Alle Beiträge von slunli
-
verstellte Hinterachse
der41kater - ich geb dir da Recht. Mit dem mädchenhaft umschreibe ich meine bisherigen Erfahrungen... da war mal die Spurstange nicht zu verdrehen. Zu Hause angekommen, habe ich das Rad abgebaut und blicke auf rostige, aber dafür "nasse" Spurstange. Also wohl Rostlöser aufgesprüht. Naja, in 1 Minute richten die auch nicht soviel an. Ich habe zuerst mit einer Drahtbürste das Gewinde gesäubert, dann mit zwei Hämmern paar Schläge auf die Kontermutter. Schlüssel angesetzt,Kraft aufgebaut "Krack" und sie drehte sich. --> Wie du sagst: "Bequemlichkeit der Mitarbeiter. Lieber wegschicken, statt eben auch das mal nachmachen. Ja klar, auf der Achsmessbühne sehr unkomfortabel. Muss man runter, auf die normale Bühne... aber gut, ich zahl das, wäre mir lieber als fortgeschickt zu werden. Und eigentlich, der war schon vorher auf der normalen Bühne, weil er alles am FW prüfte, mit ausgeschlagenen Gelenken braucht man nix einstellen... da hätte man schon schauen können, ob sich das drehen lässt. Daher mache ich eben jetzt immer die Vorarbeit, nun am Saab. Habe heute die ganzen anderen Exzenterschrauben der HA herausgezogen... äh ja. Sahen allesamt so aus wie auf dem Bild. In die Bohrmaschine dezent eingespannt und mit Drahtbürste & Schleifvlies abgezogen... auch mit Fett wieder rein. Damit das viele Jahre später (hoffentlich) wieder leichtgängig ist. Dann habe ich mich der Spurstange angenommen, denn die doofe Kontermutter ärgerte mich. Die war fest, der Rest leichtgängig. Musste die mit einer Zündkerzennuss (Die ist so schön lang, wenn mans Gummi rausnimmt) runterdrehen... besser als mit einem Maulschlüssel da rumzumachen, erhöht nur die Gefahr des Runddrehens. Gewinde nachgeschnitten (Gut, dass ich mir damals auf dem Flohmarkt das "Konvulut" an Gewindeschneidern/schneideisen gekauft habe), da das "übel" aussah, gereinigt und Montagepaste aufgetragen. Bissl Silikonspray wo die Manschette ist, damit glitt die schön über die Stange (Verdrillt sich nicht) und damit sollte es "ready" sein. Ich hoffe, dass mit diesen Vorarbeiten der "Vermesser" mit guter Laune da rangeht ...statt sich mit rostigen, vergammelten Klump herumzuärgern
-
verstellte Hinterachse
So Schnauze voll gehabt, die Schraube & Buchse sind einfach zusammengerostet. Daher habe ich heute bewusst die Schraube so stark gedreht, dass sie abscherte. Der Plan ging auf, die Bruchstelle lag in der Buchse. Was wäre, wenn sie außerhalb der abgerissen wäre? Öh... darf nicht passieren! Damit war der Lenker schonmal lose, es musste noch der Schraubenrest auf der Mutternseite ausgetrieben werden. Versuche mit Dorn & Hammer scheiterten, denn der blöde untere Lenker (Auf dem die Feder sitzt) frisst Platz. Nächste Idee: Mutter aufdrehen und auch hier die Schraube abreißen. Da merkte ich, sie bewegt sich mit Ach und Krach Also das Gewinde genutzt... eine Nuss auf den Schraubenrest und die Mutter aufgedreht... ich habe sie somit herausgezogen ;) Am Achsschenkel den Lenker abgeschraubt und das Objekt der Begierde in den Händen gehalten. Jetzt war die Buchse innen total verrostet (Könnte man vielleicht mit einer Reibahle säubern...). Neuen Lenker kaufen.. nee für mich (unnötig) teuer. Wegen was, dem fehlt ja nix. Die Buchse gibts glücklicherweise als Einzelteil, zu finden bei Moog und Meyle. Habe die von Meyle gekauft. Mit dem Schraubstock und passenden alten Lagerringen habe ich die alte Buchse ausgepresst. Bohrung sauber geschliffen, gefettet und die neue Buchse mit dem Schraubstock eingepresst. Steht wieder genauso weit über, wie das Originalteil, auf beiden Seiten 8 mm. Neue Schraube, Mutter und den Lenker rein + ne ordentliche Ladung Fluid Film Gel... passt, dreht sich schön leicht & sollte nicht mehr rosten.
-
verstellte Hinterachse
3 von 4 habe ich auf absolut leichtgängig drehbar gebracht. Da half klopfen, Rostlöser und "Wer sagt denn das Marmelade keine Kraft gibt?" ;) Aber die das "kurzen" Lenkers links, die ist stur und trotzig. Ich verdrehe eher das Gummilager, daher auch das "federnde" im Schlüssel. Hier ein Bild vom Mistding, sie badet wieder in Rostlöser. Ich werde die jetzt täglich einbaden und klopfen, drehen... irgendwann muss das doch aufgeben. Es sei denn, der Schaft der Schraube ist schon so "dick gerostet", dass sich das verpresst hat....
-
verstellte Hinterachse
Tja, Satz mit "X", das war wohl nix. Konnte es erst gar nicht probieren, denn die Mietwerke war voll/ausgebucht. Und bei dem Wetter auf dem Boden rumkriechen mit Wagenheber muss auch nicht sein. Werde morgen mein Glück probieren. Darf ich fragen zu was du den Körner hattest? Hast du der Schraube "tangentiale" Schläge gegeben oder für was?
-
verstellte Hinterachse
So ich war heute in der Mietwerkstatt. Die Spurstangen laufen wieder und an der Hinterachse 3/4 Erfolg. Links, also Fahrerseitig laufen beide wieder geschmeidig und verstellen munter die Lenker. Rechts hatte ich zumindest die vom unteren Lenker, dieses fette massive Ding (Nr. 5) lösen können. auch die dreht wieder ohne große Kraftanstrengungen. Bild/Explo: https://webautocats.com/imgs/epc/gm/foxpro/6582.png Die vom oberen Lenker (Nr. 7) ... ha. Die Mutter (Nr. 37) bekam ich ab, aber die Exzenterschraube - No way! Die bewegt man so 20-30°, aber mit der Gummibuchse des Lenkers. Also eine Gallone Rostlöser aufgesprüht und die Mutter wieder drauf, nach Hause gefahren. Ich brauch das nicht, dass die abschert. Morgen hole ich beim Opel-Händler ne neue Schraube mitsamt Mutter und werde mal am Samstag es wieder versuchen. Die muss raus... aber das krieg ich schon hin. Dann erwarte ich aber vom Achsvermesser hinterher eine absolut perfekt eingestellte Achse.. wenn ich ihm schon die Arbeit abnehme!
-
Torx-Schrauben allüberall. Aber welche Größe?
https://webautocats.com/de/epc/saab/sbd/08b-23901/0200/ Wäre bspw. die Nr. 6 mit TNr.: 12780283 und die Nr. 7 mit Tnr.: 92151994 Google mit den Nummern gefüttert findet man Onlinehändler, als auch Bilder vom "corpus delicti". Oder einfach zum nächsten Händler fahren/anrufen. Leider gibt der Teilekatalog da nicht viel her, der bei bspw. VW gibt stets das Gewinde, Maße usw. an. Aber was man nicht hat, hat man eben nicht. Sieht aus wien Blechschraubengewinde, könnte aber auch "Remform"-Gewinde sein, ein "Ejot", eines für Thermoplaste usw.. Man glaubt gar nicht wie unglaublich breit gefächert das Angebot ist.
-
verstellte Hinterachse
Ich lasse mir nächste Woche frische Reifen auf den Wagen ziehen. Anschließend soll er vermessen werden. Bei sowas mache ich immer gerne die Schrauben usw. gängig, weil sich die Reifendienste da immer mädchenhaft anstellen. https://webautocats.com/imgs/epc/gm/foxpro/6582.png Ich gehe mal von aus, dass zum Einstellen Nr. 28 und 35 genutzt werden?
-
9-3 III: Zündschlüssel lässt sich in jeder Gang-Stellung abziehen
Das mit dem R-Gang wurde beim 9-3 II/III weggelassen. Der hat daher eine elektrische Lenksäulensperre. Man hört sie bei genauen Hinhören ;)
-
9-3 Kombi Kofferraumverkleidung demontieren
Die Seitenverkleidung ist mit der D-Säulenverkleidung ein Teil. Dazu muss man diverse Schrauben/Spreizclips im Bereich des Gurtautomaten entfernen (Zuvor das Sitzpolster neben der Fondlehne ausbauen, ebenso die C-Säulenverkleidung), dann folgen einige verdammt gut sitzenden Clips. Google mal "Saab Online WIS" - Gold wert. Da kannste das detailliert ansehen. Findest unter Rear side trim, 5D
-
Lässt sich nicht betanken, Zapfpistole schaltet ab, spuckt Diesel
Habe nun heute getankt - noch für 1,05 €/Liter... und ab 01.01. dann die super CO2-Abgabe... denn wir in D haben noch so wenige/niedrige Abgaben, dagegen muss unbedingt etwas unternommen werden. Wo war ich, achso beim Tanken. Lief einwandfrei durch, so wie es immer war. Also hat das Durchblasen mit Druckluft durchaus seinen Effekt gehabt.
-
Saab 9-3 ab 2011
Kann man nicht so sagen, es gab mehrere Herstellwerke für den Diesel, beim Z19DTH beispielsweise auch Kaiserslautern.
-
Linsen der Scheinwerfer reinigen
Hallo, im Nachbarthread habe ich mein Problem entdeckt... Wer hat das schon an den Scheinwerfern des Facelifts durchgeführt? Habt ihr den Scheinwerfer dazu zerlegt oder nicht? Sprich mit etwas Draht und einem Tuch die Linse gereinigt? Wird bspw. hier beschrieben: https://www.saab-93-ss.nl/index.php/en/tips-a-tricks-en/lights/cleaning-headlight-lenses Hat das etwas gebracht? Ich habe mal Scheinwerfer geöffnet, um abgebrochene Versteller zu reparieren. Der hatte aber noch eine Streuscheibe aus Glas, da war das nichts wirklich wildes. Backofen und gut. Anschließend mit Henkel "Unionzement" zusammengebaut, war dicht und funktionierte viele Jahre. Zerlegen lässt sich auch der Facelift-Scheinwerfer, Beitrag #15 beweist es: https://www.saabcentral.com/threads/replacement-projector-lenses.558378/#post-6394746 Der Kerle hier schafft es auch: Jemand muss ihm aber mal sagen, dass seine Pappkarton + Heißluftfönbastelei elegant durch einen Ofen ersetzt werden kann... Bevor ich loslege und mal wieder das Auto sprenge würden mich paar Erfahrungen interessieren ;) Anschließend würde ich noch die Abdeckscheibe polieren... https://www.saabplanet.com/saab-headlight-restoration/
-
205/55 R16 als Ganzjahresreifen
Dann sehe ich das COC mal als verbindlich an. Der Preisunterschied ist heftig. Ganzjahresreifen in 215... bewegen sich bei so ~90-100 € das Stück. Der 205.... um die 60-70 €. Bei einem haste zwei, bei anderen schon drei....
-
Entscheidung 93 II oder 9-5I
Die vorderen Federn brechen gerne, typische 9-3 Schwäche. Mir ist zum zweiten Mal die hintere Bremse festgegammelt, wenns man selber macht nix wildes, ansonsten fließt eben wieder Geld. Der Schaltkanuf muss mit Schraubenlack gesichert/verklebt werden. Natürlich nicht mit der unlösbaren, sonst viel Spaß bei einer eventuellen Demontage. Innenraum: Die Schalter der Fensterheber, wie auch der Taster des Handschuhfachs neigen auch zu Beschichtungsabplatzern. Gerne knarzt und knirscht irgendwas, speziell der ZSB Mittelkonsole. Das Kunstleder am Sitzbezug härtet aus, da sich der Weichmacher verflüchtigt, dann bekommt es Risse. Die Befestigung des Seilzugs Türöffner - Türschloss bricht an der Türverkleidung ab, dann öffnet man die Tür nur von außen. Die Stehbolzen für die Radhausschalen sind schnell rostig, daher vorsichtig aufdrehen... sonst hat man den in der Hand. Das merke ich am 9-3 II Facelift auch. Leidet der unter den selben Schwächen mit der verdreckten Linse? Gabs/Gibts dazu nen Thread der das thematisiert? Werde gleich mal Suchen.
-
Entscheidung 93 II oder 9-5I
Egal was du kaufst, lass das Auto zusätzlich konservieren. Ob nun FluidFilm/PermaFilm, ein normales Wachs von LiquiMoly oder wem auch immer, ob PX-11/Mike Sanders... egal. Besser als gar nichts definitiv. Das heißt die Hohlräume, das heißt aber auch Unterbodenverkleidungen, Schwellerverbreiterungen, Stoßfängerabdeckungen. Radhausschalen raus, sauber ausdampfen, trocknen... konservieren.
-
205/55 R16 als Ganzjahresreifen
Hallo, da bei mir beide Reifensätze abgefahren sind und ich mit dem Auto nicht viel fahre (7tkm/a) habe ich mir überlegt auf Ganzjahresreifen umzusteigen. Spart mir auch Platz in der Garage. Nun die Frage: Standard-/Werksmäßig wird mein Fahrzeug mit 215/55 R16 ausgeliefert. Das COC-Papier sieht aber auch 205/55 R16 vor, allerdings nur als M+S Reifen. Ganzjahresreifen haben die M+S Kennzeichnung und sind damit zulässig in der Größe. Mich verwundert aber nur, dass in der Betriebsanleitung, als auch im WIS, die Größe 205/55 R16, nicht erwähnt wird. Gut letztlich verbindlich dürfte wohl nur die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges sein. Oder auf was kann ich mich nun beruhigt beziehen, reicht das COC-Papier, es ist ja Teil der Betriebserlaubnis?
-
Lässt sich nicht betanken, Zapfpistole schaltet ab, spuckt Diesel
Naja wirklich viele Infos enthält der Beitrag nicht. Man weiß weder wo die Entlüftung sitzt, noch wie da Spinnen reinkommen sollen... der Entlüftungsschlauch mündet unter eine ca. DIN A5 große Scheibe Moosgummi. Die sieht man auf meinen Bildern nicht, weil ich sie dafür entfernt habe (Und hinterher mit nen paar Klecksern Karosseriekleber wieder angebracht habe). --> Wer genau hinsieht, wird aber die etwas weniger verdreckten Stellen des Tanks sehen, die hat auch eine rechteckige form. Da war das Moosgummi drauf. Wenn man bei den Vectra/Signum Fahrer sucht, findet man ähnliche Probleme, die haben einen vergleichbaren Tank mit ähnlicher, wenn nicht gar gleicher Entlüftung. In Zukunft würde ich gar nichts ausbauen (Zunächst!), sondern vorerst den Tankdeckel abschrauben, oben ne Styroporplatte oder nen Gummikonus rein, dann Druckluft drauf bis die Entlüftung öffnet. Wenns dann nicht besser wurde, dann wieder ausbauen und beidseitig "freipusten".
-
Zwei nervige Probleme mit dem Elch
Habe zumindest einen Teilerfolg verbuchen können, der richtige Test steht noch aus. Habe der Übersichtlichkeit halber einen neuen Faden eröffnet: https://www.saab-cars.de/threads/laesst-sich-nicht-betanken-zapfpistole-schaltet-ab-spuckt-diesel.76086/ Die Idee mit dem Befüllrohr kann man sich sparen, der hat keinerlei Entlüftungsleitung da drin.
-
Lässt sich nicht betanken, Zapfpistole schaltet ab, spuckt Diesel
Hallo und schönen 4. Advent! Ich habe das Problem, dass sich mein Fahrzeug (2008er 9-3 II, Z19DTH Maschine, keine Standheizung) nicht betanken lies. Also nicht wie man es gewohnt ist: Zapfpistole einstecken, arretieren und laufen lassen. Die Pistole schaltete nach nur 2-3 Litern ab. Mit Tricksereien konnte man den Tank befüllen, aber das war eben keine Lösung. Zumal echt alle 2-3 Liter die Pistole abschaltete. Zog man dann etwas die Pistole heraus, so spuckte der Diesel förmlich aus dem Befüllrohr heraus. Das ganze passierte mir an zwei Tankstellen. Bedienungsfehler schließe ich aus, meinen betagten VW betanke ich nach wie vor ohne Probleme. Also nachgesehen, hier bspw. ein aktueller "Mitforist" der sich auch damit müht. Die Recherche ergab auch weitere "Leidende", entweder wurde der Tank auf Garantie getauscht oder eben nix geschrieben. --> https://www.saab-cars.de/threads/zwei-nervige-probleme-mit-dem-elch.75728/ Heute habe ich mir mal die Feldabhilfe angesehen und ausprobiert. Dazu muss man den Auspuff absenken (Am ESD zwei Haltegummies, im Bereich der Hinterachse einer, am DPF mit einer Strebe am Karosserieboden verschraubt) und auch abstützen, sonst ruiniert man ruck zuck das Flexrohr. Der Tank selbst ist mit zwei Streben fixiert, diese jeweils mit zwei Sechskantschrauben SW13. Füllschlauch und anderen Stecker/Schläuche abstecken. Ich habe, wie in der Abhilfe, nur den Tank abgesenkt. Nun steht da was von mit Draht durchbohren. Habe ich gemacht, aber konnte nix verstopftes feststellen. Also mal mit Druckluft durchgepustet. Mehrmals, auch von der Befüllseite her. Ob das nun groß freier ist? Jedenfalls kam trotz mehrer "Pustereien" nicht mehr Luft heraus als beim ersten Versuch. Blick vom Heck in Fahrtrichtung: Blick von der Beifahrerseite: Blick von der Fahrerseite: Jedenfalls n kurzen Test gemacht an der Tanke, die ersten 10 Liter liefen einwandfrei durch. Danach stoppte ich, weil mir das zu teuer war (Nur n Zwanni dabei gehabt) & ich nur neugierig war obs klappt. Morgen dann mal richtig volltanken und schauen ob es endgültig behoben ist. Fragen: Weiß einer wie dieser blaue Kasten aufgebaut ist? Was ist da drin? Wie ist der im Tank drin, verschweißt, verklebt? War jedenfalls echt gut fest und ich habe nicht weiter experimentiert.
-
Zwei nervige Probleme mit dem Elch
Hat sich mit deinem Tankproblem was getan? Letztes Mal (Vor ca. 2-3 Wochen) stellte ich aus fest, dass sich der "GM-Schrott" nicht betanken lässt. Entweder ich zu doof, obwohl ich nicht seit gestern fahre oder irgendwas stimmt mit der Tanksäule nicht. Heute wieder Tanken... gleiches Problem. Also muss die Entlüftung fehlerhaft/defekt sein. Eventuell eben das Rohr als Neuteil kaufen, man gönnt sich ja sonst nix...
-
Gasdruckfeder tauschen - Kofferraumdeckel hält nicht mehr auf
Ja ein sehr alter Beitrag. Den möchte ich aber mit Infos füttern. Tatsächlich sieht Saab es vor für den Austausch den gesamten Dachhimmel auszubauen. Ich habe ab B-Säule nach hinten alles entfernt und den Himmel nur teilabgesenkt. Etwas genervt hat mich die D-Säulenverkleidung, denn diese ist mit der Kofferraumseitenverkleidung ein Teil und damit, gerade bei Kälte (Weniger Elastizität) etwas störrisch zu (de)montieren. Dennoch, ich habe nix abgebrochen und alles wieder schön klapperfrei zusammengesteckt. Vorsicht, wenn man Knicke in den Himmel macht, sieht nur bescheiden aus. Gasfedern sind von Triscan, damit hatte ich bisher auch woanders gute Erfahrung. Ja die habe einen anderen Kraft-Wegverlauf wie die originalen (Die von Stabilus Koblenz sind), aber mir ist eher wichtig, dass die Klappe geöffnet wird und auch hält. Das Anschieben war ich leid, zumal mit der Kälte die auch dazu neigte "abzusacken". Und irgendwann wird der Mist undicht und versaut den Dachhimmel.
-
Zigarettenanzünder
Jepp, Aschenbecher und Anzünder kosteten Extra. Ansonsten gabs nur ne Ablage + Steckdose. Die steckdose/Anzünder unter der Klimaregulierung ist an "Kl. 15" gehangen. Sicherung sollte die 22 sein, Sicherungsbox neben/hinter dem Lichtschalter. Die Sicherung wiederum wird vom Relais "Kl. 15, IPEC" (757C) versorgt. Sollte die Sicherung also i.O. sein, dann mal ruhig an ihrem Sockel/Steckfeld messen ob +12 V bei Zündung an anliegen. Für die Dose in der Mittelkonsole/unter dem Armlehnendeckel und im Kofferraum ist es Kl. 54, hängt an Sicherung 10. Klemme 54? Diehat was mit dem Anhänger zu tun? Ja. Die Anhängerdose hängt da auch dran, sofort vorhanden.
-
Platine der Funkfernbedienung
Also gute 60 Euro gespart Anlernen kommt ja noch dazu und mein "Händler des Misstrauens" ... den will ich nicht sehen.
-
Platine der Funkfernbedienung
Nahezu ein halbes Jahr vergangen. Und erst jetzt den "Erstschlüssel" instand gesetzt. Tatsächlich war der Taster defekt, wie schon in Beitrag # 5 vom März dieses Jahres gesagt. Heute habe ich den verlinkten Taster erneuert, sprich den alten ausgelötet und den neuen eingelötet. https://www.ebay.de/itm/MicroTaster-fur-SAAB-93-95-96-Fernbedienung-MikroTaster-Schlussel/332078434732?hash=item4d516ac9ac:g:y1MAAOSw3ydVtncf Ging erstaunlich gut, es braucht eine dünne Lötspitze, Geduld und ein ruhiges Händchen. Ideal ist auch diese "Dritte Hand" mit Lupe. Mal sehen wie lange die Reparatur funktionieren wird... Gegenüber dem Neukauf gute 100 € gespart, zumindest ruft Skandix 110 € für die FFB/Schlüssel auf...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Der Kadett hat ja GT Stoßfänger und die "Sportfelgen". Schick. Gar nicht so vergammelt, was leider deren Achillesferse war.