Zum Inhalt springen

Leon96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Leon96

  1. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    In Deutschland E10 In Frankreich E85, aktuell ist E10 im Tank. Wenn das Problem Kraftstoffbedingt wäre würde ich aber irgendwie erwarten das sehen zu können. Es müsste entweder Klopfen geben, es müsste Fehlzündungen geben, es müsste der Zündwinkel verstellt werden. Nichts davon ist jedoch der Fall. Es klopft nicht, es hat keine Fehlzündungen und der Zündwinkel ist auch konstant da wo er sein soll unter Last. Ich habe bisher 1x Sprit getankt der schlecht gewesen sein muss, da hatte ich locker 1.000 Knocks (Klopfen) auf 500-600 Kilometer obwohl ich 98% der Zeit mit 120 Tempomat über die Autobahn bin. Das war glaube ich sogar Super Plus gewesen.
  2. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Guten Morgen. Es war ja zu erwarten, die DI hat nichts gebracht. Im Gegenteil, das Problem ist auf den 40 gefahrenen Kilometern eher schlimmer geworden. Aber weiterhin nur unter Last/Ladedruck. Ich teste nachher nochmal den Turbo im Grundladedruck zu fahren (nicht nur über Software deaktiviert sondern ganz) und versetzte dann die neue Drosselklappe in den Limp-Home-Mode. Limp-Home war wenn ich mich aus 2018 richtig erinnere Mitte Gelb laut Anzeige. Also problematischer Bereich Wenn das noch immer nix hilft. Könnte man eigentlich noch die Einspritzventile tauschen. Dann hat man am Motor wohl fast alles getan was geht (außer Kompression messen). Was könnte extern vom Motor sowas verursachen? Mir fehlt da etwas die Fantasie wegen der doch komischen Lastabhängigkeit. Übersetzt in handlichere Zahlen: Unterhalb von 200NM Drehmomentanforderung ist gar nichts. Drüber beginnt der Spaß dann
  3. Leon96 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hatte es gerade im anderen Thread schon geschrieben: Der Bogen ist etwas weicher, der Durchmesser ist größer. Vor der Einlassseite des Turboladers herrscht weniger Unterdruck was die Arbeit des Turboladers erleichtert. Im entsprechenden Forum geistern Zahlen rum die wohl aus der Motorenentwicklung stammen. Wenn diese Zahlen stimmen, dann sollen es wohl konkret 6PS sein. Das ist mit der Hauptgrund warum Aeros ab 2006 auf dem Papier 10PS mehr haben. Bringen tut es aber natürlich nur etwas, wenn die Software geändert wird. Wenn man bei einem Vor-2006er-Aero nen Short-Neck-Lader verbaut mit der größeren Cobra würde ich auch den Schnorchel zum Luftfilterkasten ersetzten und dann die 2006er-Software aufspielen lassen. Ob man die 10PS wirklich merkt ist natürlich was anderes. Ändert man die Software nicht, ist der Effekt wohl gleich 0, die Ladedruckregelung wird es einfangen weil ja nach Luftmasse geregelt wird.
  4. Jetzt hast du mich schon echt verwirrt. Wenn ich das korrekt sehe hatten die Aero mit 230PS und 250PS die gleiche Cobra. Die 20PS erklären sich darüber nicht. Zwischen 2002-2005 zu 2006 gab es ja in der Tat ein paar kleine Unterschiede zwischen den 250PS zu 260PS und da kann ich es konkreter sagen. Die größere Cobra ab Baujahr 2006 zusammen mit dem Short-Neck-Einlassgehäuse des Turboladers soll wohl laut Leuten die es wissen konkret 6PS bringen. Das ist wohl eine einigermaßen gesicherte und auch realistische Zahl die wohl aus der Entwicklung stammen soll. Die größere Cobra verbessert die Strömungseffizienz und das Vakuum vor der Turbine sinkt. Die Baujahr 2006 haben zusätzlich dazu noch einen größeren Ansaugschnorchel zum Luftfilterkasten was wohl ebenfalls ein klein wenig die inlet-depression reduziert. Aero 2005 und 2006 fährt bei 5000u/min quasi keinerlei unterschiedliche Luftmasse. (1-1,5% Unterschied) Wegen der geringeren Inlet-Depression ob der großen Cobra kann man aber etwa 2-2,5° frühere Zündung fahren. Hauptsächlich darüber haben die 2006er Aeros dann auf dem Papier ihre 10PS mehr. Dass der Lader weniger Vakuum vor der Einlassseite hat was überwunden werden muss und für die gleiche Luftmasse weniger hart arbeiten muss sieht man auch sehr gut daran, dass der Lader im kompletten mittleren Drehzahlbereich für das gleiche Drehmoment bei Aeros nach 2006 fast 10% weniger angetaktet werden muss obwohl es abgesehen vom Einlassgehäuse die gleichen Lader sind die auch mit dem gleichen Grundladedruck operieren. Und das ist kein kleiner Unterschied. ______ Daher generell: Wenn eine größere Cobra an den Lader passt (Garrett/Mistu)....und vorm Lader weniger Unterdruck herrscht ist das natürlich immer besser. Es bringt in wirklichen Zahlen aber nur was wenn die Software angepasst wird. Die Luftmasse wird vom Steuergerät vorgegeben und eingeregelt. Eine größere Cobra die etwas besseren Durchsatz hat wird sonst durchs Steuergerät wieder ausgeglichen.
  5. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Das Ruckeln trat vor dem Getriebeumbau nicht auf. Danach allerdings auch nicht! Ich bin bis Mitte Januar nach dem Umbau ungefähr 200-250 Kilometer gefahren und hab in der Zeit auch noch die Einspritzventile fertig abgestimmt. Bin also kurzum in eigentlich jedem Lastbereich bei jeder Drehzahl zumindest mal ein paar Sekunden lang gefahren gewesen. Und untenrum hab ich alles im 4ten Gang gemacht. Der Gang, wo die Probleme jetzt am gravierendsten auffallen. Das hat jetzt schlagartig angefangen. Nach dem Schrauben. Wobei das Auto direkt davor 2 Monate gestanden hat und ich auf der Fahrt von der Halle nach Hause natürlich nur ganz normal gefahren bin. Wäre das da schon der Fall gewesen wäre es mir nicht aufgefallen. Ich habe heute die Kerzen getauscht. Hatte glaube ich auf der letzten Seite 1.000km geschrieben. Waren 6.000km, hatte ich vor dem Frankreichurlaub schon getauscht. Sehen für mich aber alle gleichmäßig aus und auch okay. Man sieht halt, dass der Motor etwas Öl braucht Mein innerer Monk weigert sich die nagelneue SEM aus dem Karton zu ziehen. Aber das werde ich gleich doch noch tun. Die Kofferaum-DI schmeißt nach 20-30km immer nen Fehler, daher wäre es kein Fehler, wenn die aus dem Kofferaum rauskommt.
  6. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ah. Ich könnte das mit dem alten Luftmassenmesser vergleichen. Habe vor etwa 5.000-10.000 Kilometern einen neuen LMM (Original-Saab) eingebaut gehabt. Vorbeugend. Eigentlich hab ich im letzten Jahr so ziemlich alles an Sensorik mal vorbeugend neu gemacht. Eben um nicht irgendwann überflüssige Fehler zu suchen. Naja, und jetzt sucht man irgendwie trotzdem. (Theoretisch könnte ich auch mal in einem Schwung alle Altteile wieder einbauen. Und wenn es eine Änderung geben sollte eins nach dem anderen wieder rückbauen) Die Luftmassenwerte (angefordert vs. gemessen) sind aber plausibel. Ich habe mir als zusätzliche Referenz auch den Ladedruck dazu angesehen, dazu passt die Luftmasse auch. Wenn da eine Abweichung ist, dann ist das irgendwas im niedrig einstelligen Prozentbereich. Was vielleicht interessant ist. Wenn ich im 5ten Gang bei 1800u/min Volllast gebe hab ich von 2000-2500u/min wirklich richtig schön konstant einen Ladedruck anliegen zwischen 1,02-1,04bar. Während dem Geruckel schwankt der Ladedruck nicht. Die Luftmasse auch nicht (klar, so 20-30mg/c hoch-runter schwankt es ja immer, aber das ist ja normal) Der Lambdawert laut Breitbandlambdasonde zuckt ggf mal um 0,01-0,03 hoch/runter (eigentlich auch nicht soo unnormal, aber aus den 3 Dingen am ehesten auffallend) Jetzt nach Tausch der Benzinpumpe ist es in dem Drehzahlbereich 2000-2700u/min noch immer zu mager. Um die Lambda 0.90 was 0.04 magerer ist als anvisiert. Nach Kennfeld und auch vorher war es um 0.85-0.86 Das ist und bleibt nicht plausibel. Aber das habe ich unterwegs auch nochmal probiert. Wenn ich künstlich im Kennfeld Sprit hinzufüge in dem Bereich und damit einen Lambdawert forciere der definitiv passt, wir die Problematik spürbar besser. Aber sie ist nicht weg! Sie müsste aber weg sein läge es am Gemisch. Und das ist der Punkt wo es mich einfach komplett verwirrt. Wenn das Gemisch stimmt... die Luftmasse und der Ladedruck nicht schwankt. Aber kein Klopfen und keine Fehlzündungen erkannt werden und das Auto TROTZDEM ruckelt. Ergibt das einfach keinen Sinn. Doch eine kaputte Zündkassette? Eigentlich kann das nicht sein. Ein spinnendes Einspritzventil? Magerruckeln aber nur auf einem einzelnen Zylinder? Die Erfahrung, dass Magerruckeln nicht zwingend zu Fehlzündungen oder Klopfen führt habe ich zumindest beim Anpassen der neuen Einspritzventile tatsächlich zu meinem eigenen Erstaunen schonmal gemacht. Was natürlich unglaublich fies wäre weil sowas quasi unmöglich zu Diagnostizieren ist ohne willkürliches blindes Teiletauschen. Samstag hab ich wieder Zeit fürs Auto. Einen genauen Plan muss ich mir noch überlegen. Vielleicht kommen über Nacht noch irgendwelche guten Ideen... So vom Bauch-Gefühl her ist es schon irgendwie am ehesten die Kraftstoffseite.
  7. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Pumpe getauscht, gefahren. Gefühlt sogar etwas besser. Aber "etwas" besser in dem Zusammenhang irgendwie so ist wie "ich habe mir etwas den Arm gebrochen" Ich sags ehrlich, ich hab keine Ahnung wie ich ansetzen soll. Das ist jetzt nicht das brutalst offensichtliche harte ruckeln. Aber immer so unterschwellig spürbar. Hat die Straße genug Schlaglöcher... gehts. Ist die Straße schön asphaltiert wird man wahnsinnig. So als wenn es schlichtweg nicht auf allen Zylindern läuft in den Momenten sondern nur auf 3,5 und ein bisschen. Mit Tausch der Benzinpumpe ist es sogar tatsächlich im ganz konkreten Bereich bei wenig Drehzahl und Volllast nicht mehr ganz so mager. Aber noch immer magerer als vor der ganzen Aktion. Aber das ergibt einfach keinen Sinn. Ich bin jetzt auch nochmal eine längere Runde gefahren. Und nochmal Knock-Counter und Fehlzündungen ausgelesen. Das kann man mit der TrionicSuite ja ganz detailliert genau nach Luftmasse und Drehzahl. In den Bereichen wo die Probleme sind ist wirklich überhaupt nichts. Ich habe noch zwei neue NGK/SEM-Zündkassette im Keller. Ich glaube ich werde eine samt neuen Kerzen (die sind vlt 1.000km alt) mal einbauen. Nochmal den Benzinfilter wechseln (wenn auch eigentlich erst 5.000 Kilometer alt). Wenn das nichts ändert weiß ich erstmal nicht weiter. Meinst du den Luftmassenmesser selbst kalibrieren? Oder die Zusammenordnung von Druckwerten zu Luftmasse? Ich bin schon eine Runde mit abgezogenem Luftmassenmesser nach Ersatzwerten gefahren ohne Effekt. Ich könnte natürlich nochmal die alte Drosselklappe mit den kaputten Isolierungen einbauen die aber noch normal gefahren ist. Vielleicht hat die neue Drosselklappe doch n Hau. Die Ausfallwahrscheinlichkeit von Bauteilen hat ja immer eine Badewannenkurve oder wie ging das noch gleich? Es ist echt zum Mäuse melken. Hätte ich mal bloß nix angepackt
  8. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Nein, ich habe zwei Lambdaanschlüsse in der Downpipe, die normale Regelsonde ist weiterhin vorhanden und mit der arbeitet ganz regulär das Motorsteuergerät. Und das laut meiner Breitbandlambdasonde auch korrekt. Und nach meinen Kraftstoffkorrekturwerten ebenfalls. Da gibt es gar keine Veränderung zu vorher. Das Problem fängt genau da an wo der closed-loop-Bereich verlassen wird. Bei den Aeros wird ungefähr ab da wo in der Ladedruckanzeige der Übergang von weiß nach Gelb ist nicht mehr nach der Regelsonde gefahren sondern fest nach dem vorgegebenen Kennfeld + dem FuelTrim/Kraftstoffkorrekturwert. Und da treten die Probleme auf. Zu mager, meistens. ggf leicht schwankend. Und bei hoher Drehzahl dann aber ziemlich genau passend. Was absolut komisch ist. Würde eigentlich erwarten, dass entweder beide Bereiche betroffen sind. Oder keiner. Testweise habe ich vorhin im Auto über den Laptop schonmal dem Kennfeld im unteren Drehzahlbereich unter Last pauschal +10% mehr Kraftstoff gesagt. Der Lambdawert war dann besser. Das Ruckeln auch besser, weg aber nicht. Luft im Kraftstoff? Wenn eine Leitung der Pumpeneinheit nicht ganz dicht ist? Mitgerissen durch Volumenstrom? Ist das möglich? Ich glaube ich tausche wieder zurück auf die alte Pumpeneinheit um die Einheit auszuschließen. Zum Glück hatte ich vorher für die neue Pumpe ne eigene Pumpeneinheit gekauft und die alte Pumpe jetzt nicht anfassen müssen...
  9. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn man hinten fertig ist fängt man vorne wieder an. Und je jünger man ist, desto häufiger durchlebt man diesen Zyklus. Die Drosselklappe ist so gut wie nagelneu. Ein paar hundert Kilometer ist die jetzt gefahren. Was natürlich nicht heißt, dass so ein Teil auch mal ab Werk hin sein könnte. Ich habe gestern beim Fahren als ich auf den Lambdawert geachtet habe nur kurz bei höherer Drehzahl draufgeschaut gehabt auf die Anzeige. Und bei 5000u/min ist es Lambda 0.74 wie auch gewollt. (thermisch gesehen notwendig bei dem kleinen Turboladerabgasgehäuse) Heute bei niedriger Drehzahl ist mir aufgefallen, dass es zu mager ist. Aber nur unter Ladedruck bei niedrigerer Drehzahl. Lambda um 0.91-0.95 statt 0.86 Das ergibt aber überhaupt gar keinen Sinn. Außer eine der Benzinleitungen an der Pumpe ist undicht und die Pumpe liefert dadurch nicht ganz den nötigen Druck (Benzindruck+Ladedruck). Die Unterdruckleitung zum Benzindruckregler ist in Ordnung. Egal was ich anfasse, dass es einfach mal normal funktionieren könnte ist gefühlt ausgeschlossen.
  10. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Zwei Wochen Saab 9-5 fahren 2022 Ölwechsel machen. Nächste Fahrt: Scheinwerferreinigungsanlage geht kaputt. Scheinwerferreinigungsanlage repariert Nächste Fahrt: Ziergitter neben dem Kühlergrill fliegt weg Neues Gitter gekauft. Sicherheitshalber beide Seiten falls es sonst blöd aus sieht weil Neu/Alt -> Sieht trotzdem furchtbar aus. Gebraucht wäre besser gewesen. Der Grill kostet fast 200€, ich bin ja nicht bekloppt. Oder doch? Ach was weiß ich... So ist es auf jeden Fall furchtbar aus. Glaube nicht, dass man den noch so viel dunkler wieder bekommt.... Benzinpumpe aus den Staaten ENDLICH mal angekommen und getauscht. Den Schnorchel zum Luftfilterkasten gegen den vom Aero -06 ersetzt. Wie dem auch sei, das Auto ist eine Oberzicke. Gefahren. Ruckel. Ruckel. Ruckel. Unter Last. Besonders deutlich z.b 4.Gang Volllast aus niedrigerer Drehzahl. Ruckel ruckel ruckel..... bei höherer Drehzahl besser. Fast so, als wenn ein Zylinder unter Last nicht richtig mitläuft. Unterwegs gesehen: Luftmasse? Stabil Breitbandlambdawert? Stabil und auch da wo er sein soll. Daheim geschaut: Klopfen? Nein. Auf keinem Zylinder. Fehlzündungen? Auch Nein. Auf keinem Zylinder. Falschluft? Nein. Wo ich jetzt anfangen soll zu suchen, da bin ich dann doch ratlos:confused: Edit 0.30 Uhr. Eine Idee hätte ich dann doch. Ich probiere es morgen trotz augenscheinlich stabiler Luftmassenwerte erstmal mit deaktivierter Ladedruckregelung bzw. fixem Wert für die Antaktung des Turboladers. Damit ließe sich die komplette Ladedruckregelung ausschließen.
  11. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich nicht. Darum ist mein Verbrauch vermutlich so schlecht Ich hab das letzte mal für 130€ getankt und die Reserveleuchte war noch nichtmal an
  12. Du und alle anderen die in die Richtung geschrieben haben werden ziemlich sicher richtig liegen. Es ist alles definitiv festgezogen, es ist nix lose. Nachdem ich den Aero jetzt nach gut 2 Monaten aus dem Winterlager gezogen habe hat das auch die Werkstatt nochmal kontrolliert. Jetzt wo es wärmer ist ist das Problem komplett weg und nicht reproduzierbar. Da sind die Reifen wohl flexibler und können es ausgleichen. Antriebswellen und all diese Dinge würden ja nicht wieder verschwinden. Ich werde jetzt nochmal eine Vermessung machen lassen und betrachte das Thema mal als erledigt. Danke euch für die Kommentare!
  13. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Hast du die Leistungsdiagramme? Das würde mich doch glatt sehr interessieren
  14. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich glaube ich mache für den Klöter mal einen Termin auf dem Leistungsprüfstand. Eigentlich interessiert mich das seit.... fast 10 Jahren. Jetzt mit neuem Kabel und Stecker zum Raildrucksensor fühlt sich das Auto zumindest besser an als auf den letzten 50.000 Kilometern und es rußt auch weniger unter Volllast. Ich kann mir zwar nicht wirklich vorstellen, dass das noch die Leistung hat die es haben soll (400NM/190PS) Allein schon weil der DPF nach guten 400.000km sicherlich ordentlichen Staudruck produziert. Aber interessieren tuts mich schon. Man ist vom Aero natürlich verwöhnt, aber sooo schlecht ist das Drehmoment nicht. Ab 2700-2800u/min macht man halt langsam aber sicher n langes Gesicht weil nicht mehr viel kommt.
  15. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Das Auto ist problematischerweise ein Paradoxon. Je dreckiger, desto besser sieht das Auto aus der Entfernung aus weil die unfallbedingt 5 verschiedenen Silbertöne dann nicht mehr auffallen. Wenn man es aus der Nähe betrachtet dreht sich die Problematik nachvollziehbarerweise um. Bevor ich alle 2 Monate versuche das unrettbare zu retten mache ich lieber den Innenraum doppelt so häufig sauber weil das Dach sieht man beim fahren ja nicht.
  16. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Dieser Thread-Titel ist irgendwie immernoch falsch. Die wandelnde Kanten-Rostbeule mit 5 Millionen Dellen, Kratzern und 2cm dick Grünspan hat wie befürchtet mal wieder mängelfrei die Hauptuntersuchung bestanden. Mittlerweile glaube ich, dass man den Zafira auch 2 Jahre im Moor parken, wieder ausgraben und erneut ohne Probleme mängelfrei vorführen könnte. Daheim bekomme ich mittlerweile Ärger, dass die Karre den Anblick unseres Hauses verschandeln würde. Kann ich gar nicht verstehen. Das ist doch Klimaneutralität wie sie im Buche steht. Produziert Sauerstoff und bindet Schadstoffe. Eigentlich ist das Auto doch voll im Nerv der Zeit? Andererseits können sich meine Eltern auch nicht entscheiden welches ihrer Autos denn jetzt endlich mal die Anhängerkupplung bekommt weil ich beide Saabs dafür konsequent verneine. Seit 2 Jahren. Und jetzt für weitere 2 Jahre. Selbst schuld sag ich da nur. ______ Und bei (beiden) Saabs bewegt sich endlich diesen Monat mal die Teilesituation vorwärts.
  17. Behalten! Für meinen Aero hat sich selbst für unter 2.000€ niemand interessiert. Zum Glück
  18. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das klingt nach einem ganz guten Fahrprofil fürs Fahrrad.
  19. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei mir ist der Diesel mittlerweile so alt, dass es zum Spritklau sehr wahrscheinlich gratis noch Diesel-Pest dazu gibt. Die viel bessere Rache.
  20. Leon96 hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in Hallo !
    Zeit die Signatur zu ändern:cool: Glückwunsch und ganz bestimmt mehr Glück als beim letzten Mal
  21. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kurz eingeworfen. Eigentlich fast einen eigenen Thread wert Nur Gold ist auch nicht clever. Als Absicherung bei einem Crash oder Währungscrash sollte ein Anteil in Edelmetallen (Gold/Silber) sein. Klar. Aber ich würde den Anteil nicht zu groß werden lassen. Historisch gesehen hat Gold auch nicht so viel besser als die Inflation performt. Ich halte es ganz simpel. Ganz stumpf per Sparplan. Jeden Monat am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit. Und streuen. Ein Teil Edelmetalle (physisch), ein Teil Krypto (physisch bzw. auf eigener Wallett) Absoluten Großteil in ETF's. Irgendwas wie Weltindex. Bisschen Emerging Markets. Wer sicher sein will reduziert den USA-Anteil noch etwas. Und halt vor allem immer sehr langfristig denken. Mehr Geld als ein paar Monatsreserven auf dem Konto lassen ist eigentlich seit 10 Jahren das schlechteste was man überhaupt tun kann. Ich vertraue den üblichen Altersvorsorgemaßnahmen zumindest keinen Millimeter. Aber ich bin vielleicht auch irgendwo eine andere Generation natürlich. Der demographische Wandel arbeitet nicht für sondern mit vollem Anlauf gegen uns.
  22. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    BIP pro Kopf ist in Polen 1/3 von Deutschland. Mindestlohn um die 4€. Ich habs ja schon gesagt, Einkommensbereinigt ist der Kraftstoff für polnische Leute in Polen durchschnittlich so teuer als wie wenn wir in Deutschland über 4€ bezahlen würden. Das ist rumjammern auf ganz hohem Niveau. Und Überraschung, wenn ich in ein Niedriglohnland gehe sind viele Sachen günstiger, wer hätte es erwartet. Die Leute würden da alle in der Blechhütte wohnen wenn dem nicht so wäre bei den Löhnen. Man kann es einfach nicht vergleichen. Unsere Energiesteuersätze sind übrigens seit dem Jahr 2003 gleich. 2003!!! 19% Mehrwertsteuer haben wir seit 2007 Den Minimalbeitrag für EBB bzw EBV gibt es seit.... 20, 30, 40, 50 Jahren? Da waren meine Eltern vermutlich noch nichtmal geboren. Das einzige was neu dazu gekommen ist ist die co2-Steuer von aktuell läppischen 8,4ct. Inflationsbereinigt ist die Steuerbelastung auf den Kraftstoff die letzten 20 Jahre sogar DEUTLICH gesunken. Wenn das plötzlich so ein riesiges Problem ist, warum hat man sich vor 20 Jahren nicht über den bösen Staat mit den bösen Steuern beschwert? Warum jetzt? Weil das SUV plötzlich zu viel säuft? Jahrelang hat das scheinbar niemanden gestört und es war total egal. Die Steuerbelastung war gemessen am Einkommen vor 20-25 Jahren deutlich heftiger gewesen als heute. Und kaum wird wegen Knappheit/Spekulation/Krieg der Kraftstoff teuer wegen Profitgeilheit und Spekulation ist daran natürlich ausgerechnet immer Deutschland schuld. Klar, man kann jetzt sagen Deutschland ist scheiße weil der Kraftstoff 2,30€ kostet und mit 10€ Mindestlohn kann man sich das nicht leisten. Und tatsächlich ist das für viele Leute auch wirklich scheiße, überhaupt keine Frage. Aber das mit Polen zu vergleichen ist einfach der totale Spott gegenüber jedem polnischen Bürger. Jeder Pole der 10 Liter am Tag verfährt und jetzt 35ct mehr pro Liter bezahlt muss bei Mindestlohn 51 min mehr Arbeiten. Pro Tag. Jeder Deutsche der 10 Liter am Tag verfährt und jetzt 60ct mehr pro Liter bezahlt muss bei Mindestlohn 36,5min mehr Arbeiten. pro Tag. Und jetzt haben wir Leute die Arbeiten wahrscheinlich in Deutschland, verdienen das große Gehalt, fahren billig rüber zum Tanken und beschweren sich DANN darüber, dass in Deutschland alles scheiße ist. Kann man machen, kann man aber auch bleiben lassen. Natürlich ist hier auch viel blöd, viel Geld wird sinnlos verschleudert. Aber sich in der privilegierten Situation über etwas aufzuregen was andere Länder sogar viel härter trifft und genau DIESE Länder noch als Beispiel anführen. Da muss man sich doch selbst blöd bei vorkommen. Aber es steht jedem frei sich ein anderes Land zu suchen wo alles besser ist. Dürfte aber schwer zu finden sein.
  23. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das hängt natürlich irgendwo auch alles zusammen. Aber genau in die Richtung müsste halt mal geschaut werden. Offen zugeben wird das niemand solange es Profiteure von der ganzen Sache gibt. Das ist ja kein nationales Thema sondern wenn man auf die Preise in den Nachbarländern schaut ein internationales Thema.
  24. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Er wird darauf eh nicht antworten..... Weil der Staat ist immer Schuld und es ist immer die Steuer... aus Gründen. Hier auch nochmal die tatsächliche Situation gut zusammengefasst, noch etwas ausführlicher als ich das schon getan habe.
  25. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das hier ist meine Stammtankstelle nach französischem Grenzübertritt. Auch in Frankreich hat es kräftig angezogen. E85 kostet bei den günstigen Tankstellen schon 0,749€. Und an den teuren Tankstellen teilweise schon 0,85€

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.