Alle Beiträge von Bernard
-
Regulierung Versicherung
Für mich wird auch umgekehrt ein Schuh draus. Ich fahre meine Saabs (Cabrio und NG) als ganz normale Autos und daily drivers. So ein Auto nur anschauen und nur mal am Wochenende zu fahren, das wäre nix für mich. Auto fahren soll Spass machen und dafür habe ich doch die Saabs? Ich will nix anderes fahren. Einzige Ausnahme, für Projekte, wo ich wiederkehrend viel fahren musste, hatte ich eine B-Klasse, auf die ich dann Langstrecken draufschrubbe, um die Saabs zu schonen; das fing an bei 3 Jahre lang einmal die Woche in die Schweiz. Da wäre mir zu viel zusammengekommen an km; aber auch da nahm ich im Sommer öfters das Cabrio und sonst jedes vierte Mal oder so den NG, wenn ich den Mercedes nicht mehr ertragen konnte :-) Saab ist halt Saab... Sollte mal was passieren (und das muss ja nicht immer ein Unfall sein, Teile gehen auch einfach so mal kaputt), muss eben notfalls weltweit gesucht werden, das machen ja viele so, und wenn es doch ein Unfall war und die Versicherung sich querstellt, muss die Rechtsschutz halt ran. (Suche schon lange nach einem Grund, warum ich die immer zahle :-) Nee, jedenfalls lasse ich mich durch solche Eventualitäten nicht entmutigen. Und gegen welches Auto wollte man denn einen Saab auch tauschen wollen? Alles nur noch rollende Bildschirme... Nee nee, die Saabs werden gefahren, so lange es irgend geht. Und in einem Falle eines irreparablen Unfalls gegen das gleiche Modell getauscht, keine Frage.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Hier der deutsche Link: https://shorturl.at/lzPwq Der Wagen wurde auf dem Saab Blog mehrfach beschrieben, erst heute wieder, allerdings komme ich nicht mehr hinter die Bezahlschranke, (Abo nicht verlängert, dieses Forum gibt mir einfach sehr viel mehr). Ich denke, auf Saab Planet könnte auch ein Bericht kommen. Echt erstaunt bin ich, dass der Wagen in Eltville angeboten wird; wusste gar nicht, dass hier außer mir noch ein Saabfan wohnt aber es scheint sich ja auch eher um ein spekulatives Investitionsobjekt zu handeln. Habe hier vor Ort jedenfalls nie von dem Wagen gehört. Steht wahrscheinlich nur in einer Garage. Dann halt manuell und Ethanol und ohne Hirsch; den Preis halte ich für überzogen, zumal es sich hier um ein Standauto handelt und damit um ein reines Investitionsobjekt. Die meisten Saabfans wollen ja fahren, und für Independence würde ich da die Schranke bei 38.000 einschätzen, die ein hardcore-Fan abdrückt, um den Wagen dann aber auch zu fahren. Das gab es schon, Habe auch nicht mitbekommen, dass derartige Beträge wie hier aufgerufen schon mal für einen Independence gezahlt wurden. Aber wenn es der Marke gut tut.... Könnte mir aber vorstellen, der Wagen wird lange in den Portalen stehen,
-
Mobile & Autoscout - 9-5II NG schon besichtigt?
Vermutlich diverse aktive Fehlermeldungen und Investitionsstau? Sauber mag er ja sein.... Aber auch kein AWD. Aber es gibt ja immer mal langjährige Besitzer, die den Markt nicht sondieren und einfach ein 14 Jahre altes Fahrzeug verkaufen...
-
Kompetente Werkstatt
Eben mit Gießen telefoniert, für spezifische Themen wie Haldex, Steuerkette oder Elektronik am 9-5 NG keine Erfahrung, Kompetenz oder Werkzeuge. Standardservice ja, Reparaturen nein. Alles andere gerne, auch 9-3er bis 2011. Nur den NG hatte man noch nie in der Werkstatt und kennt den Wagen nicht wirklich.
-
Achsträger/Motorträger VA Cabrio Bj. 2011
"Durch" scheint die Aufhängung wohl nicht zu sein, aber auf einer Seite stark von Rost befallen ud ist gefährdet, sagte man mir. Foto muss ich erst mal erstellen. Ok, also gibt es mehrere Saab Teilenummern die anscheinend laut deinem Link gehen (Front Axle Casing Saab part No. 12762721, 12805905, 12825112, 13204072). Laut Brose wird im VIS für meine VIN ein Rahmen 12 777 984 angezeigt aber mit dem Vermerk XWD (Was ich nicht habe) und diese Teilenummer wird wohl weltweit von XWD Fahrern gesucht und ist nicht zu kriegen :-( Außerdem habe ich von NIl gelernt für das Cabrio muss ich auf die Befestigungen für die Querstreben achten, und die sind in der VIS-Explosionszeichnung auch nicht zu sehen - damit scheidet die 12 777 984 aus. Ist echt nicht einfach - dein rechtes Bild hat oben zwei kleine Streben, das linke Bild fürs Cabrio nicht, das Bild von den Link sieht auch wieder leicht anders aus, aber die könne ja acu hein anderes Foto genommen haben. Aber das Teil ist eh nicht verfügbar.
-
Achsträger/Motorträger VA Cabrio Bj. 2011
Hallo Thomas, meine VIN ist die YS3FC7AD2B1308689 Beste Grüße und vielen Dank! Bernard
-
Achsträger/Motorträger VA Cabrio Bj. 2011
Hallo zusammen, beim letzten Werkstatt-Termin (freie Werkstatt, die Saab Fachleute in FFM hatten keine Termine frei) wurde mir gesagt, dass ich vorne rechts schwer Rost an der Achsaufhängung habe. Alle anderen Räderbereiche wären ok, aber hier hätte es wohl einen Steinschlag o.ä. gegeben, und man rät zum Tausch. Leider kein Foto bekommen. Hatte so einen Fall auch noch nie. Wie üblich ist es für mich schwierig festzustellen, ob in diesem Fall Saab Teile vom Cabrio auch früherer Jahrgänge passen, oder für das Bj. 2011 wieder Änderungen vorgenommen wurden, und ob der Motor (hier 1.9TTid) eine Rolle spielt und ob für die Karosserie-Form Cabrio das gesuchte Teil dann wieder ein anderes ist? Ob man hier ggf. ins Opel Ersatzteilager greifen kann? Da wird bspw. in Ebay ein "Achsköper" Vectra-C angeboten, und dieser Achskörper 93186449 soll auch für 9-3 TTiD 2011 passen. Aber auch zum Cabrio? Bei Ovoko gibt es auch sowas, 9-3 II - aber keine Angabe ob Cabrio-tauglich. Sieht aber eigentlich genauso aus. Auf Nachfrage an die Werkstatt hiess es, die Saab Ersatzteilenummer wäre wohl die 12825112, aber man sei sich nicht sicher und könne es nicht besorgen. Wie nennt man denn dieses Teil nun korrekt laut Saab, unter welchem Namen/Nummer muss ich suchen? Die einen sagen Achsträger, Achskörper, die anderen Motorträger, Klokkerholm nennt es Hilfsrahmen/Aggregateträger 5078004 und ich habe das Teil als "Motorträger 12825112" tatsächlich kurz gesehen, allerdings von einem Ersatzteilhändler aus einem alten Teil aufbereitet und schon verkauft und die Anzeige ist gleich danach verschwunden. Kann ich die Ebay Vectra-C Version oder ist es das teurere "Klokkerholm" Teil nehmen (da stand immerhin, es ist für Cabrio geeignet) oder denke ich hier zu kompliziert und brauche einfach eine Werkstatt, die sich da besser auskennt und an Hedin angeschlossen ist? Oder gibt es das Teil tatsächlich nicht und ich muss das alte entrosten und aufbereiten lassen? Merci für euren Input, Bernard
-
Upgrade DAB+ Originalradio
Dem ist vollumfänglich zu widersprechen.
-
Upgrade DAB+ Originalradio
Das mit dem Nightpanel hat beim Tausch der Anlage auch mein HiFi Spezialist nicht hingekriegt. Lenkradtasten laufen, Rückfahrkamera auch, DAB+ Antennen und alles das funktioniert, aber das Alpine muss man zusätzlich am Touchscreen manuell ausblenden. Dazu muss man leider zwei Mal drücken, weil man erst die Funktionsleiste nach rechts erweitern muss und dann erst der richtige Button kommt, aber irgendwas ist ja immer. Man gewöhnt sich schnell dran, dass das Nightpanel jetzt drei Tastendrücke braucht. Kleiner Preis, um die Funktion weiter nutzen zu können.... Beim Kauf eines alternativen Headunits sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass man den Bildschirm unkompliziert ausblenden kann, sonst wird das mit dem Nightpanel fummelig.
-
KM-Tronics für Saab Elektrik, Diffusor
Das ist sicher richtig.
-
Beleuchtetes Zündschloss
Hier gibt es das zum Nachrüsten: https://www.kmtronics.nl/product/16990916/93ng-contactslot-led-toevoegen-ism-led-toevoegen
-
KM-Tronics für Saab Elektrik, Diffusor
Gerade gefunden und dachte, ich teile die Info: Km-tronics aus NL haben sich auf Saab Elektronik spezialisiert und sind vor allem für den 9-5 NG, aber auch 9-3 NG wichtige Ansprechpartner. Auch für 900 und 9000 werden Produkte und Revisionen angeboten, Sie versuchen aber auch andere Teile nachzubauen, Diffusor, Federn, Scheinwerfer, drittes Bremslicht für 9-3 II und II Cabrio, für da könnte noch einiges kommen. https://www.kmtronics.nl/
-
Kompetente Werkstatt
Bin gerade über einen Anbieter gestolpert, den ich noch nicht kannte. Ich habe eine Suche für "km-tronics" gemacht und im ganzen Forum nichts gefunden. Vielleicht ist dieser Anbieter ja doch bekannt, aber falls nicht, sollte man den auf dem Radarschirm haben, wie Bloom, der ja auch bekannt ist . Km-tronics haben sich auf Saab Elektronik spezialisiert und sind vor allem für den 9-5 NG, aber auch 9-3 NG wichtige Ansprechpartner, auch für Licht, LED-Leiste, Bremslicht, Federung. 900 und 9000 haben sie auch schon einiges gemacht, und schon über 15.000 Kunden, obwohl es den Laden noch nicht so lange gibt. Sie versuchen aber auch andere Teile nachzubauen, da könnte noch einiges kommen. Elektronische Bauteile muss man zur Revision einschicken. https://www.kmtronics.nl/
-
Cabrio Bj. 2011 Seitenverkleidung
Kann ich dir nicht sagen, da ich kein Windschott verwende. Wenn das Teil eingetroffen ist, schaue ich mal nach.
-
Cabrio Bj. 2011 Seitenverkleidung
Nein, das macht eine Werkstatt. Da muss ein Teil der alten Verkleidung übernommen werden, das mit dem Dach zusammenhängt. Außerdem wurde der Wagen beim Einbau eines modernen Soundsystems (Alpine) mit updatebarem Navi damals komplett gedämmt, und ich vermute, die Rückseite der neuen Seitenverkleidung muss auch erst wieder neu mit Dämm-Matten versehen werden. Last not least wird bei der Gelegenheit dann auch nach den Führungen des hinteren Fensters geschaut, denn beim Runter- oder Rauffahren rubbelt und quietscht die Glasscheibe extrem. Teflonspray hilft nicht. Das Problem hatte ich von Anfang an, und dann vermute ich, beim Einbau der neuen Speaker wurde da vielleicht eine Führungsschiene noch weiter verbogen....
-
Cabrio Bj. 2011 Seitenverkleidung
Das Teil konnte bestellt werden und wird gerade versendet....
-
Cabrio Bj. 2011 Seitenverkleidung
Habe jetzt von Aero World erfahren und auf Wikipedia im englischen Artikel über die Baureihe 9-3 recherchiert, dass mit dem Facelift 2008 die Door Panels von Saab tatsächlich angefasst und geändert wurden. Anscheinend mehr von den verwendeten Materialien und dem Design her; Abmessungen und Passung selbst sind wohl noch identisch, aber damit das unterschiedliche Design nicht auffällt, muss man anscheinend alle 4 Seiten/Türenverkleidungen komplett tauschen, wenn man II bei III oder umgekehrt verwenden möchte. Das Saab "Sandbeige" gibt es anscheinend auch in diversen Ausprägungen. Ich muss also tatsächlich auf die Suche nach einer IIIer Seitenverkleidung gehen, und habe bei der Suche einen Eintrag gemacht.
-
Cabrio Bj. 2011 Seitenverkleidung
Hallo zusammen, leider hatte ich einen Riss im Leder in der Seitenverkleidung, ganz oben drauf. In Cabrios kann man mit offenem Dach eben auch sehr grosse Dinge transportieren, wenn man muss, und dabei hat es leider beim letzten Mal "ratsch" gemacht, als beim Ausladen die schützende Decke verrutschte. Der javabraune Surround Trim daneben hat auch was abgekriegt, aber das hat der Lackdoktor weggezaubert, sieht man nix mehr von. Eine normalerweise echt gute Fachwerkstatt (arbeitet mit dem Lederzentrum zusammen) hatte dann versucht, den Riss im Leder zu reparieren, aber leider liess sich das nicht wirklich gut machen. meinten die. Und tatsächlich, jetzt sieht es noch viel schlimmer aus als vorher. Wenn das Dach auf ist, sieht man die Beschädigung erst recht und schön prominent oben drauf, echt ärgerlich. Sieht aus, als hätte man an der Stelle Kaugummi benutzt, um das zu kleben, und dann mit Lederfarbe drüberlackiert. Daher denke ich über einen Tausch der Seitenverkleidung nach. (Ja, ist nur ein optisches Detail, aber es tut echt weh, wenn man diese Stelle sieht, und da der Wagen sonst steht wie eine Eins, fällt es umso mehr auf. Und bei dieser Gelegenheit sollte dann auch das Quietschen und Reiben der Scheibenmechanik hinten links beseitigt werden - wenn man die hinteren Fenster nach unten fährt, vor allem bei hohen Außentemperaturen, ist das sehr deutlich und schmerzhaft zu hören. Ich meine, über dieses Phänomen im Forum bei anderen Cabrios auch schon mal gelesen zu haben.) Das Seitenteil hinten links in beige (L20) gäbe es sogar noch neu zu kaufen, aber für das 9-3 II Cabrio. Nun hätte ich nicht gedacht, dass Saab die Konstruktion vom 9-3 II zum III tatsächlich bei derartigen Details geändert hat, aber auf Anfrage sagte mir der Händler, diese Seitenverkleidung würde für das IIIer Cabrio nicht passen. Von der Abbildung her sehe ich rein optisch keinerlei Unterschied, aber der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail. Trotzdem wundere ich mich, dass dieser Teil der Konstruktion für die Entwicklung des 9-3 III angefasst wurde, rein wirtschaftlich macht das keinen Sinn. Nun war hinten links normalerweise neben dem Fensterheber noch einiges weitere an Technik verbaut, Verstärker, Teile der Alarmanlage und derartiges, vielleicht brauchte es da mehr Platz und man hat deswegen was an der Verkleidung geändert? Weiß da jemand was? Kann man die Verkleidung vom IIer evtl. doch anpassen, hat da jemand Erfahrung gesammelt? Danke für Hinweise und Tipps....
-
Kompetente Werkstatt
Danke - diese Werkstatt ist nicht gerade um die Ecke, ich hoffe, jemand kennt noch eine Werkstatt in Rhein-Main, die so was auch kann? Die Infos zum Filterupdate habe ich gefunden und werde das Serviceheft prüfen, ob da der Vermerk ist, dass das gemacht wurde. danke für den Hinweis mit den Fehlermeldungen, hört sich dann nicht danach an, als wäre es mit Öl nachfüllen getan...
-
Kompetente Werkstatt
Jetzt muss ich doch noch mal den Ball aufgreifen. Opel Teuner in Wiesbaden habe ich jetzt zwei Mal angefragt wegen Steuerkette beim T6 X, aber noch keine Antwort. Den Insigina 2.8 T6 AWD gibt es ja auch schon länger nicht mehr, aber was machen denn die Opelaner, die so einen fahren? So gerne ich meine beiden Saabs auch immer in einer Saab Werkstatt sehen würde, es funktioniert einfach nicht. Ratzmann in Frankfurt hat jetzt noch weniger Kapazität in der Werkstatt, und während Vorzeige-Projekte wie vom Saab Blog Termine kriegen, bleiben normal Sterbliche außen vor. Mein 9-5er stand jetzt geschlagene 6 Monate lang in Frankfurt, ohne dass es voranging, eine Sache erledigt, aber zwei noch offen und ohne Ansage, wann es weitergeht; und sogar die Empfehlung, in Sachen Steuerkette nach Alternativen zu suchen, weil man die Bühne nicht so lange blockieren kann. Auch ein Termin für die Inspektion am 9-3, die auch eigentlich schon zig-Monate überfällig ist, weil ich keinen Termin bekam, kann erst im Frühjahr 25 durchgeführt werden, alles verplant und da Kapazitäten für akute Probleme vorgehen. Und natürlich für Restaurationsprojekte. Dass es in 6 Monaten nicht gelingt, mal was dazwischen zu schieben, nur weil es nicht akut ist, zeigt halt auch, dass man es gewohnt ist, dass Saab-Fans Geduld haben, aber damit habe ich ein Problem, denn ich will ja meine Saabs als Alltagsfahrzeuge fahren und nicht nur als Museumsprojekt angucken oder in einer Garage wegstecken. Und regelmäßige Inspektionen sind halt nötig, damit eben nix akut wird... Im Prinzip sind Werkstatt-Kapazitäten der Flaschenhals für die Marke geworden; macht jemand neu auf wie "SaaBastian", entsteht sofort ein Hype und er kann sich vor Aufträgen vermutlich nicht retten. Ist leider ein eher seltenes Phänomen. Während der 9-3er mit der einfacheren Technik (Vom Verdeck mal abgesehen) vermutlich auch so anderswo unterkommen kann, ist der 9-5 NG doch recht speziell in Sachen Elektronik, Motor und Haldex, das wird ein Problem, denn auch die Ersatzteilbeschaffung braucht Zugang zur Szene und viel Know-how. Derartige Flaschenhälse werden nun zu einem Problem, denn der Aufwand, die Marke am Leben zu halten, wird ohne kompetente Werkstatt schwierig. Der Werkstatt, die sich jetzt an die Haldex wagte, habe ich einige Links zu Youtube-Erklär Videos aus der NG Szene in den USA mitgegeben, aber ich habe nach der Wartung trotzdem immer noch die üblichen Fehlermeldungen (Allrad und Hinterachse prüfen). In den Videos wurde erklärt, man muss etwas mehr Öl als die Herstellerangabe einfüllen, aber Englisch ist halt ein Problem, insofern kommt man mit den Videos nur so weit. Trotzdem wertvoll, dass es sie gibt. Um Nachwuchs in den Werkstätten ist es anscheinend auch schlecht bestellt, Kapazitäten werden weniger, wird immer schwieriger, Termine zu bekommen, vor allem für vorausschauende Wartung. Arbeiten an der Hydraulik an den Cabrio-Verdecken kann auch kaum jemand, jeder neue Pensionär, der die Werkstätten verlässt, reißt große Lücken in das Know-how. Das wird die kommenden Jahre noch heftig. Wie geht ihr damit um? Ich versuche jetzt, meine Werkstatt vor Ort für Standard-Arbeiten und die Inspektionen zu nutzen, ich hätte zwar gerne weiter meine lückenlosen "Saab" Stempel in den Service-Heften gesehen, aber das Warten und die Reise zur 80 km entfernten Werkstatt nervt halt und ich hoffe, der Freundliche vor Ort baut ein wenig Saab-Kompetenz auf. Das "Saab" Service-Heft würde ja auch nur im Verkaufsfall eine Rolle spielen, am Ende des Tages, und ich will ja gar nicht verkaufen, sondern die beiden Saabs so lange fahren, wie es irgend geht. Ich kann nur hoffen, die kriegen das mit der Haldex jetzt hin, und ich suche jemand, der demnächst die Steuerkette angeht. Und bin dankbar, wenn ihr für den Raum Wiesbaden/Mainz/Rheingau noch andere Empfehlungen habt, wo man mit den Saabs hingehen kann?
-
Cabriodach imprägnieren
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit 303 High Tech Fabric Guard - damit werden bspw. auch Sonnenverdecke oder die Persenning auf Yachten imprägniert. Ich sprühe allerdings nicht, sondern nehme einen Pinsel oder die Schaumstoffrolle, um alle 1-2 Jahre je nach Bedarf einen Auftrag zu machen. (Das Zeug sollte nicht auf den Lack kommen, man kriegt es da nur schwer wieder ab.) Die 946ml/32 fl. oz) Flache reicht dann immer für einen Auftrag.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Die Story steht im Saab Blog; der Wagen wurde wieder von einem Händler aus NL gekauft. Ging wohl gleich heute morgen telefonisch weg.
-
9-5 NG gesucht
Davon würde ich aufgrund meiner Erfahrungen dringend abraten, vor allem wenn das Fahrzeug im Kundenauftrag verkauft wird.
-
Mobile & Autoscout - 9-5II NG schon besichtigt?
Sind die jetzt völlig durchgedreht???? Siehe mobile de
-
Cabrio - quietschende Fenster bei Hitze
Habe das gleiche Problem auf der Fahrerseite bei meinem Cabrio (Bj. 2011) und werde diese Lösung vorschlagen, wenn der Wagen jetzt in die Inspektion kommt.