Alle Beiträge von Leon96
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
Also ich fasse zusammen. Du bist auf der Autobahn liegen geblieben, konntest mit abgesteckten LMM aber heim fahren. Das Auto ging im Leerlauf immer sofort aus. Das Auto geht mit neuem LMM im Leerlauf nicht mehr sofort aus. Also scheint es ja schonmal einen Unterschied zwischen altem und neuem LMM geben. Aber scheinbar keinen großen. Turbowelle ist frei (da nehme ich an, dass die Welle dann sicher auch nicht gebrochen ist), Wastegate funktioniert scheinbar auch. DI wurde quergetauscht. Warum sollten LMM und Turbolader urplötzlich gleichzeitig kaputt gehen? Und warum sollte bei der Problematik überhaupt ein Defekt am Lader vorliegen? Ich an deiner Stelle würde das Angebot von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] annehmen bevor im Aktionismus noch weiter wild Teile getauscht werden. Wahrscheinlich ist es am Ende noch immer die undichte Ladeluftstrecke und nichtmal der LMM war kaputt. Eigentlich halte ich das für merkwürdig, wenn mehrere Teile gleichzeitig kaputt gehen. Sondern da gehen erstmal alle Alarmglocken an. Übrigens, mit LMM Stecker ab ist das Auto normalerweise nicht im Notlauf. Also zumindest nicht sofort. Meiner baut zumindest mit testweise abgestecktem LMM Ladedruck auf. Und zum Limphome Drosselklappe: Im Limphome baut der Motor auch Ladedruck auf. Aber bedeutend weniger. Wie ein Sauger würde sich das Auto da nicht fahren.
-
Öllecks stoppen - Petec und Co
Welch Wunder Wenn dem so wäre, dass die Mittel so arbeiten wären ja auch erstmal direkt alle Hydros kaputt und was weiß ich noch alles. Was man bei Saab-Motoren aber natürlich nicht nutzen sollte sind Schlammspülungen und ähnliches. Wegen dem Ölsieb.
-
Öllecks stoppen - Petec und Co
Das Zeug ist doch kein Kühlerdicht.... Mittel wie LecWec lassen Gummidichtungen aufquellen. Laut Herstelleraussage um 3% was bei Simmeringen etc bereits ausreicht um selbst starke Lecks zu beseitigen. Darum funktionieren die Produkte auch nicht(!) bei Metall-/Kork- oder Papierdichtungen. Wie sollen dadurch Ölbohrungen verstopft werden? Das ist technisch überhaupt nicht möglich sondern gänzlich ausgeschlossen. Hast du auch Angst vor Motorenölen auf Ester-Basis?
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
Im Ladedruckbereich kommt alles in Frage was nach Turbolader kommt. Um Motorhaube aufmachen und schauen wirst du da nicht herumkommen. Es gibt nicht DIE Stelle. Bei mir war es direkt unten am Turbolader abgerutscht. Aber kann auch woanders abgerutscht oder gerissen sein. Ladedruckbereich mal komplett abgehen bis zur Drosselklappe. Erstmal groben Überblick verschaffen. Und wenn du da nichts finden solltest dann den LMM bestellen. Dass er ohne LMM augenscheinlich völlig normal läuft ist normal. Bei mir kam nichtmal ne Fehlerlampe auf dem Rückweg. Wobei ich mich auch vom Ladedruckbereich fern gehalten habe um den Lader nicht tot zu drehen.
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
Wenn er mit abgeklemmten LMM aber wieder stabil läuft deutet das eher auf defekten Luftmassenmesser oder irgendwo abgerutschten Turboschlauch/massive(!) Falschluft. Drosselklappe, DI, KWS oder Benzinpumpe machen in dem Kontext erstmal keinerlei Sinn. Ich würde erst die Ansaugstrecke nach LMM kontrollieren und wenn das okay ist einen anderen Luftmassenmesser besorgen. Als bei mir der Ladeluftschlauch unten am Turbo abgeflogen war hatte ich exakt zu 100% das gleiche Problem. Auch das gleiche Startverhalten. Da es bei mir bei niedrigem Tempo und vollem Ladedruck war habe ich es gehört und demzufolge Ursache sofort gefunden und konnte mit abgeklemmten LMM problemlos heim fahren.
-
eine (Urlaubs) Fahrt nach Frankreich
Soweit ich weiß wenn die Ausfahrt später als nach 180° kommt. Werde am Sonntag wieder nach Südfrankreich starten. Leider mit dem falschen Auto. Aber die Maut wird in der Tat immer ätzender. Mittlerweile sind es von Metz bis Narbonne 67,70€. Jedes Jahr wird es mehr. Dafür sind die Autobahnen wirklich schön. (Bis auf den Norden. Da wo keine Maut = Straßen kaputt :D) Letztes Jahr bin ich die 910 Kilometer von Narbonne bis zur ersten Tankstelle in Luxemburg mit 123km/h avg gefahren. Tagsüber. Davon kann man in Deutschland nur träumen. https://www.youtube.com/watch?v=knKTw9T3rHs Aber ich werde dieses Jahr anders fahren und zwischendurch 1x übernachten. A31 bis Chalon-sûr-Saone, dann links ab Landstraße und Nationalstraße bis Clermont-Ferand. Dort irgendwo übernachten. Am nächsten Tag ne nette Ecke suchen um ein paar Stunden Rennrad zu fahren und dann über die A75 durch das Zentralmassiv weiter. Die A75 gen Süden ist Mautfrei bis zur Küste. Gut, die Brücke bei Millau kostet 9€ Maut, kann man aber umfahren. Zwischenstop machen in Millau ist auch ganz nett, dort kann man es wohl aushalten. Gorges du Tarn ist übrigens auch ein Ziel welches man sich antun kann. Viele schöne kleine Orte, Altstadtbereiche. Waren dort 2017 mit dem Wohnmobil unterwegs. Zum Glück im September. Schon Nebensaison, weniger Trubel, weniger los. Hauptsaison soll da wohl etwas überlaufen sein. Angeblich zumindest. https://www.youtube.com/watch?v=MgT6UGjcHYI Also bisher war die Mautbox eigentlich nie nötig meiner Meinung nach. Wenn die Bahn so voll ist, dass man damit signifikant viel Zeit spart macht der ganze Weg wegen viel Verkehr eh keinerlei Spaß mehr. Und seit dem die meisten mit Karte bezahlen ist das eh entspannt. Früher die ganzen Touris mit Barzahlung an den Schaltern, das war Katastrophe :D Ansonsten: Wochenmärkte: Kann man machen Weingüter: Kann man machen
-
Vom Opel zum Saab
Ja. Du musst dafür aber die schwarze harte Ummantelung der beiden P-Bus-Kabel ein Stück entfernen weil man sonst nicht genug Platz dafür hat. Und generell gibt es eh bequemere Stellen im Auto. Mir tat hinterher ziemlich der Rücken weh
-
Vom Opel zum Saab
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. P-Bus liegt jetzt auf der OBD2-Buchse. Immerhin hat das alles auch erfolgreich funktioniert. Weniger beruhigend: Beim demontieren der Verkleidung unterm Lenkrad lagen zwei Schrauben in der Verkleidung. Unterm Lenkrad finde ich persönlich eher ungern lose rausgefallene Schrauben. Verständlich denke ich. Das Resultat von 100 Kilometer Landstraße Weiter auf Fehlersuche für die ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast. (P.S Es gab nur eine Beschleunigung bei Volllast während der Fahrt und die hat in 4 Sekunden gleich mal 9 Knocks produziert.) Was auf jeden Fall bereits aufgefallen ist. Nicht mir, sondern wem der sich mit solchen Dingen auskennt. Auf dem Auto ist wohl die richtige Software drauf vom Softwarecode her. Die Software mit dem richtigen Softwarecode hat aber einen falschen Base Code was wohl die Arbeitsweise der Binarys beeinflussen kann. Morgen wird die Software geflasht die auf dem Auto eigentlich hätte sein müssen. Und gleichzeitig in dem Zuge natürlich OpenSID aktiviert. Schauen wir mal ob man da der Ursache endlich mal auf die Spur kommt. Und noch etwas unerfreuliches: Das ist bereits der DRITTE!!!! Parkschaden dieses Jahr mit Fahrerflucht. Kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen möchte. Das Auto hat genug Kratzer und Schrammen, darum geht es nichtmal. Ich finde es einfach nur eine unglaubliche Unart fremde Autos zu beschädigen und dann einfach abzuhauen. Der Schaden ist mit dem Tausch des Kotflügels erledigt. Lässt sich nicht polieren. Die Beule im hinteren Radlauf von Februar beseitigt sich leider nicht so einfach.
-
DPF voll - reduzierte Leistung - Ölvermehrung
12 Kilometer sind zu wenig. Allein die DPF-Regeneration dauert oft schon 12 Kilometer lang und damit die angestoßen wird müssen gewisse Parameter erfüllt sein wie zum Beispiel Kühlwassertemperatur. Und da wird nicht die beruhigte Anzeige vom Steuergerät genommen sondern der Realwert. Gibt auch noch anderere Parameter. Im Winter wird das alles noch viel viel schlimmer. Für 12 Kilometer Fahrstrecke ist ein Diesel mit DPF das KOMPLETT! falsche Auto. Ein moderner Diesel mit DPF wie der 1.9er das ist hat selbst bei reinem Langstreckeneinsatz am Ende des vom Hersteller vorgegebenen Ölwechselintervalles ungefähr 5-8% Diesel im Motoröl. Selbst wenn der Motor immer warm ist, alle DPF-Regenerationen problemlos durchlaufen und abgeschlossen werden und durch permanent betriebswarmem Zustand Dieselbestandteile wieder aus dem Motoröl ausdampfen können. Bild zeigt Analysen vom 1.9TID-Motor. Bei permanentem Kurzstreckeneinsatz sind die Regenerationsintervalle bedeutend kürzer, die Regenerationen können nicht zu Ende gefahren werden, es dampfen viel weniger Diesel-Bestandteile überhaupt wieder aus (abgesehen von den Biodieselanteilen die auch bei Langstrecke nur sehr schlecht wieder ausdampfen) und die DPF-Regenerationen werden permanent wieder von neuem angestoßen. Der anfallende Ruß kann nur unter Problemen verbrannt werden oder gar nicht und es kommt zu Fehlermeldungen und Problemen. Da die Regeneration (Erhöhung der Abgastemperatur) durch Nacheinspritzung von Kraftstoff erfolgt der im Abgastrakt verbrennt gelangt Diesel in das Motorenöl da ein gewisser Teil an den Zylinderlaufbahnen kondensiert und an den Kolbenringen vorbei in das Motorenöl gelangt. Was passiert wenn so ein Zustand vorherrscht sieht man in der Analyse in der dritten Spalte von Links. (Dort lag ein defektes Thermostat vor. Das Öl war maximal 10.000 Kilometer im Einsatz) Wenn der Ölstand so angestiegen ist, dass es am Messstab scheinbar zu sehen ist und auch klar zu riechen (irgendwie wird die Werkstatt diese Diagnose ja gestellt haben) ist der Dieseleintrag in das Motorenöl schon hoch und definitiv im zweistelligen Bereich. Auch 20% sind da schneller erreicht als man denkt. Das führt natürlich auch zu deutlich höherem Verschleiß da Diesel logischerweise deutlich schlechter schmiert als Motorenöl. Bei deinem Fahrprofil würde ich bei Beginn der Regeneration diese immer zu Ende fahren und das Ölwechselintervall auf maximal 10.000 Kilometer begrenzen, wenn nicht sogar noch weniger.
-
Reifen - billig & fast verunfallt ...
Ich würde mir auch keine Achilles kaufen, aber der allerbilligste billigste China-Schrott ist das nicht. Wenn auch schon sehr am unten Rand der Qualität generell. Aber das ist durchaus ein Reifenhersteller den es schon ein paar Jahrzehnte auf dem Markt gibt. Sowas darf einfach nicht passieren. Das Schadensbild erinnert etwas an die Pirelli P-Zero wo sich auch gerne mal die Lauffläche ablöst.
-
Benzinpreise
-
1.9TiD Öl in Ladedruckschlauch
Die KGE bei den 1.9ern ist auch nicht die Tollste, die Ölfalle sitzt auch gerne mal zu. Die Ladeluftschläuche sind beim 1.9er eigentlich immer Ölfeucht und es ist immer Schmock drin. Und im Winter wenns wirklich richtig kalt ist auch etwas Wasseremulsion noch on top. Hab jetzt nur Bilder ausm Winter 2015, ist 75.000 Kilometer her, damals kein Ölverbrauch. Heute sehen die Schläuche genauso aus, ebenfalls kein Ölverbrauch. Nur richtig Öl drin stehen sollte natürlich keines!! Auch sollte der Lader natürlich keine abnormalen Geräusche oder andere Geräusche machen als sonst. Ich würde sagen ist unschön aber unkritisch. Rußwolke wird zu 99% wegen Falschluft bzw. Ladedruckverlust wegen dem undichten Schlauch gewesen sein. Erneuern und beobachten. Kannst auch nach der Teilenummer mal auf Ebay suchen (auf dem kaputten Schlauch sollte wenn denn noch lesbar auch eine drauf stehen). Sollte man aktuell genug finden bei der Zahl der geschlachteten Dieselfahrzeuge.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Ja, ich wollte das vorhin auch schon anmerken weil ich das auch so in Erinnerung hatte. Hatte auf die Schnelle aber keine Explosionszeichnung gefunden. Das eine Video da oben ist sogar von mir Aber das ist ja auch nicht der einzige Unterschied zwischen Z19DTH und Z19DTR Drallklappen aus Metall statt Plastik. Beim DTR können sie in den Brennraum fallen. Beim DTH passiert das normalerweise nicht. Material der Ansaugbrücke. Und so weiter.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Er meint sicher Produktion.... Modelljahr 2001 hat immer 230PS, Modelljahr 2002 hat immer 250PS als Aero. Meiner ist auch Erstzulassung 11/01 aber halt MJ02
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Aus welchem Grund kann die Werkstatt laut ihrer Aussage keine manuelle Regeneration mit Hilfe des Tech2 durchführen?
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Laut Aussage des Fragestellers hat das Fahrzeug eine Laufleistung von 148.000 Kilometern. Wenn der Filter wirklich mit Asche zu wäre wäre das schon höchst merkwürdig da die DPF an den Fahrzeugen eigentlich recht lange halten sofern kein Faktor vorhanden ist der zu deutlichem Mehranteil von Ruß in der Verbrennung führt. Kann mir nicht vorstellen, dass der DPF wirklich am Ende des Lebenszyklusses ist. Neuer DPF wäre daher auch keine Lösung sondern nur kurzfristige Behandlung von Symptomen. Zumal neue DPF für 200€ in der Qualität fragwürdig sind. In der Passform auch. Erst nochmal genau die Technik checken wie z.b Leck Ansaugsystem, Turbolader macht weniger Druck, LMM (ist das Neuteil ein Originalteil????), AGR-(Kühler), Einspritzdüsen, Drallklappen und so weiter. Ursachen kann es viele geben. Aber sie muss gefunden werden. Btw.; Thermostat ist in Ordnung? Wenn die Ursache gefunden ist wird man den DPF mit Glück nach manueller Regeneration auch problemlos weiterfahren können. Aber TE müsste auch nochmal sagen, welche Faktoren genau jetzt eigentlich geprüft wurden und welche nicht. Bisher sieht es ja irgendwie nur nach Fehlerauslesen und auf Verdacht irgendwelche Teile tauschen aus. Auch die Schläuche vom/zum Differenzdrucksensor bitte ganz genau anschauen! Das der Fehler erst bei Volllast kommt ist ein Stück weit klar. Weil vermutlich ein gewisser Lastbereich nötig ist um den Grenzwert zu überschreiten der zu einem Fehlereintrag führt.
-
2x Querlenker für 120 Euro? Das kann es doch nicht sein, oder?
Und wenn die eigenen Querlenker in sehr schlechtem Zustand sind (Rost oder ähnliches) bei aero world gibt es nen Satz gebrauchte Originallenker für nen 20er. Warum PU? Die originalen Buchsen halten doch allermeist auch 200.000 Kilometer und mehr. Würde einfach welche von Lemförder nehmen und gut.
-
Das war's dann Saab...
Das ist aber kein Neuteil sondern generalüberholt. Wobei ich selbst den alten Lader trotz 270.000km weiterverwenden werde falls ich das noch machen lasse. Kenne wen der planen kann. Weil eigentlich gehen die Lader sehr selten kaputt. Die Krümmer leider oft. Aber führt vlt etwas OT
-
Das war's dann Saab...
4 NEUE Injektoren von BOSCH kosten übrigens zusammen etwa 550-600€ im Netz. Ausnahmslos alle Anbauteile sind allerdings das Gegenteil. Wie man so eine wie da oben genannte Summe versenken kann weiß ich aber auch nicht. Ich habe die letzten 2.5 Jahre auch viel versenkt, hab an dem Auto allerdings auch nichts selbst geschraubt sondern schrauben lassen. -Zahnriemen mit Wapu (ok, normale Wartung halt) - Ansaugbrücke Drallklappen mit Stellmotor - Zweimassenschwungrad/Kupplung/Ausrücklager und Simmering Getriebe - halbes Jahr später Motorschaden (durch defekte Einspritzdüse), gebrauchten Motor einbauen lassen, Injektoren bei Bosch gehabt - Theromostat - halbes Jahr später mehrstündige Fehlersuche wegen Raildruckschwankungen, war aber nur ne Steckverbindung Und aktuell ist der Krümmer undicht, Stehbolzen gerissen. (Mit Neuteil kommt man nicht auf unter 1000€, altes Teil geplant weiterverwenden 450-600€) Da komme ich auf grob 4500€ (Ohne Krümmer) was aber noch weeeeeeeeit von 17.000€ weg ist Bis vor 1 Jahr gab es in der Bucht sogar noch werksneue Motoren mit ALLEN! Anbauteilen für unter 3000€ Die Rußpartikelfilter machen keine Probleme. Rußpartikelfilterprobleme sind bei dem Motor so gut wie immer Folgefehler von was anderem wie z.b Thermostat defekt, Injektoren außerhalb der Toleranz, Drallklappen defekt, AGR defekt oder Ansaugsystem Falschluft. Oder falsches Fahrprofil. AGR-Dummi und Partikelfilter muss man dazu sagen, dass die Betriebserlaubnis wegen Eingriff in die Abgasreinigung erloschen ist und es zusätzlich mehr oder weniger auch Steuerhinterziehung ist. Gleicher Motor in nem Opel Astra 6 AGR-Ventile 1 Ansaugbrücke 3 ZMS-Sätze 3 Lichtmaschinen 5 Magnetkupplungen für Klimakompressor Original-Turbo, erster DPF, erste Injektoren.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Dann würde ich sagen Glück gehabt! https://de.oelcheck.com/shop/home -> Set 1
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Habt ihr die Lagerschalen angeschaut? Das Sieb ist ja durchaus doch schon ziemlich zu gewesen. Bei mir sah die Wanne so aus. Abriebswerte für Lagermetalle deutlich erhöht vor der Reinigung Danach nicht mehr Bei gutem Motorenzustand und Wartung spricht nix dagegen. Wenn der Kurbeltrieb aber jetzt eh schon viel Verschleiß gehabt haben sollte, dann kann es durchaus den Tod nochmal beschleunigen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Beim 2.2DTI ist der Unterschied angeblich relativ hoch wenn man mit 2Takt-Öl panscht. Beim Z19DTH kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Unterschied nur mehr gering ist und beim Z20DTR nur noch bei Kaltstart zu spüren. Wenn man Benziner im 9-5 gewohnt ist ist eh absolut jeder Diesel klöterig. Alles andere ist vermessen.
-
Szenario Zündkassette
Das Bulletin betraf die Modelljahre 1998-2001, oder? Ich meine wäre ja schlimm, wenn Saab das Bulletin 2002 oder 2003 schon rausgegeben hat und die 2006 trotzdem noch den gleichem Kram gebaut hätten.
-
Welches Motoröl? Don Quijote geht in den Ruhestand.
Also tendentiell ein Öl mit stabilem Gründöl. Also kein 0wXX Ich bin versucht das hier mal auszuprobieren. Oben die Angaben vom Hersteller, unten eine unabhängige Laboranalyse.
-
Welches Motoröl? Don Quijote geht in den Ruhestand.
[mention=12235]Jambo[/mention] Wie schon im Kommentar geschrieben lass uns nicht den anderen Thread komplett zerfleddern. Hier mal den Eingangspost von [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] lesen.