Alle Beiträge von 009
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Oh je, da steht ja wieder beim 900S (ohne Ladeluftkühler) "jede Benzinqualität zwischen 91 und 98 Oktan ROZ". Ich dachte 1993 wäre das schon korrigiert worden auf mind. 95 Oktan ROZ (so wie es ja auch aus den Unterlagen von Karlsson pa taket in #37 hervorgeht). Hoffentlich stimmen dann wenigstens die Infos zum Fahrwerk ... Gruß Julian
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Danke für den Hinweis, Stefan, an diese Möglichkeit hatte ich noch gar nicht gedacht. Aber das passt zu meinem subjektiven Eindruck, dass die Hinterräder ihre Radhäuder "stimmiger" ausfüllen als die Vorderräder, siehe Bild (Räder sind normale 5,5x15 mit 185/65 R15 Reifen). Da helfen dann wohl nur neue Fahrwerksfedern vorn. Gruß Julian http://www.saab-cars.de/members/009-albums-silvretta-hochalpenstra%DFe+21.okt.2012-picture105405-img-0257.jpg
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Weiß nicht, ob das jetzt off-topic ist, aber genau dieses Problem habe ich bei meinem 900S Cabrio auch - und daher auch die selbe Frage wie 900er fan: Was tun? Und woher kommt das überhaupt? Sind die hinteren Federn dauerhaft zusammengestaucht? Vielleicht mal überladen worden? Der Motor wird ja kaum mit der Zeit leichter geworden sein... Gruß Julian
-
Ölverlust?!
Mit dem per Ölmessstab nicht erkannbaren Motorölverlust ist es so eine Sache. Wenn Du gerade im Winter viel Kurzstrecke gefahren bist, kann nicht verdampfter Kraftstoff vom Ölfilm der Zylinderlaufbuchsen gebunden worden sein, was dann dazu führt, dass scheinbar der Ölpegel steigt. Tatsächlich steigt der Pegel einer Mischung aus Motoröl und Kraftstoff, die bei weitem nicht so gut schmiert wie reines Motoröl. Unsere Saabs sind ja Saugrohreinspritzer, da ist das Problem nicht so groß wie bei modernen Direkteinspritzern, aber trotzdem kann ein Motorölverlust vorliegen auch wenn der Pegel nicht sinkt. Trotzdem könnte ich mir eher vorstellen, dass es sich um Getriebeöl handelt. Flansche, Deckel etc. wo es heraussiffen kann, hat das Getriebe ja genug. Bei mir war der Tripodendeckel (dort wo die Antriebswelle aus dem Getriebe herauskommt) undicht. Wegen der Kriechfähigkeit des Öl war die rechte Seite großflächig verölt. Sogar das Abgasrohr, was für den bösen Onkel vom TÜV die Vorlage war, mir wegen "Brandgefahr" die Plakette zu verweigern. Gruß Julian
-
Fondbeleuchtung in der Seitenverkleidung des 901 Cabrio
Bei saab-ersatzteile.de gibt es zumindest die ganze Lampe als Gebrauchtteil (Rubrik 900/Cabrio/Spezial). http://saab-ersatzteile.de/shops/index.php Gruß Julian
-
Modellfeinheiten CV 900 1991/1992 - Spoiler, Frontscheibe, ABS
So kann man natürlich recht mühelos auf 28926 Beiträge kommen... Kleiner Scherz ... ich schätze Deine Beiträge im Allgemeinen sehr, klaus. Gruß Julian
-
Modellfeinheiten CV 900 1991/1992 - Spoiler, Frontscheibe, ABS
Das würde mich auch interessieren - irgendwelche Fundstellen, die man öffentlich machen könnte? Gruß Julian
-
Unterdruckschläuche wechseln
Weißer "Qualm" ist Wasserdampf, würde ich sagen. Wir sprechen doch über das was aus dem Auspuff kommt oder? Wenn sich bestätigt, dass Du wirklich keinen Kühlwasserverlust hast, dann wird es wohl an der kalten Witterung gelegen haben. Du selbst und wir alle "qualmen" ja im Winter beim Atmen auch weiß. Ich würde aber trotzdem ab und zu mal nach dem Kühlwasserpegel schauen... Gruß Julian
-
Leerlauf schwankt, Verbrauch erhöht 900 T16 Bosch
Hallo felix, durch die Schläuche am LL-Regler strömt ganz normale Luft. Leerlauf => Drosselklappe zu => Luft kann nur über den Bypass via LL-Regler in die Zylinder strömen. Der LL-Regler macht den Strömungsquerschnitt mehr oder weniger weit auf, um die Soll-LL-Drehzahl einzuregeln. Dabei kommt der Befehl, mehr oder weniger weit aufzumachen, vom Motorsteuergerät, und das wiederum erhält den Istwert der Drehzahl vom Zündverteiler. Den LL-Regler kann man mit Bremsenreiniger und Wattestäbchen reinigen. Dabei auch das Drosselklappengehäuse und die Drosselklappe mit reinigen (Bremsenreiniger und alte Zahnbürste). Wenn Ablagerungen dort sauberes Schließen verhindern, hast Du immer eine Störung in der LL-Regelung. Zum Regeln braucht das Steuergerät natürlich noch die Info, dass die Drosselklappe zu ist. Dazu gibts den Drosselklappensensor (am DK-Gehäuse auf der Seite wo auch die Schläuche sind, sitzt direkt auf der DK-Achse, oben ist ein 3-poliger Stecker drauf). Bei geschlossener DK muss zwischen Pins 1 und 2 el. Durchgang vorliegen, zw. 2 und 3 dagegen kein Durchgang (also Widerstand unendlich). Schau bei der Gelegenheit mal, ob der Stecker am LL-Regler 2- oder 3-polig ist. Davon hängen dann die elektrischen Sollwerte vom LL-Regler ab... Gruß Julian
-
Leerlauf schwankt, Verbrauch erhöht 900 T16 Bosch
Ah, wichtige Info vergessen: Am Luftmassenmeter ist ein 6-poliger Stecker dran. die 380 Ohm sollten zw. Pins 3 und 6 vorliegen (Pin-Nummern sollten am Steckeranschluss ins Plastik eingeprägt sein). Wie gesagt, das gilt nur wenn der Luftmassenmesser am "Klotz", der auf dem "Rohr", draufsitzt eine Einstellschraube hat. Keine Schraube => keine Einstellmöglichkeit => Messung witzlos. Gruß Julian
-
Leerlauf schwankt, Verbrauch erhöht 900 T16 Bosch
Der Stecker am Zündverteiler und das Kabel daran sind dafür verantwortlich, das Drehzahlsignal an das Motorsteuergerät zu übermitteln. Könnte schon auch was mit dem Problem zu tun gehabt haben... Gruß Julian
-
Leerlauf schwankt, Verbrauch erhöht 900 T16 Bosch
Ich würde auch auf den Temperaturfühler tippen, auch wenn er wohl nicht ganz tot ist. Ganz offensichtlich läuft der Motor betriebswarm ja zu fett (=>Benzingeruch, LL 900-1000/min ist auch etwas hoch, würde auch zu defektem Temperatursensor passen, sollte um die 850/min sein). Laut "Saab 900 16V Official Service Manual" von Bentley Publishers sollte der Widerstand vom Temperaturfühler folgendermaßen sein: -10°C: 9000 Ohm, 0°C: 5800 Ohm, +10°C 3800 Ohm, +80°C (betriebswarm): 320 Ohm. Das würde ich mal mit dem Multimeter checken. Wenn Dein Saab ein frühes Bosch-Einspritzsystem hat (LH2.2, Luftmassenmeter ist dann aus Alu, würde zu Baujahr 1988 passen), dann gibt es noch eine Einstellschraube am Luftmassenmesser. Damit wird pauschal justiert wie fett oder mager der Motor laeuft. Die Schraube sollte so eingestellt sein, dass der el. Widerstand 380Ohm beträgt. Die Lambdasonde könnte auch fehlerhaft sein. Generell ist ein gewisser Mehrverbrauch im Winter nicht ungewöhnlich, weil der Motor nach jedem Kaltstart langsamer warm wird als im Sommer, somit länger mit Kaltstartanreicherung läuft und dabei mehr Sprit verbraucht. Wenn Du viele Kaltstarts machst, kann das schon 1L/100km ausmachen. Am Winterkraftstoff liegt's aus meiner Sicht eher nicht. Winterware verdampft leichter, was den Kaltstart bei niedrigen Temperaturen erleichtert (im Sommer unerwünscht wegen Dampfblasenbildung bei hohen Temperaturen). Der Heizwert von Winter- und Sommerware sollte in etwa gleich sein. Gruß Julian
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Die Möglichkeit, dass der Tacho-Kilometerstand manipuliert wurde, sollte man aber immer in Erwägung ziehen, egal ob der Wagen aus Italien, Deutschland oder Burkina Faso oder sonst woher stammt. Speziell bei den "ep", also 900S aus Italien, hätte ich die Sorge dass der Motor Klopfschäden abbekommen hat. "ep" = 900S, also Turbo (wenn auch nur bis 0,4bar Ladedruck), kein Ladeluftkühler, keine Klopfüberwachung und werksseitig die (später korrigierte!) Freigabe für ROZ91 Kraftstoff. An heißen Tagen auf der Autostrada, insbesondere an Steigungen, mit Anhänger oder wenn der Fahrer es mit der Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so eng gesehen hat, konnte das nicht gutgehen...
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Die von dir genannte Reihenfolge gilt für das Durchbeschleunigen ausgehend von 80 oder 100km/h im 4. oder 5. Gang. Beim Ampelstart kann's auch anders ausgehen, weil das Laufzeug des Turboladers seine Zeit braucht, um auf Drehzahl zu kommen und Ladedruck aufzubauen. Und nicht vergessen: Sauger und LPT=900S haben eine kürzere Übersetzung => hilft beim Beschleunigen, treibt aber das Drehzahlniveau und somit den Verbrauch und das Geräuschniveau in die Höhe. Daher muss der (Voll-)Turbo auch nicht unbedingt beim Verbrauch schlechter sein als ein Sauger. Bei konstant 130km/h bspw. wird der Turbomotor wegen der längeren Übersetzung bei niedrigerer Drehzahl und höherer spezifischer Last und somit in einem verbrauchsgünstigeren Motorkennfeldbereich betrieben als der Saugmotor. Wenn Du aber den Turbo "trittst" und ihn in Lastbereichen betreibst, die der Sauger gar nicht darstellen kann, dann wirst Du auch einen höheren Verbrauch haben als ein Sauger an seiner (Sauger-) Volllast.
-
Motorhaube lackieren
Ööööhm - ich bin einfach so viel gefahren wie es ging bevor der Rost Überhand nimmt. Es war halt mein erster Saab, wie hft richtig kombiniert hat ein 900i 8V, der war dazu gedacht, das Modell kennen zu lernen und nicht zum Hegen und Pflegen bis zum letzten Atemzug. Aber ich beklage mich auch nicht über den Rost, ich wollte nur eine oft gehörte "Regel" ("Valmet-Saab rosten weniger") mit meiner eigenen Erfahrung kommentieren. Jetzt nehme ich Owatrol Öl, um zumindest beginnendem sichtbaren Rost Einhalt zu gebieten. Voilà, die Diskussion der Rostschutzmittel kann beginnen...
-
Motorhaube lackieren
Ich glaube in Sachsen ist das 'ne Bratwurst (habe ich zumindest so gehört) Aber im Ernst, was ist eigentlich von der Aussage zu halten, dass die bei Valmet in Finnland gebauten Saabs weniger rostanfällig sind? Ich selbst kann das nicht so recht bestätigen: Mein erster Saab, ein 900i MJ 1990 Combi Coupe, kam von dort und hatte schon als ich ihn Ende 2001 kaufte deutlich Rost an den Türinnenseiten unten. Ca. 2004 war dann die Motorhaube an den seitlichen Emblemen fast durchgerostet. Mein jetziges 900S Cabrio MJ 1994 (aber noch altes Modell) hat dagegen kaum Rost. Der 900i war aus zweiter Hand von einem Saab-Fan, das Cabrio hatte dagegen schon 5 Vorbesitzer. Auch unter diesem Aspekt scheinen die landläufigen Regeln sich nicht zu bestätigen.
-
1. SAAB-Treffen im Bayrischen Wald: Nachlese
Ich habe auch ein paar Fotos gemacht, s.u. Es war ein tolles Treffen, Dank und Grüße an Matthias/Fitlurch und alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen! Julian
-
Saab Treffen im Bayerischen Wald - Oktober 2012
Das war wirklich ein wunderbares Saab-Treffen! Großer Greif-Orden in Gold am roten Band fuer Matthias/Fitlurch fuer die tipp-topp Organisation - und das tolle Wetter Freitag und Samstag rechnen wir ihm auch an (das schlechte Wetter am Sonntag aber nicht...). Ich habe das Treffen sehr genossen, die Location war perfekt für diesen Zweck, die Ausfahrten ein Genuss, die Teilnehmer unterhaltsam und zum Teil ja so was von versiert in Saab-Angelegenheiten! Und die Fahrzeugflotte hat ja wirklich den ganz grossen Bogen gespannt, vom 92 bis zum 9-7. Viele Grüße an alle Julian
-
Saab Treffen im Bayerischen Wald - Oktober 2012
Ich komme auch! Hier kennt mich zwar noch niemand, aber das ändern wir dann auf dem Treffen. Je nachdem wie lange ich brauche, um Schal, Mütze und Handschuhe zu finden, geselle ich mich in Furth im Wald dazu oder vielleicht auch schon direkt bei der Abfahrt an der Schnitzmühle... Viele Grüße Julian M CV 900
-
Softturbo geht nach Start manchmal aus
Übrigens, interessant für alle Lucas-Freunde und -Leidensgenossen: Hier gibt es ein gescannten Original-Saab-Werkstatthandbuch zum CU14 Einspritzsystem: http://www.hexfiles.com/users/shan/Fuel_System/index.html
-
9-5 2,3t
Hallo Chris, unter http://www.saabclub-rheinmain.de/test95.htm findest Du ein Transkript des 100'000km Dauertests aus der auto-motor-sport im Jahr 2001. Getestet wurde der 2.3t Kombi, allerdings mit Handschaltgetriebe. Gruss Julian