Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. DanSaab hat auf René's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @[mention=1426]Doktor Scheff[/mention]: Werde Mitglied im Club Sonett Sweden, kostet ca. 30,00 EUR im Jahr. Dann hast Du Zugriff auf viele Ersatzteile für Deinen Sonett. Die Heckscheibe z.B. gibt es dort für etwas über 50,00 EUR + Fracht, die Du selber organisieren musst. Ich sehe im Lauf des Wochenendes mal nach, ob es dort die anderen Scheiben auch noch gibt. Gruß, DanSaab
  2. DanSaab hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich meine natürlich Unterdruckschlauch und wollte damit sagen, dass ein normales dünnwandiges Gummi- oder Silikonschläuchlein nicht geeignet ist. DanSaab
  3. DanSaab hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe dafür einen Benzinschlauch genommen. Gibt es als Meterware. Ist dickwandig genug, um Unterdruck in seinem Inneren auszuhalten ohne einzufallen. Deswegen geht nicht jeder beliebige Schlauch, sondern nur ein Vakuumschlauch oder ... s.o. Gruß, DanSaab
  4. DanSaab hat auf Doktor Scheff's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke, 72Sonett! Die einzige Frage ist die, wo ich die Dinger herbekomme. Auf meinem 901 CV habe ich übrigens Super Inca von Cromodoro. Ganz ausgezeichnete Qualität, super Rundlaug. Gruß, DanSaab
  5. Hallo, benzinfeste Gummischläuche gibt es mit unterschiedlichem Durchmesser als Meterware im Gummi-Fachhandel. Ein derartiges Geschäft wird es im Rhein-Sieg-Kreis sicherlich geben (Gelbe Seiten). Ansonsten übers Internet, z.B. Staufenbiel Berlin. Für den dünnen Schlauch (Tankentlüftung) dürfte ein normaler Benzinschlauch vom Motorrad passen und geeignet sein. Aber benzinfest, und zwar bleifrei! Bleifrei geeignet sind Benzinschläuche aus alter Produktion nicht mmer. Gruß, DanSaab
  6. Meine Information ist nicht brandneu, es ist einige Zeit her, dass ich ihn getroffen und das Auto gesehen habe. Aber nachdem er den Sonett ausgesprochen aufwendig restauriert hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass er ih aus der Familie weggegeben hat. Eher den 96er, den er auch noch hatte. DanSaab
  7. Frag mal bei der Saab-Werkstatt in Waltenhofen. Der vorherige Besitzer der Werkstatt (Herr Vogt) hatte einen roten Sonett und hat ihn sicher immer noch. Gruß, DanSaab
  8. DanSaab hat auf Doktor Scheff's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Gerald, bei Dir ist ja wirklich Bewegung im Fuhrpark. Ist der Sonett III mit den berühmten Felgen neu? Wann sieht man ihn auf der Strasse? Gruß, DanSaab
  9. DanSaab hat auf Doktor Scheff's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gar nicht hässlich. Könnte ich mir für meinen Sonett II auch vorstellen, wenn auch nicht ganz korrekt. DanSaab
  10. DanSaab hat auf Doktor Scheff's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Stimmt. Die Alufelgen von Tunaverken gab es exklusiv nur 1970. Weiß einer, wie die ausgesehen haben? Gruß, DanSaab
  11. DanSaab hat auf ulli's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, hier eine Auswahl an Literatur zum 96er/V4: Haynes: Owners Workshop Manual Saab 95 & 96 V4, 1966 to 1975, all V4 models 1498 cc Autobooks: Saab 95 V4, Saab 96 V4, 1966-76 Owners Workshop Manual Clymer: Saab 95, 96, 99 & Sonett 1967-1979 Shop Manual. Gruß, DanSaab
  12. DanSaab hat auf Doktor Scheff's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Rene, Die Felgen auf dem 70er Sonett III sahen wie auf dem Bild aus. Gruß, DanSaab
  13. DanSaab hat auf Doktor Scheff's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Erik, ich habe nicht geschrieben, dass auf dem Sonett die Felgen vom 99er waren, sondern derselbe Typ (=Erscheinungsbild). Natürlich passen die 96er Felgen an den Sonett. Das habe ich auch nicht bezweifelt. Ich habe mich nur zum Stil der Felgen geäußert. Die späteren 96er Felgen mit den eckigen "Höckern" passen stilistisch wirklich nicht. Der Sonett hatte im ersten Jahr dieselben Felgen wie der Sonett II, dann kamen die Alu-Felgen. Mir ging es nur um Stilfragen, nicht darum welche Felgen vom LK her passen. Ich finde es eben schade, einen Sonett III mit Felgen auszustatten, die zu seiner Bauzeit nie original darauf verwendet worden sind. Für meinen Sonett II suche ich noch Minilite-Felgen. Fußball-Felgen kommen nicht drauf, weil es die beim Sonett II damals eben nicht gegeben hat. Gruß, DanSaab
  14. DanSaab hat auf Doktor Scheff's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Vom Stil her müssen es aber die frühen 96er Felgen mit den ovalen Löchern sein, wie sie dort bis 1971 verwendet wurden. Ab Modell 1972 hatte der Sonett III serienmäßig den gleichen Typ Alu-Felgen wie der 99er. DanSaab
  15. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke an Sailer Martin und Gerald. Dann werde ich den vorderen Teil der Auspuffanlage noch einmal lösen und darauf untersuchen, ob es daran liegen kann. Ich hatte am Anfang auf ein lockeres Schwallblech im Auspufftopf getippt und deswegen den Auspufftopf gegen einen nagelneuen ausgetauscht. Ich hatte allerdings immer in Richtung "Auspuff locker" gesucht, nicht in Richtung "Auspuff zu fest". Das Geräusch klingt auch eher wie eine Schwingung oder Vibration als wie ein mechanischer Schaden (Motor o.ä.). Das hat mich ja so verrückt gemacht. Jetzt bin ich wieder motiviert und werde mir am Wochenende den armen Kerl mal wieder vornehmen. Gruß und Danke, DanSaab
  16. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Gerald, keine Ahnung. Das Geräusch ist immer noch da, das Auto fährt gut. Ich weiß aber eben nicht, was die Ursache ist und wie es weitergehen soll. Das Geräusch tritt beim Gaswegnehmen/Drehzahlverringerung ungefähr dann auf, wenn der Freilauf trennt. Hat aber damit offensichtlich nichts zu tun, denn wenn ich ihn sperre, ist es ebenso da. Nachdem das Geräusch im Stand wie unter der Fahrt auftritt, kann es auch nichts mit Achse/Radlager etc. zu tun haben. Der Motor kann es eigentlich auch nicht sein, denn wenn es z.B. die Kurbelwelle wäre, müßte ich es ja wohl an der Leistung merken. Außerdem dürfte es dann vmtl. nicht nur beim Gaswegnehmen in einem engen Drehzahlbereich auftreten. Der Auspuff ist es auch nicht (Topf und Aufhängung neu). Motorlagerung überprüft und nachgezogen. Als letztes bleibt mir wohl nur noch der Motorwechsel. Ich habe noch einen überholten Zweitakter stehen. Aber dazu bin ich momentan nicht motiviert, weswegen der arme Kerl herumsteht. Gruß, DanSaab
  17. Gerald hat recht. Im Modelljahr 1980 bekam der 99 dieselben Sitze wie der 900 mit vertikal verstellbaren Kopfstützen. DanSaab
  18. Hallo binford3000, mich wundert schon sehr, dass Deine Saab-Werkstatt offensichtlich in der Lage ist, neue AHK für den 901 zu liefern, mal abgesehen von den Preisen. Die abnehmbare vielleicht sogar von Westfalia? Meines Wissens hat keine andere Firma eine abnehmbare AHK mit Gutachten für den 901 in Deutschland hergestellt. Auch die über das Saab-Zubehörprogramm gelieferten AHK stammten von Westfalia. Und Westfalia hat schon lange nichts mehr, wie ich aus eigener leidvoller Erfahrung weiß. Wieso ist der Einbau der abnehmbaren AHK mit 250,00 EUR billiger als der der starren mit 320,00 EUR? Die Löcher und Schrauben sind für den Anbau dieselben, der Einbau des Elektrosatzes ebenfalls. Ich habe eher den Eindruck, dass Deine Werkstatt nicht recht weiß, wovon sie redet. Kauf Dir über ebay eine gebrauchte abnehmbare Westfalia (gibt es um die 150,00 EUR) und bau sie selber an. Die Löcher sind schon vorhanden. Den Elektrosatz gibt es m.W. noch über Westfalia oder AHK-Händler. Notfalls kann man ihn auch selbst herstellen, dafür bietet sich siebenadriges Elektrokabel für Anhänger an, das es im Zubehörhandel als Meterware gibt. Es hat die Farben, die Du an Deiner AHK auch hast. Der Einbau ist kein Problem, das Relais gibt es bei Bosch (Fiat-Teil). Alles zusammen dürfte damit auf maximal 300,00 EUR kommen. Achte aber darauf, wenn Du eine gebrauchte AHK kaufst, dass das Gutachten dabei ist. Die Westfalia AHK waren Einzelabnahmen beim TÜV mit Einzelgutachten, ein allgemeines Typgutachten hat es nie gegeben. Westfalia hat keine Unterlagen mehr, der TÜV NRW ebenfalls nicht. Gruß, DanSaab
  19. DanSaab hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo sumpfpost, ich halte es für einen Irrtum, dass der Freilauf im Saab beim Schalten wie eine Art Saxomat, also automatische Kupplung, wirken soll. Dass man seinen Effekt so ausnutzen kann, ist natürlich denkbar. Ob es ihm gut tut, ist eine andere Frage. Der Freilauf stammt aus der Zweitakter-Ära und hat dort den Sinn, bei Bergabfahrten ohne Gas zu verhindern, dass der Motor wegen mangelnder Schmierung festgeht. Er hat auch den Sinn, das Stuckern des Zweitakters beim Gaswegnehmen zu verhindern. Ich habe mal in meinen alten Zweitakter-Betriebsanleitungen (Saab 93 und Saab 96) nachgesehen, was dort zum Thema "Freilauf" unter "Schalten" steht: Nichts. Der Schaltvorgang wird normal beschrieben: Auskuppeln, Gangwechsel, Einkuppeln. Unter "Freilauf" wird dort seine Funktion beschrieben und darauf hingewiesen, dass er nicht zum Schalten gedacht ist. Wie gesagt, Zweitakter. In meinem Sonett-Handbuch lese ich unter "Gangwechsel": "Es ist möglich, ohne Kupplungsbetätigung herunterzuschalten, wenn der Freilauf eingeschaltet ist. Beim Heraufschalten empfehlen wir, die Kupplung zu benutzen." Dann folgt der Hinweis, dass man den Schalthebel präzise führen und im Leerlauf eine kurze Pause machen soll. Auch in den Werkstatthandbüchern "Saab 95, 96, GT-750" und "Saab 95, 96 V4" finde ich bei der Beschreibung des Freilaufes keinen Hinweis darauf, dass man ihn wie eine automatische Kupplung benutzen kann. Ich muss sagen, der Gedanke, den Freilauf wie eine automatische Kupplung zu benutzen, ist mir bei meinen Autos (Saab 93, 96, 95, Sonett) nie gekommen, weil mir der Hintergrund dieser Einrichtung klar war. Kann es sein, dass bei Dir bei Antritt der Fahrt die Leerlaufdrehzahl (Startautomatik) leicht erhöht ist, so dass der Freilauf noch nicht sauber trennt? Das könnte die Logik hinter dem Hinweis im Sonett-Handbuch sein, weil eine Drehzahlanpassung beim Herunterschalten eher gegeben ist als beim Heraufschalten. Gruß, DanSaab
  20. DanSaab hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @jungerrömer Geh zu Hanika in München. Der arbeitet perfekt, hat Stoffe in vielen Farben. Kosten um die 1.500,00 EUR. Empfehlung von Taubenberger in Bad Tölz. In meiner Nachbarschaft hat sich einer nach einer Schlitz-Aktion ein neues Verdeck bei Hanika machen lassen, ist wirklich gut. Oder zu Autosattler Kraft in München (Ickelsamer Strasse in Trudering). Arbeitet ebenfalls perfekt, hat mir die Innenausstattung für meinen 93B gemacht und das Verdeck von meinem 901 CV für einen vernünftigen Preis repariert. Bei Neuanfertigungen verarbeitet er Sonnenland. Warum den Umweg über einen Saab-Händler? Das kostet nur extra. Gruß, DanSaab
  21. Schrauben im Auto als Opferanode? So ein Unsinn. Bei Stahlschiffe im Segelsport oder in der christlichen Seefahrt sind Opferanoden zwingend, um den Rumpf im Salzwasser zu schützen. Aber was hat das bitte alles mit Autotüren zu tun, die gelegentlich bei Regenwetter nass werden? Dort verwendet man verzinkte Schrauben, weil sie eine Weile nicht rosten und billiger sind als Edelstahl. Mit Opferanoden hat das wahrhaftig nichts zu tun. DanSaab
  22. DanSaab hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mischen ja, reines destilliertes Wasser nein. Die Chemie ist nun mal leider so. Da die BASF kein Wasserwerk betreibt und auch nicht Marktführer bei destilliertem Wasser ist, sollte man ihr glauben. DanSaab
  23. Nanu! Niro-Nieten bei Beschlägen am Mast mit Kunststoff isoliert? Da der Kunststoff - im Nietloch oder wo? - nicht so hart ist wie das Material des Mastes, dürfte der Beschlag in Kürze wackeln wie ein Lämmerschwanz und unter Last eines 50 qm-Spinnakers bei Windstärke 5 ziemlich schnell fliegen gehen. Dann ist der Mastbruch allerdings nicht mehr weit. 30 Jahre ohne Mastbruch und 30 Jahre ohne isolierte Nieten und Schrauben! DanSaab
  24. DanSaab hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, von destilliertem Wasser ist dringend abzuraten. Es wirkt gegenüber Metall aggressiv, weil es in einem chemischen Prozess versucht, die in normalem Wasser vorhandenen Elemente wiederzugewinnen. Und wo gibt es diese Elemente? Im Material des Kühlers oder des Motors. Kalk ist im Kühlsystem hauptsächlich dann ein Problem, wenn man durch häufiges Wechseln des Kühlwassers mit kalkhaltigem Wasser dem Kühler immer wieder neuen Kalk zuführt. Kalk bildet sich also nicht im Kühler, sondern ist im Wasser gelöst und setzt sich bei hohen Temperaturen ab - siehe Teekessel. Bei destilliertem Wasser kann sich natürlich kein Kalk absetzen, weil keiner drin ist. DanSaab
  25. Hallo ra-sc91, lass Dich nicht ins Bockshorn jagen. 1. Inox ist rostfreies Material, ebenso wie Niro in A2 oder A4. Das einzige Problem von Niro-Schrauben gegenüber Stahlschrauben ist das, dass es sie nicht in hohen Festigkeitsklassen gibt, meines Wissens nur bis 7,0. Außerdem ist das Zähigkeitsverhalten anders als Stahl, was aber in Deinem Fall völlig gleichgültig ist. 2. Das Problem der galvanischen Korrosion gibt es zwar - "das edle Material frißt das unedle" -, aber nicht in diesem Fall, sondern dann, wenn man z.B. Stahlschrauben in Kupfer oder Messing schraubt. 3. Im Segelsport wird überall Aluminium mit Niro verbunden und verwendet. Jeder Beschlag an einem Alu-Mast ist heute aus Niro und wird mit Niro-Nieten oder -Schrauben befestigt. Und auf dem Wasser ist es wirklich nass, sogar salzig, was die Korrosion gewaltig fördert, aber eben nicht in der Verbindung Alu und Niro. Ich habe 30 Jahre ein eigenes Boot besessen und im Salzwasser gesegelt, ich kenne mich da wirklich aus. 4. Ich habe bei meinem Cabrio die vermurksten Torxx-Schrauben (Stahl) an der hinteren Abdeckleiste (Alu) durch Niro (Kreuzschlitz) ersetzt. Sieht ordentlich aus und läßt sich immer wieder lösen. Wem's gefällt, der kann ja einen Tupfer schwarzen Lack drauftun. 5. Niro-Schrauben aller Art gibt es im Segelsport-Geschäft und auch zunehmend in Baumärkten, z.B. toom oder OBI. Allerdings nur in "normalen" Ausführungen, also kein Torxx. Man kann natürlich auch in Schönheit sterben. Glaubst Du wirklich, dass es jemanden interessiert oder dass es ihm auch nur auffällt, mit welcher Art von Schrauben Du Deinen Spriegel befestigt hast? Was zählt, ist die Wirkung. Gruß, DanSaab

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.