Zum Inhalt springen

Leon96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Leon96

  1. Leon96 hat auf Mucsaab's Thema geantwortet in 9-5 II
    [mention=5897]Mucsaab[/mention] Ich glaube da hat jemand den Sinn eines Forums verstanden Sinn eines Forums ist der Austausch von Gedanken und Meinungen. Aber Erfahrungen sollte man tunlichst für sich behalten, nicht dass man versehentlich dem Austausch dient oder gar noch jemandem hilft. Und ich dachte ja immer, Saab-Fahrer seien nicht so. Also prinzipiell.
  2. Leon96 hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hab halt etwas angesäuert reagiert weil es halt wirklich Leute gibt die das Ding auf EMS umrüsten. Weil es gibt da auf dem Markt ja schon was zu kaufen dafür mit etwas Suchen. Ist in den meisten Fällen aber eine bescheidene Idee. Vielleicht geht dann das ZMS nach weiteren 150tkm nicht mehr defekt. Dafür dann halt das Getriebe Ob das dann Geld gespart hat ist dann halt immer so die Frage.
  3. Leon96 hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Seit wann ist der B207E ein Dieselmotor? Er sprach doch ausdrücklich von 1.9 Diesel.
  4. Nicht mehr unbedingt starten, keinen Meter mehr fahren, Ölwanne demontieren. Ölsieb begutachten, Dichtungsringe am Ölsaugrohr wechseln lassen. Wenn da nix dran ist, weiterschauen. Vielleicht mit Glück auch nur der Öldruckschalter? Solange nicht klar ist ob du wirklich zu wenig Öldruck hast oder nicht auf jeden Fall nicht mehr fahren. Bisher hast du keine abnormalen Geräusche gehört? In einigen Fällen ist die Öldrucklampe zwar ne Game-Over-Lampe, aber man kann auch genauso nochmal Glück haben und das Fahrzeug hält danach noch. Edit: Das einzige was komisch ist, die Lampe leuchtet bei kaltem Motor. Normalerweise hat man mit kälterem Öl ja immer höheren Öldruck, wenn es das Ölsieb ist kommt die Lampe typischerweise eigentlich zunächst mal bei warmem Motor im Leerlauf und nicht bei kaltem Motor.
  5. Leon96 hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Er hat aber dennoch nicht so ganz Unrecht damit, wenn es auch wie immer recht spitz formuliert ist. Der 120PS 8V ist bei den Dieselmotoren schon die sicherste Wahl was die Kosten angeht und hat dazu die längste Übersetzung. Das heißt nicht, dass die 8V völlig sorgenlos keine Kosten verursachen oder die 16V zwingend ein Groschengrab werden. Man muss sich bei Besichtigung daher halt sehr genau den Zustand ansehen. Ein gut instandgehaltener Z19DTH kann auch problemlos laufen. Wir haben den Z19DTH seit etwa 235.000 Kilometern in der Familie. Und nur in den Antriebsstrang sind in dem Zeitraum etwa 5500€ an unplanmäßigen Kosten investiert worden und aktuell ist schon wieder ein Stehbolzen abgerissen und der Krümmer undicht. Ist irgendwie alles eine neverending-story Serie hat der definitiv ZMS, es gibt für den Motor keine EMS zu kaufen, außer Pfuschlösungen.
  6. Mir fällt was ein gerade. Bei mir war mal der Schlauch Beifahrerseitig schräg hinten an der Drosselklappe unfreiwillig lose gewesen. (Den hatte ich bei Tausch des Bypassventiles des Kühlkreislaufes!!! unfreiwillig beim durchgreifen mit dem linken Arm losgerissen und es nicht bemerkt. Da hatte ich böses sägen zwischen 500 bis 2500 u/min @TE: Schau mal ob der Schlauch noch okay ist!! Vielleicht ist dir ja genau das passiert!
  7. Leon96 hat auf MichaelD's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich frage jetzt nur mal rein sicherheitshalber fürs Protokoll, Kurbelwelle wurde vermessen? Lagermaße bzw Lagerspiele wurden kontrolliert? Besser oder weg? Verschlissene Ölpumpen beim 9-5 wäre auf jeden Fall was was eher in Richtung Einzelfälle geht.
  8. Was würde denn passieren, wenn man den Schlauch am Ventil abzieht? Vielleicht kann das mal wer von uns einfach ausprobieren ob es da überhaupt zu schwankendem Leerlauf kommen würde.
  9. Laut dem Youtubevideo ist es ein LPT 2.3 mit 185PS aus MY2002 Könnte ein Mod ja mal verschieben,
  10. Hast du dir generell nochmal alle Unterdruckleitungen genau angesehen? Nicht, dass da was beschädigt wurde!
  11. Leon96 hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erstmal die Ölwanne abnehmen! Schönes Fahrzeug, wieder einer mehr mit nem 9-5 Aero im Forum
  12. Leon96 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Haha, ich war vor etwa 10 Monaten ebenfalls wegen der Kraftstoffpumpe liegen geblieben. Ich musste damals nicht den ADAC rufen. Ich war direkt hinter ihm auf der Autobahn ausgerollt War bei mir exakt genauso Gab da noch ziemliche Scherereien mit dem ADAC am Ende weswegen ich das Auto dann nochmal auf eigene Kosten von einer Werkstatt zu einer anderen habe schleppen lassen. Verbauen vom Reparatursatz ging problemlos laut Mechaniker. Man muss halt nur vorsichtig dabei sein. In Hausmarke Schwedenteile habe ich nicht das allergrößte Vertrauen, daher hatte ich Skandix genommen. Ob es besser war, keine Ahnung, liegt vom Preis nicht viel dazwischen. Ich antworte mal wie es bei mir war. Reparaturkit mit Versand 95€, Arbeitszeit nochmal 95€ Was mir hinterher als die neue Pumpe drin war aufgefallen war. Das surren beim Zündung einschalten ist ein vielfaches leiser gewesen als vorher mit der alten Pumpe. Ob das ein Hinweis zum Zustand ist weiß ich nicht, war mir aber ziemlich aufgefallen.
  13. Mein Auto ist auf dem Bild, allerdings nur die vordersten 40cm Vermutlich wollte der Fotograf nicht das komplette Bild verschandeln Leider hatte ich dieses mal nicht selbst meine Kamera mit dabei.
  14. Das Problem habe ich auch. Vorbesitzer hatte das Problem mit altem Dichtring. Ich mit dem neuen Dichtring ebenso. Es sei denn, meine Werkstatt hat Montagefehler begangen oder Skandix hat falsch geliefert.
  15. Hast du den Unterdruckschlauch angeschaut? Gehen oft kaputt, werden einfach spröde und reißen ein. Das wäre natürlich die mit Abstand günstigste und einfachste Lösung. Schau es bitte einfach sicherheitshalber nach. Hatte das vor 10tkm gerade selbst gehabt mit den gleichen Symptomen. Die anderen Unterdruckschläuche an dem Motor sind eigentlich unkritisch. Es sei denn das Ding hat noch den Unterdruckspeicher (kommt aufs Baujahr an), würde dir aber auffallen weil dann würde das bei dir an der Stelle anders ausschauen als auf dem Foto.
  16. Ist der Unterdruckschlauch an der Unterdruckpumpe (wenn du vorm Motor stehst vorne rechts) okay und hat der Motor volle Leistung? Wenn da ein Unterdruckleck ist dröhnt das Ding auch, aber mit Leistungsverlust. Fehlercode oft keinen. Ansonsten... defekte Motorlager beim Z19DTH hab ich noch nie von gehört. Was nicht heißt, dass es vorkommen kann. Welcher Hersteller war das ZMS? Und WO wurde es gekauft? Anständiger Hersteller, Teilehändler oder einer der fragwürdigen Anbieter aus Großbrittanien?
  17. Als große Baustellen wäre zu achten auf: Zustand der Drallklappen Krümmer genau anschauen, vor allem der Stehbolzen unten rechts. Wenn Stehbolzen reißen zu 95% unten rechts. Der Krümmer ist aber dann nicht immer sofort undicht sondern kommt über die Zeit. ZMS fällt ja weg weil Automatik. Auf was man beim Automaten achten muss werden sicher andere besser sagen können. Generell bei Besichtigung daran denken, dass der Motor Zahnriemen hat und der gewechselt wurde. Und das der Wechsel nachweisbar ist INCL. Tausch der Wasserpumpe. Intervall müsste was mit 10 Jahre/150tkm sein. Sollte daher eigentlich vor recht kurzer Zeit gemacht worden sein. Beim Rest halt auf das achten auf was man sonst auch achtet beim Autokauf. Halt aufmerksam sein, alles gut ansehen, vernünftige Probefahrt machen. Alle Funktionen ausreichend auf Funktion testen, Blick auf Verschleißteile nicht vergessen. Fahrwerk. Bremsen etc Ich denke aber das versteht sich von selbst Was ab und an noch gerne passiert, AGR, Schlauch vom Differenzdrucksensor. Wobei dir das in der Regel ne entsprechende Lampe dann schon verraten würde wenn es ein Problem gäbe. Was bei mir noch dazu kam war ZMS mit Kupplung, Ausrücklager und Simmering Getriebe, das fällt bei dir weil Automatik weg. Und ich hatte noch nen Motorschaden wegen defekter Einspritzdüse. Das ist aber bei den Motoren eher ein Einzelfall. Wenn auch bei dem Baujahr und Kilometer davon auszugehen sein wird, dass Einspritzdüsen z.T außerhalb der Toleranz sein werden. Das ist aber kein typisches Problem der Motoren sondern betrifft sicher so gut wie jeden Diesel anderer Hersteller ebenso. Generell sollte man halt ganz generell bei nem 12-13 Jahre alten Diesel immer Geld für Reparaturen in der Hinterhand haben. Schäden können halt passieren und die können halt gerne auch kostspieliger sein. Von Zuverlässig würde ich bei so einem Fahrzeug nicht sprechen. Meiner Meinung nach kann man egal welche Marke keinen 12 Jahre alten Diesel kaufen und erwarten, dass der absolut zuverlässig läuft. Was aber nicht heißt, dass man unterm dem Strich in der Gesamtbetrachtung nicht durchaus günstig Auto fahren kann. Das kann man durchaus. Und man bekommt meiner Meinung nach einen kräftigen Dieselmotor mit homogener Leistungsentfaltung bei gutem Verbrauch. Wenn er läuft, schön zu fahren. Haben den Motor selbst seit mittlerweile ca 230.000 Kilometern in der Familie. Bei uns steckt er allerdings nicht in der Hülle eines 9-5 sondern anderer Hersteller. Aber rein von der Technik des Motors ist der 1.9er bei Alfa, Fiat, Opel, Chevrolet und Saab ja gleich.
  18. Falls genug Leute kommen wie ich dann steigen deine Chancen jedoch wieder.
  19. Ich weiß nicht was man da hören will. Das ist ein 12-13 Jahre alter Diesel. Die sind nur so zuverlässig wie die Wartung beim Vorbesitzer gut war. Oder auch je nachdem welche Reparaturen schon gemacht wurden und welche nicht. Und natürlich auch wie das Fahrprofil beim Vorbesitzer war. Und ein bisschen Glück gehört auch dazu. Der Kilometerstand bei dem Baujahr legt natürlich erstmal nahe, dass es ein Kurzstreckenfahrzeug sein könnte. Aber nicht muss. Die Kilometerlaufleistung in dem sich das Inserat befindet ist halt ein gefährlicher Kilometerbereich. Ich fahre die gleiche Maschine in nem Opel und im Kilometerbereich 150-225tkm war echt übel. Die 150tkm davor einwandfrei, die letzten 40tkm ebenfalls. Generell, es gibt kein zuverlässig oder nicht zuverlässig. Das ist schon ein Alter, in dem man eigentlich hauptsächlich nach Zustand kauft.
  20. Leon96 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und weil er dann schon langsam aber sicher in die richtige Richtung unterwegs ist kann er gleich bis zu mir weiter fahren. Bei mir ist vor allem die Reserveradmulde
  21. Leon96 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Hast du mit T-Spitze gearbeitet oder wie hast du die Kabel montiert? Hab hier noch ein zweites Pixelfehler-Klimabedienteil (optisch nicht mehr zu retten, komplett defekte/zerkratze Tasten) liegen an dem ich mir gedachte mal zu üben. Daher auch das grobmotorische vorgehen beim auseinanderbauen Altes Kabel Gekauft hatte ich jetzt das hier, ob es was taugt weiß ich nicht. (Bei der Beschreibung dachte ich erst... sind die selbstklebend? Kann ja nicht halten. Nein, sind nicht selbstklebend :D) https://www.ebay.de/itm/Pixel-Reparatur-fur-Saab-Klimatronic-Temperatur-Display-Kontaktfolie-Flexband/131695854487?_trkparms=aid=111001&algo=REC.SEED&ao=1&asc=20170511121231&meid=96d068f64693421795ba72baf02db0bb&pid=100675&rk=1&rkt=15&sd=131695854487&itm=131695854487&_trksid=p2481888.c100675.m4236&_trkparms=pageci:e93e3e7d-7bdd-11e9-8b0a-74dbd180c803|parentrq:db0784d916a0ab670e1d8ecaffb60ec7|iid:1
  22. Ich konnte nach dem reinigen nie Unterschiede feststellen. Selbst als der Ladedrucksensor nur noch ein einziger Rußklumpen war.
  23. Es will aber auch nicht jeder andauernd illegal und mit leuchtender MKL durch die Gegend fahren. Denn gibt es dann mal ein anderes Problem am Motor dann fällt es wegen der eh bereits leuchtenden MKL erstmal gar nicht auf. Die aktuelle Version der Ansaugbrücken und AGR-Ventile sind ja doch durchaus recht haltbar. Wenn das Fahrprofil nicht komplett Murks ist sollte das wieder 150-200tkm halten und so lange muss der Rest vom Fahrzeug erstmal noch mitmachen. Wer das Problem komplett umgehen will nimmt die Ansaugbrücke von Alfa ohne Drallklappen. Passt plug and play beim Z19DTH, allerdings wird dadurch genau wie durch defekte Drallklappen ebenso das Verbrennungsverhalten und Abgasverhalten verschlechtert was unvorteilhaft bei DPF-Fahrzeugen ist.
  24. Ich finde die Begründung unstimmig. Das kann so nicht sein, oder du hast es falsch verstanden. Das schließt natürlich absolut nicht aus, dass AGR und Drallklappen nicht dennoch defekt sind. Denn das kommt bei den Motoren häufiger mal vor und ist nicht sonderlich unwahrscheinlich. Das ist ne Krankheit bei denen. Hast du das Auto bei dir daheim stehen? Wenn ja, mach mal die Haube, Motorabdeckung weg und schau dir den Bereich der Drallklappen mal an. Wenn da deutliche Undichtigkeit ist, ja, dann muss die Ansaugbrücke definitiv getauscht werden. Position der Drallklappen hab ich dir hier mal eingezeichnet. Schau es sicherheitshalber einfach mal nach. Vielleicht liegt auch eh schon das Gestänge daneben, in dem Fall kommt man um Tausch auch nicht wirklich herum. Man kann zwar das Leid hinauszögern mit Möglichkeiten wie Swirl Repair. Das macht aber nur Sinn, wenn die Drallklappen noch relativ leichtgängig sind und die Undichtigkeit sich noch in Grenzen hält. Denn der Motor zieht an der Stelle sonst Falschluft bzw verliert Ladedruck. AGR kann man selbst noch ganz gut tauschen, das sind 6 Schrauben. Bei der Ansaugbrücke ist es da schon komplizierter. Zu deiner Frage bezüglich des Zahnriemens. Soweit ich weiß muss, um die Ansaugbrücke von den Stehbolzen abziehen zu können die Hochdruckpumpe ausgebaut werden. Dafür muss auf jeden Fall die Zahnriemenabdeckung demontiert werden. Der Zahnriemen allerdings nicht zwingend. Falls der Zahnriemen aber eh bald fällig wäre würde ich diesen in dem Zuge zusammen mit der Wasserpumpe gleich mit erneuern lassen weil es dafür eine günstige Gelegenheit ist. Zusätzlich zu der Ansaugbrücke kann es auch sein, dass der Stellmotor für die Drallklappen miterneuert werden muss. Kann, muss nicht. Im Opel-TIS stehen für die Arbeit mit der Ansaugbrücke meine ich 44AW drin. Wird bei Saab ähnlich sein, Motor ist ja gleich.
  25. Warum willst du die Ansaugbrücke überhaupt ausbauen? Oder meinst du mit "Neben der Ansaugbrücke ist viel Öl" defekte Drallklappen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.