Alle Beiträge von DanSaab
-
Tempomat
Hallo, bau das Steuergerät aus und schick es an EPS-Elektronik zur Reparatur. Hat bei mir bestens funktioniert, mein Tempomat im 901 hatte von 25 Versuchen, ihn einzuschalten, einen Treffer. Jetzt funktioniert er auf Anhieb und jedes Mal. Das ganze kostete 99,00 EUR mit einem Jahr Garantie. Gruß, DanSaab
-
Uhr Sonett II, 96 GT, Monte Carlo
Saab verwendet im Sonett II und einigen Ausführungen des 96 eine elektrische Uhr von Veglia, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stellvorrichtung nicht im Zentrum sitzt sondern in der 6-Uhr-Position. Diese Uhr ist als Ersatzteil extrem rar. In meinem Sonett II war sie irreparabel defekt, weil einige Drähte der Spule gerissen waren. Umbau auf ein Quartzwerk o.ä. war wegen der Position der Stellvorrichtung nicht möglich. die Interimslösung mit einer Saab-Uhr von Kienzle mit Stellschraube in der Mitte gefiel mir wegen mangelnder Originalität nicht und sollte so bald wie möglich dem Original weichen. Auf dem Teilemarkt in Salzburg habe ich eine russische Autouhr entdeckt, die von der Rückseite des Gehäuses (Schrauben, Anschlüsse) wie eine Verglia aussah und vorn auch eine verchromte Stellschraube in 6-Uhr-Position hatte. Der Durchmesser mit 58 mm stimmte auch. Für 10,00 EUR mitgenommen. Die Untersuchung zu Hause ergab, dass es sich um einen genauen Nachbau einer Verglia-Uhr handelte. Also Russen-Zifferblatt runter, Saab-Zifferblatt drauf (alle Befestigungslöcher stimmten) und in meinem Sonett tickt es wieder wie es sich gehört. Bei ebay habe ich jetzt noch eine Veglia aus einem Alfa Romeo für 7 EUR ersteigert, um mir sicherheitshalber ein Ersatzwerk hinzulegen, auch wenn die Russenuhren den Ruf der Unverwüstlichkeit haben. Also Leute, nicht verzweifeln , wenn die Uhr nicht geht, sondern auf dem Teilemarkt oder bei ebay auf Veglia achten. DanSaab
-
Geräusche vom Zweitakter
Danke Robert. Ich werde erst einmal abschmieren, um festzustellen, ob es das Lager ist. Wenn ja, werde ich auch den Motor wechseln, ich habe noch einen generalüberholten in der Garage liegen. Zwei Dinge wundern mich allerdings: Den Motor habe ich in Dänemark von einem befreundeten Saab-Spezialisten als generalüberholt bekommen, wobei ich aus langjähriger Kenntnis dieses Freundes weiß, dass er sehr sorgfältig arbeitet. Der Motor ist seitdem nur etwa 7.000 km gelaufen. Außerdem denke ich eigentlich, dass ein Lagerschaden sich über den gesamten Drehzahlbereich bemerkbar machen müsste und nicht nur in einem engen relativ niedrigen Drehzahlbereich und nur beim Gaswegnehmen. War es bei Ihnen auch so? Merkwürdig ist außerdem, dass der Motor ohne Nebengeräusche leicht hochdreht und bei 90 km/h nur wenig mehr als Standgas braucht. Eigentlich müsste es wegen der Vorverdichtung des Zweitakters im Kurbelgehäuse bei einem Lagerschaden auch Leistungseinbußen des Motors geben. Egal. Ich werde Fett in den Nippel drücken und sehen, was das Geräusch macht. Vielleicht ist der Schaden ja auch noch nicht so gravierend, weil das Geräusch erst seit ca. 1.000 km auftritt. Herzlichen Dank für den Tipp. Gruß, DanSaab
-
Saab-Museum in Dänemark
Hallo! Vagn Bruncke ist seit vielen Jahren ein guter Freund von mir. Es freut mich, dass Euch sein Museum so gut gefällt. Aber auch wichtig: Man bekommt bei ihm fast alle Ersatzteile für 93, 96 und Sonett, neu oder gebraucht, zu vernünftigen Preisen. Er verschickt die Teile auch. Sein Telefon, erreichbar ab ca. 15:00 Uhr (vorher arbeitet er): 004524420763. Bei Anruf gerne auf mich (Harald) beziehen. Die Automester-Werkstatt neben dem Museum war früher seine Saab-Werkstatt. Die Leute in der Werkstatt haben Ahnung und reparieren einen Saab aller Typen schnell und gut, und das zu dänischen Preisen und Stundensätzen, von denen man in Deutschland nur träumen kann. Wenn ich da oben in meiner alten Heimat bin, lasse ich gerne aufgeschobene Reparaturen oder Inspektionen in der Werkstatt vom Automester machen. DanSaab
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Reparatur Tempomat im 901 Hallo, hier eine gute Adresse, wenn das Steuergerät vom Tempomat im 901 nicht oder nicht richtig funktioniert: EPS-Elektronik, Dipl.-Ing. Enrik Peter, Neue Str. 16, 38685 Langelsheim, Tel. 05326-85386. Ich hatte mein Gerät nach wenigen Tagen zu einem angemessenen Preis und mit einem Jahr Garantie zurück, seitdem funktioniert es einwandfrei. In der Saab-Werkstatt konnte mir niemand helfen, weil man die alte vakuumgesteuerte Tempomat-Anlage im Gegensatz zu den neuen elektronischen Anlagen nicht prüfen kann. Und Ersatz für das Steuergerät gibt es bei Saab nicht mehr. Gruß, DanSaab
-
Geräusche vom Zweitakter
Hallo ssason, mir fiel dann doch noch ein, wo es einen solchen Schmiernippel für das Kurbelwellenlager geben könnte. Ich habe beim Ersatzmotor nachgesehen, und siehe da: er sitzt vorne rechts im Motorblock ziemlich unauffällig in Höhe der unteren Keilriemenscheibe. Merkwürdig ist nur, dass das Abschmieren dieses Nippels in den Schmieranweisungen nicht erwähnt ist, auch nicht im Werkstatthandbuch. Frage: Wie hat sich das beim 96er Deines Vaters geäußert und hat das Abschmieren eine Besserung gebracht? Noch einmal vielen Dank für den Tipp. Vielleicht ist das die Lösung. Emsiges Studium des Werkstatthandbuches scheint angesagt. Gruß, DanSaab
-
Geräusche vom Zweitakter
Hallo und danke für den Hinweis. Ich glaube nicht, dass der Motor einen solchen Schmiernippel hat. Welcher Motortyp hat ihn und wo sitzt er? Ich habe einen Motor aus dem 96er (12 Zylinderkopfschrauben) eingebaut. Weder in der Original-Betriebsanleitung mit gesondert beiliegender Abschmiertabelle von 1958 noch in der 96er Betriebsanleitung von 1961 oder in der für den 93A von 1956 finde ich einen Schmiernippel. Die einzigen Schmierstellen am Vorderteil des Motors in den Anleitungen sind am Verteiler und am Ventilator. Gruß, DanSaab
-
Farbcode 900er: Wo?
Hallo, es ist wie häufig bei Saab. In der Betriebsanleitung steht, wo der Farbcode vermerkt sein soll, in der Wirklichkeit ist aber nichts an der Stelle und auch nicht anderswo. Ich habe bei meinem Cabrio (US/CA) von 1992, dunkelgrün-metallic, den Code gesucht. Er ist definitiv nirgendwo am/im Auto vermerkt. Der Saab-Händler wusste aber Bescheid: Scarabäusgrün, Code 230. Ist es eigentlich das, was wir am Saab so lieben: die eher südländische Wurstigkeit im Detail, die man eher bei Fiat oder Renault erwarten würde? Gruß, DanSaab
-
Geräusche vom Zweitakter
Lieber Gerald, Vagn meint folgendes: Der Kupplungsschaft - die gezahnte "Achse" in der Kupplungsglocke (lamellaxel), auf die der Motor bei der Montage geschoben wird - soll bei der Montage leicht gefettet werden. Wenn dieses Fett verschwunden ist oder sich mit dem Abrieb der Kupplung zu einer "Paste" verbunden hat, kann angeblich ein solches Geräusch auftreten. Verstanden habe ich es auch nicht richtig, um zu wissen, ob hier etwas nicht in Ordnung ist, müsste ich den Motor ausbauen. Dazu habe ich aber keine Lust, solange ich nicht gewiss weiß, das hier die Ursache des Geräusches liegt. Es nervt aber schon gewaltig. Gruß, DanSaab
-
lenkung stellt sich nicht gerade nach kurve
Hallo, hatte ich auch bei meinem Cabrio Bj 1992. Die Lenkung ging hakelig und stellte sich nicht mehr selbst zurück. Häufig liegt das an Rost im Kreuzgelenk der Lenksäule. Eine alte und bekannte 900er Krankheit. Ich habe das Gelenk gegen ein funktionsfähiges gebrauchtes auswechseln lassen, seitdem ist alles wieder in Ordnung. Andere Möglichkeit: Gelenk ausbauen, über Nacht in heißes Fett legen und wieder einbauen. Der Aufwand für Aus- und Einbau hält sich in Grenzen, man kommt nach Abnahme des Knieschutzes ganz gut ran. Würde ich aus Sicherheitsgründen in der Werkstatt machen lassen. Gruß, DanSaab
-
Fernbedienung Saab 901
Dann werde ich da noch mal genau hinschauen. Danke.
-
Fernbedienung Saab 901
Vielen Dank turbo9000. Die Kontakte sind es nicht, sie sind gereingt. Dass beim Wechsel der Chipkarte immer nur einer der beiden Sender geht, spricht eher für eine defekte Chipkarte.
-
Fernbedienung Saab 901
Hallo 901-Experten, kann mir jemand helfen? Ich habe ein 901 Cabrio, Bj. 1992, Ausführung US/CA. Das Auto ist serienmäßig mit einer Alarmanlage und Wegfahrsperre ausgerüstet, die mit einer Fernbedienung bedient wird. Der Handsender sieht ähnlich aus wie beim 9000, ist vielleicht sogar der gleiche Typ. Jetzt ist folgendes Problem aufgetreten: Nachdem ich die Batterien in den beiden Handsendern erneuert habe, funktioniert der eine nicht mehr. Offensichtlich hat die kleine Chipkarte im Sender durch den Batteriewechsel den Code verloren. Der andere Sender funktioniert auch nach dem Batteriewechsel einwandfrei. Wenn ich die Chipkarten in den Sendern tausche, geht jeweils einer von beiden nicht. Es muß also an der einen Chipkarte liegen. Gibt es da eine Lösung? Ich traue mich nun gar nicht mehr, die Fernbedienung zu benutzen aus Angst, dass vielleicht auch die andere Karte den Geist aufgibt und ich dann mit meiner Werfahrsperre und Alarmanlage dasitze. Die Tür kann ich ja noch mit dem Schlüssel aufsperren. Gruß, DanSaab
-
Geräusche vom Zweitakter
Hallo Zweitaktspezialisten, ich habe einen 93B von 1959, der mich in letzter Zeit mit einem Geräusch aus dem Motorraum nervt. Wenn ich aus hoher Drehzahl das Gas zurücknehme, im Stand oder in Fahrt, ertönt bei einer Drehzahl kurz vor Freigabe des Freilaufes ein lautes röhrendes Geräusch (wie ein loses Radlager o.ä.), das bei Leerlaufdrehzahl wieder verschwunden ist. Der Motor läuft ansonsten einwandfrei und läßt das Auto mühelos fahren. Das Geräuschtritt auch auf, wenn ich ohne Freilauf fahre. Also kann es m.E. der Freilauf nicht sein. Bisherige Vermutung: Es liegt an der Auspuffanlage, die beim Gaswegnehmen schwingt. Also: Motorlager geprüft, sind fest. Auspuffaufhängung am Motorblock geprüft. Gummilager des Auspuffrohres erneuert, Auspufftopf erneuert (hätte ein loses Schwallblech im Topf sein können). Keine Besserung. Inzwischen fällt mir nichts mehr ein. Ein Freund in Dänemark, Saab-Experte, hatte noch die Theorie, es könne sein, dass der Kupplungsschaft kein Fett hat und durch Abrieb von der Kupplung zu stramm sitzt. Bei zunehmendem Verschleiß der Kupplung würde das Geräusch wieder verschwinden. Hat einer noch eine Idee oder hat selbst schon unter diesem Phänomen gelitten? Für jeden Tip bin ich dankbar. DanSaab
-
Sonett III - diverse Fragen.....
Fragen Sonett Hallo, die Batterie steht in einem Metallkasten auf der Bodenplatte im Kofferraum und wird oben längs mit einem Metallwinkel gehalten, durch den an den Enden zwei Haken gehen, die unten in die entsprechenden Löcher des Kastens greifen Oben habe die Haken jeweils Gewinde und werden mit Flügelmuttern am Metallwinkel befestigt. So ist es in allen Saab vom 93 bis zum 900. Der Kofferraumboden besteht aus 6 mm wasserfestem Sperrholz, das an der Oberseite mit Teppichboden entsprechend dem Innenraum bezogen ist. Bei meinem Sonett II (US-Ausführung) ist die Fahrgestellnummer in eine kleine schwarze Aluminiumplatte eingeschlagen, die ziemlich weit unten in die rechte A-Säule genietet ist. Vor der schwarzen Innenverkleidung sieht man sie nicht, wenn man nicht genau weiß, wo sie ist. War beim ersten TÜV richtig peinlich, der wußte es nämlich auch nicht. Lt. Handbuch soll sie dagegen "on the L.H. side in front of the radiator" sein. Bei Saab geht das nicht so genau. Viele Beleuchtungsteile beim Sonett stammen von englischen Herstellern/Autos. Bei meinem Sonett II sind die vorderen Blinker baugleich mit Morris, die Seitenblinker mit Jaguar. Beides habe ich von Limora, eine gute Quelle für englische Teile. Ich empfehle eine Mitgliedschaft im Club Sonett Sweden. Dort gibt es für Mitgleider Handbücher, Teile und manchen guten Rat. Das ist den Jahresbeitrag von 30,00 EUR allemal wert. Auf gehts!