Zum Inhalt springen

Leon96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Leon96

  1. Leon96 hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    p2max Eigentlich ist es leicht die Übersicht zu behalten. Verschleißkomponenten kann man auf Strava ja eingeben und hat dann eine schöne Übersicht welche Teile wie lange verbaut sind.
  2. Leon96 hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich fahre nen Saab, ich hab kein Geld. Seit einem Jahr fahre ich ausschließlich Altteile. Alles wo noch Kilometer drin stecken wird ausgepresst. Gebrauchte Ketten werden auch nicht weggeworfen. Auf einem verschlissenen Antrieb gehen schließlich noch 2x gebrauche Ketten die vorher demontiert wurden. Gut, da ich nach Watt trainiere und an allen 3 MTB's die gleiche Kurbel fahre heißt halt auch, an einem MTB Antrieb Neu = an allen anderen MTB's gleichzeitig auch wegen der Kettenblätter. Daher wird das vorhandene ausgepresst und dann 1x Rundumschlag. Das kleine Kettenblatt an der Kurbel hab ich vor 7000km als ich das letzte mal eine neue Kette montiert habe schon mit der Pfeile bearbeiten müssen weil die Kette sich hochzog. Läuft seit dem aber wieder absolut einwandfrei auch im Antritt bei >1000w Lebenszeit quasi schon verdoppelt ohne Nebenwirkungen. Grob hält ne Kassette am MTB ungefähr 7000-8000 Kilometer. Fahre aber auch bei jedem Wetter und noch so viel Schlamm. Meist die Ketten 2x1250km, die dritte Kette dann 2500km und dann die beiden gebrauchten nochmal 1200-1500km. Und dann den kompletten Antrieb 1x rundumschlag.
  3. Guck dir mal den hinteren Unterdruckschlauch (bzw Schlauch vom Tankentlüftungssystem) an der Drosselklappe an. Wenn du vor dem Auto stehst hinten links an der Drosselklappe. Genau den hatte ich beim Tausch des Bypassventiles unbemerkt losgerissen weil ich da mit dem linken Arm durchgegriffen hatte mit sehr ähnlichem Symptomen.
  4. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Das ist halt tendenziell was zum selber machen. Wobei man ja nicht unbedingt die Schläuche dazu nehmen muss. Da es ja eh so eine Frage ist ob man LLK eintragen sollte oder nicht, die auffälligen Schläuche machen es da natürlich nicht besser. Der LLK selbst kostet wohl um 450€ https://alpha-n.shop/produkt/do88-saab-9-5-98-10-ladeluftkuehler Maptun war meine ich um 400€, scheint aber wohl gerade ausverkauft zu sein. Wenn man den Umbau selbst macht fährt man mit dem FMIC bedeutend günstiger. Die 300€ investiere ich dann lieber in weitere Instandhaltungssachen.
  5. Leon96 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    211PS könnte auf Hirsch hindeuten. Vielleicht dort mal anrufen? Weil die Ursache (also für das Volllastproblem) muss ja nicht zwingend die Software sein. Auch wenn es natürlich naheliegend ist.
  6. Leon96 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beitrag #68
  7. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Was mir zudem schon aufgefallen ist. Nachdem ich den Toralin-Anti-Carbon-Kolbenringreiniger angewendet habe scheint mein Ölverbrauch minimal gesunken. Auch wenn ich weiterhin nicht genug Kilometer für eine verlässliche Aussage gefahren bin. Und Messtoleranz gibt es ja auch. Laut Peilstab habe ich die letzten 1050 Kilometer jetzt 0,35-0,4 Liter verbraucht. Obwohl bedeutend mehr Lastzustände und bedeutend mehr höhere Drehzahlen dabei waren als vorher üblich. Ich beobachte das mal weiterhin. Ölverbrauch im Langzeitschnitt seit Kauf liegt bei genau 0,5l/1000km Was mir aufgefallen ist ist, dass in der KGE die in die Cobra geht recht viel Ölsiff ist. Das war mir vor 7000 Kilometern beim Turbotausch so nicht aufgefallen gewesen. Die Rückschlagventile habe ich geprüft, sind in Ordnung. Was kann man noch prüfen? Im Leerlauf ist am Öldeckel Unterdruck genauso wie es sein soll.
  8. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Hm, muss das so oder kann das weg. Antwort: Nein, das soll nicht so. Ladedrucküberschwinger Die Boost-Cal-Reg-Map wird nach dem Ladeluftkühler nochmal neu geschrieben. Ich nehm jetzt über 1100mg/c einfach 10% PWM weg um das zu entschärfen. Wenn man bei niedriger Drehzahl startet (4/5.Gang ab 2000u/min) läuft er aber erschreckend sauber durchs Drehzahlband durch. SID sagt: 7,9l/100km E20 Ich muss ja meinen Langzeitschnitt wieder unter 8 Liter gedrückt bekommen. Die 8,0 in der Signatur missfallen mir. _______________________________________ Motorraum Referenzbild [mention=800]patapaya[/mention] Erinner mich mal in einem Jahr dran für ein Update! Edit: Vlt sollte ich das nochmal mit der Spiegelreflex anständiger fotografieren. Was mir schonmal aufgefallen ist ist, dass das etwas anfällig gegen dreckige Finger ist...
  9. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Es ist aber keine Flug-And-Play-Lösung. https://www.ebay.de/itm/Universal-Alloy-Intercooler-550x180x65mm-high-performance-front-mount-FMIC/163956275210?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Webshop: https://fmic.eu/en/ LLK war in deren Ebay-Shop halt günstiger, den Schlauckram kaufe ich aber preislich bedingt im Webshop oder Lokal beim Turbozentrum. Mal schauen. Gibt eine gute Erfahrung in diesem Forum und auch in anderen Foren. Es ist aber halt auch alles besser als der Serienmäßige LLK hinterm Klimakondensator. Schlauchkram muss halt angepasst werden wegen der Durchmesser (also Adapterstücke) der Klimakondensator muss nach hinten versetzt werden an die Stelle wo vorher der Ladeluftkühler war. Da der Ausgang nicht in die gleiche Richtung zeigt wie der serienmäßige LLK braucht man noch Winkelstücke. Man muss Halter schweißen/umschweißen. Die Leitungen vom Klimakondensator sind aber flexibel genug, müssen nicht gelöst werden. Es ist halt ein wirklich exorbitanter Preisvorteil gegenüber Maptun oder do88 und wahrscheinlich schafft man zusätzlich noch eine bessere Temperaturdifferenz. Ich denke ich werde Materialaufwand am Ende so bei 110-120€ landen statt über 400€ Werde das mit einem Kollegen in der Halle machen, mache dann auch Bilder und so weiter damit jeder eine Idee hat was man wo machen muss und mache dann auch zu der Lösungsvariante eine genaue Materialaufstellung. Grob hat man bei denen 550x230x65mm, 550x180x65mm und 550x140x65mm zur Auswahl. Für den Größten gibt es ein Montagekit was dann total bei 150€ liegt. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass bei zu großem Ladeluftkühler Turbolag zu groß wird. Dann hat man zwar schön kalte Ladeluft, aber bei beschissenem Ansprechverhalten ist ja auch nix gewonnen, im Gegenteil. Wahrscheinlich würde auch 550x140x65mm ausreichen und wäre der beste Kompromiss aus Ladelufttemperatur und Ansprechverhalten. Da ich aber zumindest rein Hardwaremäßig so baue, dass irgendwann nach einer Revision mal um die 300-330PS dauerhaft gefahren werden können habe ich lieber die 180er Höhe genommen. Ob die Leistung jemals kommt ist ungewiss. Aber ich habe lieber vorgesorgt als 2x kaufen zu müssen.
  10. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Fertig entschieden. 550x180x65mm gekauft. Unter 80€ mit Versand. Jetzt um das Zubehör kümmern.
  11. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Nächste Aufgabe wäre jetzt ein Ladeluftkühler-Upgrade. Ich kann mich nur nicht so wirklich entscheiden welche Größe. Keine Lust auf Turboloch. Aber zu klein wenn man sich die Arbeit schon macht ist mindestens genauso ärgerlich. 550x140x65mm oder 550x180x65mm stehen zur Debatte... Es sollte effektiv ausreichen bis zu einer Leistung von etwa 300-320PS. Nur für den Fall der Fälle. Man weiß ja schließlich nie was irgendwann nach einer möglichen Motorrevision mal kommt. Der serienmäßige reicht ja im Sommer gefühlt nur bis 150PS... :D
  12. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, ob das denn wohl hält ist eine gute und möglicherweise berechtigte Frage! Da bin ich selbst gespannt! Habe den hier genommen. https://www.ebay.de/itm/Hitzebestandiger-Hitzelack-Thermolack-Motor-Hochtemperatur-Hitzefest-Auspufflack/182459447325?hash=item2a7b6e381d:m:mjEq1HruAU6SqvsOWdviKvg - "Schwarz Matt bis 800°C" und dann noch eine dünne Schicht "Transparent bis 500°C drüber" Keine Ahnung ob das für Motoren wirklich ideal geeignet ist. Dafür ist es preislich relativ attraktiv. Aber wenn das an Grills und so verwendet wird, da sind ja auch fettige Sachen in der Umgebung. Es sollte daher zumindest nicht komplett untauglich sein. Die Idee mit dem lackieren ist mir auch erst gekommen als ich den Ventildeckel schon runter hatte. Das ist jetzt eher die Lösung Kategorie "schneller Pfusch" Bei meinem Ventildeckel hatte der alte Lack an der Vorderseite, also überm Krümmer, am meisten gelitten. Dort habe ich den alten Lack demzufolge komplett runter geholt. Den Rest vom Ventildeckel habe ich lediglich angeschliffen. Besser wäre es natürlich gewesen wenn man den kompletten Ventildeckel chemisch entlacken würde. Versucht es mit Abschleifen gar nicht erst. Das wäre eine Tagesaufgabe! Die Schrift habe ich mit normalem durchsichtigen Paketklebeband abgeklebt und mit dem Cutter-Messer ausgeschnitten. GROSSER Fehler war es dann aber beim ausschneiden abseits der Buchstaben auch mit dem Cutter-Messer zu hantieren. Die Kratzer im alten angeschliffenen Lack sind zum Teil noch sichtbar jetzt. Das war dämlich, jetzt aber nicht mehr zu ändern. Nach dem schwarz-matt-lackieren dann das Klebeband runtergezogen. Den schwarz-matten Lack aber dafür in der Sonne am besten 1-2 Stunden liegen lassen damit man nicht zu schnell Abdrücke rein macht! Anschließend bin ich aber auch nochmal mit Schleifpapier über die Schriftzüge drüber gegangen damit es wirklich richtig blank ist. Vorsichtig sein, aber es geht ohne dabei den Lack zu beschädigen. Danach kam dann der Durchgang mit dem Transparenten Lack. Abschließend sollte das ganze dann 90 Minuten bei 160-200°C in den Backofen. Leider war der Backofen zu klein. Im Grill wollte es Vattern nicht haben. Also den alten Herd in der Waschküche missbraucht. Mit 90 Minuten kommt man auf dem Herd aber nicht ganz hin. EDIT Die Zündkassette und die Motorabdeckung habe ich auch noch dünn übergesprüht (entfettet aber ohne schleifen) damit die Farbtöne hinterher nicht zu uneinheitlich sind. * Den Schriftzug von der Abdeckung unbedingt rausnehmen und nur mit dem klaren Lack behandeln da sich der Schriftzug nicht blank schleifen lässt! Ist nicht metallisch, habs angetestet, man schleift die silberne Farbe ab wenn man schleift.
  13. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Mensch, ich kann gar nicht so schnell tippen wie du drängelst. :biggrin: Ich bin dabei
  14. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Auf dem Gas war ich auf jeden Fall nicht mehr. Mal ne andere Sequenz. Bis ganz an den Anfang der Anzeige ist die bei mir noch nie zurückgegangen. Schubabschaltung ist aber aktiv. Aber das müsste ja schon ein ganz schön fettes Leck sein wenn die Anzeige deswegen so weit oben bleibt? Wobei mir auch schonmal wer gesagt hat, dass meine Anzeige z.b bei Zündung ein zu weit oben steht. Aussage ungeprüft. Was sagst du dazu? Unter Ladedruck passt es ja hingegen scheinbar. Dichtring habe ich noch nicht bestellt, das ist mir heute erst aufgefallen um ehrlich zu sein. Wenn ich mal Preis für Dichtring und Preis für Peilstab vergleiche ist der Preis für den Dichtring echt unverschämt. Es gab doch irgendwo mal Peilstäbe die bei der Skalierung nicht schwarz waren sondern besser ablesbar sind, oder? Vielleicht sollte ich direkt die Chance nutzen.
  15. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Lack und Ventildeckeldichtung angekommen. Ich glaube die anderen Teile trockne ich nicht aufm Herd. Leider war der Backofen zu klein und im Grill wollte Vattern den Ventildeckel auch nicht haben. Morgen dann zusammenbauen. Habe noch einen ziemlichen Bug gefunden. Hab mich immer über den leichten Ölnebel rund um den Ölpeilstab/Einfüllstutzen gewundert. Heute gemerkt: Der Dichtring der da normalerweise sein sollte fehlt komplett.
  16. Wobei das in den Bergen bei hoher Fahrzeugbeladung erfahrungsgemäß schwierig ist. Wenn das Ziel aufm Berg ist (hört sich für mich zumindest so an) bleibt ja mehr oder weniger nur im Leerlauf laufen lassen übrig um zumindest vom Turbo die schlimmste Hitze wegzubekommen.
  17. Leon96 hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ast: 1 - Speiche: 0
  18. Leon96 hat auf client10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei Gelegenheit mal Tech2 dranhängen und die Nullstellung justieren bzw. Untergrenze des beruhigten Bereiches checken. Bei mir Stand die Anzeige permanent auf halb 8 obwohl das Wasser völlig normale Betriebstemperatur hatte, keine Ahnung warum. Mein Vorbesitzer hatte deswegen bereits Thermostat und Fühler getauscht, völlig umsonst. Hab einfach mit Tech2 die Nullstellung korrigiert um einen Winkel von 11° nach oben (und bei der Gelegenheit gleich den beruhigen Bereich minimiert) und jetzt passt alles. Solange die Temperatur zügig ansteigt bevor das Thermostat erstmalig öffnet würde ich es drinlassen. Ob 82°C Betriebstemperatur oder 87°C dürfte nicht den großen Unterschied machen solange die Temperatur fix erreicht wird.
  19. Leon96 hat auf mjp's Thema geantwortet in 9-5 II
    Denen würde ich nicht einen einzigen Cent in den Rachen schieben. Mehr Leistung und Drehmoment machen noch lange keine gute Software aus. Wenn man sich ein Auto für um die 10.000€ gönnt, dann sollten auch die 600-900€ für einen anständigen Tuner mit einer anständige Einzelabstimmung drin sein. Langfristig fährt man damit vor allem beim Diesel mit DPF immer günstiger.
  20. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich denke die Antwort ist einfach a) Es wird weniger Sprit verkauft b) Die Tankstellenshops machen generell weniger bis gar keinen Umsatz Ergo, die Marge muss höher. Das ist keine Erklärung für die Preisunterschiede innerhalb Deutschlands aber eine Erklärung warum die Spritpreise nicht so tief sind wie man es ob der Ölpreise erwarten würden
  21. Leon96 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe das gleiche Problem. Beide Fahrzeuge zusammen sind in den letzten 4 Wochen 60 Kilometer gefahren. Opel 0 Kilometer Saab 2x30km aber auch die nur aus Langeweile um die selbst gebastelte Stage1 zu testen. Notwendig wars nicht. Bei der aktuellen Lage vermute ich schon wieder, dass der Sprit im Tank schlecht wird. Hatte gerade im Februar 3-5 Monate altes E10 im Tank, das ist ne Katstrophe, mehr Knocks als gefahrene Kilometer Diesel kostet übrigens knapp unter 1€ und E10 um 116.9
  22. Leon96 hat auf mjp's Thema geantwortet in 9-5 II
    Zum letzten Absatz füge ich gerade kurz noch an weil ich drüber gestolpert bin. A20DTH hat mein Bekannter mit Phase1 in 90.000km platt bekommen. Aber digitale Fahrweise, immer nur Feuer. Ansonsten mal bei EDS in Marl fragen ob die in die Saab-Steuergeräte kommen. Die hätten dann auch ne Stage1 für A20DTR
  23. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Heute Ventildeckel runter genommen weil u.a Ventildeckeldichtung undicht war. Warte noch auf Teile. Aber eines kann man auf den Bildern super sehen. 20 Ölwechsel auf den ersten 260.000 Kilometern hatte das Fahrzeug gehabt. Leute, macht mehr Ölwechsel. Das reicht nicht. Den Grund sieht man hier. Und auch Ölverbrauch und viel Frischöl nachkippen ist kein Grund den Ölwechsel schleifen zulassen. Wenn der Verbrauch über die Kolbenringe kommt (oft der Fall bei B205 oder B235) dann ist das Gegenteil wichtig, nämlich noch häufiger wechseln wegen Blowby. Mein Z19DTH sah nach 300.000km besser aus obwohl da kein Intervall unter 30.000km war. Kohlebunker Kettenkasten. Wenn man mit dem Finger durchgeht hat man spürbare Ölkohlekrümel an den Fingern. Verschleiß Nockenwelle Lackbildung durch überzogene Intervalle, oxidiertes Öl und Öldämpfe daher vor allem im Kettenkasten.
  24. Leon96 hat auf Manni 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Software ist Serie? MAP-Sensor mal gereinigt? Soll-Ist-Werte Luftmasse sind plausibel wenn das Problem auftritt? Wichtiger Punkt. Vielleicht passt die Vorspannung und Kennlinie vom Wastegate des nicht originalen Laders nicht mit der Software zusammen weil es eben dort Abweichung zum Serienlader gibt. Weil das Problem scheint ja nur bei abruptem Vollgas in Kombination mit Runterschalten aufzutreten und nicht generell bei Vollgas, hab ich das richtig verstanden? Welche Art von Schaden hatte der alte Motor? Es muss eine Ursache dafür geben, das nicht nicht normal und alles andere als ein Bedienfehler. Erklär mir mal wie man einen Automaten fehlbedienen kann sodass es zu Zündaussetzern kommt? Das ist bei einem Fahrzeug was technisch okay ist schlichtweg unmöglich. So zu fahren, dass das Problem nicht mehr auftaucht löst das Problem nicht, es verschleppt lediglich das Problem und auch mögliche Folgeschäden weil die Ursache nicht nur unbeseitigt sondern auch unbekannt bleibt. Kein Mensch weiß, ob das Problem nicht auch unbemerkt andere Lastbereiche betrifft und in diesen ebenfalls langfristig unbemerkt zu Schäden führen kann.
  25. Leon96 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Natürlich ist 215€ zu viel, denke darüber muss man nicht reden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.