Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Ich habe mal ein Segelboot ausgeschäumt. Das Problem bestand darin, die Komponenten so zu berechnen, dass sie nach dem "Aufgehen" den Hohlraum genau füllen. Hat man zu wenig drin, gibt es Hohlräume, die schlimmer sind als kein Schaum. Hat man zu viel drin, kann der Druck des aufgehenden Schaumes die Wände des Hohlraumes verformen, jedenfalls bei einem GFK-Boot. Bei dem dünnen Karosserieblech von heute könnte das vielleicht auch passieren. Im Automobilbau gibt es gleichwertige oder bessere Korrosionsschutzmöglichkeiten mit Öl oder Wachs. DanSaab
  2. DanSaab hat auf Donnerschlag's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Zweizylinder-Zweitakter im 92 war von DKW, der Dreizylinder-Zweitakter im 93, 95, 96 und Sonett I war eine gemeinschaftliche Weiterentwicklung von Saab und Hans Müller (Andernach), ehemals in der DKW-Entwicklung tätig. Der V4 im 95, 96, Sonett II und III war von Ford (Essex-Motor). Der erste Motor im 99 war ein 1,7 Liter Motor von Triumph (England), der 1971 auf 1,85 Liter Hubraum vergrößert wurde. Der erste eigene Motor von Saab kam im Modelljahr 1973 mit 2,0 Liter Hubraum im 99. Er basierte aber in wesentlichen Elementen auf dem Triumph-Motor. Dieser Motor wurde in verschiedenen Ausführungen im 99 und später auch im 900 verbaut. Wie man sieht, hat Saab nie richtige eigene Motorenentwicklung betrieben. Woher auch. Die Herkunft aus dem Flugzeugbau prädestinierte die Firma für Karosseriebau, Aerodynamik, Fahrdynamik, Ergonomie, Sicherheit und andere Disziplinen, die die Saab-Autos damals so fortschrittlich machten und Parallelen zum Flugzeugbau darstellten. Bei den Motoren war es nie so. Aus Flugmotoren ließen sich keine Erkenntnisse für Automotoren ableiten, zumal die Flugmotoren von Saab-Flugzeugen bei den Kolbenmotoren Lizenzbauten und bei den Strahltriebwerken Zukäufe waren. DanSaab
  3. DanSaab hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Interessant. Habe ich noch nie gesehen, dass auf einem Zündkabel der Autohersteller draufsteht. Bei meinem Zweitakter 93B hat das Zündkabel auf der einen Seite einen Kerzenstecker, da steht der Hersteller des Kerzensteckers drauf, ich glaube BERU. Auf der anderen Seite verschwindet das Zündkabel im Verteiler. Wo - auf welcher "Buchse" - steht dann Saab? DanSaab
  4. Dem ist definitiv nicht so. Ich habe in meinem 901 CV Geber für Öldruck und Öltemperatur von MotoMeter (billiger als VDO) und Anzeigegeräte von VDO (Durchlichttechnik), gibt es von MotoMeter nicht. Funktioniert prima. Was Hagman mit welchem Ergebnis probiert hat, würde mich interessieren. DanSaab
  5. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine Rolle spielt, ob der Hersteller von Geber und Instrument derselbe ist oder nicht. Ich vermute, dass das analoge Signal von einem normalen Geber der verschiedenen Hersteller identisch ist und mit jedem normalen analogen Gerät richtig angezeigt wird. Mit "normal" bei Geber und Anzeige meine ich, dass man keine exotischen Geräte zu kombinieren versucht, meinetwegen einen Geber aus Japan und eine Anzeige aus der DDR. Kann auch funktionieren, aber man weiß es eben nicht. MotoMeter und VDO und ggf. auch Hella wenden mit Sicherheit dieselben Standards an. NieMuc
  6. Da hast Du natürlich Recht. Die Pedalschalter kann man mit einem Multimeter o.ä. testen, den Unterdruck in Pumpe und die Schläuchen mit dem Finger, usw. Das Problem ist aber eben das, dass man die Anlage nicht als System testen kann. Ich habe den Irrsinn mit dem Tempomat in einem Bj 1992 hinter mir. Es war das Steuergerät. DanSaab
  7. DanSaab hat auf RuppertTom's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei den Kosten kommt es darauf an, wer es macht. Saab-Werkstätten haben häufig vom V4 keine Ahnung (mehr). Es gab wohl nicht genug derartige Fahrzeuge, um in jeder Saab-Werkstatt die notwendige Expertise entstehen zu lassen. Ich würde mal versuchen, eine Ford-Werkstatt zu finden, die seit den 60er/70er Jahren existiert und noch Personal aus der damaligen Zeit hat, das sich mit den V4 aus dem Transit etc. auskennt. Wenn der Motor draußen ist, ist die Kupplung kein Problem mehr. Die können dann auch sagen, was es in etwa kosten wird. Ich habe bei meinem damaligen 95 V4 einen Motorwechsel mit besten Erfahrungen in einer Ford-Werkstatt machen lassen. Die Münchner Saab-Werkstätten hatten keine Ahnung oder keine Lust. DanSaab
  8. DanSaab hat auf saab.eu.tt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Verbrauch (901 CV, Motor 212) bei vernünftiger Fahrweise auf Landstrasse/Autobahn: 7,5-8,5 l/100 km. DanSaab
  9. Was hat die Werkstatt denn da mit welchem Testgerät geprüft? Das Problem beim Tempomaten des 901 ist nämlich, dass man das System nicht prüfen kann, weil es nicht elektronisch, sondern über Vakuum arbeitet. In der Regel sind beim 901 entweder die Pedalschalter oder das Steuergerät die Ursache, wenn der Tempomat nicht geht. Das Steuergerät kann man zu einem vernünftigen Preis reparieren lassen, die Adresse ist hier schon mehrfach genannt worden. Bei mir hat die Reparatur des Steuergerätes jedenfalls dem System wieder zu zuverlässiger Funktion verholfen. DanSaab
  10. DanSaab hat auf eule's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Dann passt ja alles. Über solche Dinge kann man ja wirklich nicht streiten, weil sie naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen, die man besser anerkennt. Sonst gibt es einen Nobelpreis oder das Irrenhaus. DanSaab
  11. DanSaab hat auf eule's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Im Leerlauf knapp 2 bar, bei 3.000/min ca. 3,3 bar. Also alles in Ordnung. Der Druck bei 2.000/min und kaltem Motor ist natürlich höher als bei warmem Motor, denn das Öl da noch ist dickflüssiger. Das hat wohl eher mit Physik als mit Interpretation zu tun. Die Ölpumpe arbeitet mechanisch, ungeregelt und drehzahlabhängig und baut folglich bei dickflüssigem Öl einen höheren Druck auf als bei dünnflüssigem, ebenso bei höherer Drehzahl gegenüber niedrigerer Drehzahl. Entscheidend sind aber doch die Referenz-Parameter von Saab: 2.000/min, Öltemperatur 80 Grad, Druck mindestens 2,7 bar. Wenn diese Referenzwerte gegeben sind und das Öl die vorgeschriebene Viskosität hat, kann man davon ausgehen, dass der Öldruck auch in den anderen Drehzahl- und Temperaturbereichen den Vorgaben entspricht. In diesem Zusammenhang sind Sprünge in der Physik nicht zu erwarten. DanSaab
  12. Hallo Klaus, warum bezeichnest Du die Entscheidung für einen frühen 96er mit Zweitaktmotor als mutig? Ich habe auch damit angefangen (93B, Bj. 1958). Der Zweitakter ist sehr einfach aufgebaut, man kann ihn sehr leicht allein aus- und einbauen (nur 42 kg Gewicht) und die meisten Teile gibt es auch immer noch irgendwo, z.T. sogar neu beim Händler (Kupplung vom VW 1200 passt). Also, ich finde das eigentlich ganz vernünftig, mit einem Zweitakter anzufangen. Bei den Blechteilen macht es dann keinen Unterschied mehr, Rost am frühen 96er ist ebenso hässlich wie am späten. Allerdings: Man ist auf sich selber und auf gute Literatur (Werkstatt-Handbuch, Ersatzteilliste) angewiesen. Saab-Werkstätten, die sich mit Zweitaktern auskennen, gibt es eher nicht, kompetente schon gar nicht. (Auch beim V4 ist man häufig mit einer Ford-Werkstatt besser bedient). Der Zweitakter wurde damals noch nicht nach Deutschland importiert, sondern ging in Europa überwiegend in die EFTA-Länder. DanSaab
  13. DanSaab hat auf eule's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wie ist das gemeint? Fahrtwind und Außentemperatur beeinflussen zwar die Öltemperatur und auf diesem Umweg die Anzeige, können aber die Anzeige direkt nicht beeinflussen. Wie soll das gehen? Da hat wohl ein "Experte" gesprochen. Wieso der Öldruck interpretierbar ist, ist auch nicht zu verstehen. Wenn Saab beim 901 mindestens 2,7 bar bei 2000/min und 80 Grad Öltemperatur vorschreibt, ist das doch nur dahingehend zu "interpretieren", dass 2,5 zu wenig und 3,0 ausreichend ist. 50,00 Euro in der Tasche sind 50,00 Euro, da kann man auch nicht interpretieren, ob es 48,00 oder 52,00 sind. Ich habe jedenfalls Öltemperatur- und Öldruckanzeige in meinen 901 eingebaut und halte das bei etwa 200.000 km auch zur Überwachung des Motors für angebracht. DanSaab
  14. Hat mein 901/2,1 ltr auch, besonders in kaltem Zustand. Lt. meiner Saab-Werkstatt ist das so und tut nichts Böses. Auch die Sache mit dem Slikonspray hat er mir vorgeführt. Das Geräusch war weg, kam aber später wieder. Könnte also stimmen, dass das normal ist, denn bisher ist nichts passiert. DanSaab
  15. Interessant, dass offensichtlich die modernen Bosch-Kerzen für die modernen Saab`s nicht taugen. Bei meinen Oldtimern habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Mein 93B wird nur mit Isolator gefahren, entweder noch aus DDR-Produktion oder von Beru, die das Werk übernommen haben und unter dem Namen Isolator weiter produzieren. Für Zweitakter gibt es nichts Besseres, bestätigt jeder Wartburg- und Trabant-Fahrer. Mit den Bosch hatte ich trotz korrekten Wärmewertes dauernd Beläge auf den Kerzen. Mein Sonett II wird nur mit NGK gefahren. Keinerlei Probleme. Dasselbe gilt für meinen 901 CV, wobei ich die NGK aus Gewohnheit drin habe und nicht wusste, dass Bosch auch dafür nichts taugt. Wieder was gelernt. Danke an das Forum. DanSaab
  16. Ist das mit Fertan plus dem Mike Sanders Fett eine Idee von Mike Sander? Ich habe meinen 93B nur mit Mike Sanders Fett behandelt, in den Hohlräumen und auf dem Unterboden innen unter dem Gummiteppich. Nachdem das Fett geruchlos ist, merkt man nichts davon. Warum also Fertan? Bei Zustand 2+ dürfte doch kein Rost vorhanden sein, den Fertan umwandeln könnte, wenn das Mittel es wirklich tut. Zweifel angebracht, siehe 2-Jahres-Test in AutoBild August 2000. Sieger Mike Sander, Fertan einer der letzten. Gruß, DanSaab
  17. Hallo Rock, herzlichen Glückwunsch! Hoffentlich ist das mit dem Getriebe nichts Ernstes. Bevor Du das Getriebe nach Finnland schickst, empfehle ich Dir meinen Freund Vagn Bruncke in Svenstrup bei Nordborg in Dänemark, von Dir keine 2 Stunden Fahrt mit dem Auto. Grüß ihn von mir (Harald) und hol Dir bei ihm ein Getriebe, er hat genug davon. Außerdem würde er Deines evtl. überholen, ansonsten macht das Kjeld in Vagns ehemaliger Saabwerkstatt im Nebenhaus (jetzt Automester). Vagn anrufen unter 004524420763, wochentags ab ca. 15:00 Uhr. Aber noch etwas: Diese Angelegenheit zeigt die grenzenlose Schwachsinnigkeit der Gutachten a la Classic Data und anderer Organisationen, die ja noch nicht einmal billig sind. Bei 2+ darf man wohl erwarten, dass die Innenbeleuchtung und die Heckscheibenheizung funktionieren und das Getriebe keine unzulässigen Geräusche macht. Die Untersuchung des Lackzustandes und die Zahl der Zigarettenlöcher in den Sitzen reichen dafür wohl kaum aus. DanSaab
  18. DanSaab hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Armer Loriot! Womit hat er das verdient? DanSaab
  19. Wahrscheinlich kombiniert mit einem 5 bar-Geber. Da gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Gerät und Geber aneinander anpassen oder bei der Anzeige jeweils ca. 30% abziehen. Dann sind die tatsächlichen Werte: Im Stand ca. 2 bar, bei Vollgas ca. 4 bar. Diese Werte sind normal und in Ordnung. DanSaab
  20. Zitat von IljaOblomow http://www.saab-cars.de/images/styles/sosumi/buttons/viewpost.gif Irgendwie zeigt mein Instrument von Equinox ständig zu hochen Öldruck. Im Stand so 3-4 Bar und während der Fahrt bei Vollgas 6 ? Ist das ein Anzeigegerät für 10 bar? Mit einem Geber für 5 bar? Dann zeigt das Gerät den doppelten Wert. Es handelt sich dann in Wirklichkeit um 1,5-2 bar im Leerlauf (Wert in Ordnung) und 3 bar bei Vollgas (etwas wenig, aber wohl noch ausreichend. Es sollen mindestens 2,7 bar bei 2.000 U/min und 80 Grad Öltemperatur sein). Bei einer 5 bar-Anzeige und einem 10 bar-Geber würde das Gerät im Stand 0,75-1 bar und während der Fahrt 1,5 bar anzeigen. DanSaab
  21. Die Leitungen ziehst Du am besten am linken Kotflügel in den Innenraum. Dort geht ein Kabelstrang für Blinker etc. durch, bei dessen Durchführung man die beiden Kabel für Öltemperatur und Öldruck mit durchschieben kann. Dazu das Kniebrett abnehmen oder lösen und spitze Finger machen. Die Masse kann man sich irgendwo im Innenraum holen. Wegen des Anschlusses an das Abblendlicht wirst Du wohl mit Stecknadel und Spannungsprüfer in der Gegend des Lichtschalters oder am Sicherungskasten auf Suche gehen müssen. Ich habe mir das erspart und die Beleuchtung der Instrumente einfach an die Birne der Aschenbecher-Beleuchtung angeschlossen. Dann brennt sie eben mit, was mich nicht stört. DanSaab
  22. DanSaab hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mich interessiert das Thema "Himmel beziehen/kleben" deshalb ganz besonders, weil auch bei meinem Sonett II der Himmel hängt - offensichtlich gehört das bei allen Saab über die Jahrzehnte dazu. Nachdem ich beim Sonett die Scheiben nicht herausnehmen will, weil ich sie garantiert nicht wieder hineinbekomme, muss ich den alten Himmel ausschneiden und den neuen Stoff genaz auf Rand wieder einkleben. Und dazu suche ich den richtigen Kleber. Ich habe ja einige gute Tipps gelesen - z.B. hitzebeständigen Pattex-Kleber aus der Dose, die Tischdeckenunterlage u.ä. - aber eben auch das Gelaber, durch das man sich durchlesen muss, um zu suchen, ob da nicht doch evtl. sogar Substanz versteckt ist. Deshalb mein Ärger. DanSaab
  23. DanSaab hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Falsch verstanden, hansp. Ein gutes Forum hat seinen ganz besonderen Wert darin, Fragestellern bei der Lösung von Problemen zu helfen, sei es aus eigener Erfahrung oder aus welcher Quelle auch immer. Vielleicht könnte man ja man eine eigene Kategorie für diejenigen Leute einrichten, die gerne Antworten auf Fragen geben, die keiner gestellt hat, nur weil sie sich mal wieder geschrieben sehen möchten und die Zahl ihrer Beiträge hochtreiben wollen, um den Expertenstatus zu erreichen. Dan könnte derjenige, der Hilfe für eine Problemlösung sucht, direkt die fachliche Kategorie wählen, während derjenige, der nur das Gespräch sucht, sich ohne Umweg in die entsprechende andere Kategorie begibt. Damit wäre doch im Sinne einer "deconflicting startegy" beiden Seiten gedient. DanSaab
  24. DanSaab hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Grufti: Ich glaube nicht, dass jemand, der mit seinem Saab ein Problem hat und im Forum nach einer Lösung sucht, an derartigem selbstverliebtem Gelaber interessiert ist. Manchmal kommt mir das Forum vor wie das Wartezimmer eines Kassenarztes, voller Rentner, die dort mit der Diskussion tatsächlicher oder eingebildeter Krankheiten unter Gleichgesinnten ihre Zeit verbringen. DanSaab
  25. Es gibt sicher keinen 900er- und keinen 9000er-Geber, sondern nur einen Geber, der zu dem vorgegebenen Instrument passt. Hersteller war m.W. bei den von Saab verwendeten Instrumenten immer VDO. Ich kann nur wiederholen: Ruf Peter Fett an, der kennt sich wirklich aus und hat auf Lager oder besorgt, was gebraucht wird. Die Justierschraube ist sicher nicht gedacht und geeignet, eine offensichtlich nicht passende Geber-Intrument-Kombination durch Verdrehen des Zeigers anzupassen. Er ist für eine Feinjustierung (z.B. Nullpunkt) gedacht - was immer das bei der groben Skala heißt. DanSaab

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.