-
Automatikgetriebe bremst ab
Okay, das war Ende letzten Jahres. Wie ich gerade auf deren Seite gesehen habe, haben sie Aftermarket Ringe. Ich hatte damals noch Originalringe bekommen. Vielleicht haben Sie jetzt selber welche nachbauen lassen. Ich hoffe die Qualität passt, das wäre gut. Den Stahlring haben sie ja auch noch.
-
flarot2000 folgt nun Automatikgetriebe bremst ab
-
Automatikgetriebe bremst ab
LBM Autoparts hat allerdings keine Ringe mehr, ich hatte die letzten, lt. Auskunft LBM, bekommen. Den Rechteckring, bekommt man noch bei einem anderen Anbieter. Den Ersatzteilkatalog habe ich auch, falls jemand diesen benötigt. Evtl. falls jemand, auch so wie ich den Steuerblock auseinandernehmen will/muss, ist der neben den Handbüchern auch ganz interessant.
-
flarot2000 folgt nun Fliehkraftregler , Tempomat funktioniert nicht mehr. , Teilenummern in den unterschiedlichen Modelljahren und 2 andere
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Bilder stelle ich gerne noch ein, bekomme das Auto aber erst wieder Ende der Woche. Und dann gibt’s auch noch mal genauere Aussagen vom Meister.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Danke, für die Antwort Jojo, davon hatte mein Blechner auch gesprochen, doch nach dem genaueren Begutachten der Schäden wohl verworfen. Ich werde ihm das aber noch mal vorschlagen und besprechen.:argh:
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Hallo, ich bin dabei, bei meinem 9000er Mj. 90, einige Roststellen zu entfernen und die meisten sind für meinen Karrosseriemenschen kein Problem. Leider sind an den Dachträgeraufnahmen die Hülsen schon sehr stark vom Rost umgeben, so daß diese herausgenommen und kleine Bleche neu eingeschweißt werden müssen:eek:(die auf den oben zu sehenden Stellen sind bei mir doppelt so groß und haben auch schon Löcher neben den Hülsen. Die Bilder sind aus diesem Chat von weiter oben geliehen.) Mein Blechner ist etwas am Grübeln, da er die Befürchtung hat, daß sich beim Schweißen das Dach verzieht, es Wellen geben könnte und die innenliegenden geklebten Blechverbindungen lösen könnten. Deshalb würde das eine sehr langsame Arbeitsgeschwindigkeit bedeuten, um das Blech immer wieder abkühlen zu lassen. Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Reparaturen an den Aufnahmen gemacht? Viele Grüße
-
Tempomat funktioniert nicht mehr.
...oder die kleine Kette von der Unterdruckdose zum Pedal ist ausgehakt.
-
Teilenummern in den unterschiedlichen Modelljahren
In der Suchfunktion sind dann immer einzelne Teile gezielt gesucht worden. Deswegen hab ich es ja mit dieser allgemeinen Überschrift kennzeichnen wollen. Wenn es zu Verwirrung führt, kann es auch gerne an ein anderes Thema angehangen werden.
-
Teilenummern in den unterschiedlichen Modelljahren
Dankeschön da hab ich auch schon nachgeschaut. Bleibt trotzdem das Problem, die Frage nach den Nummernänderungen bei gleichen Teilen.
-
Teilenummern in den unterschiedlichen Modelljahren
Hallo, ich habe schon die Suchfunktion benutzt, doch bin ich nicht fündig geworden. Ich suche für meinen 9000 CC, Mj 90 die hinteren Beschriftungen: "SAAB" 9265018 "Emblem-rund" 6963367 "turbo" 9265059 das 9000er ist noch dran. Hat jemand diese Embleme zum Anbieten(ich weiß, Forumssuche benutzen), bzw sind die vom CD und aus den vorhergehenden und nachfolgenden Modelljahren verbauten Schriftzüge gleich groß und von der Form identisch, schließlich hatte sich ja da auch die Karosserieform geändert. Wie bekommt man heraus, ob Saab nur die Teilenummer geändert hat, obwohl die Teile identisch sind? Das Thema paßt ja auch beim 900er. Viele Grüße
-
B202i Warmstartprobleme
Hallo, miteinander kurze Frage: mein 9000 CC Mj. 90, Motor 202L Turbo braucht, wenn er warm ist ca. 4-5sec orgeln bis er anspringt. Kalt geht sofort. Ist das für diesen Motor ok der dauert das zu lange? Anspringen tut er immer.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Klaus, wie würdest du an dieser Stelle vorgehen? Kotflügel abbauen oder wie?
-
Lastanpassungszug??
Da gibt es leider zu unserem Problem keine Info.
-
Lastanpassungszug??
Hallo Automatikfahrer, mein 9000er Turbo Mj 90 hat immer noch das Problem, daß die Automatik beim Schalten vom 2. in den 3. Gang durchrutscht. Der Motor dreht hoch, ohne daß er weiter beschleunigt und dann erfolgt das Schalten in den 3. Gang. Je nach Gaspedalbetätigung erfolgt das Hochdrehen mehr oder weniger stark, bis er schaltet. Alle anderen Gänge schalten weich und unauffällig, auch das Runterschalten funktioniert gut. Jetzt meine Frage: Kann jemand von diesem Fahrzeug ein Bild von dem Lastanpassungszug, von oben, machen, aus dem erkennbar ist, wie der Zug eingehängt ist. Bei mir kommt er in einem großen Bogen vom Getriebe an der Ansaugbrücke vorbei, an die Drosselklappe. Ich meine nicht diese Aufhängung von gerade unten. Vllt. ist ja bei mir die Crimpung verrutscht oder ein anderer Bowdenzug eingebaut worden. Ich finde in meinem Handbuch immer nur die Beschreibung für o.g. Variante. Gut wäre auch, wenn Ihr mir die Länge nennen könnt, bei welcher Länge bei Euch die Crimpung festgeklemmt ist, mit Maßangabe. Oder jemand hat das Werkstatthandbuch genau für meine Variante. Ölwechsel wurde 2x gemacht, der gesamte Ventilkörper im Getriebe wurde schon gereinigt und auch schon ausgetauscht mit gleichen Symptomen und der Fliehkraftregler auch schon mit neuen Ringen versehen. Andere Ideen und Lösungsvorschläge sind mir willkommen, sonst bleibt mir auch nur noch ein Getriebetausch. Danke
-
Innenraumtemperatursensor
Guten Morgen, na diese Sammlung könnte ich jetzt auch gebrauchen.
-
Innenraumtemperatursensor
Guten Morgen, ich bitte mal wieder um Unterstützung, da meine Steuerung der ACC nicht richtig will. Also ich fange mal an: 9000er, MJ 1990 die Klima ist frisch befüllt und kühlt gut, die Heizung und deren Regelung will nicht so richtig. Ich hatte jetzt ein paar mal eine leere Batterie, habe mit dem Stromprüfer keine klaren Ergebnisse, doch was ich bemerkt habe, war, daß der Innenraumsensor auch nach den 30sec Zündchlüsselabziehen weiterläuft. (bei mir ist die 2 Entwicklungsstufe der Steuerung drin-Mj.1990, die späteren sollten nach 4min anhalten) Der kleine Lüfter läuft zwar mit geringerer Drehzahl, aber eben doch weiter, auch die ganze Nacht durch. Die Kalibrierung habe ich mehrmals wiederholt, er zeigt mir immer wenigstens einen Fehler an, welchen Defekt, weiß ich aber nicht. Also habe ich jetzt schon mal zwei weitere Innenraumtemp.sensoren ausprobiert, selbes Ergebnis. Da ich die Vermutung dann hatte, daß die Klappensteuereinheit, bzw. ein Motor defekt ist, eine neue besorgt, jetzt habe ich eine als Ersatz, denn selbes Ergebnis. Die Außentemp.anzeige zeigt richtige Werte an, doch vorsichtshalber, zum Ausschluß, habe ich den Sensor und die Kontakte gereinigt. Den Sonnenstandssensor konnte ich nicht überprüfen, da ich keinen Ersatz habe und leider kein ISAT, sondern immer nur alles mit meinem Multimeter auf Durchgang messen kann. Das Bedienteil 9630195 konnte ich mehrfach tauschen, allerdings immer nur mit anderen der späteren Jahre. Hier weiß ich nicht, ob das mit reinspielt. Der kleine Lüfter läuft aber trotzdem immer weiter. Es kommt einfach nicht zur Temperaturregelung:hmpf:. Könnte es an dem nicht "richtigen " Bedienteil liegen oder ein Kabelbruch oder woran noch? Gibt es denn jemanden, der die Bedienteile reparieren kann, mein originales funktioniert ca. 15min und geht dann einfach aus, d.h. die Anzeige verschwindet und die Heckscheibenheizung geht an und irgendeine Einstellung läuft, die ich nicht mehr ändern kann. hoffentlich habt ihr noch eine zündende Idee:ciao: