Alle Beiträge von DanSaab
-
Ersatzteile Saab 901
Hauptzollamt München vor wenigen Tagen beim Abholen des Päckchens mit meinen Steuergeräten: Zoll gilt nur für den Inhalt, nicht für die Versandkosten. Das wäre wohl der Gipfel staatlicher Abzockerei, wenn man dafür, dass man die Ware in die Fänge der deutschen Finanzbehörden befördert, auch noch an diese bezahlen müßte. Aber möglich ist in diesem Land wohl alles. In diesem Sinne, DanSaab
-
Ersatzteile Saab 901
Zoll habe ich nicht bezahlen müssen, sondern nur Einfuhr-Umsatzsteuer (=Mehrwertsteuer). Insgesamt 11,28 EUR für die 75,00 USD für 3 Steuergeräte. Womit diese Steuer gerechtfertigt ist - außer durch den Geldtrieb des Staates - ist mir allerdings nicht klar. DanSaab
-
Ersatzteile Saab 901
Hallo, ich habe eine interessante Internet-Ersatzteilquelle für den 901, insbesondere auch das Cabrio aufgetan. Nachdem gerade das Cabrio in Kalifornien weit verbreitet war, gibt es dort inzwischen bei Ausschlächtern fast alles, auch Raritäten, zu günstigen Preisen. Z.B. Rückleuchten für 24,95 USD oder Außenspiegel zum selben Preis. Das Heckteil des großen Spoiler mit 3. Bremslicht wurde für 60,00 USD angeboten, auch der komplette kleine Spoiler (bis 1991, 3 Teile) war für wenig Geld zu haben. Und solche seltenen Cabrio-Teile wie Spriegel, Dichtungen etc. waren im Angebot. Die Abwicklung ist reibungslos. Also mal nachsehen bei ebay USA und dort z.B. bei southlandautoparts mit allein 7 Seiten Saab. Ich habe mir für je 25,00 USD als Ersatzteile für meinem Motor B212 das Steuergerät für Tempomat, für ABS und einen Luftmengenmesser gekauft. Die einzige schmerzliche Pille dabei ist das Porto, in meinem Fall 37,00 USD. Aber viele Teile gibt es hier nicht mehr, weder neu noch gebraucht, und da muss man wohl in den sauren Apfel beißen. Gruß, DanSaab
-
Saab 96 Türinnenverkleidung
Das richtige und originale Material für die Türverkleidung ist Karosseriepappe. Gibt es dort, wo es Autostoffe gibt. Die Pappe ist wasserfest und robust. Gruß, DanSaab
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Hier das versprochene Bild des von mir genannte Drehknopfes für das Dimmen aller Anzeigen außerhalb der Armaturen DZM/Uhr, Tacho, Treibstoff/Kühlwasser. Haben m.W. nur die US/CA-Ausführungen. DanSaab
-
Felgen Heuschmid Carisma 7,5x16H2 ?
Diese Diskussion - und auch andere im Forum - lassen in mir die Frage hochkommen: Sind die Manta-Fahrer jetzt auf Saab umgestiegen? DanSaab
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
@j1sende: Danke. Warum hast Du keine weißen LED genommen? Die grüne Beleuchtung kommt ja durch die grüne Farbe der beiden "Prismen" über den Armaturen zustande. Sonst könnte es ja mit den originalen weißen Birnchen keine grüne Beleuchtung geben. Ich denke, dass mit weißen LED und den grünen "Prismen" ein helleres Licht zu erreichen ist als mit grünen LED, die durch die grünen Prismen einen Lichtverlust erleiden. Aber auf jeden Fall beeindruckend. Interessant übrigens auch, dass "Unleaded Fuel Only" beleuchtet ist. Bei mir bisher nicht, da ist wohl das Birnchen durch. Gruß, DanSaab
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
@WI-JX900: Da ist schon was, aber eben nur bei US/CA-Modellen. Ich werde in den nächsten Tagen mal in die kalte Tiefgarage gehen und das Ding für Dich photographieren. Bis dahin im Bentley, S. 371-98, Lighting for Controls: Nr. 16 - rheostat in instrument cluster - ist der Dimmer für die gesamte Beleuchtung der Aramaturen, Anzeigen, Schalter etc. Haben alle 900er. Nr. 17 - rheostat in instrument panel - ist der Dimmer, der alles außer den Intrumenten dimmt. Also zum Teil wie in der späteren "black panel"-Funktion, bei der ja auch außer dem Tacho alles gedimmt/ausgeschaltet wird, um den Fahrer bei Dunkelheit auf der Landstraße nicht durch das Mäusekino zu irritieren. In der Stadt spielt die Funktion wegen der allgemeinen Umgebungshelligkeit keine Rolle, auf der Landstraße ist sie wirklich angenehm. DanSaab
-
Scheibenrahmen 96er
Erik hat recht. Wozu auch? Wenn die Scheibe vorschriftsmäßig eingesetzt und abgedichtet ist, kann es dort kein Wasser geben. Bei meinem 96er, den ich 1981 neu gekauft hatte, war allerdings die Scheibe nur mit der Gummidichtung eingesetzt, was bei Regen regelmäßig zu Wasserpfützen im rechten vorderen Fußraum führte. Die Ursache war schnell gefunden und eine unter die Scheibendichtung gespritzte Kartusche Teroson brachte ewige Trockenheit. Wahrscheinlich war am Produktionstag meines 96er in Uusikaupunki gerade Jahrmarkt oder Muttertag. Die dort produzierten 96er hatten ja den Ruf grausamen Pfusches. Gruß, DanSaab
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Meinst Du mit dem "Knopf zur Regulierung der Beleuchtung a m Armaturenbrett" den Knopf neben der linken Spiegelverstellung? Den gibt es in der US/CA-Ausführung, um damit eine Art "Black-Panel-Funktion" zu erreichen, indem außer der Armaturenbrettbeleuchtung alle beleuchteten Anzeigen (z.B. Heizungdrehknopf, Lichtschalter etc.) gedimmt werden können. Die für den europäischen Markt hergestellten Fahrzeuge haben diesen Knopf/diese Funktion normalerweise nicht. DanSaab
-
Austausch der Benzinleitung an einem 96 (M 1964)
Ich habe im Frühjahr die Benzinleitung in meinem 93B erneuert. Seitdem läuft er wieder wie Schmidts Katze. War wohl doch eine Menge Dreck drin. Kein Benzingeruch im Innenraum, es sei denn, ich habe den Tank zu voll gefüllt, so dass Benzin am Geber der Tankanzeige austritt. Geschieht eigenartigerweise, trotz neuer Dichtung am Geber und Dichtringen aus Aluminium für die Schrauben. Eben nicht so voll tanken. Ich habe eine 8 mm-Kunststoffleitung genommen, die es als Meterware für wenige Euro im Kfz-Zubehörhandel gibt. Gegen Metall (Kupfer o.ä.) sprach in meinen Augen, dass man eine solche Leitung aus dem Kofferraum - durch den Innenraum - in den Motorraum nicht sauber verlegen kann, sondern nur krumm und schief mit der Gefahr des Abknickens. Die Kunststoffleitung läßt sich überall prima durchfädeln und mit schönen Bögen verlegen. Für den Anschluß am Tank und an der Benzinpumpe habe ich jeweils die alte Kupferleitung (auch 8 mm) abgesägt, um die Anschlüsse weiter zu verwenden. Auf die Leitungsstummel habe ich die Kunststoffleitung aufgeschoben, nachdem ich sie mit einem Föhn warm und weich gemacht habe. Hält bombenfest. Es riecht nicht nach Sprit und wieso der Sprit durch den Schlauch diffundieren soll, ist mir ein Rätsel. Täte er das, wäre der Schlauch nicht geeignet und würde sich sowieso über kurz oder lang auflösen. Aus Kunifer sind vorrangig Bremsleitungen, keine Benzinleitungen. Viel Glück bei der Arbeit. Gruß, DanSaab
-
Fernbedienung 9000er
Danke, josef_reich. Endlich mal jemand, der sich einigermaßen auskennt. Mein 901 CV ist zwar ein Modell USA/CA, ist aber hier in Deutschland an einen deutschen Käufer ausgeliefert worden und immer hier gelaufen. Auf meinem Handsender steht auf dem Etikett auf der Rückseite: SAAB Anti-Theft System. FCC ID: A269ZUA085 Made in Japan Part-No: 0246165 Serial No: H......(8-stellige alphanumerische Angabe) Dazu Text: "This device complies with FCC Rule Part 1. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference zhat may be received, including interference that may cause undesired operation." Habe ich richtig verstanden, daß Tech2 bei meinem Fahrzeug nicht geht, also eine Programmierung eines (neuen) Handsenders gar nicht möglich ist? DanSaab
-
Fernbedienung 9000er
Zitat von josef_reich: Ich schließ jetzt einfach erst einmal einen defekten Sender aus. Denn wenn dem so wäre, hilft Dir unser Forum nichts - dann brauchst Du einen neuen. Kostet beim Freunlichen ziemlich genau 96,- Inflationstaler netto... - ...plus Kostenpauschale zum Anlernen an das Steuergerät,, denn dafür ist bei einem neuen Sender definitiv ein Tech2 erforderlich... Nachdem der Handsender meines US-CV 901 von 1992 äußerlich mit dem des 9000 identisch ist: Könnte/müßte das auch bei mir funktionieren? Das System besteht aus Zentralverriegelung und Wegfahrsperre, entpricht also auch in der Funktion dem 9000. 96,00 EUR + Zusatzkosten wäre mir der Spaß wert, wenn es den Hansender tatsächlich noch zu kaufen gibt. Was ist Tech2, hat das jeder bessere Saab-Händler? Offensichtlich liegt bei mir das Problem am Chip. Ein Handsender geht auch nach Batteriewechsel wie gewohnt, der andere nicht mehr. Wenn ich den Chip im Sender auswechsle, geht der bisher funktionslose Sender, der andere aber nicht mehr. Es liegt also am Chip. Ist das ein Fall für einen neuen Handsender und Tech2? Mir hat bisher jede Saab-Werkstatt gesagt, sie könne mir nicht helfen. Der Begriff "Tech2" ist in dem Zusammenhang nie gefallen. Für jede Information und Hilfe bin ich dankbar. Gruß, DanSaab
-
2 Takter
Einverstanden. Das mit den 3 Grad werde ich im Frühjahr mal ausprobieren, wenn der Alte wieder on the road ist. DanSaab
-
2 Takter
Ich fahre meinen 93er seit mehr als 10 Jahren mit Schlauch an der Unterdruckdose bei heutigem Treibstoff. Lass Dir nichts erzählen, der Schlauch bleibt dran. Dann läuft er so seidenweich in allen Drehzahlbereichen, wie es nur ein Zweitakter kann. DanSaab
-
Saabs Nasen ???
Das ist ganz einfach. Mit "Kurznase" bezeichnet man den 95er/96er bis einschließlich 1964. Er wird auch als "Kortnos" (Dänemark) oder Bullnose bezeichnet. Dabei meint man die kurze Front bzw. Motorhaube des Zweitakters, wie sie der 93er hatte. Der Kühler sitzt hier hinter dem Motor. Mit "Langnase" bezeichnet man den 95er/96er ab Modelljahr 1965, bei dem die Front bzw. Motorhaube verlängert und der Grill geändert wurde, wohl schon im Vorgriff auf den V4. Dabei wanderte der Kühler vor den Motor, was auch auf den V4 als Änderungsgrund hindeutet. DanSaab
-
Fernbedienung 9000er
Interessant! Vielleicht löst diese mir bisher unbekannte Vorgehensweise mein Problem. Ich habe bei meinem 900 CV (US-Modell, Fernbedienung wie 9000) nach einem Batteriewechsel in den Handsendern bei einem Handsender den Code/die Funktion verloren. Die rote LED leuchtet zwar noch beim Drücken der Taste und zeigt die Sendefunktion an, aber es tut sich nichts. Der andere Handsender funktionerte nach dem Batteriewechsel normal. Ich traue mich aber nicht ihn zu benutzen, weil ich fürchte, mich irgendwann auszusperren, wenn er aussetzt o.ä. Ist dieser Vorgang irgendwo in einem Handbuch o.ä. beschrieben? Im Bentley habe ich nichts gefunden. DanSaab
-
Antenne hört nicht auf zu laufen...
Der Kasten ist das Relais für die Antenne. DanSaab
-
95 2T -wieder mal ...
Hallo Gerald, wechsle mal vorsichtshalber auch die Benzinleitung. Es gibt derartige Leitungen aus Kunststoff als Meterware, der Meter so um die 2,00 EUR. Bei 8 mm Querschnitt kann man die neue Kunststoffleitung auf der Tank- und der Benzinpumpenseite auf die abgesägte alte Metalleitung aufschieben (Kunstoffleitung warmmachen). Sitzt dann bombenfest und man braucht keine extra Anschlußstücke (die bei meinem 93er wegen Zollgewinde ohnehin nicht gepaßt hätten). Die Operation hat bei meinem 93er das Problem der Lahmarschigkeit gelöst, er beschleunigt und läuft wieder wie in seinen besten Tagen. Offensichtlich waren feine Ablagerungen aus dem Tank in der Leitung, aber nicht in den geraden Stücken, sondern in den Kurven. Wie bei einem Fluß: Der Dreck lagert sich in den Biegungen ab. Gruß, DanSaab
-
Innenkotflügel
Wichtig ist eben, dass die Nahtstelle Kotflügel/Karosserie gut abgedichtet ist, dass sich Schmutz und Feuchtigkeit dort nicht absetzen können. Bei der Ente von Citroen wird die Nahtstelle zwischen Rahmen und Häuschen (Karosserie, wird auf den Rahmen von oben aufgesetzt und verschraubt) mit Fettband abgedichtet, so dass dort keine Feuchtigkeit eindringen kann. Beim 95er/96er wird der Keder zwischen Kotflügel und Karosserie nicht so dicht anliegen, dass dort nichts eindringen kann. Vielleicht wäre auch Karosseriedichtmasse eine Möglichkeit. Gruß, DanSaab
-
Innenkotflügel
Hallo Mister X, sind das die Innenkotflügel von Lokari? Ich dachte, die wären immer aus Aluminium. Ich habe in meinem 93B welche aus Metall mit Gummiumrandung drin, weil ich dachte, so etwas wäre ein guter Schutz. Sie kommen aus Dänemark. Heute sehe ich das anders. Wenn der Kotflügel innen neu lackiert und mit einem Fett-/Dichtungsband eingebaut ist, evtl. mit Wachs oder Unterbodenschutz (dünn!) konserviert, sehe ich keine Notwendigkeit dafür. Man fährt mit dem Auto sowieso nicht bei Matsch und Schnee oder über die Felder, also im Alltagsbetrieb im gewöhnlichen Sinn. Wenn man den Kotflügel innen gelegentlich mit dem Gartenschlauch ausspritzt, dürfte das reichen. Die Gefahr, dass sich zwischen dem Kotflügel und dem Innenkotflügel tote Ecken bilden, in denen sich der feuchte Schmutz sammelt, ist auch nicht von der Hand zu weisen und wahrscheinlich größer, als bei einem "nackten" Kotflügel, der hin und wieder innen gereinigt wird. Ich glaube nicht, dass der Innenkotflügel so dicht abschließt, dass das nicht passieren kann. Im übrigen hat mich einer der Innenkotflügel über Jahre fast zum Wahnsinn getrieben. Er hatte sich an einer Stelle etwas gelockert und vibrierte bei einer bestimmten niedrigen Drehzahl des Motors trotz der Gummiumrandung gegen den Kotflügel. Ein scheußliches Geräusch, das aber nicht immer auftrat, so dass man es hätte orten können. Ich habe fast alles im Verdacht gehabt - Freilauf, Getriebe, Lüfterflügel, Motorlagerung, Auspuff usw., bis ich dann neulich durch Zufall drauf gekommen bin. Muß im Frühjahr gründlich gemacht werden. Gruß, DanSaab
-
Saab 95 (incl. V4) - Vertrieb in Deutschland
Hallo Südschwede, darüber können wir reden. Ich habe den Prospekt auf deutsch, auf schwedisch und in kleinem Format (ca. 15,5 x 9,5) als Faltprospekt. Wahrscheinlich werde ich den schwedische behaltenn wollen, weil mein 93B uas Schweden importiert wurde. Was brauchst Du noch an Prospekten? Den Sonett II-Prospekt habe ich noch, den Sonett nicht mehr. Gruß, DanSaab
-
Saab 95 (incl. V4) - Vertrieb in Deutschland
Dank an Mister X. Noch ein Nachtrag. In Österreich muß es bereits 1958 eine offizielle Saab-Vertretung gegeben haben: A. Gaberszik, Graz, Fabriksgasse 15. Ich habe jedenfalls einen mehrseitigen und farbigen Prospekt des 93B auf deutsch mit dem Stempel der Fa. Gaberszik, der mit dem offiziellen Saab-Symbol geschmückt ist. Möglicherweise war Saab deswegen in Österreich so früh vertreten, weil es dort - im Gegensatz z.B. zu Deutschland - keine erwähnenswerte eigene Automobilproduktion gegeben hat. Ab 1960 mag auch die EFTA eine Rolle gespielt haben, die unter ihren Mitgliedsländern wie Österreich und Schweden besondere Steuer- und Zollbedingungen hatte. Gruß, DanSaab
-
Saab 95 (incl. V4) - Vertrieb in Deutschland
@erik: Interessant. Zur selben Zeit war Berding auch Importeur für den Wartburg, damals das Modell 311. Muß wohl ein ausgesprochener Dreizylinder-Zweitaktfreak gewesen sein. DanSaab
-
Saab 95 (incl. V4) - Vertrieb in Deutschland
Der Stempel auf meinem deutschen 72er Prospekt: VEFA Ktaftfahrzeughandel GmbH, 435 Recklinghausen, Bochumer Str. 224. Auch in der Schweiz wurde der Import offensichtlich nicht von Saab organisiert. Ich habe eine Preisliste von 1970, nach der die Firma Gebr. Macchi AG, Hauptstrasse Zürich-Winterthur, 8305 Dietlikon-Zürich als Generalvertretung firmiert. Die damaligen Modelle und Preise in der Schweiz: Saab 96 V4 de Luxe: 10.200,- Fr. Saab 96 V4 Combi: 10.800,- Fr. Saab 99: 13.400,- Fr. Saab 99E Automatic: 14.750,- Fr. Selbst in Schweden hatte Saab am Anfang ja kein eigenes Vertriebsnetz, sondern stützte sich auf die Firma Philipsons Automobil Aktiebolag, später Philipsons Maskin AB ab. Mein 93er von 1958 hat noch ein Serviceheft der Firma Philipsons. Gruß, DanSaab