallen ist gut.
  15. MatthiasW hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Hallio, wer kann mir sagen wie ich ein Paar Kabel vom Motorraum in den Innenraum bekomme, bzw. wo ich die Kabel durchführen kann.
  16. MatthiasW hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Er hat wirklich pech! http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=7941603006&ssPageName=STRK:MESE:IT
  17. MatthiasW hat auf linke_spur's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na klar, am besten in ein "großes Einmachglas" und mit dem Einmachgummi kochend verschließen. Das gibt nach kurzer Zeit eine gute Jet-Marmelade. Ich muß immer noch lachen, weil ich es nicht verstehe.
  18. Na ja, dann werde ich mir diese "Glocken" wohl an den Weihnachtsbaum hängen müssen.
  19. Hallo, habe keine Katze, kann höchstens die vom Nachbarn nehmen. Obwohl, die wird er auch nicht vermissen, genau so wie seine Zähne! Hätte zwei Hunde, kann mich aber nicht entscheiden welchen ich nehmen sollte. Ja ja, muß erstmal zum TÜV, danach werde ich die Lenkung einschlagen und aufbocken und mal den "Zollstock" in die Handnehmen. Aber eine Maus paßt bestimmt hinein! WETTEN
  20. Dann schreibe ich hier auch nichts hin !?!teiltripode_4.bmp
  21. Natürlich fährt er noch. Hat zwei neue Stempel bekommen. Einer vorne und einen hinten.
  22. Hallo, so, jetzt habe ich die Schei... am Ar... Hät ich doch nur ein 900er. Bei diesen Modell, daß so simpel ist, das man sogar die Tripodenglocken von li. nach re. tauschen kann und sogar umgekehrt; das geht auch noch! Nein, ich habe mich unwissender weise für das Modell mit noch einer 0 mehr entschieden. Ein Anruf bei einem Ersatzteilfuttzy, der mir zu verstehen gab das es diese “Glocken“ nicht im Aftermarket gibt und diese so ca. 250,-Euro kosten „Das Stück versteht sich“ Ich hab nur Bahnhof verstanden und Kommentiert, das mir das für den Weihnachtsbaum zu teuer ist. Nun die Quizfrage: Wer hat eine preiswerte Adresse wo man diese Glocken erwerben kann. Oder gute Gebrauchte zu Weihnachten. Ja, ist Turbomodell 91 mit Automatikgetr..Es müssen die großen sein. Vielleicht hat ja noch Jemand andere Lösungsmöglichkeiten und verrät sie mir. Mit diesem Geräusch und diesem Gezappel ist der Fahrspaß dahin.
  23. Hallo, habe lange nichts mehr von Denis gehört. Sein Saab ist ihm wohl auf dem Magen geschlagen. Dabei wollten wir ihm doch helfen! Wahrscheinlich hat er unser Saabforum erst aufgesucht als schon alles zu spät war. Dabei sind hier so viele Threads gepostet, die einem Saabisten helfen preiswert Auto zu fahren. Schade um Denis und seinem Saab.
  24. MatthiasW hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Hallo, wer kann mir erklären, wie ich an diesen Grundig Teil die Grundlautstärke einstellen kann. „Ist sooo flüsterleise,“ Damit ich nicht jedes mal an diesem linken Drehrad die Lautstärke erhöhen muß, oder bei der Fahrt immer auf`s Radio schauen muß, ob ich noch eins habe. Das geht nun schon 2,1/2 Jahre so und es nervt. Bevor jemand fragt: Nein, ich habe keine Bedienungsanleitung habe nicht einmal ein Serviceheft. Auto stammt aus Konkursmasse und habe nur den Brief dazu bekommen.
  25. Hallo, hätte da ein Werkstatthandbuch von Saab für deinen Motor. Ist genau für solche Fälle.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.