Alle Beiträge von DanSaab
-
Wo in BY Frontscheibe vom MY93 900CV tauschen lassen?
Mittermüller in Freising ist eine gute Adresse. Außerordentlich fachkundiger 2-Mann-Betrieb. DanSaab
-
Lüfterflügel für Ventilator
Wo ist beim 96er Zweitakt die Wasserpumpe angebracht? Ist sie - wie bei meinem 93er - mit der Lichtmaschine vereinigt? Die Konstruktion ist nicht ohne Risiko. In den Fällen, in denen die originale Konstruktion unter den heutigen Bedingungen nicht zuverlässig arbeitet und eine originale Abhilfe (Propeller mit 6 Flügeln) nicht möglich ist, habe ich übrigens gegen eine "Verstümmelung" nichts einzuwenden. Ich gestehe, dass ich in meinem 93er den originalen Anlasser (mit Zugseil) gegen einen elektrischen Anlasser aus dem 96er ausgetauscht habe, weil es mir nicht und nicht und nicht gelungen ist, die Seillänge so zu justieren, dass der Anlasser richtig einrückt und ohne Nachklappern der Zähne auch wieder ausrückt. Es war zum verrückt werden. Er tat entweder das eine oder das andere. Gruß, DanSaab
-
Lüfterflügel für Ventilator
Danke. Wieder was gelernt. Kurznase ist zwar von außen Kurznase, aber die Aggregate im Motorraum sind beim 96er wohl doch etwas anders angeordnet. Gruß, DanSaab
-
Lüfterflügel für Ventilator
Ich auch nicht. DanSaab
-
Lüfterflügel für Ventilator
erik: "Vor den Kühler klemmt man einen E-Lüfter (von SPAL o.ä.). Der originale Lüfter oben auf dem Motor muß dazu ausgebaut werden, damit genug Platz ist." Das ist Verstümmelung! Mit dem sechsflügeligen Propeller geht es ebenso, ohne dass die Originalität des Motorraumes gestört wird. Bin ein Purist! ivaran: "Im 96 ist der Abstand Motor - Kühler etwas grösser, das passt der Lüfter auch dann, wenn der orig. Ventilator dran bleibt. Im 93 geht das aber nicht." In der 96er Langnase ist definitiv mehr Platz. Auch in der 96er Kurznase? Ich meine, dass dort der Vorbau mit dem des 93er identisch ist. Gruß, DanSaab
-
Lüfterflügel für Ventilator
Wo soll denn hier Platz sein? So sieht der originale Motorraum einer gewöhnlichen Kurznase aus. Gruß, DanSaab
-
Lüfterflügel für Ventilator
@[mention=1151]sumpfpost[/mention]. FoMoCo ist das Original zum Motor von Ford. Schau doch mal in die Ersatzteilliste, ob dort alternativ ein anderer Propeller enthalten ist. Den müßtest Du dann besorgen, entweder über Vagn oder evtl. Karl-Anders Carlsson. Ansonsten gibt es so etwas vielleicht auch von Ford, denn die V4 wurden ja auch im Motorsport eingesetzt. Frag mal nach bei MOTOMOBIL ("Alles für Ihren Ford ab Bj. 1960") unter 08091-564444 oder http://www.motomobil.com. Die haben viele V4-Teile, die in den Saab passen. Ich habe dort einen Ersatzmotor für meinen damaligen 95er bekommen und für Vagn immer mal Dichtungssätze, Lager etc. besorgt. Die können vielleicht weiterhelfen. Gruß, DanSaab
-
Lüfterflügel für Ventilator
@ivaran Wo baust Du bei einem Zweitakter (Kurznase) einen Zusatzlüfter hin? Ich sehe dafür keinen Platz und deshalb keine Alternative zu einem sechsflügeligen Propeller. Bei einer Langnase oder einem V4 mögen die Platzverhältnisse anders ein. Gruß, DanSaab
-
Lüfterflügel für Ventilator
Ich hatte bei meinem 93B im Sommer bei großer Hitze und z.B. Stop-and-Go auf der Autobahn oder im Stadtverkehr ständig thermische Probleme. Die Temperatur ging teilweise bis etwa 105 Grad, wobei ich den Siedepunkt des Kühlwassers durch einen hohen Frostschutzanteil heraufgesetzt hatte, so dass die hohe Temperatur nicht zum Kochen des Kühlwasser führte. Von Saab gab es seinerzeit für den 93B für bestimmte Exportmärkte statt des vierflügeligen einen sechsflügeligen Propeller. So einen habe ich bei Vagn Bruncke bekommen und eingebaut. Seitdem steht die Temperatur wie angenagelt bei ca. 90 Grad und man kann wieder auf den Tacho schauen statt das Kühlwasserthermometer zu fixieren. @[mention=1151]sumpfpost[/mention]: Ruf mal bei Vagn an, der hat sicher einen leistungsfähigeren Propeller für Dich. Ist aber nicht billig. Es gibt so etwas in Alu-Guß, aber auch - noch leistungsfähiger - in Kunststoff (aus der Rennsportabteilung von Saab). Ich hatte zunächst so einen von Vagn, aber er hatte breitere Flügel und paßte deswegen nicht in den 93B, weil er dem Gasgestänge zu nahe kam. Er war wohl für den 95/96. Gruß, DanSaab
-
Was rentiert sich in Schweden an Ersatzteilen einzukaufen?
Nicht vergessen: Schweden hat 25% MwSt. Gute Reise, DanSaab
-
ABE für Westfalia AHK 324 010 / 324 013 / 324 007
Ich habe wegen meiner AHK für den 901 CV, die ich bei ebay im Glauben daran, dass es eine ABE gäbe, ohne Papiere ersteigert hatte, mehrere Gespräche mit der Firma Westfalia und dem TÜV NRW über eine ABE und die Abnahme/Eintragung der AHK gehabt. Ergebnis: Es gibt für die Westfalia-AHK keine ABE, hat es auch nie gegeben. Es waren immer Einzelanfertigungen mit Einzelabnahmen. TÜV und Westfalia saßen in Rheda-Wiedenbrück im selben Gewerbegebiet quasi nebeneinander. Lt. Westfalia "kam der TÜV-Mann mal eben rüber". Er hat dann die 10 Stück oder wieviele Saab auch immer bestellt hatte, in Serie einzeln abgenommen. Westfalia hat mir freundlicherweise eine Anbauanweisung für die "Kupplungskugel mit Halterung (KmH)" gefaxt. Darin finden sich folgende Angaben: Typ: 324 013 Westfalia-Bestell-Nr.: 324 013 Verwendungsbereich: Saab 900 alle Typen (ab Modelljahr 1981), Saab 90 Amtliche Typenbezeichnung nach ABE: Saab 900, Saab 90, 900 Cabrio ABG-Nr. F: entspricht Einzelabnahme TP8WW52364. Ich hätte also versuchen müssen, z.B. die AHK passend zur Abnahme TP8WW52364 aufzutreiben, geht natürlich nicht. Oder eine Einzelabnahme beim TÜV für damals etwa 1000,00 DM. Oder - ich hatte bei meiner AHK Glück, weil ... Meines Wissens kann man heute mit einer AHK nur dann ohne Abnahme und Eintragung fahren, wenn es sich um ein Originalteil des Herstellers handelt (Also Saab und nicht Westfalia) und der Vorgang irgendwann nach den späten 90er Jahren stattgefunden hat (Baujahr Auto/AHK), weil es da mal eine EU-Regelung/Rechtsprechung gegeben hat. Gruß, DanSaab
-
Anschlagpuffer Stossdämpfer?
@la313: Werktags. Wenn Du ih anrufst, grüß von mir (Harald). Bei ihm bekommst Du fast alle Teile, neu oder auch gebraucht, je nach Verfügbarkeit.. Gruß, DanSaab
-
Gestern sprang der Wagen nicht an. Zu heiß?
Dampfblasen in der Benzinleitung. Gruß, DanSaab
-
Anschlagpuffer Stossdämpfer?
Bei Vagn Bruncke in Svenstrup. Neue Tel.-Nr. 0045-29880763 ab 15:00 Uhr. Gruß, DanSaab
-
Ganzlackierung
Danke, Rene, für die Information. Chapeau! Toll, wie sachkundig der Mann ist. Ich nehme den Dank auch stellvertretend für Audi, BMW, Daimler-Benz, Opel, Saab, Volvo und andere Hersteller entgegen, die ihre Autos mit "neumodischem Wasser-Mist" lackieren und dann den Kunden für viel Geld andrehen. Wen wundert es da noch, dass die Auto-Industrie in der Krise steckt! Im Ernst: Ich würde eine Neulackierung nur mit Lack nach heutigem Stand - und das ist wasserbasiert - vornehmen. Dann weiß ich wenigstens, dass ich in sechs Jahren zum Ausbessern von Schäden noch mit der ursprünglichen Lackierung verträgliches Material bekomme. @[mention=6798]Josef[/mention]-reich: Danke. Ich wende mich als Purist eher mit Grauen ab, wenn ich 901er sehe, die mit Felgen, Reifen, HiFi und anderen Teilen im Opel-Manta-Stil aufgemotzt sind. Diskussionen dazu - paßt die Monsterfelge xy mit dem Schlappen yz noch unter die Kotflügel - gibt es ja hier im Forum genug. Genauigkeit bei der Restaurierung von Oldtimern ausgerechnet am technologischen Stand der Lackfarben festmachen zu wollen, ist wohl ein wenig abwegig. Siehe den Gesichtspunkt der Ausbesserung des Lackes in einigen Jahren. Ich habe noch einen Citroen von 1948. Hätte ich ihn mit Nitro-Lack in der damaligen ausgezeichneten Nachkriegsqualität lackieren sollen, um dem Anspruch von Rene auf Originalität gerecht zu werden, statt diesen "neumodischen Zwei-Komponenten-Mist" zu verwenden? DanSaab
-
ABE für Westfalia AHK 324 010 / 324 013 / 324 007
Eine ABE für Westfalia-AHK für den Saab 900 gibt es nicht. Waren stets Einzelabnahmen. Dazu ist hier schon ausreichend geschrieben worden, Suche benutzen. Gruß, DanSaab
-
Ganzlackierung
Von meinem Lackierer, der mir am 901 CV die Haube lackiert hat, weiß ich, dass heute nur noch wasserbasierte Lacke erlaubt sind, die mit Klarlack überlackiert werden müssen, um die nötige Widerstandsfähigkeit der Oberfläche zu erreichen. Kleine Kratzer lassen sich mit dem Lack hervorragend ausbessern, da der wasserbasierte Lack sauber verläuft und auch ohne Klarlack hält, aber wie gesagt, nur bei Kratzern, nicht auf der Fläche. Gruß, DanSaab
-
Der Vergaser fomoco
Zündfolge der Zylinder in der richtigen Reihenfolge? DanSaab
-
Tempomat macht zicken
Hallo, die Symptome - kann nur nach mehreren Versuchen eingeschaltet werden, schaltet sich gelegentlich von selbst aus - hatte ich auch. Es war das Steuergerät. Seit dessen Reparatur funktionert der Tempomat einwandfrei. DanSaab
-
Wer hat eine Alarmanlage eingebaut?
@Peak900: Ich habe noch eine zwei neue Alarmanlagen mit Wegfahrsperre und Fernbedienung von Hella liegen. Ich wollte damit eigentlich die defekte Anlage in meinem 900 CV (US/CA, war dort serienmäßig) ersetzen. Zwei Anlagen, weil ich sicher sein wollte, genügend Fernbedienungen zu haben, denn bei meiner originalen Anlage hat eine der FB ihren Code verloren. Aber wie ich sehe, komme ich aber nicht dazu, die Anlage einzubauen. Bei Interesse - auch anderer, es sind zwei Anlagen - bitte eine mail. Gruß, DanSaab
-
Cabrio-Dach vom Moos befreien
Phosphorsäure ist auch in Coca Cola drin. Deswegen kann man damit entrosten. Salzsäure ist Bestandteil der Magensäure des Menschen. Merke: Die Menge macht das Gift (Paracelsus von Hohenheim, 1493-1541). DanSaab
-
Schraube locker ... Verdeckentriegelung
Nach dem EPC könnte es auch eine Kreuzschraube sein. Das Bild ist allerdings ziemlich ungenau. Gruß, DanSaab
-
US-Bremslicht: Wer hat Bremslicht und NSL zusammengeschaltet?
Hallo Robby-Roboter, die Fahrzeuge für US/CA hatten keine Nebelschlußleuchte, dafür aber auf jeder Seite ein doppeltes Bremslicht. Bei meinem Cabrio in der US/CA-Ausführung von 1992 ist es jedenfalls so. Gibt beim TÜV meistens - aber nicht immer - einen leichten Mangel. Manchmal merken die das nicht, manchmal akzeptieren die mein Argument, dass eine Nachrüstung nicht möglich ist, weil eine nachträgliche Leuchte unter der Stoßstange weder schön noch im Nebel zu sehen ist. Ich habe allerdings die originale englische Bedienungsanweisung dabei, in der weder eine Nebelschlußleuchte noch eine Scheinwerferhöhenverstellung (gibt auch einen leichten Mangel) verzeichnet ist, dafür aber so nette Dinge wie die "Shift-up" Anzeigeleuchte. So etwas will BMW bei seinem neuen 5er übrigens herausbringen. Der Fortschritt scheint München erreicht zu haben. Gruß, DanSaab
-
Zentralverriegelung tut, tut nicht...
Das Steuergerät sitzt leicht rechts unter dem Kniebrett. DanSaab
-
Schmiernippel
Bei Teilen, wo Metall auf/in Metall gleitet, drückt man so lange Fett in den Nippel, bis das neue Fett an der Schmierstelle austritt. Also sozusagen einen Fettwechsel durchführen. Bei Teilen, die mit einer Gummimanschette geschützt sind (Gelenke u.ä.) gibt man nur einige Stöße frisches Fett. Ansonsten, wenn man zuviel Fett hineindrückt, kann es passieren, dass die Gummimanschette durch die Fettmenge prall gefüllt und von den zu schützenden Teilen abgedrückt wird. DanSaab