Alle Beiträge von DanSaab
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Schöner Mist! Bei meinem 900 US/CA wurde das Zündschloss zunehmend schwergängig. Ich habe es mit Ballistol geflutet, aber das brachte nur eine geringfügige und vorübergehende Besserung. Nachdem ich Angst hatte, irgendwo an einer Tankstelle nach dem Tanken den Wagen nicht mehr starten zu können, stand ein Besuch in der Saab-Werkstatt an. Das Schloss war bei Saab noch zu bekommen, wenn auch nicht mit Einstellung auf den bisherigen Schlüssel wie bei meinem 9000. In der Werkstatt das Entsetzen. Der Pin, mit dem man das Schloss zum Ausbau entriegelt, ist verplombt! Die Plombe muss ausgebohrt werden, dazu muss ziemlich viel beim/um den Schaltbock zerlegt werden, damit man überhaupt an die Plombe rankommt. War nicht ganz billig. Ist das immer so oder nur bei der Ausführung US/CA? Ansonsten frage ich mich, wie Kratzecke das Schloss für seinen Instandsetzungskurs rausbekommen hat.
-
Saab Sonnett II Owner's Manual / 1968
Bei mir gibt es nicht nur einen Link, sondern eine originale Betriebsanleitung für eine 68er Sonett II. Bei Interesse bitte eine PN.
-
original Spiegel und Antenne - Sonett-II V4 von 1968
Ich habe noch die originale Betriebsanleitung vom 68er Modell übrig. Sprache englisch. Bei Interesse eine PN.
-
original Spiegel und Antenne - Sonett-II V4 von 1968
Das mit dem blue metallic glaube ich noch nicht so recht. Die von Dir eingegebene Quelle zeigt zwar ein Sonett II in Blau-metallic, es ist aber wohl kein Originalfoto von Saab. Ich schließe das aus dem montierten Talbot-Spiegel, den es ab Werk sicher nicht gegeben hat. Bei dem "hängenden" Griff bin ich ganz sicher. Die Kiste war vorne so eng, dass jeder andere Griff erheblich gestört hätte.
-
original Spiegel und Antenne - Sonett-II V4 von 1968
Jetzt habe ich die Fotos vom blauen Sonett gefunden. Die Spiegel sind falsch, die müssen rund sein. Der Innengriff zum Zuziehen der Tür ist falsch, richtig ist einer, der beweglich ist, also bei Nichtbenutzung herunterhängt. Die Größe stimmt in etwa. Völlig falsch ist natürlich die Farbe, es gab kein Blau-metallic. Ich kenne gelb, rot und eine Art Cognac.
-
original Spiegel und Antenne - Sonett-II V4 von 1968
Mein Sonett II (inzwischen leider verkauft) hatte links einen Außenspiegel. Der originale Prospekt dazu zeigt ebenfalls einen Außenspiegel auf der linken Seite. Der Spiegel ist rund, Durchmesser ca. 10 cm und hat einen kleinen dreieckigen Fuß mit drei Schrauben. Der Fuß ist identisch mit dem der originalen Spiegel am 93/96 Zweitakter. Falls Ersatz gebraucht wird: Bei Limora gibt es einen Spiegel, der dem Original sehr nahe kommt. Eine Antenne hat es als Original nie gegeben. Der Sonett hatte ab Werk keine Vorrichtung zum Einbau eines Radios, also wozu eine Antenne? Ich hatte mir eine schwarze Kunststoff-Stabantenne auf den hinteren Kotflügel gebaut, Stil der 70er Jahre, passte ganz gut. An den Türgriff kann ich mich nicht mehr erinnern und nachsehen kann ich nicht mehr, das das Auto inzwischen in Österreich fährt.
-
Tankgeber Saab 900 MY 93
[mention=489]SAABomane[/mention]: Ich habe gerade einen Tankgeber der fraglichen Art geopfert und geöffnet. Der Schwimmer ist aus einem festen Kunststoffmaterial gefräst. Er kann also kein Benzin aufnehmen und absaufen, lackieren also überflüssig. Öffnen des Gebers: Das untere Sieb abnehmen, dann sieht man in der Mitte des Bodens eine gezahnte Sicherungsscheibe. Diese entfernen, das Röhrchen und das danebenliegende Röhrchen aus dem Boden drücken, dann den ganzen Mechanismus nach oben aus dem Alu-Rohr drücken. Wenn man oben anfängt, reißt man die Drähte ab, die unter den drei Steckkontakten am Deckel jeweils angelötet sind. Ich stelle demnächst mal Bilder ein.
-
Saab 900 I springt nicht mehr an
"Nach circa 20 Sekunden ist der Motor ausgegangen und springt seitdem nicht mehr an." Für mich klingt das eindeutig nach der Wegfahrsperre. Hat er eine? So wurde mir das beim Kauf meines Toyota vom Händler erklärt: Anspringen, 20 sec laufen, ausgehen und das wars bis zum Rücksetzen.
-
Noch einmal: Tankgeber
Gerne
-
Noch einmal: Tankgeber
Ich gebe den alten her, mach mir ein Angebot. Er ist nagelneu, OVP, der Sicherungsdraht für den Schwimmer ist noch drin. Er hat allerdings oben einen Anschluß für einen Benzinschlauch, den man ggf. verschließen müßte.
-
Noch einmal: Tankgeber
-
Noch einmal: Tankgeber
-
Noch einmal: Tankgeber
Ich habe das Bild auch schon gesehen, es stammt aus einem Beitrag hier im Forum. Dabei handelt es sich aber um einen Tankgeber, den man aufschrauben kann (s. Bild). .
-
Noch einmal: Tankgeber
Kann man das Gehäuse des Tankgebers zerstörungsfrei öffnen? Ich habe noch einen nagelneuen Tankgeber älterer Bauart für den 901, Teile-Nr. 9361957, bei dem die Bezeichnung der Anschlüsse (Dreierstecker) anders ist. Dessen Anschlüsse könnte ich umbauen. Weiß jemand, welcher Anschluß welchem entspricht? Tankgeber 9361957 hat G, W, umgedrehtes T (soll wohl Massesymbol sein Tankgeber 8980393 hat S, L und Massesymbol.
-
Noch einmal: Tankgeber
Nachdem ich den alten Tankgeber ausgebaut und durch einen anderen (gebrauchten) ersetzt habe, zeigt sich dasselbe Bild: Bei vollem Tank geht die Nadel der Anzeige nicht einmal bis 1/4. Sie bewegt sich zwar, aber eben nur wenig. Kann es sein, dass irgendwo die Masse fehlt o.ä.? Es ist ja unwahrscheinlich, dass es am Tankgeber liegt, wenn beide dieselbe Fehlanzeige hervorrufen. Oder gibt es einen typischen Fehler für den Tankgeber (Veglia), der ab einem gewissen Alter bei mehr oder weniger allen auftritt? Wenn ich den Tankgeber um 180 Grad bewege, höre ich, wie sich im Inneren etwas - der Schwimmer? - durch das Gehäuse bewegt. Kann man den Tankgeber öffnen? Verschraubungen o.ä. sind nicht zu sehen.
-
Ausbau Tankgeber - Trick?
Wie kommt man mit einer Rohrzange in die enge Öffnung, die kaum größer ist als der Deckel? Rohrzange war eigentlich mein erster Gedanke, scheiterte aber an den Gegebenheiten der Öffnung.
-
Ausbau Tankgeber - Trick?
Geschafft, der Tankgeber ist draußen. Es ging ganz einfach. Die Idee mit dem Rohr von Nitromethan hat mir den entscheidenden Hinweis gebracht. Ein 70er Plastik-Regenrinnenrohr aus dem Baumarkt hat genau den richtigen Durchmesser. Man sägt den verdickten Rand mit der Gummidichtung ab. Entscheidend ist der dann verbleibende ballige Teil mit etwas größerem Durchmesser in dem Bereich, in dem die Rohre ineinander gesteckt werde. Nun sägt man 12 Schlitze in das Rohr und schon ist das Werkzeug fertig, das erstaunlicherweise millimetergenau passt.
-
Ausbau Tankgeber - Trick?
Im Prinzip identisch, aber die "Verzahnung" des Ringes sitzt außen. Vielen Dank für die Tipps. Jetzt weiß ich, wie ich mal anfangen kann. Das Originalwerkzeug sieht so aus wie auf dem Bild.
-
Ausbau Tankgeber - Trick?
Keiner eine Idee?
-
Ausbau Tankgeber - Trick?
Der Tankgeber in meinem 92er 901 CV spinnt. Die Nadel zeigt auch bei vollem Tank mit leichten Schwankungen immer in der Gegend von "leer" an. Wahrscheinlich ist der Schwimmer abgesoffen. Wie bekomme ich jetzt den alten Tankgeber aus dem Tank? Die Überwurfmutter sitzt bombenfest, für gängiges Werkzeug ist die Öffnung zu eng. Ich weiß, dass es dafür ein Spezialwerkzeug von Saab gibt, aber das habe ich natürlich nicht. Also: Hat jemand einen Rat oder Trick parat? Kann man bedenkenlos WD-40, Ballistol o.ä. einsetzen, hilft das? Danke.
-
Information zum Lautsprecher gesucht
Donnerwetter, hätte ich nicht gedacht.
-
Information zum Lautsprecher gesucht
Ich bin mir ziemlich sicher, derartige Lautsprecher in Wohnzimmern der 50er Jahre gesehen zu haben, zusammen mit Musiktruhen von Kuba oder Imperial, häufig angebracht im Winkel Wand/Decke, um eine Art Raumklang zu erzeugen. Es könnte auf jeder Seite des Gehäuses ein kleiner runder Lautsprecher sitzen, also Abstrahlung nach jeder Seite der "Rolle". Ein Autolautsprecher ist es definitiv nicht, die für eine Montage auf der Hutablage vorgesehenen sahen damals anders aus.
- Cabrio
-
Lenkradfarbe
Etwas mehr in Richtung elfenbein scheint mir richtig. Das Lenkrad hat dieselbe Farbe wie die Knöpfe des Armaturenbretts, jedenfalls bei meinem 93B.
-
Gurt verdreht sich, Verkleidung B-Säule
Das habe ich auch versucht. Aber so richtig was sehen kann man hinter der Verkleidung nicht. Außerdem habe ich immer Bedenken, bei Plastikteilen auch nur die Spur von Gewalt anzuwenden.