Alle Beiträge von DanSaab
-
Batterie 900i 8V
Richtig, die Polanordnung ist wichtig. Die Polung der Standardbatterien zeigt zum Motorraum, wodurch man mit dem Halteblech gefährlich nahe an die Pole kommt. Die Pole sollten zur Kotflügelseite zeigen. Es gibt eine mit 62 Ah von VARTA (Typ ASIA), die die richtige Polanordnung hat und auch von den Maßen genau paßt. Nicht ganz billig, aber dafür 4 Jahre Garantie. Warum auf 55 Ah gehen? Ich habe sie in meinem 901 CV drin. Gekauft bei ATU. Gruß, DanSaab
-
Vergaserdüsen 2takter
Hier ist die Zeichnung. Einige Düsen sind anders als von mir angegeben, aber nicht garvierend. Gruß, DanSaab
-
Vergaserdüsen 2takter
Dann müßte es der Solex 34.W2 sein. Die Konstruktion und Düsenbestückung ist unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um den mittleren oder die beiden äußeren Vergaser handelt. Ggf. Kann ich eine Zeichnung scannen und schicken. Hauptdüse, Mitte: 135 Hauptdüse, außen: 120 Mischdüse: 220 Teillast-Kraftstoffdüse: 55 Leerlaufdüse, nur Mitte: 35 Starterdüse Luft, nur Mitte: 3.5 Starterdüse Kraftstoff, nur Mitte: 170 Viel Erfolg. DanSaab
-
Vergaserdüsen 2takter
Vielleicht kann ich Dir helfen. Dazu muß ich aber wissen, ob es sich um die drei einzelnen Vergaser der frühen Serie des Sport handelt oder um die Dreifach-Vergaserbank der späteren Serie. Typenbezeichnung des Vergasers? DanSaab
-
Zusammenhang Fahrzeug-Ident-Nummer und Baujahr
Würde ich auch so machen. Wenn etwas hilft, dann das persönliche Gespräch in aller Ruhe und ohne Schärfe. DanSaab
-
Zusammenhang Fahrzeug-Ident-Nummer und Baujahr
Richtig. War auch nur für die persönliche Historie gedacht. DanSaab
-
Original Vestärker 900/1 wohin damit??
Im 901 war Grundig der Hoflieferant. Die Trollhättan-Radios stammen alle von Grundig und haben die Aufschrift "Grundig made for Saab". Im 902 waren die Radios von Clarion. Gruß, DanSaab
-
Zusammenhang Fahrzeug-Ident-Nummer und Baujahr
Nicht Baujahr 1979, sondern Modelljahr 1979. Das kann bedeuten, dass das Auto im letzten Quartal 1978 gebaut wurde, also Baujahr 1978 ist. DanSaab
-
Zusammenhang Fahrzeug-Ident-Nummer und Baujahr
turbo9000: Du meinst sicher III/79 Natürlich. Habe es geändert. DanSaab
-
Zusammenhang Fahrzeug-Ident-Nummer und Baujahr
Wie Ziehmy sagt. Das Modelljahr wird in der Fahrgestellnummer nach der Bezeichnung des Fahrzeugtyps genannt, also beginnt die Fg-Nr. eines 96 von 1979 mit 9679.... Damit ist Dein 96er zwischen IV/78 und III/79 gebaut worden, wahrscheinlich Anfang 79. Das Modelljahr 1979 hatte die Fg-Nr. 96796000001 bis 96796010740. Erstmalig wurden alle 96er dieses Modelljahrganges in Finnland gebaut. Die Nachfrage bei Saab lohnt sich sicher, jedenfalls um herauszufinden, ob das Auto als Neuwagen nach Deutschland importiert wurde. Ich würde dann bei der Zulassungsstelle herauszufinden versuchen, wie kritisch und pingelig man die 30 Jahre dort auslegt und ob ein Auto durch Verlassen des Werkes und Auslieferung an den Händler nicht bereits de facto in den Verkehr gebracht wurde, weil §2 Nr. 22 FZV (Oldtimer: Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen) m.E. nicht ganz eindeutig ist. Manchmal sind die Zulassungsbehörden ganz vernünftig und pragmatisch (z.B. Flensburg), manchmal tun sie so, als wolle man sie betrügen (z.B. München). Mit beiden habe ich meine Erfahrungen. Über Flensburg habe ich meinen 93B und mein Sonett II aus Dänemark nach Deutschland geholt, in München habe ich sie dann zugelassen. Dort wollten sie beim 93er nicht mal den originalen schwedischen Brief von 1958 akzeptieren. Wahrscheinlich haben sie gedacht, das wäre eine Wäscheirechnung aus Falun, die ich ihnen unterjubeln wollte. Ich hoffe Du wohnt in Flensburg oder im Bereich einer ähnlich vernünftigen Zulassungsstelle. Viel Erfolg! DanSaab
-
Klimaanlagenbefüllung...
Das hängt ab vom Hersteller des Kompressors. Sankyo (Sanden): 1,0 kg Seiko-Seiki: 0,95-1,0 kg Clarion: 1,05 kg. Ich vermute, dass ein Komoressor von Seiki drin ist. Gruß, DanSaab
-
Werbefilm mit einem 96
Sehr nett! Danke. DanSaab
-
Klima ohne Funktion...
Zu wenig Kältemittel? Dann springt der Kompressor nicht mehr an. Da er vom Kältemittel geschmiert wird, dient das seinem Schutz. Gruß, DanSaab
-
es regnet rein
Abläufe? Habe ich bei meinem CV noch nicht gesehen. Was sollte da auch wohin ablaufen? Das Verdeck liegt doch auf der oberen Kante der Frontscheibe auf und wird mit den beiden Hebeln fest gespannt. Wie stark ist die Kraft, die Du aufwenden mußt, um die beiden Hebel zu schließen? Sie muß beträchtlich sein und das Verdeck richtig auf dem Scheibenrahmen festziehen. Wenn das zu locker ist, kann man die Haken nachjustieren. Wenn das Dach nicht mit Druck auf den Scheibenrahmen gepreßt wird, kann natürlich das Wasser zwischen Scheibenrahmen und Dachabschluß "durchkriechen" und sich in den Innenraum ergießen. Merke: Wasser hat einen spitzen Kopf (alte Weisheit aus der Baubranche). Viel Erfolg, DanSaab
-
900 S Limited Edition
Modell 1992 müßte eigentlich auch einen Airbag haben, es sei denn das Gerät kommt z.B. aus Italien. DanSaab
-
99 GLE wird heiss !!!!
Auf der angegebenen Seite finde ich folgenden Absatz: Kann "normales" Leitungswasser zum Verdünnen verwendet werden? Sauberes Wasser im Härtegraden von 0-20°dH (1 °dH = 0,1783 mmol/l) kann problemlos zum Verdünnen verwendet werden. Bei härterem Wasser empfiehlt sich das Abmischen mit destilliertem Wasser. Also Mischen, bis ein verträglicher Härtegrad erreicht ist. wie ich schon gesagt habe. Eine Empfehlung, destilliertes Wasser allein zu verwenden, entdecke ich dort nicht. Was sollte ein Herstellerverbot? Im Haushalt (Bügeleisen), in Physik, Chemie und Medizin geht es gar nicht ohne Verwendung reinen destillierten Wassers. Aber im Kühler eines Autos hat es außer als Beimischung nichts zu suchen, wie BASF ja selbst sagt. Im übrigen ist es mir persönlich wurscht, was Du in Deinen Kühler füllst. DanSaab
-
99 GLE wird heiss !!!!
Wie im Datenblatt von Glysantin nachzulesen, darf man besonders hartem Wasser destilliertes Wasser zusetzen, so dass das Wasser durch die Mischung auf einen verträglichen Härtegrad herabgestzt wird. Ausschließlich destilliertes Wasser darf im Kühler nicht verwendet werden, weil es sich die Stoffe, die ihm im Zuge des Destillierens entzogen worden sind (Mineralien und Salze), aus dem Metall des Kühlsystems zurückholt. Ein normaler physikalischer und zwangsweiser Prozess, der auch von Marbo anerkannt werden sollte. Der Hinweis von BASF bedeutet übrigens dasselbe wie der von Glysantin (ist ein Produkt von BASF): Destilliertes Wasser kann zugemischt werden, bis ein verträglicher Härtegrad erreicht ist. Das mit dem Kalk im Wasser ist übrigens nur dann schlimm, wenn man häufig Kühlwasser nachfüllen muß und damit den Kalkanteil ständig erhöht. Ansonsten fällt der Kalk nach Befüllen des Kühlsystems und Erwärmung des Wassers über 60 Grad aus und setzt sich ab. Das bleibt dann unverändert bis zum nächsten Wechsel des Kühlwassers. @[mention=39]gerald[/mention]: Mische Leitungswasser und destilliertes Wasser. DanSaab
-
99 GLE wird heiss !!!!
Destilliertes Wasser darf keinesfalls als Kühlwasser verwendet werden, so verlockend das in Gegenden mit stark kalkhaltigem Wasser auch ist! Das Wasser greift im Lauf der Zeit das Metall des Kühlers an. SanSaab
-
Anschlüsse am Tankgeber
Nach meinen Unterlagen hat der Geber des 95er die Nummer 720166, 724646 oder 880622, der des 96er entweder 712579, 717315 oder 880621, je nach Chassis-Nr. bzw. Baujahr. Nicht sehr hilfreich. Allerdings sind in meinen Unterlagen nur die frühen Baujahre des 95/96er erfaßt. Bei meinem Sonett II war der Tank hochkant hinter den Sitzen, der Tankgeber hatte einen entsprechend langen Arm. Wo der Tank beim Sonett III sitzt, weiß ich nicht. Ich habe meine Sonett-Unterlagen mit dem Sonett verkauft. Gruß, DanSaab
-
Wurde es der Klimaanlage zu heiß?
Vielleicht enthält sie nicht mehr genügend Kühlmittel. Ist es zu wenig, läuft die Klimaanlage aus Sicherheitsgründen nicht mehr an, um den Kompressor, der mit dem Kühlmittel geschmiert wird, nicht zu zerstören. Im Stand die Klimaanlage einschalten und nach Sicht/Gehör prüfen, ob sie anläuft. Wenn nicht, Kühlmittel auffüllen. Gruß, DanSaab
-
Stirnradsatz
Versuch es mal bei MOTOMOBIL in Eglharting bei München, 08091-564444, auch im Internet. Die haben fast alles für Ford V4. Gruß, DanSaab
-
99 Werkstatthandbuch?
Hallo, versuch es immer mal wieder in tradera, dem schwedischen ebay, wo man häufig interessante und seltene Sachen für Saab findet, gerade für 93, 95/96, 99. Ich habe dort z.B. eine originale Ersatzteilliste für meinen 93B von 1958 bekommen. Zu den Preisen: Wenn man den Preis in SEK durch 10 teilt, kommt man in etwa auf EUR. Im Augenblick gibt es dort z.B. drei Bedienungsanleitungen für den 99er 1968, 1970, 1978. Viel Erfolg und Gruß, DanSaab
-
Bremskraftverstärker
Hast Du Vagn schon gefragt? Gruß, DanSaab
-
Elektrodenabstand Zweitakter
Ich fahre meine Isolator mit 0,7 mm. DanSaab
-
Armaturenbrett Risse
Der Kuststoff, mit dem das Armaturenbrett überzogen ist, enthält Weichmacher, deren Sinn u.a. die Vermeidung von Aushärtung, Versprödung und Rißbildung des Kunststoffes ist. Dennoch treten diese Phänomene im Laufe der Jahre auf, weil die Weichmacher aus dem Kunststoff austreten, begünstigt durch Infrarot- (Wärme-) und UV-Strahlung. Der Kunstoff wird hart, rissig und brüchig. Das Austreten der Weichmacher kann man übrigens bereits bei neuen Autos bebobachten, bei denen sich in den ersten Jahren innen an der Windschutzscheibe immer wieder ein leichter Film bildet, wie bei einem Raucherauto. Sinn der speziellen Pflegemittels ist es nun, dem Kuststoff wieder Weichmacher zuzuführen und dadurch seine Elastizität zu erhalten. Eine andere Möglichkeit, langfristig Versprödung und Rißbildung zu vermeiden, gibt es m.W. nicht. Ist der Kunststoff einmal versprödet, helfen diese Mittel natürlich auch nicht mehr. Deshalb: Frühzeitig pflegen, so lange noch keine Risse o.ä. vorhanden sind. DanSaab