Alle Beiträge von 9000Reisen
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=75]klaus[/mention], 10.383: die "Nähe" zum web hilft das ja etwas zu ändern. Manche Farbkombination von zweifarbigen Ledersitzen (z.B. "Florich Autositzbezüge"; einer der ersten Treffer bei meiner Suche) finde ich hässlich. Auch ein wichtiger Aspekt. https://rohleder.at/blogs/news/die-atmungsaktivitat-von-leder-der-garant-fur-hohen-komfort Hier wird erklärt, dass manche "Beschichtung" z.B. bei Autositzbezügen die Atmungsaktivität von Leder beendet. Empfohlen wird "geöltes Rohleder". Ein Vergleich der Eigenschaften und eine Beschreibung von der Erfindung des Alcantara fand ich hier: https://www.carwow.de/automagazin/auto-besitzen-und-fahren/technik-und-zubehoer/leder-oder-alcantara Mir ist eingefallen, dass in der Diskussion bisher fehlt was mein Favorit ist: Lammfell. Also Sitzbezüge nachgerüstet. Die Werbeaussage "im Winter warm und im Sommer angenehm luftig" oder so ähnlich. Meine Lieblingsfarbe wäre dabei beige. Allerdings habe ich Schafe in der Farbe noch nie gesehen ... das ist dann wohl gefärbt. - Vegan ist es nicht! "Vegan" ist aber eh nicht "meine Mode". Aber "öko / Sandalenträger-like" wäre es ja irgendwie doch; zumindest mit Potential: ungefärbt und vielleicht noch mit dem natürlichen Fett der Schafe. Das müffelte dann wie ein Stall. Aber das gibt es in etwas entschärfter Form bei Woll-Pullovern aus Irland. Müffelt nur wenig. Welchen Produkten sollte man Misserfolg am meisten wünschen? Deren Marketing sollte man mal auf den Trip setzen, dass die Produkte "nur gut" seien mit stinkenden Sitzen. Für die Dauer von 10 Jahre vor der Verschrottung wäre das doch vielleicht ganz nett? Elektro-SUV? oder die mit der größten staatlichen Förderung? Leasingflotten-Betreiber seien die größten Nachfrager nach Neuwagen... Die Nachfrage nach Schafwolle sei seit vielen Jahren sehr gering (Verschenken von Wolle), was die Schafhirten traurig macht....
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Ich vergass vielleicht zu erwähnen, dass ich hier eine Persönlichkeitsentwicklung auslebe. Ich denke nicht, dass es Resignation ist... Jahrelang argumentierte ich gegen Autos. Leergewicht hoch, Erlebniswert von Pendlerfahrten niedrig, Kriegsgrund "billiger Zugang zu Erdöl", Versiegelung duch Strassenbau und Parkflächen, "Zersiedelung" der Landschaft anstatt guter Städtebaukonzepte, Versorgungsinfrastruktur mit Gütern des täglichen Bedarfs ignoriert und stattdessen Einkaufscenter "auf der grünen Wiese". ... (Autoren wie Knoflacher, Mohnheim ) Nur "unser Saab 9000" diente mir als Referenz und irgendwie als eine "Ausnahme". Jetzt kosten Lastenfahrräder mehr als günstige Neuwagen und Yuppies kaufen diese. Städte bauen Fahrrad-Autobahnen. Anarchistische Radfahrer werden rechts überholt. Zu diesem Zeitpunkt wird meine Mutter etwas unsicher beim Radfahren, sie war gestürzt ... Spoiler: erst nach dem Autokauf begegnet mir das Nebeneinander-Tandem was Spazierenradeln wieder für meine Mutter akzeptabel macht. Meine Mutter wird auch gern mit dem Saab herumgefahren ... nur das "nicht so schnell" als Kommentar von ihr ist oft lästig. 2016 lernte ich im Gespräch mit einem Kfz-Lehrling mit Motorsport-Faible, dass die soziologische Zweiteilung "Autofahrer gegen Radfahrer" unsinn ist. Es nervt jeweils das nicht-überholbare Fahrzeug vor einem. Fussgänger, Radfahrer, Autofahrer, ... Binnenschiffer ... überall das Gleiche! Also zurück: die Kritik an Autos ist nicht zu leugnen. Deshalb muss man aber nicht darauf verzichten eines "ausnahmsweise" zu fahren. Mir passt es gut in den Kram, dass Saab keine Neuwagen produziert. Das halte ich für Anführerschaft für die Autobranche. Genug. Es gilt die Autos zu erhalten, die da sind. Ich finde vieles an Saab 9000 Marketing doof, aber das Understatement - oder ist es plumpe Arroganz ? - egal!! manches gefällt mir gut. Ein paar Kostproben habe ich wiedergefunden:
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Also im EPC habe ich es nicht gefunden. Weiss gerade nicht wie ich auf die Idee kam. Von 1989 "Form und Funktion" das Loblied auf Federkern-Polster:
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
auch Haare spalten mögen: (10345 ff.) es ist bei Ledersitzen aller Automarken wohl so, dass "meistens" die Seiten und Rückseiten Kunstleder sind. Ein Bekannter entschied sich für Leder, weil eines seiner Kinder sich gelegentlich übergibt und es sei leichter zu reinigen als auf Textil... Wäre die Lederoberfläche "Rauhleder" oder weich&anschmiegsam und insgesamt "atmungsaktiv" dann würde ich die Begeisterung für Lederausstattung verstehen. Ich kenne Leder nur mit Farblack zugeschmiert: hart und rutschig. Weil ich persönlich viel Schwitze ist Velours für mich angenehmer. (Danke für den Kompromiss: Velourskuh.) Tuningfreunde sagten: Ledersitze seien immer schwerer. Alcantara ist auch Textil. Hier wird wirklich von "Wildleder- und Alpaka..." geschrieben. aus einem 1998er Prospekt:
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Danke René. Bei Gelegenheit (nächste Woche) schau ich gern nochmal wie ich drauf kam; geht ja nur um die Rücksitze. ... Ich meine, im EPC stand etwas "ab dann-und-dann außer ..." ... Habe die Rücksitzbank seit Ende Mai 2022. Etwas spürt man die Federn durch die (Schaumstoff-)Auflage, fand ich. Daher habe ich Anfang September 2022 bei dem kleinen Sitzteil (Foto) eine neue Lage Schaumstoff drunter gelegt. "Drunter", weil ich die Kontourkeile auf die Schnelle nicht nachbauen konnte/wollte. War insgesamt nicht so einfach wie gedacht (es gelang mir nicht: das Einhaken der Schnüre vom Bezugsstoff in die Häkchen auf der Unterseite (Metallplatte); der Bezug ist supereinfach, ohne Werkzeug montiert). Und auf einer Reise ist eine lose Decke auf der Sitzfläche vielleicht nützlicher als fest-verbauter Schaumstoff? Habe es dann vorerst damit bewenden lassen. Der Schaumstoff (2cm; dünner als 2cm wäre in sich nicht stabil, wurde mir gesagt) war als Zuschnitt bei einer "Karlsruher Matratzenfabrik" zu bekommen. Witzigerweise war ich da in der Schulzeit jeden Tag in der Nähe, aber hatte gedacht, dass es nur eine alte Werbung auf einer Hausgiebelwand ist. Ist aber noch aktuell. Schöne Arbeits-Bilder und schöne Bilder von der "Semmel". Schaue gern noch demnächst alle übrigen Bilder an. Mein Kennzeichen ist auch Berlin; gerne übernommen wegen der "9000".
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
laut EPC: bis 1994 oder 1992 waren in den Rücksitzen Spiralfedern (96 96 147). Danach nur noch bei den Aero-Rücksitzpolstern; und sonst Schaumstoff. Unabhängig vom Bezug! In den Prospekten/Werbeaussagen, die mich erreicht haben war das als purer Luxus/Qualität betont worden: etwa 400 Spiralfedern. Das fand ich toll.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
[mention=75]klaus[/mention], [mention=16]erik[/mention]: Meine Intuition/Zurückhaltung bei "Rostlöser" ist also richtig. Zerlegt, gereinigt und eine Paste wurden verwendet. Dichtsatz oder neue Staubschutzmanschette - wären ja günstig zu bekommen gewesen - wurden nicht verwendet. Danke. [mention=75]klaus[/mention]: "Geschenk" trifft schon ganz gut zu. Danke nach Berlin. Die Sitze waren Leder. Die gibt es noch. Aber ich schwitze viel und finde Velours da "verträglicher". Für den Beifahrerplatz suchte ich einen höhenverstellbaren Sitz, damit meine Mutter was von der Landschaft sehen kann. Funktioniert. Und bei den Rücksitzen bin ich günstig an welche mit Spiralfedern gekommen, was ich einfach "Ober-Klasse"-hochwertig finde. Vielleicht insgesamt etwas"verbastelt/patchwork" - ist für mich aber nützlicher. Und es wäre rückbaubar. Bremsen - will ich nichts selbst machen. Aber es hat mich begeistert (vielleicht ein Fall von: "Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich."), dass bei belegten Hebebühnen in einer Werkstatt dann auch mit so einem Rangier-Wagenheber schon einiges zu machen geht. Geschweisst wurde übrigens auch ohne Hebebühne ... soweit ich das mitbekommen habe. Vermutlich sind das aber quasi-Betriebsgeheimnisse, die ein Profi gerne ohne seinen Kunden auslebt. Ich hatte nur einmal mehr gehofft, dass ich eine Werkstatt als "Kooperationspartner" (Mitarbeit (Hilfsarbeit), Vorarbeit entsprechend Absprachen) anstatt als Dienstleister gefunden zu haben. (Beim Automatikgetriebe Fliehkraftregler-Dichtungen erneuern hat die Zusammenarbeit eigentlich Spaß gemacht. Jedenfalls beim zweiten, dem erfolgreichen mal. ...) Und für den TÜV habe ich ich mich selbständig/allein um den bemängelten, rechten Scheinwerfer gekümmert. Insofern gab es etwas Teamarbeit. Was ja mein Ziel wäre. Denn den Erfahrungsschatz von Mitarbeitern einer Werkstatt werde ich niemals erlangen.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Bei aller Begeisterung, die mir hier im Forum Freude macht... ... nur mal so nebenbei ... Auto hat TÜV. Seit drei Wochen oder so. Grund zur Freude. Dann kamen die Osterfeiertage mit Besuch ... Eine Ausfahrt "wie immer" in die Vogesen. Werkstattleute waren insofern nett, als ich teilweise dabeisein konnte. Die viele Zeit, die ich mit Warten vertrödelte bis sie sich meinem Wagen zuwendeten ist nicht schlimm. Nur: bei entscheidenden Dingen war ich dann doch nicht dabei: Schweissen. Ich habe ein Foto "vorher" und "ganz fertig", also mit Farbe oder Kunststoff überstrichen. Aber eben keines von dem tragfähig-ausgeschnittenen Loch, von der blanken Schweissnaht. Das wurmt mich. Frust. Fühlt sich fast so schlecht an wie der Erhalt der Mängelliste beim TÜV. Vorher fuhr ich doch etwas glücklicher herum. Wie der selbstfahrende Präsident einer ein-Personen-Tyrannei. Saab rules. Tempo 90 oder 80 oder 102km/h. Gerne mit Tempomat. Je nach Verkehrsaufkommen. 30km hinter demselben Lkw; mit konstantem und ausreichendem Abstand; von einer Auffahrt bis zu einer Abfahrt. Verbrauchswerte auf ebener A5 von unter 7Litern. Neulich VHS-Kassetten über Eisenbahnlokomotiven, Dampfloks gesehen: etwa Tempo 90 war 1965 der Standard. 110 war Stress für die Loks (und Heizer). Gab auch Dampfloks mit Ölfeuerung ... Jetzt nutze ich - wie vermeintlich alle - soweit erlaubt die Obergrenze des Tempolimits (oder eben 160, was dürfen die Wintereifen?- mal schauen; wahrscheinlich 190). Das fühlt sich dumm an. Hatte ganz andere Pläne. Und komme damit kaum voran. Vielleicht ist "Innehalten" auch mal nötig? Aber ich wollte eigentlich vor dem Treffen Ende Mai in Kirchberg/Jagst bereits einmal verreist sein. Selbstgestrickt. Immerhin habe ich die Einstellung am Radio gefunden (nachgelesen), um den AUX-Eingang einzuschalten. Nach zwei Jahren! - Bin halt nie Beifahrer bei mir selbst. Sowieso: 2 Jahre!!!! Die sind so schnell vergangen! (Es sind eigentlich ja schon 2,5 Jahre; 12.11.2021 Kaufdatum. Am 18.04. hat der CSE Erstzulassung.) Habe jetzt vor ein Fotoalbum (oder irgendetwas zum Anfassen) zusammenzustellen. Wieviele von 9000Reisen bereits erlebt wurden. Kleine Geschichten, die alle ganz gut waren. Will nicht meckern. Mir gefällt mein CSE in der Farbkombination auch "am Besten". Silbermetallic (laut Brief heisst das einfach "grau") dunkler Spoiler, dunkle Schweller, Plastikchrom in der Zierleiste, sonst kein Chrom, Stoßfänger in Wagenfarbe. Velourssitze. Rücksitze mit Spiralfedern. Motoröl jetzt auf 5W50 gewechselt, weil ATU (und so) nicht mehr billig sind. Trionic und 2,3 turbo würde ich auch nicht mehr hergeben wollen. Automatik mag ich. Wollte nur fragen: Gibt es das häufiger? Nach Werkstattbesuch: Frust,.... ... weil Bedenken, ob das alles richtig gemacht wurde? Frust darüber, dass das Koordinieren mit der Werkstatt oder überhaupt "allen Anderen" so mühsam ist. Manchmal oder immer? z.B.: Rostlöser in die Gummimanschette des Bremskolbens? - War vom TÜV bemängelt worden: zu schwache Bremsleistung vorne links. Alle Gleitflächen, die zugänglich waren wurden entrostet ... Ergebnis: beidseitig identische Bremskraft-Werte. (Ging ohne Hebebühne; mit Hydraulik-Rangierwagenheber. Sowas habe ich selbst sogar!) Ist doch super im Ergebnis. Nur, es bleiben Zweifel: verflüchtigt sich der Rostlöser wieder? Ist der auf Gummi-Verträglichkeit ausreichend getestet? Das war in 30 Minuten erledigt. Habe vorher 1 Woche gewartet und überlegt, ob Bremssattel-Ersatz nötig werden wird. Oder aufarbeiten? - Koordinieren mit der Werkstatt ... das kann ich immer noch nicht. Geduld haben, ja. Notgedrungen. Aber innerliche Nervosität muss auch irgendwie abgebaut werden. Meditieren? Ich gehe mit meiner Mutter Spazieren. Das ist(!) langsam. Nur: auch das ist nicht "in meinem Rhythmus". Radfahren tue ich schon - im Alltag. Bin davon auch müde und belebt. Einfach "etwas mehr" die Dinge angehen, die "meine Ideen" sind ... mit der Zeit, die dafür nötig ist. Es sind immer Kompromisse. Zitat: "Es gibt keine Neuanfänge. Es gibt nur Vorgeschichten." Ein Bekannter meinte, er hätte auf leerem P(arkp)latz bei seinen Autos die Genzbereiche kennenzulernen ausprobiert. Ohne gebuchtes Fahrsicherheitstraining. Er konnte schon Fahren, weil geschulter Ministeriums-Fahrer. Klar kann der das dann "einfach so machen". Ich wollte mit meinem CSE auch ein Sicherheitstraining absolvieren. Wie bereits 2017 und 2018 mit dem Wagen meines Bruders (mit ihm zusammen). Dann habe ich die Durchrostung 2022 entdeckt und wollte die erst geflickt wissen. Das hat sich hingezogen bis diesen März. ... Bleibt eigentlich nur: Termin suchen und buchen! Mir wurde ja angekündigt: "Es gibt beides: Höhen und Tiefen." lG 9000Reisen PS: Diesen Text zu erstellen, war wohl eine Art von Meditation.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
update: Nach dem zweiten TÜV, der mich etwas mitgenommen hat... ...will ich wieder und wieder auf meine Idee "Reisen" zurückkommen. "Die große Reise" hat leider noch nicht stattgefunden. (Kleinere Reisen schon und das ist auch schon gut.) Jetzt habe ich zwei Aspekte, die ich gerne bereits vor einer Umsetzung/Anwendung mitteilen will. 1.) Auto-Camping-Stellplätze-Führer und 2.) Motorradkarten usw. als Hinweisgeber auf schöne Strecken. 1.) Fliessheck-Pkw als mini-Wohnmobil: Manche Camper-Reiseführerbücher unterscheiden "frei Stehen" von "wild Campen". Aber viel interessanter fand ich das Buch: Torsten Berning: 99x Wohnmobil-Stellplätze unter 10 Euro in Deutschland, 2020, München (Bruckmann) Darin teilweise kostenlose kommunale Stellplätze ohne Infrastruktur, die aber als Stellplätze ausgewiesen sind. Oder eben günstige Stellplätze mit etwas Infrastruktur. Einzeln mit knappem Text+Bild beschrieben und auch etwas Ausflugstips an jenen Orten. 2.) Im spezialisierten Buchhandel für Reiseinfo fand ich sozusagen "Motorradliteratur". Die Umsetzung steht noch aus... Aber für die Suche nach schönen Wegführungen kann eigentlich nichts näher liegen: Für wen ist die Strecke das Erlebnis? - Motorradfahrer. Als Gegenentwurf zur Idee "schnell/irgendwie von A nach B" gelangen. Es ist mir nicht egal: womit (meine Antwort: mit Saab 9000) und wie (welche Route, wieviele Erlebnisse bei Zwischenstops)! Meine Auswahl: + Buch: Pässe Atlas. 261 Pässe und Panoramastrassen, 2023 Fuldatal-Ihringshausen (TVV Touristik-Verlag GmbH) + Karte mit Tourenvorschlägen: Motorradkarte "Schwarzwald" von Freytag und Berndt; ziemlich aktuell + Magazin/Zeitschrift: Ride, No.06 "Lieblingsziel Schwarzwald", vor Oktober 2020, Stuttgart (Motor Presse Stuttgart Gmbh &Co.KG) darin: "... die schönsten Abschnitte kann man sogar mehrmals fahren."(Seite 43) + Infomaterial (Papier) zur Toristikroute "Burgenstrasse" (von Mannheim bis Bayreuth) konnte ich mir zuschicken lassen. Das andere mich leitende Thema ist ein Erinnern an diesjährige 499-Jahre "Deutscher Bauernkrieg"(Niederschlagung 1525). Auch im Elsass und der Pfalz; in Bruchsal und in Herrenberg sowieso. Was ich erinnernswert fände: die mehrfachen Versuche etwas zu verbessern in widrigen Umständen. Und interessant finde ich, dass mir das Thema bis zum Herbst 2023 unbekannt war. Grüße
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Hallo! Habe gerade beim Stöbern diese Info gefunden: Zur Markteinführung in Italien gab es Audio CDs "saabset" Vol.1 bis Vol.3 (im Jahr 2004) von Irma Records. Hat vielleicht jemand davon gehört? Was drauf ist? Titelliste? Manchmal sind solche Compilations ja ganz schön. Gab ja auch eine Reihe CDs von der Tankstelle Aral. lG
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Merkmal des Defekts: Ich kam erst gar nicht auf das Automatikgetriebe als Ursache für ein sehr starkes Ruckeln wie über sehr, sehr schlechte Fahrbahn mit Bodenwellen fahren. Das gab es vor allem in den Situationen wo "sonst" von 3 auf 2 runtergeschaltet worden wäre. Durch Variation der Position des Gaspedals lies es sich beeinflussen. Manuelle Wahl der Gänge (anstatt "D") half diesen Bereich zu vermeiden. Autobahnfahrt war bei mir völlig unauffällig möglich. Der erste Kfz-Profi konnte es nicht richtig zuordnen. Der zweite Kfz-Profi ordnete bereits die Symptome in kaum merklicher Ausprägung richtigerweise den Dichtungen am Fliehkraftregler (engl.: governor) zu. Es könnte auch verspätet von 1 auf 2 geschaltet werden. Oder gar nicht über 2 hinaus. (Das ist wohl der eine ODER der andere Dichtring von den zweien.) Das Gute: Tausch OHNE Ausbau des Motors oder Getriebes! Schritt-für-Schritt-Anleitung und Rückfragen im Forum reichten aus! (eigene Unerfahrenheit und Unerfahrenheit eines Kfz-Gesellen haben mich dennoch Nerven gekostet. Und einen der neuen Ringe geschrottet. Wurde danach erneut getauscht. Seitdem alles prima! Der Ring war vermutlich in die Nut gekippt worden, anstatt ihn hineinzulupfen (paralell-verschiebend). Klemmte dann schon beim Einfädeln des Fliehkraftreglers wo es sonst "flutscht". War dann (nach damit herumfahren) gerissen.) (unnötiges) Hintergrundwissen: Automatik-Spezialfirmen bekommen die Teile in 2024 auch nicht mehr (praktisch nicht mehr: mir wurde ein kompletter Dichtsatz von nicht-ZF für 200 Euro angeboten. Und eine Überholung für um die 1000Euro). Und jede Beauftragung bei so Firmen finde ich extrem "zu teuer". Der Fliehkraftregler nimmt Rotation auf von Seiten der Räder. Wenn die Räder stillstehen oder mit welcher Geschwindigkeit sie sich drehen kommt via dieses Bauteil in das hydraulische Steuerungs-System des Getriebes. Es gibt keinerlei zusätzliche Sensoren oder Stellmotoren! Ich bin seit der Reparatur von dem ZF 4HP-18 ziemlich begeistert. Inzwischen wieder am 9000fach herumreisen, lG
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Danke. Falls ich mal wieder nach Bremen komme, weiss ich was ich mir in Natur anschauen will.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
"satellit" ist schön. streetview klappt bei mir nicht. fassfabrik krogemann. aber da finde ich nichts etwa 15m breites Wasser als Unterführung quer zur Parkstelle...
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
ich habe an der Kap-Horn-Str. in Bremen (Industriehafen) in "meiner" googlemaps keine Stelle gefunden, die dem Bild entsprechen könnte. Bei der Auflösung wäre ich auf die Funktion des Gebäudes gespannt. Und auf die Historie.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich will nicht nerven. Habe bei alten Rätseln den Scharfsinn/Ortskenntnis bewundert. Mir fehlt beides. Also ich dachte erkannt zu haben, dass mindestens eine Wasserstrasse zu sehen ist. Daher dachte ich an zwei: Eine Kreuzung von Wasserstrassen. ...ich dachte man müsse nur die Strassenkarten genau lesen. Jetzt schreibst Du die Autostrasse ist eine Sackgasse. Das "Gebäude" war für mich eine Wanne mit Unterführung. Aber Insekt fällt mir dazu keines ein. Könnte auch ein Stahlbeton-Bunker sein. Das Auto steht auf einer Brücke vor einer Unterführung?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Erstmal Danke für das Bild! Es ist ein schönes Rätsel! Ich habe es nicht gefunden, aber überlege noch... meine Strassenkarte ist nicht gut genug... Erst dachte ich etwa so: Ein moderner Saab in trostloser Umgebung. Hm. Auto auf Strasse??? Deine Ermutigung liess mich genauer hinschauen. Gut, dass man durch die vorderen Seitenfenster schauen kann, wenigstens etwas. Du hast ohne Gefährdung des Strassenverkehrs mitten "auf" einer Kreuzung gehalten für dies Rätselbild. Das will ich dankbar betonen.
-
Halleluja...
... bei Binsenweisheiten kann ich mithalten. 1.) "Es muss gar nix." - Ansonsten lohnt kein Gespräch darüber. 2.) "Muss": Bei Zwang gibt es keinen Entscheidungsspielraum. Smartphone ist nun ja kein Produkt von Saab. Und auch kein: car. Smartphone:= das sind elektronische Fussfesseln mit Tamagoji-Spielereien. Welche Tyrannei aus der freiwilligen Preisgabe von Daten erwachsen wird in den nächsten 2000 Jahren wird keiner von uns, die das finanzieren miterleben. Ein paar Jahrzehnte werden wir miterleben. Wenn erwachsene Menschen anstatt zu arbeiten, lieber Knöpfchen drücken, dann bekommt man den Struturwandel, den wir gerade erleben. Alles nur meine Meinung. Wenn die Motive für die Avatare eckig waren, als sie von den Usern ausgewählt wurden. Dann zeugt es von einer gewissen Ignoranz, wenn das geändert wird. "ich finde das sieht hübscher aus" ist genau diese Ignoranz. Wenn Saab dem Strukturwandel zum Opfer fiel, dann wäre für mich der vorangige Zweck/Sinn dieses Saab-cars-Forums, die Auswirkungen abzumildern. Wegfall von Werkstätten und Ersatzteilen durch direkten Erfahrungs-Austausch kompensieren.
-
Halleluja...
Etwas Sarkastisch: Deswegen begegnen wir uns ja im Neuware- und Neuwagen-Forum. Ehrliches Feedback: Ich finde: Bei Veränderung: unnötig = ärgerlich. Erhalt der Funktionalität, nicht neuer, technikaffin-selbstverliebter Schnickschnack wären das was meine Sympathie sicher hätte. lG 9000Reisen
-
Halleluja...
Ich freue mich ja auch über das Funktionieren des Forums ... Aber seit gestern gibt es ein neues Design... was soll ich sagen: das Alte gefiel mir gut/besser. Auch "Danke" fand ich netter als "Mitgliederreaktion". Wollte nur fragen: Warum neu? Vermutlich wegen das vorherigen Problems? ... lG 9000Reisen
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nicht als Ersatzteilespender - klar. Es ginge um Fahren und Erhalten des CC. Ich mag das CC-Design immernoch. Ich finde die Frontpartie "freundlicher". Aber ich bin schon super-glücklich darüber, im CSE mit DI, Turbo und Trionic, mit Tempomat, mit Schiebedach, mit Anhängerkupplung und günstiger Steuer herumzufahren. "Selberschrauben" dachte ich in Kooperation (Vorarbeiten und Dabeisein) mit einer Werkstatt zu können, aber das klappte gerade gar nicht wie ich es mir vorstellte. Die Kommunikation (über: was? und wie?), deren Zeitplan ... Im Gegensatz dazu war eine stundenweise Miet-Hebebühne (Hobbywerkstatt) an Samstagen mit Leihwerkzeug und Rat/Hilfe gegen Gebühr doch eine gute Sache. Immerhin habe ich dort trotz einer festgerosteten Mutter oder"Irgendwas aus Gummi" die Koppelstangen selbst montiert. Immerhin :-)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
ergänzung: steht 15 jahre im freien verkäufer stellt sich das so vor: vor Ort innerhalb 3 Minuten entscheiden ob man ihn nimmt. sofort aufladen/ bezahlen. ich bin kein käufr dafür - ich kämpfe ja noch mit dem Einstieg ins neue Hobby und mein Budget schrumpft leider eher, anstatt anzuwachsen.
-
Mandelblütenpfad in der Pfalz ... derzeit Mandelblüte
Hallo fuhr/fährt denn keiner durch oder zur Mandelblüte in der Pfalz? 2024 sei sie jetzt in voller Blüte. Gibt es keine Ausflugstips dazu? Klar ist das zufällige Entdecken auch ganz schön. Aber ich beachte gerne auch gute Erfahrungen Anderer. Ich würde morgen ansteuern: Edenkoben, Nussdorf (bei Landau), Geilweiler Hof bei Siebeldingen Gibt es bessere Wegmarken? Die Route der touristischen Oldtimerbusse konnte ich leider nicht herausfinden. Oder ist es überall in der Pfalz wunderschee? lG von 9000Reisen
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-1987/2693607361-216-4506 (für wenn die Anzeige nicht mehr online sein wird:) Gross-Gerau als Standort 360Euro steht lange lief bis zum Abstellen Auspuff defekt ohne Batterie 125PS Erstzulassung 12.1987 knapp 200tkm Dunkelblau, ausgeblichen, mit Kratzern graues Velours C-Säulenverkleidung vergammelt ich suche ja zum Glück keinen und tauschen will ich eigentlich auch nicht wollen Nett: die Rückbank-Kopfstützen ähnlich wie die vorderen. Ansonsten sind die Bilder wenig aussagekräftig.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
ich kenne es nicht. "Burgruine mit rundem Turm" als web-Suche funktionierte nicht wie erhofft. Gibt noch viel zu entdecken für Ausfahrten. Geraten wäre: nicht von Bergstrassenseite besehen die Burg Windeck. Standort von Weinheim Richtung Gorxheim. Die Satellitenschüsseln zeigen nach Süden. Immerhin ähnlich wäre 1Turm und etwas Hausreste. Aber ich hätte kein neues Bilderrätsel.