Zum Inhalt springen

flarot2000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flarot2000

  1. flarot2000 hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich denke, eine gut eingestellte K-Jet, bei der der Tank sauber ist und die ab und zu mal im Jahr läuft, macht eine Winterpause von drei Monaten nichts und sollte keine besondere Behandlung benötigen. Da ich in den letzten zwei Jahren jeweils mehrere Warmlaufregler und Mengenteiler aufgearbeitet habe, die teilweise schon eine Weile lagen, sehe ich hier keine größeren Probleme. Auch die Stauscheibe bleibt, wenn die Lager nicht schon vorher einen Fehler hatten, nach dieser Zeit leichtgängig. Ich würde sicherheitshalber die letzte Tankfüllung vor dem Winter ein Super plus oder so etwas tanken. Noch möglichst einmal richtig warm fahren und abstellen.
  2. Ja, das Teil gibt es nur bei den Turbo Fahrzeugen, bei meinem Sauger ist es auch nicht vorhanden, hat bei mir auch eine Weile gedauert, das zu erkennen. Ich hatte bei der Nachrüstung des Tempomaten in meinem Sauger, vor 2 Wochen, auch erst gedacht, das bei mir etwas fehlt, ist aber nicht so, geht prima.
  3. Hallo Leute, ich möchte mal meine Meinung zu den Radlaufleisten kundtun, die ich vor ca. 2 Jahren bei S...-Parts.eu bezogen habe. Die Dinger kamen in einem großen Papprohr und sind gerade und alle gleich lang. Es macht Sinn, es nicht bei diesen Temperaturen und draußen zu versuchen, das dürfte aber eh keinen Spaß machen. Also ich habe die Leisten mit Mike S...er’s Fett vollgefüllt und dann an einer Stelle, ich als Rechtshänder, links am Radlauf angesetzt, einen ca 10cm langen Teil aufgedrückt und dann durch Verdrehen der Leiste, wie beim Gasgeben am Mopped, die Leiste Stück für Stück aufgedrückt. Die Leiste springt dann sozusagen beim Weitergreifen und Aufdrücken auf den Radlauf. Macht nicht so große Schritte und laßt euch Zeit, dann klappt es auch. Das geht evtl. nicht sofort geschmeidig, man muß sozusagen erst den richtigen „Dreh“ raushaben. Das Fett quoll raus und hat dann auch gut abgedichtet und die Leisten sitzen gut. Das hat auch St. Rudel „abgenommen und für gut befunden“ Zum Schluß hab ich die Leisten dann auf die, meiner Meinung nach, richtige Länge gekürzt, bevor ich das letzte Stück aufgedrückt habe. Eine kleine, feine Säge war hier gut zu gebrauchen.
  4. flarot2000 hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank erst mal für eure Einschätzung. Klaus, welchen Simmering/Hersteller würdest du denn empfehlen? Und dann noch mal die Frage zur Ausrichtung. Mir ist es noch nicht ganz klar, mit der Beschreibung, dass der Punkt nach oben ausgerichtet sein soll. Wäre das so richtig?
  5. flarot2000 hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ich bitte einmal um eure Einschätzung. Da mein Saab 900 8v, 116 PS, Mj. 1986 mit jetzt 15500 km sein Revier markiert, habe ich mich jetzt an den Wechsel des KW-Simmerringes(ein neuer von Elring liegt schon bereit) gewagt und nach Klaus's Beschreibung(Danke dafür) die Teile ausgebaut. Fragen: Wie beurteilt Ihr die "Laufspuren" ? Ich finde, diese sind ok und ich würde sie wieder so einbauen. Ist die Einbaulage mit der Markierung auf dem 1. Bild so richtig? Und was sagt Ihr zu dem Dichtring 30543193, von S....x oder soll ich den alten O-Ring wieder verwenden?
  6. Also, ich mußte bei meinem Saab 900 i, non Turbo, BJ 86 einen 10x1200mm verbauen, da alle anderen zu kurz waren. Dieser passte prima und hat genügend Verstellbereich für die Pumpe in beide Richtungen gelassen.
  7. Hi, für welchen suchst du denn die Werte? Ich würde mal im Handbuch für dich nachschauen
  8. nein, eine kurze! Und deine Temperaturanzeige ist vllt. auch ein bisschen weit oben, es sei denn Stadtverkehr oder du bist gerade länger über die Autobahn "geheizt"
  9. Hi, dann sehe ich mal zu, eine neue Pumpe aufzutreiben und werde den Versuch mal starten. Danke für den Tipp! Ich hatte allerdings auch die Gesamtfördermenge in 30sec-über 900 qcm und die Fördermenge am WLR betrug 230qcm, also beides innerhalb der Toleranzen. Geht eigentlich auch die Pumpe vom Turbo oder hat die andere Parameter? Bei mir ist die Bosch 0580 254 953 verbaut, geht auch eine andere?
  10. Vielen Dank Joschy, Mit dem Stopfen, das habe ich vorhin ausprobiert, es bringt leider keine Änderung:frown:. Ich werde mir allerdings diesen Stopfen besorgen, danke für den Hinweis!
  11. Danke, probiere ich aus!
  12. Hallo Saabgemeinde und 8V-Kenner, nun habe ich meinen 8V Non Turbo, ohne Kat, mit 115 PS auch mit eurer Hilfe so ziemlich fertig, sogar neu verspiegelte Blinker sind mittlerweile verbaut. Doch eine Sache bekomme ich wirklich nicht weg: und zwar ist es so, dass in der Warmlaufphase und auch bei warmen Motor, ich immer noch dieses leichte Ruckeln beim Gasgeben im Motorlauf habe. Und zwar immer beim Gasgeben ganz leicht über Leerlauf, also nicht im mittleren und oberen TeilLastbereich und nicht bei Vollast. Ich habe mittlerweile so ziemlich alles ausprobiert, Steuerdruck und Systemdruck stimmen, neue Zündkerzen und neues Zündgeschirr habe ich auch ausprobiert, die EinSpritzdüsen habe ich überprüft, sowohl Spritzbild als auch die Fördermenge der vier Düsen ist sehr gut und gleich. Den Mengenteiler hab ich auch schon mal gewechselt. Der Zündzeitpunkt ist auf genau 20° vor OT. Mit dem Auto bin ich jetzt bestimmt über 2000 km gefahren, die Tankfüllung ist also mehrfach gewechselt. Undichtigkeiten im UnterdruckSystem konnte ich nicht feststellen, habe auch mit BremsenReiniger das Ganze überprüft. Die Stauklappe ist auch eingestellt und leichtgängig, sowohl mit als auch ohne Benzindruck. Die Benzinpumpe auch noch einmal angeschaut, der Ansaugstutzen ist frei. Das was noch übrig bleibt ist die Zündspule, obwohl auch die Widerstandswerte stimmen und das Teil für die Zündung links vorne im Radkasten (mit dem Teil kenne ich mich allerdings nicht aus) . Frage: auf der Stauscheibe sind bei mir keine drei Punkte gekörnt, deshalb weiß ich nicht, ob sie richtig rum montiert ist. Ich sehe auch an der Kante der Scheibe keine Rundung. Kann es sein, dass sie anfängt zu vibrieren sozusagen? Und weiterhin, würde es Sinn machen die Stauscheibe etwas höher zu positionieren, also dass sie leicht aus der „Null Position“ herausragt? Wenn ich den CO Wert im Toleranzbereich zwischen 0,5 und 2,5 % einstelle, so ist dieses Ruckeln relativ deutlich. Drehe ich den CO Wert Richtung 4 %, so verringert sich das Ruckeln. Damit ist die Einstellung allerdings außer der Norm. Der Auspuff ist übrigens auch dicht . Ich hoffe, ich konnte mein Problemchen gut rüberbringen bin gespannt, welche Ideen und Geistes⚡️ ihr noch habt. VG
  13. Hallo, wollte hier auch noch bekanntgeben, worin der Fehler lag: es war der Vielfachstecker an die Tachoeinheit. 3x gewackelt und schon ging die Lampe wieder. Hätte ich mir also den Sitz,- und Konsolenausbau sparen können:redface:, hab dann aber noch die Schalthebelführung geschmiert, war es nicht ganz umsonst:driver:. Danke für Eure Hilfe!
  14. Hallo jo.gi , durch die Lautsprecheröffnung habe ich diese Spuren auch schon gesehen und habe die Fassung auch schon stückchenweise gedreht, weil ich auch hier ein Kontaktproblem vermutet habe. Dann habe ich per Multimeter geprüft, ob Spannung dort anliegt und nichts messen können.
  15. D.h., wenn die Öldrucklampe mit meiner HandBremskontrolllampe, die auch direkt nebeneinanderliegen, am selben Plus hängen, kann es doch eigentlich nur ein Kabelbruch sein, eine Sicherung doch nicht, sonst würde ja auch die Öldrucklampe nicht gehen, verstehe ich das richtig? Oder eventuell noch die Leiter Bahn?
  16. Nein, sie leuchtet nicht bei "Zündung ein"
  17. Hallo, an meinem 900i Mj86, Bj 85 leuchtet die Kontrollampe der Handbremse nicht. Die Birne habe ich überprüft -geht-und vorsichtshalber getauscht, doch sie leuchtet nicht, wenn ich die Handbremse anziehe. Die Mittelkonsole habe ich ausgebaut und das Kabel auf Masse gelegt, es geht immer noch nichts, es liegt auch keine Spannung an. Jetzt habe ich den Verdacht auf einen Kabelbruch des weißen Stromkabels oder einen Defekt des 12poligen Verbindungsstückes(wo befindet sich das und gab es damit schon Probleme?) oder einem Problem auf der Leiterbahn der Tacheinheit. Weiß jemand, ob das weiße Kabel, das zu einem Grau/Weißem nach dem Verbindungsstück wird, einen einzelnen Anschluß an der Tachoeinheit hat und evtl.. abgerutscht ist oder innerhalb eines Mehrfachsteckers an die Tachoeinheit angeschlossen wird? Die Kabel sehen bei meinem gut aus und Kabelbrüche hatte ich bisher keine, es ist auch aktuell das einzige Problem, also keine weiteren Kupferwürmer unterwegs. Vllt. habt ihr eine Idee, ich würde ungern die Mittelkonsole heraus basteln, da die drei Zusatzinstrumente dort verbaut sind und es eng zugeht. VG
  18. 66 € mitVersand
  19. Guten Morgen phil23, ich habe dort angerufen, und gesagt, was ich suche, mußte dann noch per Mail ein paar Fahrzeugdaten hinschicken, die haben also die Maße, dann kam die Auftragsbestätigung, (Klar, die wollen ja auch die Bestellung absichern), ich habe das Geld überwiesen und zwei Tage später kam schon die Leitung zu mir nach Hause. Und seit gestern hat mein Steili eine Stahlflexleitung für die Kupplung.:dancing2:Für das Entlüften muß ich mir noch etwas Ordentliches einfallen lassen, gut gepfuscht, nicht schön, hat aber funktioniert, die Gänge gehen sauber rein, wie die Probefahrt zeigte. Ich habe übrigens , bevor ich die neue Leitung eingebaut habe, mit einer Fahrradluftpumpe den Nehmerzylinder rückwärts ausgeblasen, damit, falls doch Schmutz reingekommen wäre, der erstmal wieder rausgespielt wird. Bei mir war allerdings die Bremsflüssigkeit sauber, der Leitungswechsel war prophylaktischer Natur, da ich ja auch nicht wusste wie alt die Leitung und der Zustand ist.
  20. Ja, das scheint mir auch eine gute Alternative zu sein. Und im Vergleich/Abgleich mit der Papierrolle sieht es wirklich gut aus.
  21. Das mit dem Vernickeln sieht auch sehr gut aus!!! Wieviel kostet das und wie sieht es mit der Leuchtkraft/farbe aus? Das scheint einen Rosastich zu haben oder täuscht das ? Kannst du schon etwas zur Haltbarkeit sagen?
  22. Mist, das habe ich gar nicht mitbekommen.. Ich habe allerdings gestern eine Kupplungsleitung bei der Spiegler Bremstechnik bestellt, dachte, daß das die im Forum gelobte Firma ist. Ich hoffe mal, daß sie trotzdem ok ist, auch von den Anschlüssen her.
  23. Stimmt! Das mit den Seitenblinkern könnte ich noch machen, da brauche ich noch mal ein Schlechtwetterwochenende:rolleyes:
  24. "Scheinwerfer-Klinik" in Geesthacht, die findet ihr im Internet, sehr gute Arbeit, ca 1 Woche dauerts, 60,- pro Scheinwerfer und 10,-€ Versand, bei mir im letzten Jahr. Den Scheinwerfer nimmt man selber auseinander und schickt nur den Reflektor hin. Ich war sehr zufrieden, auf meinen Bildern sieht man das Ergebnis. Den Reflektor darf man halt möglichst nicht berühren, da sonst die Schicht wieder weg ist. Der Inhaber ist am Telefon zu erreichen und gibt auch gerne Auskunft.
  25. Hallo Uwe, ja, die sind nur mit den Klammern verbunden. Meistens klebt jedoch die Dichtung etwas, also nicht zu sehr hebeln, sonst platzt das Glas weg! Mit dem Säubern wird es wohl nichts werden, die Reflektionsschicht ist so dünn/empfindlich, die hast du wahrscheinlich gleich weggewischt und dann sind die Reflektoren noch schlechter. Ich habe meine neu beschichten lassen. Das lohnt sich und sieht gut aus. VG

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.