Alle Beiträge von Leon96
-
Vom Opel zum Saab
Ja, würde Mike Sanders draufschmieren Die aktuelle Leitung wäre vielleicht auch noch rettbar wenn man das weiterrosten effektiv unterbindet. Aber die ist so angegriffen.... da würde man sich hinterher nur drüber ärgern. Ich hab jetzt auch nochmal ein #6cm-Abgasgehäuse für den Aero-Lader bestellt. Nur um es mal probiert zu haben. Bin mir aber eigentlich schon ziemlich sicher, dass mir das Ansprechverhalten damit untenrum zu schlecht wird. Vermutlich irgendwas relativ mittig zwischen 9000 Aero und 9-5 Aero. Derweil hab ich hier jetzt gerade 3 Krümmer liegen und ein paar Turboladerabgasgehäuse um mal mit dem Geradschleifer das porten zu üben. Gibt zwar sicherlich besseres Werkzeug dafür.... Da wäre es dann nicht ganz so schlimm wenn man mal einen verhaut. Ich schätze damit könnte man beim Aero-Serienlader zwischen 5-10PS holen ohne Ansprechverhalten zu verlieren wenn man das gut hinbekommt. Nur durch das Porten des Krümmers und des Einlasses in den Lader. Die haben da extrem viel Material was man ohne Bedenken wegnehmen kann. Schon oft gesehen und wurde nie zum Problem.
-
Vom Opel zum Saab
Okay, danke Euch! Das hilft auf jeden Fall weiter! Dann nehme ich wohl das Skandix-Kit und streich das vorher noch 1x richtig.
-
Vom Opel zum Saab
[mention=800]patapaya[/mention] Ich meine mich zu erinnern, dass du bei deinem 9-5 ja die Servoleitung irgendwann mal geflickt hattest. Eigentlich wäre es naheliegend wenn der Hilfsrahmen raus ist die Leitung komplett zu tauschen, oder? Hab grad nicht den Überblick wie die Leitungen liegen, es ist kalt und es regnet. Gibt es da Erfahrung mit der Skandix-Qualität? Material/Passgenauigkeit. Die vorhandene hat auf jeden Fall Rost in ausreichender Menge. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/druckschlauch-lenkung-mit-kuehlschlange-satz/1048839/ Der FMIC-Ladeluftkühler kommt wieder raus und Do88 mitsamt Druckschläuchen rein. Ist glaube ich doch die schönere/unauffälligere Lösung und wenig Aufwand. Der FMIC funktioniert wirklich toll und vermutlich was Ladelufttemperatur angeht besser als ein Do88. Aber die Einbauposition ist einfach nicht sooo schön..... weil das immer eine absolute Kollision zwischen Ladedruckschlauch, Ansaugschnorchel und Servoleitung ist. Dann wäre vor allem auch Platz für die Ansaugung vom Diesel
-
Do88 Blackfriday 15% auf alles bis 02.12.
Hm, das wäre eigentlich ne sehr gute Gelegenheit den FMIC wieder auszubauen um Platz für eine bessere Ansaugung zu bekommen. Ich glaube da muss ich wohl auch zuschlagen. Keine Lust da irgendwas an der Originalposition zu basteln
-
Taiwan-Mist von Autoteile Gocht GmbH
Jetzt mal ehrlich; 1) Ich bezweifel zum einen, dass man internen Schriftverkehr überhaupt veröffentlichen sollte und veröffentlichen darf. Sondern da machst du dich vermutlich auch schon strafbar. 2) Du wunderst dich nach deiner zweiten Nachricht ernsthaft, dass danach der Austausch eskaliert? Ist zwar von der Firma sicherlich nicht professionell reagiert. Aber das kann nicht dein Ernst sein. Was ist denn daran sooo schwer darauf hin einfach nochmal eine ganz neutrale sachliche ruhige und konstruktive Nachricht zu schreiben. Dass solche Firmen vor allem in der ersten Nachricht allein aus Zeitgründen schon immer mit einer vorformulierten copy-paste 0815-Standart-Floskel antworten muss einem doch klar sein.... Dass die danach dann auch anfangen rumzuzicken sollte nicht passieren... wundern tut es mich aber nicht....
-
Vom Opel zum Saab
Die Ansaugung der Saugstrahlpumpe liegt ein kleines bisschen höher als der Anschluss am Topf. Unter 10-12 Liter Tankinhalt läuft der Topf wenn er undicht ist so leer, dass die Pumpe beim Start dann prinzipiell erstmal Luft zieht. Dreht man den Schlüssel direkt durch springt das Auto nicht an oder springt ganz kurz an und geht wieder aus weil vorne dann nur Luft ankommt. Man muss immer 3-4x Zündung an/aus machen vor dem Start damit sich erst der Topf füllt. Sonst kein Start möglich. Das passiert aber auch schon bei noch über 100 Kilometer Restreichweite.
-
Vom Opel zum Saab
Vor allem ist mir nicht ganz klar was man denn geliefert bekäme würde man 5334198 bestellen Wenns das richtig wäre wäre das noch immer besser als ne komplette Pumpeneinheit die man gar nicht braucht Habe es gerade noch zerlegt, es ist ein Rückschlagventil; hat eine aufgedruckte Teilenummer: 5196274 Propfen auf die anderen Enden und eine Handpumpe genommen. Wenn ich Unterdruck erzeuge dann öffnet ein Rückschlagventil und es wird Flüssigkeit gesaugt. Logisch. Wenn ich geringen Überdruck erzeuge (0.05bar reicht) kommen leider leichte Luftblasen aus dem Sieb. Das Ventil dichtet schon noch... aber nicht komplett. Dadurch läuft natürlich langsam aber sicher auch wieder der Schlingertopf leer. Sicherlich nicht in 10 Minuten wie bei der jetzigen Einheit. Aber 10 Stunden, 1 Tag, 2 Tage. Wahrscheinlich. Sobald die neue Benzinpumpe da ist bau ich mal die im Auto verbaute Einheit aus, vielleicht hab ich Glück und dort ist es am Ende nur der Dichtring. Oder der Schlauch. Was ja eigentlich zu einfach wäre.... Edit: Beim 9-5 hab ich irgendwie aktuell eh ne Glückssträhne. Die gekauften Adapter für die Einspritzdüsen sind die Richtigen. Passen aber trotzdem nicht auf die Bosch-Düsen drauf weil 2-3mm fehlen damit die Verriegelung greift. Ratlosigkeit.
-
Vom Opel zum Saab
Muss! Ich glaube anders würde man auch schlichtweg den Überblick verlieren. _____________ Wollte heute mit dem 9-5 fahren. Tank so leer, dass das Auto nicht mehr angesprungen ist Das Kunststück hab ich bisher auch noch nicht fertig gebracht... 2 Liter nachgefüllt, Pumpe immernoch Luft gesaugt. Nochmal 2 Liter, dann wärs Luft/Kraftstoff-Glucker-Gemisch. Zum Glück ist der Schlingertopf undicht... und läuft bei Standzeit langsam leer. Hätte er das nicht getan wäre ich wohl liegen geblieben auf dem 15 Kilometern zur Tankstelle Da hat sich meine Faulheit da bisher nix zu tauschen doch glatt mal bezahlt gemacht. Restreichweite wäre nach den 15km zur Tankstelle nicht auf 0 gewesen! Daraufhin hab ich mal gleich den Schlingertopf meiner Reserveeinheit die ich eigentlich gedachte dann mit der neuen Pumpe zusammen einzubauen testweise mit Wasser gefüllt. Auch undicht! Nicht so stark wie der aktuell verbaute. Aber was soll denn das... Scheinbar aber wohl nicht am Dichtring, sondern es läuft durch den Ansaugschnorchel unten wieder raus. Ganz laaaaangsam aber stetig. Den kann man wenn ich das richtig sehe zwar demontieren... aber scheinbar nicht nachkaufen. Sehr nachhaltig Da sitzt bestimmt n Rückschlagventil drin, oder?
-
Rost am 9-5 I
Sollte aber keinen wirklichen Schaden anrichten bei solchen Gummis. Bei Fensterdichtungen, Scheibengummis, Zierleisten und allem anderen was filigraner ist würde ich das kritischer sehen.
-
Motorgeräusch 9-5 Aero Automatik
Hallo Zusammen. Der 9-5 Aero vom [mention=12213]9-5alex[/mention] ist durch ziemliche Nebengeräusche auffällig. Ist eine Chrombrille, Automatikgetriebe. Hat von euch jemand eine Idee oder einen Tipp wo hier das Problem sein könnte? Erste Sequenz kalter Motor Zweite Sequenz Motor etwas wärmer Dritte Sequenz Innenraum Alex vermutet Kettentrieb, ich bin davon von den Aufnahmen her nicht überzeugt, weiß es allerdings auch nicht besser. [mention=12213]9-5alex[/mention] ließt hier mit und wird vielleicht auch noch was dazu schreiben. Vielleicht kennt darüber hinaus auch jemand einen kompetenten Ansprechpartner in der Nähe zu Fulda, ich selbst bin leider nicht in räumlicher Nähe.
-
Vom Opel zum Saab
Der Einspritzkabelbaum ist isolierungstechnisch komplett intakt. Aber wenn schon.... dann richtig. An mindestens 4 Kabeln wurden wohl mal schadhafte Stellen repariert und durch einen GERINGEREN(!!!) Kabelquerschnitt ersetzt. Macht mal richtig Sinn, war wohl bei den Kabelbäumen noch nicht genug Brandgefahr vorhanden
-
Anlasserspannung 8-9V
Ich habe jetzt keine Ahnung vom eSID, aber ist mit Anlasserstrom nicht die Spannung gemeint während der Anlasser dreht? 8V klingt dafür natürlich trotzdem zu wenig, aber wenn du irgendwo nen marodes Plus oder Masse-Kabel hättest wodurch am Anlasser generell schonmal 5V weniger ankommen bezweifel ich, dass der Anlasser sich unter wirklicher Last dann überhaupt noch bewegen würde. Klingt fast eher danach... als sei die Batterie einfach fast leer gewesen, die höheren Spannungszahlen nachdem das Auto mehr bewegt wurde sprechen dafür.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Wo ein Wille, da ist IMMER ein Weg.
-
Hilfe benötigt Raum Düsseldorf / Niederrhein
Kommt auf die Basis an. Wenns schon ein Aero ist... ziemlich wenig. Generell: Ladeluftkühler sollte IMMER gemacht sein. Kleiner Garrett-Turbo ca 230-240PS wenn in gutem Zustand Mitsubishi-Turbo ca. 290PS Long-Neck, ca. 295PS Short-Neck ab 200PS -> rote oder braune Einspritzventile statt grüne ab 265PS -> Downpipe 3 Zoll ab 270PS -> 3,5bar Benzindruckregler ab 280PS -> Abgasanlage nach Kat min. 2,5 Zoll Short-Necklader, Cobra + Luftfilterkasten und ein effizient flowender LLK wie do88 helfen auf dem Weg zu den 300PS die dann vielleicht gehen. Schaltgetriebe 450-470NM, Aero-Kupplung ebenso 4-Gang Automat ca 420-450NM 5-Gang Aisin mindestens 509NM, gibt auch Leute die fahren mehr Kolben: 420-440NM und 300-310PS wenn GUT abgestimmt. Aber weil die Aeros selbst Serie thermisch ne absolute Katastrophe sind... muss man sich bewusst sein, dass Mehrbelastung auch Mehrverscheiß heißt. 300PS Dauerhaft voll auf die Mütze auf der Autobahn mit TD04-15 und 3,5bar FPR endet darin, dass man die Teile von der Straße sammelt, die Frage ist eigentlich nur wann weil man in dem Trimm nie eine Abgastemperatur erreichen wird die dauerhaft sicher bleibt. Mal 2ten 3ten oder etwas 4ten Gang durchbeschleunigen und danach gediegen weiterfahren ist da nochmal was anderes. Mit voller Hardware, also Ladeluftkühler, Downpipe, Cat-Back-Anlage, Benzindruckregler, Aero-Turbolader ist meiner Meinung nach 400NM und 270PS (korrigiert nach EWG) sicher wenn das Leistungsdaten sein sollen die immer sicher sind auch wenn man viel oder lange schnell fährt und wenn man vor allem mit möglichst wenig Sorge unterwegs sein möchte. Und da sind wir generell in einem Bereich... da lacht sich jeder VW-Fahrer kaputt weil quasi jeder GTI im Serienzustand Leistungsmäßig bereits mehr nach oben streut
-
Hilfe benötigt Raum Düsseldorf / Niederrhein
Ooooh ja...... Hier mal was ausm Bekanntenkreis. Auto wurde mit neuem TÜV gekauft von einem Opel/Saab-Autohaus. Mein Bekannter wollte 1 Jahr später das Fahrzeug mit neuem TÜV verkaufen. Statt mit 1 Jahr Rest-TÜV Das Resultat:
-
Kauf Abgaskrümmer und Turbo
Du bezweifelst es oder du weißt es ganz sicher? Das ist WICHTIG abzuklären! Wenn der Krümmer gerissen ist, was vorkommt, hast du tatsächlich Pech gehabt. Normalerweise verziehen sich die Krümmer "nur" wodurch Spannung draufkommt. Und bevor der Krümmer selbst reißt reißen zumindest im Normalfall zuerst die Stehbolzen. Gerne unten rechts... seltener oben links. Und daher dann die Undichtigkeit. Prüfe das bevor du jetzt was kaufst nochmal ob wirklich der Krümmer gerissen ist oder ob nur Stehbolzen gerissen sind und er daher undicht ist. Wenn der Krümmer nur undicht ist aber nicht mechanisch gerissen, dann würde ich persönlich sofern der Lader selbst noch okay ist diesen beim Motorenbauer planen lassen und einfach wieder einbauen. Nem guten Originalen Lader vertraue ich zumindest mehr als einem 200-300€-Lader aus der Bucht. Und ein weiterer Vorteil ist... 1x geplant ist die Spannung raus und das Problem tritt in der Regel kein zweites mal auf.
-
Hilfe benötigt Raum Düsseldorf / Niederrhein
Was würdest du dir wünschen wenn du Annonce siehst? Genau so sollte man es reinschreiben. Frage mich aber auch inwiefern das noch die Frage des TE beantwortet. Vielleicht kannst du dem TE ja noch in der Sache weiterhelfen z.b indem du ihm einfach einen Tuner empfiehlst der Saab mit Gutachten tunt und eintragungspflichtige Software anbietet. Da dich das Thema ja offensichtlich sehr interessiert kennst du dich da ja bestimmt ebenfalls aus.
-
Hilfe benötigt Raum Düsseldorf / Niederrhein
Ich verstehe die Frage nicht. Alles außer der Wahrheit ist, egal bei welchem Fahrzeugverkauf, keine Option wenn man sich morgens noch im Spiegel anschauen möchte. Und dabei ist es egal worum es geht. Dazu gehört auch wenn der Vorbesitzer mal statt 10.000km nach 13.000km das Öl gewechselt hat, hinter einer demontierten Radhausschale Roststellen sind die kein Mensch jemals von außen überhaupt sehen kann, wenn die Klimaanlage nach 2 Jahren leer ist, das Verschleißmaß des Kettenspanners. ALLES! Und sei es wenn das Auto bei Vollmond vor 3.000km in einer Linkskurve mal 1x komisch geknarzt hat. Und dazu gibt es logischerweise den obligatorischen Leitz-Ordner mit allen Rechnungen und Bildern selbst ausgeführter Arbeiten. Aus eigener Erfahrung kann man auf diesem Weg aber kein Auto verkaufen weil die Leute lieber anderswo das doppelte für ein Auto ausgeben was doppelt so schlecht ist. Was natürlich Leute dazu motiviert einfach alles unter den Tisch zu kehren.
-
Hilfe benötigt Raum Düsseldorf / Niederrhein
[mention=12000]kowalski[/mention] Für 280-290PS sollten meiner Meinung nach nebst Ladeluftkühler auch 3'' Downpipe, min. 2,5'' Cat-Back und 3,5bar Benzindruckregler verbaut werden. Und aus eigener Erfahrung hat man auch da keine wirklich schönen EGT-Werte. Ansonsten würde ich es im Leistungsbereich einer Maptun Stage1 belassen. Die Autos werden nicht durch die letzten 20PS obenraus schnell sondern eher über das lange Drehmomentband. 420NM statt 350NM bei 4000u/min sind z.b 40PS Unterschied bei 4000u/min.
-
Vom Opel zum Saab
Ich werde den Benzinfilter beim Tausch mal zersägen. Vor 5000km getauscht. Den alten Filter hatte ich zersägt, der war sauber. Erklärungsversuche hab ich welche... die aber eigentlich alle nicht wirklich plausibel sind Idee1: Das ist Alt, minderwertiger Sprit von vor Ewigkeiten Idee2: Das Ethanol hat 260.000km alte Ablagerungen in Spritleitungen gelöst Idee3: Minderwertige Benzinanteile im Ethanol. Ethanol selbst macht sowas nicht. Minderwertiges Benzin schon.... Idee4: Irgendwo "Mist" getankt. Dann müsste der Benzinfilter jetzt aber auch Dreck drin haben. Im Tank war vor 25.000km kein Dreck. Ich werde die Einspritzventile in einem halben Jahr zur Kontrolle mal ausbauen.
-
Vom Opel zum Saab
Habs mal riskiert. Testfahrt mit den neuen Einspritzventilen war erfolgreich. Aber jetzt erst nochmal das Bild des Grauens. Mich würde aber schon interessieren woran DAS liegen kann. Weil ich hab schon so einige von diesen Einspritzventilen gesehen oder in den Fingern gehabt. Sowas wie bei mir aber noch nie gesehen. Auto läuft jetzt. Aber noch ein bisschen Arbeitsbedarf an den Fuel-Maps. Kleinigkeiten. Nahe Leerlauf etwas zu mager, bei etwas mehr Teillast etwas zu fett. Dadurch springt die Lambdaregelung natürlich immer etwas was natürlich nicht ganz ideal ist. Aber Fuel-Maps feinabstimmen bekommt man relativ schnell hin. Kaltstartverhalten bei 5°C auf E85 war direkt nahezu perfekt. Auf Anhieb. Und das obwohl noch das halbe Rail leer war wegen dem Tausch der Einspritzventile. Genau wie die Ethanoladaption. Vorher 74% hinterher 74% Aber die Benzinpumpe ist zu klein, schafft nicht (mehr?) die nötigen 130 Liter pro Stunde obenraus. Ist ne Skandix-Rep-Satz-Pumpe. Die originale Pumpe ist mit knapp mehr als 130l/Stunde angegeben wenn ich mich richtig erinnere. SOLLTE also reichen. Tuts aber nicht. Das heißt die Pumpe aus dem Skandix-Repsatz fördert weniger Sprit als eine originale Pumpe... Magert ab auf Lambda 0.78 bei 5000u/min... (Anzeige ist auf Benzin-AFR kalibriert) Peile aber aber aus thermischen Gründen eher 0.74 an von 4800u/min bis Drehzahl-Ende damit es in der Praxis auch Dauervollgasfest wäre (was ich eh nie fahre ) Daher gerade ne Walbro F10000302 bestellt aus den Staaten für 120€ Die sollte geradeso noch plug and play zu tauschen sein und ist dann auch E85-tauglich. Gibt einfach keine Halter die nicht verwackeln Unterm Strich fährt es aber bereits schön. Humane Drehmomentlimiter. Irgendwo zwischen 390-405NM im Plateau von 1900u/min bis 5300u/min auf E85 Auf Benzin wird das Plateau dann wie gehabt ein wenig kürzer sein und vermutlich bei 4800u/min schon aufhören. Weniger Drehmoment als die allermeisten Stage1 Tunes. Die fühlen sich bestimmt schneller an. Subjektiv. Bei mir fühlt es sich nicht schnell an. Bis man auf den Tacho guckt. Und die Art von Charakter passt eigentlich nahezu perfekt zum 9-5
-
Vom Opel zum Saab
Falls die Qualität nicht so gut ist, einfach die Kabel 10cm länger lassen, dann kann man die Stecker noch immer tauschen ohne blöd rumzucrimpen. Kann natürlich auch sein, dass Skandix und Orio quasi auch bei Ali kaufen. Die Einspritzventile vom 9-5 sind gekommen. Leider nicht zufriedenstellend.... Mal schauen ob ich noch andere Adapter dafür finden kann oder ob ich einen Originalstecker massakrieren muss... Einspritzventil Zylinder 2 lässt sich nur um 30° im Uhrzeigersinn verdreht einbauen weil der Ventildeckel im Weg ist.... Edit: Gibt zum Glück andere Adapter, damit wird es gehen. Und das kann so nicht richtig sein..... Für eine kleine Testfahrt gleich sollte es reichen. Viiiieeel mehr aber besser nicht. Zylinder1 hatte bei mir immer das meiste Klopfen und auch die meisten Fehlzündungen. Aber nicht im auffälligen Bereich. Mindestens 2 von 4 Einspritzventilen sehen sehr gruselig aus. Hier Zylinder1 Auffällig, Zylinder 4 hat gerne die zweitmeisten Knocks und Fehlzündungen. War aber das Sauberste...
-
Vom Opel zum Saab
Einfach die alte Buchse öffnen, nachmessen. Die Kontakte darin kann man ganz normale 0815 Rundsteckverbinder bzw Hülsen im passenden Maß nehmen die es selbstverständlich auch zum Crimpen gibt. Das einzige Problem ist es höchstens eine passende Isoliertülle zu bekommen weil die Isoliertülle gleichzeitig auch den Endanschlag der Verriegelung des Steckers darstellt mit diesem ausgeprägten Rand. Siehe Pfeil Aber auch das Problem kann man bestimmt lösen. Entweder man zieht die alte Tülle einfach ab und sie bleibt Heile (was durchaus klappen sollte, das alte Kabel kann man dafür ja ruhig zerschneiden) oder man findet irgendwo eine passende bei einem anderen Hersteller. Saab war sicherlich nicht der einzige Hersteller der so eine Steckerverriegelung hatte. Vielleicht geht das mit sowas ja schon. Muss man wahrscheinlich einfach testen. Das erachte ich jetzt nicht als unlösbar. Wenn ich beim Motorkabelbaum bin kann ich ja nochmal schreiben wie ich es mache.
-
Vom Opel zum Saab
Du meinst das APC-Valve am Schlossträger vorne, oder? Also das? Ist der gleiche Stecker wie Bremsflüssigkeitsbehälter Zu kaufen z.b bei Skandix https://www.skandix.de/en/spare-parts/accessories/din-assembly-parts/plugs/plug-housing-round-connector-sleeve/1072618/ Bitte aber nicht wegkaufen, ich hab noch nicht bestellt
-
Vom Opel zum Saab
Die 2-poligen grauen Stecker wie APC, Bremsflüssigkeitsbehälter, Lüfter und so weiter kann man noch neu kaufen wenn ich das korrekt sehe. Bei den 3-poligen war ich noch nicht weil ich mit dem Hauptkabelbaum grad erst anfange zu suchen. Ärger mich etwas, dass ich beim Beschriften nicht gleich die Nummerierungen aus den Schaltplänen genommen habe sondern die Stecker einfach fortlaufend beim Ausbau beschriftet habe. Wäre ja sinnvoll gewesen ne gute Excel zu bauen... die auch wem hilft. So wie jetzt hilft das niemanden außer mir selbst der das Holzbrett mit den Nummern hier liegen hat