Zum Inhalt springen

longnose

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von longnose

  1. ...also ich greife dann am liebsten zum Telefon und plaudere kurz mit einem freundlichen Flenner-Mitarbeiter. Da hat man nicht nur das Gefühl es wird einem geholfen, es ist wirklich so. Und schnell geht's auch. :-) An der Stelle mal ein herzliches Dankeschön für den kompetenten, freundlichen Einsatz seitens Flenner!
  2. ... Rücklicht aufmachen, nachschauen welche Funktion (Glühlampe) welcher Adernfarbe zugeordnet ist (im Saab Kabelbaum), soll heißen man sieht welche Farbe an welcher Fassung angeschlossen ist. Alles ohne wild rumzumessen. Mit dieser Erkenntnis dann deine Steckdose belegen.
  3. longnose hat auf snowrider's Thema geantwortet in 9000
    ...vergiß nicht gleich 'ne ZKD zu besorgen. Die brauchst du dann nach deiner "Optimierung".
  4. ...habe eben das gleiche Problem. Ist der Füllstandgeber an der Pumpe dran? Grüße, Mark
  5. longnose hat auf Nordlicht9000's Thema geantwortet in 9000
    Weil der E-Satz die Blinker am Anhänger steuert und nicht das Original Saab Blinkrelais. Da gibt es irgendwelche TÜV-Regelungen für eine extra Kontrollampe im Kokpit für den Anhängerblinker. Die Kontrollampe kann aber entfallen wenn der Ausfall eines Anhängerblinkers durch unregelmäßiges Ticken des Blinkrelais angezeigt wird. Und genau das wird durch die Elektronik im E-Satz gewährleistet.
  6. longnose hat auf Nordlicht9000's Thema geantwortet in 9000
    ...die Elektronik vom E-Satz braucht aber dei eingeschleiften (deshalb geschnittenen) Blinker.
  7. longnose hat auf Nordlicht9000's Thema geantwortet in 9000
    ich möchte an meinen 1998er CSE eine AHK anbauen. da der SAAB Händler vor Ort keinen fahrzeugspezifischen E-Satz mehr besorgen kann, habe ich mir im Netz eine 13 pol. Satz von Jaeger bestellt: 21400004J Macht nix. Muß auch gehen. Jetzt steht dort sinnigerweise, daß man die Kabel der Blinker und Rückfahrleuchte durchtrennen soll. Da ja aber je 2 Kabel (Lampen) verbaut sind, stellt sich mir die Frage: Kann bzw. muß ich alle Kabel durchtrennen oder langt je eines? Nein Du mußt beide durchtrennen. Ist ja nicht dramatisch. Die Box "fühlt" ob der Blinker an ist und schaltet dann den Anhängerblinker dazu. Zwi Blinker, zwei Stromkreise, zweimal durchtrennen. Kostet nix. Es liegt ja auch der Stecker für den SAAB Satz hinten links. Es währe am gemütlichsten, wenn man dort ran könnte. AHK anbauen ist nicht "gemütlich". Dann lass es lieber machen. Dann das nächste: der Satz benötigt Dauerplus, muß ich jetzt eine komplette Strippe von der batterie nach hinten ziehen? Ist da vielleicht zufällig schon irgendwo Dauerplus hinten? Könnte man vielleicht das + Kabel der [ATTACH=CONFIG]93190[/ATTACH]Kofferraumleuchte "missbrauchen"? Dauerplus von der Kofferraumleuchte. Kann mir da jemand Tipps geben. Bin ziemlicher Autoelektrik Laie Hoffe Du kommst so weiter! Grüße,
  8. longnose hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    ...meine ist kürzlich mit 295.000 ausgsetiegen. Aber mit Anzeichen. Nur konnte ich die der Spritpumpe nicht zuordnen. Die Karre hat einfach etwas länger gebraucht um anzuspringen. Grob gesagt ca doppelt so lang wie normal. Aber dann lief alles ganz normal. Ca. zwei Wochen lang. Im Kreisverkehr durch das rechts / links Geschaukel ist ihr dann wohl schlecht geworden und sie wollte nicht mehr. Dranschlagen habe ich nicht probiert, wäre aber eine Idee gewesen. War nicht lustig Sonntag abend im Regen auf den ADAC zu warten.
  9. longnose hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    Also ich bilde mir auch ein dass ich den Turbo früher nur mal bei offenem Fenster gehört habe. Jetzt kann ich das hören bei Fenster zu und Radio aus. Vielleicht verhalten sich LPTs und FTPs in der Hinsicht auch unterschiedlich. Irgendwo in einem BMW-Forum schreibt jemand zu dem Thema das läge am Spaltmaß. Bei Betriebstemperatur stimmt dann das Spaltmaß und das Geräusch wäre dann am geringsten. Klingt auch einigermaßen plausibel.
  10. longnose hat auf longnose's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo zusammen, mein 9000 macht mir in letzter Zeit en bisschen Sorgen und wie lange der es noch macht steht in den Sternen. Knapp 300.000 km und 14 Jahre sind ja nun kein Pappenstiel. Ich muß mich also mit dem Gedanken anfreunden, ihn früher oder später zu ersetzn. Dabei kommt meines Erachtens eigentlich nur ein 9-3 in Frage. Baujahr 2008 und neuer. Wirtschaftlich soll das Ding laufen, da ich 40 km einfch zur Arbeit habe. Da leppert sich schon was zusammen. Daher mal einen Blick bei Spritmonitor.de riskiert. Was mir dann auffällt ist folgendes. Die Fraktion der 150 PS Dieselfahrer (vergleiche jetzt nur Schaltgetriebe) fährt da mit Abstand am günstigsten. Warum brauchen denn die TTiD-Fahrer (179 PS) einiges mehr? Liegt das daran dass die den heißeren Fuß fahren? Oder liegt es am Motor? Eigentlich sollte der gleiche Motor mit Turbo doch sparsamer zu fahren sein.
  11. longnose hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    ...OK Leute, ich schraube sie raus und schaue mir das Kerzenbild an. Wenn ich bis dahin schon die neuen habe kommen die dann rein. Seis drum. Das Kerzenbild koennte interessant und weiterhelfen.
  12. longnose hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    ...die habe ich im Mai ausgebaut, begutachtet, Elektrodenabstand nachgestellt und wieder reingeschraubt. Sonst habe ich nach 20.000 km immer erneuert. Naja die sollten jetzt so ca. 30.000 runter haben.
  13. longnose hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    ...jepp so isses. Wer losfahren will muß halt die Drehzahl etwas erhöhen, sonst wird's nix. Mein Elch wird kalt nicht getreten. Ist alles fest und Undichtigkeiten gibt's an der Stelle auch keine. Habe Lecksuchpray eingesetzt. Drauf auf den kalten Turbo und dan laufen lassen. Ist alles dicht. Aber vielleicht ist das ja auch eine Alterserscheinung (das heulen meine ich). Habe bei der Untersuchung einen aufgebrochenen Unterdruckschlauch gefunden. Der zum Blow off Ventil. Ich glaube so heißt das Teil. Würde sich ein festgegammeltes Wastegate so bemerkbar machen? Ich habe vergessen danach zu schauen. Hole ich aber nach. Anspringen tut er immer noch widerwillig. Aber auch ohne jegliche Fehlzündungen oder Stotterer. Er leiert einfach länger. Aber der Anlasser dreht kräftig durch. Allerdings ist die Batterie schon sechs Jahre alt. Kurz: Unterdruckschlauch ersetzt. CE resettet, 100 km gefahren. CE immer noch aus. Immer noch Startschwierigkeiten.
  14. " Mein Mechaniker hat den undichten Bolzen von unten auch ohne Ausbau des Wischwaschbehälters geklebt - seit einem Jahr tropft nichts mehr. " Klingt wie der Witz von dem arbeitslosen Frauenarzt, der beim Maler angeheuert hat und durch den Briefkastenschlitz die ganze Wohnung tapeziert hat, weil der Auftraggeber nicht zu Hause war... Habe das auch alles durchgemacht. Angefangen mit einem gebrauchten Behaelter (ueberholt, die Bolzen waren mit Kleber abgedichtet), hat gleich nach dem Einbau gesifft. Silikon drauf, hat nsch Wochen wieder gesifft. Da wir ja noch keine Oldteimer fahren und es immer noch Neuteile gibt kann ich nur zum Neuteil raten. Ist ja auch echt kein Vergnuegen das Ding dauernd ein- und auszubauen. Wohl dem, der die Schrauben von der Kunststoffverkleidung einfach so rausbekommt. Einfach so mal mit der Flex is ja auch nicht, da schmilzt ja das Plastik zusammen. Und das brauchen wir ja noch. Also alle zehn Sekunden flexen den nassen Schwamm auf die heisse Schraube... kann ganz schoen nerven! Ich kann nur zum Neuteil raten und die Bolzen mit Karosseriedichtploerre versiegeln. Dann is definitiv Ruhe. Ach ja: Es geht auf jeden Fall wenn man dur das Windleit"blech" von unten entfernt. Bisschen druecken und das geht schon. Radlauf kann drinbleiben.
  15. longnose hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Leute, mein Elch hat da so ein paar Phänomene die vielleicht miteinander zusammenhängen oder auch nicht. Ich bin da momentan etas ratlos. Seit Monaten hört man den Turbo im kalten Zustand deutlich heulen. Nur bei Last. Ich meine das war sonst nie so. Seit ein paar Tagen fällt mir auf die Karre braucht länger bis sie anspringt. Möchte mal sagen fast doppelt so lang wie normal. Heute morgen war dann nach dem Start die CE-Lampe an. 6 mal blinken Lamdasonde. Kann über den Turbo unter irgendwelchen Umständen Frischluft in den Abgastrakt gelangen? Mal gespannt Eure Meinungen zu hören. Grüsse von Mark
  16. longnose hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    ...bei mir war der Schlauch zum Map-Sensor kürzlich durchgebissen. Kein Check Engine. Aber Bocken und Ruckeln ohne Ende. Die Leitung zur Lamdasonde hat im Radkasten beim Wischwasserbehälter eine Steckverbindung. Unbedingt auf Korrosion prüfen!
  17. ...kann dir kein genaues Gewicht nennen. Meines Erachtens sollte der Kran für 250 Kilo aber ausreichen. Grüße
  18. longnose hat auf horado's Thema geantwortet in 9000
    ...ein Kabel dass sich nie bewegt, also fest verlegt ist geht normalerweise nie kaputt. Vermute da eher ein Kontaktproblem. Masseanschluß an der Antenne (MAsseverbindungen vergammelt?) oder evtl. Verbindung auf das Teleskop im Inneren der Antenne. Also einfach hinten mal alles auseinandernehmen und überprüfen. Ist soweit erstmal keine schlimme Arbeit. Grüsse, Mark
  19. ... da ich nun weiß dass es die Gummis fast für umme gibt, werde ich dem Alltagsei mal neue Gummis verpassen und das Sonntagsei weiter schonen!
  20. longnose hat auf omikron's Thema geantwortet in 9000
    ...also bei mir war der Bolzen in der Ecke so locker, dass man ihn einfach von Hand ausdrehen konnte. Die benachbarten Bolzen waren auch locker, aber nicht so extrem. Auf der anderen Seite, also Richtung Klimakompressor war alles fest.
  21. longnose hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Praxistest extrem: Picos de Europa in Spanien rauf und runter kreuz und quer. Temperatur immer Top. Meines Wissens ist der Gefrierschutz höher, je weniger Wasser beigemischt ist. Bei null Wasser ist auch kein Korrosionsschutz nötig, selbst wenn er abbauen würde. Da eben kein Wasser im Kühler.
  22. longnose hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    ...laßt mich mal hier eine Theorie aufstellen und sagt mir mal was Ihr davon haltet. Ich bin übrigens schon jahrelang Anhänger dieser Theorie. Folgendes ist der Fall: Frostschutzmittel enthält Korrosionsschutz. Den braucht man dazu, damit der böse Wasseranteil im Kühlmittel nicht so agressiv an unserem schönen Saab nagt. Warum bekämpft man des Übel nicht an der Wurzel und läßt den Wasseranteil einfach weg. Sprich man füllt den Frostschutz pur ein. Anderer Vorteil: Man kann sich direkt auf den Weg nach Sibirien machen und auch mal im frischen Norden urlauben. Grüsse Mark
  23. longnose hat auf Fuchs 9-5's Thema geantwortet in 9000
    ...bevor das hier ein vierseitiger Fred wird nochmal klare Anweisung an Zoran: Schraube einen neuen Sensor rein (kostet n Appel und n Ei), Teste die Mühle und gib bescheid. Ist bestimmt der günstigste und schnellste Weg zum Ziel!
  24. longnose hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    Federspanner habe ich. Schlagschrauber nicht. Geht nicht ohne?
  25. longnose hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, Domlager tauschen steht an. Grund: Lenkung wird bei Belastung links schwergänig bzw. gibt laut. Traggelenke und Spurstangenköpfe habe ich schon erneuert. Das Prob habe ich trotzdem noch. Also das eigentliche Problem bei der Aktion sehe ich im Federbein zerlegen. Habe das mal bei nem 5er versucht und musste passen. Ging dann doch nur in der Werkstatt mit nem Satz Spezialwerkzeug. In dem PDF ist es ganz gut beschrieben (Seite 380), nur verwenden die da die Hülse 89 96 613. Braucht man da unbedingt was spezielles oder was hat es damit auf sich. Danke und Grüsse

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.