Alle Beiträge von DanSaab
-
einfach nur ausheulen ...
Hallo Gerald, ich habe mit Vagn über Dein Feuer gesprochen. Er sagt, dass das beim V4 nichts außergewöhnlches ist (mit dänischer Ruhe: "ja, das ist normal"). Grund: Es kommt vor, dass aus der Schwimmerkammer Treibstoff austritt, weil die Dichtung nicht in Ordnung ist oder Dreck im Schwimmernadelventil ist, so dass der Treibstoff überlaufen kann. Der sammelt sich dann in den Vertiefungen des Motorblocks unter dem Vergaser. In der Nähe dieser Vertiefungen laufen Zündkabel vorbei. Wenn eines der Kabel eine schadhafte Isolierung hat, so dass ein Funke austreten kann, knallt es. Wie wohl auch bei Dir. Abhilfe wurde damals geschaffen durch eine Änderung am Vergaser (Modification von Saab?), indem in den Deckel der Schwimmerkammer ein Röhrchen eingesetzt wird (an Stelle eines Plastikteiles? Ich habe keinen Vergaser zur Hand), auf das ein 6 mm Benzinschlauch gesteckt und in den Radkasten geführt wird. Aus der Schwimmerkammer austretender Treibstoff kann dann über den Schlauch ablaufen. Wir können in Tulln im Detail darüber reden. Ich schreibe nur hier achon einmal eine Antwort, damit nicht noch jemandem ein Feuerwerk bevorsteht. Gruß, DanSaab
-
Problem mit Solex-Vergaser auf V4
Das Problem ist gelöst. Es lag an der Leerlaufdüse. Sie war äußerlich einwandfrei und auch mit Preßluft durchgeblasen. Aber offensichtlich defekt, vielleicht im Zusammenhang mit der darin befindlichen "Kugel". Ich habe eine neue Düse eingesetzt und seitdem läuft der Sonett wieder wie es sich gehört. amadeus hatte mich darauf aufmerksam gemacht, er hatte dasselbe Problem mit derselben Lösung. Weiß einer, wofür die "Kugel" da ist? Gruß, DanSaab
-
Welch ein Auto
Hallo Gerald, in puncto "Tank voll" muß ich Dir leider leicht widersprechen. Der Treibstoff enthält eine geringe Menge Wasser in gelöster Form. Wenn der Wagen lange steht, setzt sich das Wasser unten im Tabk ab, weil es schwerer ist als der Treibstoff. Das kann man durch einen vollen Tank nicht verhindern. Deshalb rosten Motorradtanks immer unten durch, nie oben, wo der Luftsauerstoff bei nicht gefülltem Tank zu Rost führen kann. Benzinfilter in Motorrädern (z.B. bei der MZ) haben übrigens oft einen sogenannten Wassersack, in dem sich das Wasser sammelt und den man von Zeit zu Zeit ausleeren muß. Es gibt aber z.B. von Liqui Moly und Desolite einen Treibstoffzusatz, der das Abscheiden von Wasser im Treibstoff verhindert. Man muß nur vor dem Einwintern das Auto mit dem Zusatz im Tank richtig warmfahren. Im normalen Fahrbetrieb spielt das Wasser keine Rolle, da es auf Grund des Durchsatzes des Treibstoffes mit verbrennt und nicht die Zeit hat, sich abzusetzen. Gruß, DanSaab
-
Jay Leno´s Saab 93
Great! DanSaab
-
Sitzbezüge Käfer - Saab 96
Die Farbe kann man bei Herberts/Standox bekommen. Die mischen Autofarben ab 1944 im genauen Farbton, wenn man den Code hat. Die Farbe Torreadorot (1959-1969) hat den Code R2. Einen anderen roten Farbton hat es in der Zeit von 1959-1969 nicht gegeben, also muß R2 richtig sein. Die Felgen waren m.E. silber. Gruß, DanSaab
-
Saab 92 Regler
Gerald: Hat das mit der LiMa und dem Regler vom Trabi eigentlich geklappt? Gruß, DanSaab
-
Welch ein Auto
Ich freue mich auch immer wieder über meinen Zweitakter. Keine Mucken, keine Zicken, einfach reinsetzen und los. DanSaab
-
Reparaturbleche
Ich habe eine Quelle in Dänemark für die originalen Bleche (jeweils 2 für vorne und 2 für hinten). Preis pro Stück 500,00 DKK, ca. 70,00 EUR. Der Mann verschickt aber nicht gerne, außerdem ist das Porto von Dänemark nach Deutschland höllisch teuer. Gruß, DanSaab
-
Vierkant-Werkzeug für Ölablassschraube V4
So ähnlich mache ich es auch. Ich habe mir auf einem Floh-/Teilemarkt eine alte stabile 3/8-Zoll-Ratsche gekauft. Die paßt genau. Gruß, DanSaab
-
Getriebeöl Saab 99 vom 1978 --??
Hallo Andre90, was spricht eigentlich dagegen, den Angaben der Betriebsanleitung zu folgen? In meinen Augen sind sie weitaus zuverlässiger als die Angaben eines online-Mineralölhändlers, bei dem man nicht weiß, auf welche Quellen/Vorschriften er sich bezieht. EP-75 gibt es im Landmaschinenhandel für einen minimalen Literpreis, bei uns bei der BayWa. Gruß, DanSaab
-
Elektr. Fensterheber - Funktion
Bei meinem 92er gehen die Scheiben zum Öffnen nach einmaligem Druck auf den Schalter selbständig nach unten. Zum Schließen muß ich den Schalter die ganze Zeit gedrückt halten. Saab hat offensichtlich für jedes Problem immer mindestens vier verschiedene Lösungen. Gruß, DanSaab
-
Was machen wir denn in einigen Jahren ?
Wir sorgen dafür, dass Sigmar Gabriel möglichst lange Umweltminister und Matthias Wissmann möglichst lange VDA-Sprecher bleibt. Dieses Amateur-Chaos-Duett ist Garantie dafür, dass alles so bleibt wie es ist. DanSaab
-
Kopfstützenbezug wechseln - wie?
Hallo, weiß jemand, ob man bei einem 901CV vorn den Kopfstützenbezug (Leder) einfach abziehen kann, um ihn zu wechseln? Danke und Gruß, DanSaab
-
Trollhättan II - welcher CD-Wechsler?
Vielen Dank, Schubnitz. Ich habe inzwischen Antwort auf eine Anfrage bei Grundig (gehört jetzt zu Delphi) bekommen. Zu dem Radio gehört der Grundig-Wechsler MCD-10 oder MCD-20 sowie ein besonderes Adapterkabel. Gruß, DanSaab
-
Zündkerzenfrage
BCP 7 EV. Laut NGK-Handbuch steht BC für 14 mm Gewinde und 16,0 mm Schlüsselweite P für vorgezogene Isolatorspitze 7 für den Wärmewert E für Gewindelänge 19 mm V für Gold-Paladium Mittelelektrode. EVX bezeichnet statt der Gold-Paladium-Elektrode eine solche aus Platin mit 19 mm Gewindelänge. Gruß, DanSaab
-
Trollhättan II - welcher CD-Wechsler?
Hallo, kann mir jemand sagen, welcher CD-Spieler an einem Trollhättan II (Grundig WKC 4870 RDS A) betrieben werden kann? Vielleicht der MCD-20 von Grundig? Danke und Gruß, DanSaab
-
Tank 96, Vergaserprobleme
Ich gehe davon aus, dass Schwallbleche im Tank sind. Sonst würde der Motor bei wiederholter Kurvenfahrt (Berg, Paß, kurvige Landstraße u.ä.) ständig husten, weil der Vergaser nicht kontinuierlich ausreichend Treibstoff bekommt. Damit scheidet für die Innenbeschichtung die einfache Methode wie beim Motorradtank (Entfetten, Entrosten und Beschichten mit Einfüllen/Ablassen der Flüssigkeit jeweils durch den Einfüllstutzen) aus. Es bleibt nur die von Sumpfpost beschriebene Methode, den Tank aufzuschneiden, zu behandeln und wieder zuzuschweißen/-löten. Ein gebrauchter Tank dürfte auch nicht weiterhelfen, weil dessen Zustand im Zweifel ebenso ist wie der eigene. Gruß, DanSaab
-
Saab 92 Regler
Hallo Rene, kannst Du mir zu Vorwiderstand und Zenerdiode bei Umrüstung von 6 Volt auf 12 Volt noch mehr sagen? Ich habe einen vom Vorbesitzer auf 12 Volt umgerüsteten Citroen 11 CV (Gangster). Der Tankgeber ist ein 6-Volt Bauteil (neu) und zeigt extrem ungenau an, obwohl er angeblich nur Masse schaltet, so dass die Bordspannung keine Rolle spielen dürfte. Ich wollte jetzt eine Zenerdiode mit Begrenzung auf 6 Volt in die Leitung zwischen Tankuhr und Tankgeber setzen. Geht das, bringt das was? Gruß, DanSaab
-
Saab 92 Regler
Hallo Rene, das ist verbürgt (Kirchberg?). Ich muss suchen. Im übrigen - und von mir so auch nicht gesagt - waren natürlich nicht alle Kabel im Trabi aus Alu. Definitiv weiß ich es vom dicken Anlasserkabel. Da hat es sich gelohnt, denn dafür wäre ja schon das halbe Kontingent eines Fünfjahresplanes an Kupferimport draufgegangen. Man hat diesen Alu-Unsinn auch nach kurzer Zeit wieder eingestellt und ist zu Kupfer zurückgekehrt. Gruß, DanSaab
-
Hilfe bei Sitzheizung Saab 900 I LPT 1992
Das ist grundsätzlich richtig, trifft nur auf einen Teil der Modelle/Märkte zu. Mein CV 901 Bj. 1992 in der Ausführung US/CA hat nach wie vor einen manuellen Regler für die Sitzheizung (nur Fahrerseite), da der Steckplatz in dieser Ausführung nicht durch die Leuchtweitenregulierung belegt wurde. Diese gab es in US/CA nicht. Gruß, DanSaab
-
Reihenweise Probleme B202 MJ1992
Klingt eher nach Feuchtigkeit in der Zündanlage als nach einem Problem in der Einspritzung. Wenn der Motor warmgelaufen und die Feuchtigkeit verdunstet ist, läuft er ja offensichtlich normal. Also: Verteiler genau untersuchen auf Haarrisse im Kopf, Kabel von Zündspule zu Verteiler wechseln, usw. Viel Erfolg. DanSaab
-
Saab 92 Regler
Lieber Gerald, 6-Volt-Elektrik ist - verglichen mit 12-Volt - natürlich eine Schwachstelle. Aber andererseits hat z.B. der VW-Käfer bis in die 60er Jahre ganz gut damit gelebt. Meine damalige Ente (Bj. 1963) hatte auch nur 6-Volt, was aber nie zu Elektrikproblemen (4 Jahre, 96.000 km) geführt hat. Per se würde ich 6-Volt nicht verteufeln. Beim Trabant der damaligen Zeit kommt aber noch ein ganz anderer Gesichtspunkt dazu. Da die DDR chronisch devisenschwach war, hat sie versucht, Rohstoffkäufe auf dem Weltmarkt zu vermeiden, wo es nur möglich war. Der Trabant hatte m.W. bis in die 70er Jahre Kabelbäume aus minderwertigem Leitungsmaterial, die in Verbindung mit 6-Volt natürlich zu entsprechenden Ergebnissen führte. Es gab sogar eine Zeit, in der elektrische Leitungen im Trabant aus Aluminium waren, denn Bauxit hatte die DDR selbst. Das Ergebnis war damals katastrophal, die Leitungen korrodierten und zerbröselten. Gruß, DanSaab
-
Saab 92 Regler
Lieber Gerald, so wie auf dem attachment von mir eingefügt sieht die Klemmenbezeichnung aus. Der Regler sitzt im Trabi übrigens mit den Anschlüssen nach oben. Erläuterung der Klemmenbezeichnungen (von/nach): 51 nach + (müßte m.E. 51B+ heißen, da Regler getrennt) 61 nach Schalter/Ladekontrolleuchte (beim 92er wohl Amperemeterschalter) D+ nach D+ LiMa (+) DF nach DF LiMa (Feldwicklung) D- nach D- LiMa (Masse). Gruß, Harald
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Ich habe in meinem 2,1 US-CV seit drei Jahren den KLR von GAT drin. Keine Probleme mit Einbau, Abnahme und Eintragung, Laufverhalten des Motors unverändert gut. Bevor ich den KLR gekauft habe, habe ich mich beim TÜV erkundigt, ob das Ding auch seriös ist. Das wurde mir bestätigt. Dazu erfuhr ich unter der Hand, dass der KLR die Abgasemissionen insgesamt ziemlich wenig beeinflusst, sondern nur eine Gesetzeslücke bei den Messzyklen (Leerlauf in kaltem Zustand) ausnutzt. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Es klingt aber plausibel. DanSaab
-
Tempomat aufrüsten?
Warum sich die Mühe mit der Saab-Anlage antun? Die ist elektro-mechanisch und stammt noch aus der Steinzeit. Das Steuergerät ist anfällig. (Ich habe so eine Anlage serienmäßig in meinem US-CV901 von 1992). Die Anlage aus dem 9000 soll moderner sein, passt aber sicher nicht in den 900. Es gibt gute und preiswerte Nachrüstanlagen, z.B. von WAECO. Gibt es auch über ebay. Sie sind ausdrücklich für den nachträglichen Einbau konzipiert und machen beim Einbau sicher viel weniger Probleme als die Saab-Anlage. Ein Freund von mir hat eine WAECO in seinen Ford Galaxy eingebaut. Sie funktioniert ohne Probleme. Die einzige Voraussetzung: Gasbetätigung über Seilzug/Gestänge, wie beim 900 gegeben. Bei den modernen Autos mit elektronischem Gaspedal ist die Nachrüstung zwar auch möglich, aber elend teuer, weil der Stell-/Regelaufwand sehr viel größer ist als bei einem mechanisch arbeitenden Gaspedal. Gruß, DanSaab