Alle Beiträge von Leon96
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
So, das einzige was mir bei normaler Fahrt noch aufgefallen ist ist, dass die Kraftstoffkorrektur sich immer um die 5% bewegt und auch der Langzeitkorrekturwert bei knapp 5% liegt. Das ist an für sich sicher nicht so kritisch aber ein bisschen zu mager. Wie sieht das bei Last aus? Fährt er bei Volllast nach Kennfeld oder Lambdaregelung? Weil da gehts immer auf 0% Korrektur.
-
Drehzahl geht nur langsam zurück
Ich habe die Beobachtung, dass es auch von der Drosselklappe z.T abhängt. Wobei meine Symptomatik vlt etwas anders ist. Mit defekter Drosselklappe hatte ich es beim schalten, dass die Drehzahl seeeeehr langsam absank und z.T wenn man unter Last geschaltet hat sogar noch einen Hauch anstieg. Mit anderer Drosselklappe war die Symptomatik deutlich verbessert. Schnell absinken tut die Drehzahl aber dennoch nicht.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Es ist nur unregelmäßig, kein ruckeln oder sowas in die Richtung. Fuel Cut ist ja quasi wie vor die Wand fahren. Okay, wenn sich die Hinweise in Richtung Drosselklappe verdichten bin ich gewillt da noch was zu machen. Ich habe noch eine gebrauchte bisher nicht getestete Drosselklappe hier liegen. Hab ich mal aufgemacht gestern Abend. Wie sollte es anders sein. Sieht nicht so ganz gut. Aber sollte noch gehen und keine Probleme machen. Ist noch nicht gebröselt. Vielleicht bau ich die nachher erst nochmal ein. Nein, soweit ich weiß sind im B235L und B235R die Turbolader identisch. Der Lader stammt aus B235L Modelljahr 2004 meine ich, mein B235R ist Modelljahr 2002
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Spannung bei normalem Fahren liegt in Summe immer um ca 5.05V Für bei Volllast vergleichen ists Tech2 wohl in der Tat zu langsam. Ladedruck bei Volllast bei 0.82-0.87bar (das ist doch eigentlich in dem Bereich wie es sein muss?) Auf "Abweichung von berechneter Menge (ist das Abgleich Soll/IST?) habe ich nicht geachtet.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Dagegen spricht meine mittlerweile entwickelte Abneigung gegenüber dem Ausbau von Drosselklappen. Es wäre mittlerweile das glaube ich 5te mal ohne damit jemals irgendwas verbessert zu haben. Ich könnte es aber machen. Aber nicht ohne danach eh eine Neue einzubauen. Ich schlaf mal ne Nacht drüber
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
[mention=8942]casi[/mention] Danke für das nette Angebot! Ich glaube das ist aber in der Tat nicht nötig. Das "wieder auf die Sprünge helfen" war auch auf die Pumpe bezogen gewesen. Okay, das ist bei mir auf jeden Fall nicht der Fall. Werde morgen mal schauen ob ich den Punkt mit der Drosselklappe mitm Tech schonmal abklären kann. Eine kleine Passage auf der Arbeitsstrecke gibt es die sich zum sicheren Testen eignet. Werde berichten.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Das könnte ich vielleicht auch haben. Wobei ich natürlich nicht weiß wie es klingen muss da ich nur den jetzigen Zustand kenne. Die sind gar nicht mal so günstig. Wenn ich es richtig sehe ist Mityvac MV8510 nur die Pumpe und Mityvac MV8500 das komplette KIT. Ca 100€ und 1-3 Wochen Lieferzeit weil gibt es nicht in Deutschland. Dürfte aber immer noch besser sein als die Alternativprodukte bei uns aufm Markt? Denke ich werde mal bestellen. Danke für den Tip! (und könnte meinem Opel vlt auch wieder auf die Sprünge helfen)
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Es war ein Gebrauchter Lader eines Forenmitgliedes. Der Lader war vorher in einem 2.3T mit 220PS verbaut gewesen. 200tkm Aber ist ja der gleiche Lader wie im Aero. Er hat wohl diesbezüglich auch nicht solche Probleme gehabt Aber ich habe jetzt exakt das selbe Problem sowohl mit dem alten Lader gehabt wie jetzt auch mit dem Neuen. (Nur das ich seit dem Ladertausch per se keine volle Leistung mehr habe. Ich hoffe es liegt in dem Fall daran, dass der Grundladedruck zu gering ist, bin bisher nicht zu gekommen mangels Ausrüstung) Hast du einen Kauftip für eine Pumpe? Welchen Adaptionswert meinst du? (oder ist der bei den Bildern nicht dabei? )
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Ja, kenne das Problem, meine alte Drosselklappe sah von innen auch sehr hässlich aus, war fast alles komplett blank. Die jetzige hab ich nie geöffnet. Hätte noch eine dritte hier rumliegen die ich auch mal testen könnte. Müsste das an den Werten dann sicher erkennbar sein? Oder kann die auch rumspinnen ohne das die Spannungswerte dort verrückt spielen? (und warum gerade bei Volllast?) Montag morgen auf dem Arbeitsweg schau ich mir das mal an!
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Du meinst sowas wie Öffnungswinkel oder so? ___ Der erste Wert wurde vermutlich nichts angezeigt weil wir beim Fotografieren zu schnell durchgezappt hatten. Das sehe ich mir bei der nächsten Fahrt mal an! Hab mir das als ersten Punkt mal notiert!
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Nachdem meine Fehlersuche im Oktober jäh von einem Turboschaden unterbrochen wurde bin ich aktuell dabei an dieser Stelle wieder weiterzumachen. Für die Ausgangsbedingungen gerne nochmal den Startbeitrag anschauen! - Der LMM wurde mal quergetauscht durch einen anderen. Das Problem mit der unregelmäßigen Beschleunigung bleibt bestehen. - Neue Zündkerzen wurden verbaut. Das Problem bleibt bestehen. - Ein Neues APC-Ventil wurde eingebaut. Das Problem bleibt bestehen. - Tankentlüftungssystem wurde komplett rausgeworfen und mit Silikonleitungen und Metallventilen rekonstruiert. Das Problem bleibt bestehen. - Ich bin eine Runde mit angelösten Kat-Schrauben gefahren. Das Problem bleibt bestehen (also keine Kat-Verstopfung o.ä) Ich habe jetzt für 1-2 Wochen ein Tech2 zur Verfügung zum Testen dank einem netten Mitglied des Forums! [mention=534]HAGMAN[/mention] Und er hat heute auch die unregelmäßige/ungleichmäßige Beschleunigung mit erfahren und wird es bestätigen können. Ich bin was die anzeigbaren Werte angeht aber durchaus noch ziemlich im Unklaren und versuche gerade mögliche Infos zusammenzukratzen und werde sicher heute und morgen einiges versuchen herauszufinden. Hat da von euch wer empfehlenswerte Quellen die die Recherche etwas abkürzen könnten? Ich glaube das wäre aktuell sehr hilfreich und würde mir ziemlich weiterhelfen! Oder kann mir jemand der sich etwas auskennt kurz vielleicht relevante Zusammenhänge erklären/aufzeigen die im Zusammenhang mit meinem Problem relevant sein könnten? Auf welche Werte ist besonders zu achten? Welche Relationen sind interessant? Die Bilder entstanden im Leerlauf. https://www.dropbox.com/sh/4bj0ndigvcjjlhd/AADFfqg6sIecACrrVH61kN2ya?dl=0 (Es gibt zwei Bilder zu Klopfen und Fehlzündungen, das Bild mit den höheren Werte entstand beim erstmaligen Auslesen, das zweite Bild nach Nullen der Werte + 50 Kilometer fahrt) Ich hoffe, das ist als Dropbox-Ordner für euch okay? Wenn jemand ungerne auf externe Links klicken möchte und aus dem Grund ungerne helfen möchte bitte sagen! Dann komprimiere ich die Bilder auf eine mit dem Forum kompatible Auflösung! Ich habe gerade nicht das richtige Tool auf dem PC dafür. Was noch explizit aufgefallen ist heute. Für den KAT-Test im Tech2 muss man die Drehzahl konstant bei 4000u/min halten. Dabei gab es im Außenspiegel sichtbar eine sehr deutliche(!!) Rauchentwicklung. Das ist sicher auch nicht okay und deutet noch auf ein weiteres Problem hin. Ölverbrauch ist generell vorhanden und bewegt sich seit den 6000 Kilometern die ich den Wagen habe im Bereich von 0.5-0.6l auf 1000km (Welche Übeltäter könnte es da geben die in dem Zustand bei erhöhter Drehzahl im Stand Öl in den Brennraum drücken?) * Was ich ganz generell noch erwähnen muss. Ich hatte im Oktober/November den Turbolader getauscht. Das Fahrzeug hat seit dem nicht mehr vollen Ladedruck sondern geht nur bis zum Übergang von Gelb zu Rot (Aero geht im Overboost normal zumindest 1/4 bis 1/3 rot, der Unterschied ist auch abseits der Anzeige gemäß Popometer durchaus deutlich zu spüren). Das ist auf jeden Fall meinerseits noch abzuklären!!! Das hat aber generell nix an dem seit Beginn bestehenden Problem mit der ungleichmäßigen Beschleunigung bei Volllast geändert. Die ist seit Anfang an da egal wie der Wagen gerade lief. Ein direkter Zusammenhang scheint dort nicht zu bestehen (wäre mir deutlich lieber wenns so wäre!)
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Bei mir regelt es selbst wenn der Beifahrersitz besetzt ist die Beifahrerseite mit. Aber wie gesagt nur so lange, bis der Beifahrer das erste mal selbst eingegriffen hat
-
9-5 Aero Bj 2002
Heute 9-5 Aero-Treffen der MJ02-er Kombis (Der Dreckige ist meiner und das fotografieren übe ich nochmal ) Danke für die Hilfe an der Stelle übrigens nochmal! Und generell cooler Fuhrpark!
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Also meiner hat auch zwei Zonen Klima, aber wenn ich Fahrerseite umstelle, dann stellt er Beifahrerseite trotzdem die selbe Temperatur mit um. Scheint wohl irgendwie einstellbar sein? Wenn man Beifahrerseite rumdrückt bleibt die Temperatur auf der Fahrerseite allerdings stehen und wenn man danach dann wieder Fahrerseite rumstellt ändert er die Beifahrerseite nicht mehr mit.
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Das sollte man bei allem was mit allem was mit B2 beginnt und mit 5 endet so oder so nicht machen.
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Sicher, dass die geänderte Deklaration nicht auch mit an den angepassten Richtlinien lag? War zu lange her, weiß es selbst ehrlich gesagt nicht weil da war ich wohl noch weit weg von Auto fahren als das gewesen ist
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Ist richtig mit dem 900, allerdings sprechen die Verschleißwerte bei ihm ja am Ende des Tages ziemlich klar für sich. Habe gerade mal etwas via Google nach Datenblättern gesucht. Im Forum oil-club findet man Frischölanalysem vom Highperformer und vom New Life, die Additivierung unterscheidet sich doch recht deutlich. Da ich das New Life selbst im Opel für fast 100.000 Kilometer gefahren bin und fahre und gerade erst wieder 20 Liter bestellt habe aus Restbeständen hätte es mich auch gewundert wenn ich dort was verpasst hätte. Denn das wäre ja ein durchaus lohnenswerter Preisunterschied. Wobei das New Life mich jetzt auch nur 7€ den Liter gekostet hat und das ist eigentlich völlig okay.
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
0w30 fallen mir einige ein. Zum Beispiel der Aero84 in seinem 900 Vollturbo. Der Tacho sagt 650.000km von daher... Und laut Ölanalyse super gute Verschleißwerte. Dass das Highperformer auf der New-Life-Rezeptur basieren soll, kannst du das untermauern? Die Motoren laufen gefühlt rauher weil ein dünneres Öl oft weniger gut dämpft. Wobei es da nicht ausschließlich auf Viskosität sondern auch andere kleine Feinheiten ankommt. Der akustische Motorlauf lässt aber keine Rückschlüsse auf Verschleiß zu oder darauf, ob es dem Motor gut tut. Ehrliche Antwort? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass ein Großteil des Ölverbrauchs bei mir laut Kerzenbild auf den Zylindern 1 und 4 stattfindet was eigentlich ja alles außer Kolbenringe und Schaftdichtungen halbwegs ausschließt. Irre ich? Schlecht gewartet war der Motor nicht unbedingt, zumindest sah die Ölwanne okay aus.
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Halte ich eigentlich für unwahrscheinlich. Macht für mich zumindest keinen Sinn, dass die Ölreste vor allem bei sehr kalter Temperatur bei Kaltstart verbrennen sollten. Gerade da würde ich es eigentlich ja am Wenigsten erwarten.
-
Vom Opel zum Saab
-
Klingelton/ Warnton + Öllampe bei Kurvenfahrten?
PCV6 wurde bei Kilometerstand 260.000 nachgerüstet (bis dahin war noch die originale KGE verbaut gewesen) und hat den Ölverbrauch nicht beeinflusst. Rückschlagventile ist in der Tat eine gute Frage. Habe es nicht selbst nachgerüstet sondern mein Kollege, daher bin ich überfragt. Weiß auch nicht welche Ventile wie eingebaut sein sollten, vielleicht hast du einen Link für eine Skizze? ____ Das Rückschlagventil Drosselklappe zu Ventildeckel ist neu und richtig rum. P.S Vielleicht führen wir das in dem "Ölverbrauch-Thread" fort. Zitiere mal deine Antwort dort rein damit es hier sauber bleibt. Hab ich gerade auch nicht dran gedacht als ich dir antwortete
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Ölverbrauch noch da. Aber das KFZ hat vorerst aufgehört weiterhin seine Lagerschalen aufzufressen. Die nächsten Kilometer könnten rein vom Kopf also wieder deutlich entspannter erfolgen. (Das Ravenol ist gedanklich aber unten durch... der Viskositätseinbruch ist nicht plausibel erklärbar, bin nicht der Einzige mit dem Problem. Die Reste werden noch nachgekippt, ab dann wird New Life nachgekippt.)
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Tu mir bitte einen Gefallen und baue direkt das Neue ein. Nachts im dunkeln auf der Landstraße in der Kurve. Nur ein Beispiel einer Situation wo man nicht möchte, dass das Licht abkackt
-
hat schonmal jemand 9000 aero-sitze in einen 9-5 gebaut?
Sind die Aero-Sitze im 9-5 im Verhältnis echt so schlecht? Reine Interessensfrage, will nicht zwingend vom Thema ablenken, interessiert mich jetzt aber einfach.
-
1.9TiD Startschwierigkeiten
Theoretisch. Kann praktisch aber auch bedeuten, dass er zu viel Sprit bekommt und Luftmenge im Sollbereich ist.