Zum Inhalt springen

flarot2000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flarot2000

  1. flarot2000 hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Gut, das werde ich noch tun
  2. flarot2000 hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Danke erst mal für eure Antworten. Ich habe jetzt alle Komponenten gut ausgeblasen und im Anhang habe ich noch mal ein paar Bilder, von dem, was noch so im System war. vielleicht als Anschauungsmittel, was schlechte Klimaanlagen Pflege doch so anrichten kann. Das letzte Bild zeigt den überholten Kompressor von Four seasons. Mein Klimaanlagen Mensch sagt, seine Anlage kann eine Spülung vornehmen, ob sie hierbei wirklich auch das letzte Ding raus holt, kann er allerdings auch nicht sagen, wer will das auch versprechen. Sobald ich das System im Gang habe, gebe ich euch gerne noch mal eine Info, sollte euch das interessieren.
  3. flarot2000 hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich habe ja nun auch einen 9000CC, MJ 90, bei dem der Sanden Kompressor total hinüber ist( Aluminiumspäne der Alukolben und Gummi der Dichtungsringe im gesamten Kompressor, den Schlauchleitungen usw.) Der Kompressor ist in D nicht mehr aufzutreiben, wohl auch, da er nur in Mj. 1989 und 90 verbaut wurde. Egal. ich habe ihn in den Staaten gefunden, als aufgearbeiteten-ich bin gespannt, heute kommt er. Jetzt meine Frage: ich habe die Schlauchleitungen ausgeblasen und dabei kamen noch viele Späne heraus:eek:. Den Trockner habe ich auch liegen, doch zögere ich, die neuen Teile einfach zu verbauen und die Anlage befüllen zu lassen, nachdem ich dem Befüller natürlich erkläre, was passiert war oder kann man die verbleibenden Teile durchspülen, damit wirklich alles rauskommt? Wird bei der Neubefüllung der Anlage das System durch die Servicemaschine/das Befüllungsgerät auch die Klimaanlage gereinigt?
  4. flarot2000 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt auch meiner: Saab 9000 CC Mj. 1990 EZ: 03.1990 km Stand: 281.000 aktuell Motor: B 202 L Getriebe: Automatik Leistung: 136 kW, 185 PS Swiss Edition Schweizer Fahrzeug Leder, leider kein Schiebedach, odoardograu
  5. Da ich gestern einen neuen Dichtring erhalten habe, kann ich mir den Einsatz von O-Ringen nicht vorstellen, jedoch X-Ringe könnten hier evtl. Ersatz bieten.
  6. flarot2000 hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte heute mit mdm Parts telefoniert und habe die Aussage bekommen, daß die Teile nicht erhältlich sind.
  7. Hallo Leute, ich bitte mal um eure Unterstützung für folgendes Problem bei meinem Neuerwerb, Saab 9000 Turbo CC, Modelljahr 90 mit Klimaautomatik. Bei diesem funktioniert der Lüfter überhaupt nicht. Auch nach Austausch, sprich Einlöten, eines neuen Transistors, bewegt sich nichts. Ich habe schon den Motor direkt an die Batterie angeklemmt er dreht sich frei und leicht. Ich habe schon seit Tagen in den ganzen Beiträgen gesucht, bei mir sitzt auch die Steuerung nicht rechts oben zum Lüfterrad hin, sondern links zwischen Klappengehäuse und Zwischenwand. Die Kabel zwischen Lüfter und Stecker am Regler habe ich auch überprüft, haben Durchgang. Die Bedieneinheit scheint zu funktionieren, denn wenn ich die Geschwindigkeit des Lüfters ändern will, so höre ich, wie sich die Geschwindigkeit des Lüfters in der hinteren Tür ändert. Beim Selbst Test höre und sehe ich auch, wie die Klappen betätigt werden und die Stellmotoren arbeiten. Das Werkstatt Handbuch für die elektrischen Anlagen passt leider nicht ganz, da dies von 1985 an gilt und meiner ja Modelljahr 90 ist, hier scheint sich etwas geändert zu haben, wobei ich kein Fahrzeug Elektriker bin. Wenn einer von diesem Mj 90 die Unterlagen hat, wäre ich für eine Kopie dankbar. Vorstellen könnte ich mir noch, dass der Regler Einheit und nicht nur der Transistor kaputt war, doch durchmessen kann ich das nicht, da fehlen mir die Fähigkeiten. Die Sicherung Nummer sechs ist natürlich auch überprüft. Aktuell ist die Klimaanlage nicht angeschlossen, die hatte wohl der Vorbesitzer außer Kraft gesetzt. Ich wollte auch das ganze Teil ausbauen doch irgendwie funktioniert das auch nach der Anleitung aus dem Forum nicht. Oder ich hab es einfach noch nicht hinbekommen. Es würde mich freuen, wenn ich hier an eurem Wissen teilhaben könnte.
  8. flarot2000 hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Danke eisensturm für diesen Anhang, doch wo bekomme ich dieses Werkzeug her, hat das hier jemand? Und noch eine Frage: das Fahrzeug ist momentan nicht zugelassen. Würde es funktionieren, wenn ich es aufbocke und so die Schaltpunktgeschwindigkeiten ermittele oder braucht das Automatikgetriebe sozusagen den "Gegendruck der Straße"
  9. flarot2000 hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Automatikfahrer- und einsteller, ich nehme hier mal das Thema auf. Kurze Vorstellung:Ich habe einen 900i 8V, der ist jetzt fertig und habe mir einen neuen 9000 CC Modelljahr 90, mit Automatikgetriebe zugelegt, Suisse Edition mit 185 PS. Das Automatikgetriebe macht beim Schalten von dritten in den vierten Gang bis 3000 Umdrehungen guten Durchzug, dann ohne weitere Beschleunigung springt der Motor bis 5000 Umdrehungen, geht dann wieder zurück auf etwa 2500 Umdrehungen. Ich konnte allerdings nicht ausgiebig fahren, da das Auto momentan nicht zugelassen ist und ich erst mal rund rum alles machen muss und will, also Kühlflüssigkeitswechsel, die Öle und so weiter. Automatik Getriebeöl wechsel ich gerade, allerdings ist mir bei der Kick down Seilzugverstellung folgendes aufgefallen. Drossel Klappe ist bei Kick down dann waagerecht, bis zum Kick down. Etwa 40° geöffnet. Bei der Seilzugverstellung vor dem Kick down Punkt, beträgt der Abstand zwischen der Verstellschraube und diesem Knuppel die 39mm. Beim Zurückgehen schlägt der Knuppel allerdings an die Verstéllschraube an und hat auf jeden Fall nicht die geforderten 2,5 mm. Ich habe schon am Getribe geschaut, ob der Seilzug ausgehakt ist oder ähnliches, doch nichts der Fall. Gibt es Ideen, Vorschläge und Erfahrungen eurer Seite zum richtigen Einstellen, habe in den ganzen Automatiktiteln gesucht und dort nichts Vergleichbares gefunden. Aktueller Kilometerstand sind 280.000 wobei schon ein neuer Motor drin ist mit circa 150.000 km Laufleistung. Vom Automatikgetriebe und dessen Pflegezustand und Wartungshisorie kann ich nichts sagen, außer, dass es dicht ist und das rote Öl alt roch. Viele Grüße
  10. Danke hft, dann ziehe ich meine Aussage zurück, und lerne auch gerne noch mal weiter.
  11. Hab dir mal die Verläufe reingestellt- bei 12 Grad und du hättest einen Warmlaufregler mit der Endnummer wie oben rechts- zwischen 1,0 und 1,3 bar liegen
  12. ...und dass du beim Anheben der Stauscheibe einen Gegendruck spürst, ist bei laufender Pumpe und kurz danach ok, der Gegendruck sollte gleichmäßig über den gesamten Hubweg der Stauscheibe sein. Die Drücke, welche du gemessen hast, sagen ohne die Nennung der Motortemperatur nicht viel aus, da der Steuerdrück über den Warmlaufregler angepaßt wird. Daß heißt, der Steurdruck steigt mit zunehmender Motortemperatur. Hier sieht es danach aus, daß das gesamte K-Jet-System einmal ordentlich von Grund auf kontrolliert und eingestellt werden sollte. Wo wohnst du? Und was ich gerade sehe, der Stecker am Zündverteiler, welcher mit so viel Liebe mit Klebeband verbunden wurde:tongue:, könnte auch der Auslöser für ein Nichtzünden sein, jedenfalls hatte ich hier mal Kontaktschwierigkeiten, bis zur Reparatur.
  13. Mache ich auch lieber, als 35 Jahre alte zu verbauen. Ok, gerne, da an meinem noch keiner geplatzt ist, kam ich noch nicht in die Not. Ich war bis jetzt immer der Meinung, dass es für den 8Vi non Turbo keine neuen gibt, sondern nur für die Turbo-Version. Ich habe aber auch ehrlicherweise noch nicht verglichen, welche gemeinsamen Schläuche von DO angeboten werden, da ich noch aus zwei Schlachtungen genügend Schläuche besitze. Gibt es noch weitere Anbieter? Bin hier auch gerne bereit dazuzulernen.
  14. Warum? Denkt ihr, die halten nicht mehr? Welche Alternativen gibt es außerdem noch?
  15. Schau doch mal hier. Die Autoverwertung bietet diesen 8 V an, hier sind die Schläuche und Leitungen vorhanden. Ich weiß ja nicht, wo du wohnst, entweder holen oder die verschicken auch. Am besten alle nehmen.
  16. Ok, das ist der Anschluß, der bei mir an das gelb gezeichnete T-Stück geht. Das wäre ja richtig, wenn dort Wasser kommt. Dann fehlt dir der Schlauch, der unter der Ansaugbrücke entlang führt, siehe Bild 1.Dieser Schlauch ist wasserführend. An deiner Drosselklappe -siehe dein Bild, fehlt aber auch ein Stutzen-grün-, oder ich sehe ihn nicht, auf den der Schlauch der Ventildeckelentlüftung geht, sieht bei mir so aus-Bild 3 Bild 4 gibt dir einen Gesamtüberblick, noch mit alten Spritleitungen:hello:, auf dem du den Verlauf der Schläuche erkennen kannst.
  17. Kannst du von deiner Drosseklappe, aus Richtung Warmlaufregler, mal ein Bild machen. Etwa so, wie mein erstes Bild und anzeichnen, wo es rauskam?
  18. Vllt. hat der Schlauch dort, wo er auf den Stutzen an der Drosselklappe geht, einen Riss?!
  19. Ja, jetzt weiß ich, welche alten Listen du hast. Ich habe einige dieser alten Listen damals „kopiert“. Falls Interesse besteht, stelle ich die hier gerne ein, falls das nicht gegen irgendwelche Regeln verstößt, evtl. auch gegen die von Bosch.
  20. Also, wenn es um den 8V i geht, Mj. 86 hab ich mal Bilder gemacht. Ich gehe aber auch gerne noch mal in die Garage für mehr Bilder, wenn gewünscht.
  21. Hallo, hab gerade noch mal nachgesehen, ich würde sagen, die Bosch-Seite funktioniert wieder: https://www.bosch-classic.com/de/de
  22. Hi Johannes, also, so ein Zündverteiler läßt sich aufarbeiten. Mit Geduld und Spucke bekommst Du auch die Staubkappe abgenommen und kannst dann auch die Beweglichkeit der Mechanik im Inneren des Verteilers überprüfen. Wenn Du in das Loch, welches sich nach dem Abschrauben der Unterdruckdose ergeben hat, hineinschaust, erkennst du auch den Haken, der in das Auge, des Hebels an der Unterdruckdose einrastet. Versuche den mal zu bewegen, der müßte sich bewegen lassen. Dann weißt Du schon mal, ob die Verstellung noch funktioniert oder festgegammelt ist. Mit einem Schmiermittel(nicht fluten) kannst Du dabei die beweglichen Teile auch pflegen oder wieder in die Gänge bringen. Zur Unterdruckdose: kannst Du den Hebel, so wie ich es auf dem Bild kenntlich gemacht habe bewegen? Wenn ja, wie fühlt/hört sich das an? So als ob Du eine Membrane, so ca. 2-4 mm durchbiegst oder "klappert" dieser Hebel einfach drin rum? Dann wäre die Unterdruckdose wirklich hinüber und du brauchst Ersatz, damit die Zündungsverstellung wieder funktioniert. Die kleine braune Dose ist nicht für Deine Fehler verantwortlich, es sei denn, sie hätte keinen Durchgang. Schmeiß sie raus, wie es meine Vorredner schon gesagt haben.
  23. Ab wann wurden denn die geänderten Kabelbäume im Mj86 verbaut? Meiner ist im Spätsommer 85 gebaut, besteht hier die Gefahr der brüchigen Kabelbäume? Bisher habe ich auch noch keine Kabelbrüche und sich ablösende Isolierungen, sowohl unterhalb des Sicherungskastens, der Heckklappenverkabelung und unter dem Armaturenbrett, feststellen können.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.