Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Lieber Gerald, hier ein Foto vom Zentrierdorn für die Kupplung. Die Maße habe ich nach bestem Vermögen genommen, sie können aber um ein 1/10 mm ungenau sein. Deshalb bitte meinen Maße für die beiden vorderen Teilstücke im ersten Anlauf um ca. 1/10 mm größer drehen und dann paßgenau nachdrehen. Das dritte (hintere) Teilstück ist vollkommen unkritisch, es dient nur als Handgriff. Ich habe damals Vagns Original als Vorlage eingespannt und einfach nachgedreht, deshalb sieht das so aus. Zweites Foto: So sehen die drei Klammern aus, die vor der Montage entfernt werden müssen. Sie sind sehr klein, ca. 18 mm lang und ca. 6 mm breit. Gruß, Harald
  2. Zentrierdorn fotografiere und vermesse ich. Ich habe ihn nach einem originalen Dorn, den Vagn mir geliehen hatte, gedreht. Wegen der Plättchen muß ich mal nachsehen. Ich kann mich eigentlich nicht erinnern. Es müssen aber drei kleine Klammern, die die Federn sperren o.ä., herausgenommen werden. Sie sind bei der VW-/F&S-Kupplung rot. Vielleicht finde ich noch so eine als Muster. Gruß, Harald
  3. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gerald, da hast Du mich irgendwie mißverstanden. Die Membran muß bei der Montage vorgewölbt sein, nicht flach. Bei Deiner Pumpe geschieht das Wölben bei der Montage per Feder offensichtlich automatisch, umso besser. Na also. Gruß, Harald
  4. Hallo Gerald, zunächst mein Mitgefühl. Ich kann das alles gut nachfühlen. Es gibt wohl keinen Schrauber, dem das nicht auch schon so ergangen ist. Nicht jeder gibt es aber so offen zu. Zu der Werkstatt und ihrem Verbindungsmann in Österreich hatte ich mich ja früher schon aus einem Bauchgefühl heraus negativ geäußert. Hätte ich doch Unrechjt gehabt. Zur Kupplung: Ich habe in meinem 93er keine Kupplungsdruckplatte und -scheibe von Saab, sondern F&S vom VW 1200. Die VW-Druckplatte hat stärkere Federn und geht dadurch etwas strammer, was in meinen Augen angenehmer ist. Wenn Du noch nicht bei Skandix bestellt hast, sieh mal in Deine ET-Liste, ob die Kupplung von der Kurznase und der Langnase gleich ist. Dann empfehle ich die VW-Kupplung, die überall als F&S-Original zu haben ist. Skandix hat möglicherweise nur eine Nachfertigung. Von Nachfertigungen halte gar nichts, seit ich meine Ente restauriere und sehe, was da alles auf dem Markt ist. Ich habe eben bei Skandix im online-Katalog nachgesehen. Die Kupplung hat für die Kurznase (nachgesehen unter 1961) und Langnase (nachgesehen unter 1966) dieselbe Bestellnummer. Ist also gleich. Der Zusatz "Hausmarke" läßt auf eine Nachfertigung von ??? schließen. Die VW-Druckplatte hat 2001 149,00 DM gekostet und lief bei meinem Händler unter der Nummer "1882208404 K.Druckpl. KS 180 VW 999)". Im Internet habe ich bei vwteile.com einen Kupplungssatz für den 1200er Käfer/Karmann für 119,95 EUR gefunden. Wahrscheinlich aber auch eine Nachfertigung, im Zweifel aus Brasilien. Gruß und Mut, Harald
  5. DanSaab hat auf J_FOX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wo gibt es den Aufkleber? Ich brauche ihn dringend für meine Ente. DanSaab
  6. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gerald, ich bin in der zweiten Junihälfte in Dänemark. Soll ich Dir von Vagn eine Pumpe mitbringen? Er hat sicherlich eine. Gruß, DanSaab
  7. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gute Idee. DanSaab
  8. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nanu? Natürlich hat der Zweitakter eine elektrische Benzinpumpe. Jedenfalls haben mein 93B von 1958 und auch die anderen Modelle bis mindestens 1964 eine, denn: "All Saab Cars are equipped with an S.U. electric fuel pump with a built-in filter. The pump is fixed to the right front wheel house." (Saab Service Manual for Saab 95, saab 96 and GT 750, Model 1960-1964, Kapitel 6). Soviel zu ssasons Beitrag. Gerald: Wenn man die Zündung eingeschaltet hat, muß die Pumpe, im Innenraum gut hörbar, ein sehr schnelles tickendes Geräusch machen. Wenn genügend Sprit in den Vergaser gefördert worden ist, wird die Frequenz des Tickens deutlich langsamer. Dann springt das Auto normalerweise mit oder ohne Choke sofort an. Wenn überhaupt kein tickendes Geräusch zu hören ist, tippe ich auf den elektrischen Anschluß oder die Einstellung der Kontakte/Unterbrtecher in der Pumpe. Wenn ein solches Geräusch zu hören ist, evtl. nur sehr langsam, tippe ich auf eine beschädigte oder verklemmte Membrane in der Pumpe oder Dreck im Filter der Pumpe bzw. der Benzinleitung. Ich habe bei meinem 93er die metallene Benzinleitung vor längerer Zeit durch eine aus Kunststoff ersetzt, da ich damals den Eindruck hatte, daß die Fördermenge beim Beschleunigen nicht ausreichte und der geringe Querschnitt der Leitung im Laufe von 50 Jahren durch Ablagerungen noch geringer geworden war. So war es wohl auch. Falls Du die Leitung ersetzen willst: Die metallene Leitung am Tank und an der Benzinpumpe bis auf ca. 5 cm absägen (wegen der Anschlußgewinde), die Kunststoffleitung mit einem Fön warm machen und über die Stummel der alten Metalleitung schieben. Hält bombenfest. Bei meinem Citroen 11CV hatte ich eine Erscheinung wie Du bei Deinem 95er. Die Membran in der Benzinpumpe war beschädigt. Gruß, Harald
  9. Ich kann den Autosattler Andreas Kraft in München nur empfehlen. Er hat das Dach von meinem 901 CV vor einigen Jahren sehr gut repariert, so dass sich die Frage nach einem neuen Dach bis heute nicht stellt. DanSaab
  10. DanSaab hat auf saab-ms's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Handelt es sich um das unter 5 abgebildete Ventil? Das gibt es bei Saab tatsächlich nicht mehr. Es kostete dort zum Schluß 314,00 EUR. Es war neulich bei meinem CV ebenfalls undicht. Glücklicherweise hatte ich noch eines im Keller. Was kann man sonst tun? Da man das Ventil nicht zerlegen und abdichten kann, muß irgendein Ersatz her. Ich würde versuchen, über eine Firma, die mit Hydraulikteilen handelt, ein in der Größe geeignetes Ventil zu bekommen. Genau kommt es auf die Größe aber nicht an, weil am Einbauort Platz genug ist. Dann müßte man sich - wenn man es nicht selber kann - von einer mechanischen Werkstätte Adapter für die beiden Anschlußleitungen drehen lassen. Das Ventil ist wichtig, um bei einem Ausfall der Hydraulik zur Dachbetätigung das Dach noch im Handbetrieb schließen zu können. Wenn man das Ventil überbrückt, ist das System zwar dicht, man kann aber das Dach im Notfall nicht manuell schließen. Gruß, DanSaab
  11. Ich habe in meinem 901CV (Ausführung US/CA) das Seitenrückfahrlicht aktiviert. Ist in meiner engen Garage sehr angenehm. Der TÜV merkt es nicht, weil - die TÜV-Untersuchung bei Tageslicht stattfindet - der Prüfer hinter dem Fahrzeug steht, wenn er sehen will, ob die Rückfahrleuchten funktionieren. Außerdem rechnet er wohl kaum mit dem Vorhandensein einer solchen exotischen Einrichtung. Der Vollständigkeit halber habe ich auch noch die seitliche rote Leuchte im Rücklicht aktiviert. Merkt auch keiner, gehört aber dazu. In diesem Sinne, Gruß, DanSaab
  12. Mein 58er 93B hat serienmäßig Gurte (Zweipunkt/Schulter), Original Saab mit Jahrgangsangabe auf einem Aufnäher, also keine Nachrüstung. Der Gurt war mit einem Band über eine Metallzunge in den Fensterschlitz der Tür eingehängt, so dass man ihn beim Schließen der Türen praktisch in die Hand gereicht bekam (VW hat beim Käfer später mal so etwas ähnliches gemacht). War aber insgesamt keine gute Idee. Wenn jemand die Tür von außen aufmachen wollte, während der Fahrer noch angegurtet in seinem Sitz saß, ging die Tür nicht weit auf, weil ja der Gurt mit der Zunge im Schloß dranhing. Als ich das gemerkt habe (ein Volvo PV 444-Fahrer wollte mich auf einem Autobahnparkplatz begrüßen, bekam aber wegen des Gurtes meine Tür nicht auf), habe ich noch an Ort und Stelle das Band vom Gurt abgeschnitten. Nicht nur Volvo hat damals serienmäßig Gurte verbaut, macht aber ständig Werbung damit, sie seien die ersten gewesen. Richtig ist allerdings, dass man vor 1969 keine Gurte braucht. DanSaab
  13. Welche Lederfarbe brauchst Du? Ich habe noch einen Satz graue Bezüge für die Vordersitze liegen. Zustand ordentlich. Gruß, DanSaab
  14. Falsche Reifendimension? Nach der Betriebsanleitung für meinen 901 sind Winterreifen nur in der Größe 185/65 R15T vorgesehen. In der von Dir genannten Größe sind in der Betriebsanleitung nur Sommerreifen genannt. Gruß, DanSaab
  15. DanSaab hat auf SAABOTÖR's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Den "Bettsatz" gab es für den 93er und frühen 96er Zweitakter als Zubehör. Hier ein Text aus dem 96er Katalog von 1961. Gruß, DanSaab
  16. DanSaab hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit sowas sollte man keine Witze machen, sonst glaubt das noch einer und fährt mit losen Rädern durch die Gegend. Zweimal mit 60 Nm anziehen macht 120 Nm. Was wird passieren? Mit 60 Nm bis zum Klick angezogen - ok. Noch einmal mit 60 Nm anziehen geht nicht, weil die 60 Nm ja schon auf der Schraube/Mutter sind. Es macht sofort "klick" ohne jede Wirkung. Dasselbe gilt, wenn man erst mit 100 Nm und dann danach noch mit 10 Nm auf 110 Nm kommen will. Wenn man Werte mit einem Drehmomentschlüssel durch mehrfaches Anwenden addieren kann, ist er kaputt. In diesem Sinne, DanSaab
  17. DanSaab hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In meinem "Owners Manual" steht: 105-125 Nm. Gruß, DanSaab
  18. Hallo, eine Frage an die Cabrioexperten 901. Im Kopfferrraum sitzt an der Rücksitzbank unten rechts hinter einer Öffnung im Teppichboden ein Hahn, mit dessen Hilfe man das Cabriodach von Hand schließen kann, wenn die elektrische Betätigung ausfällt. Bei meinem CV 901 von 1992 ist dieser Hahn undicht. Ersatz gibt es bei Saab nicht mehr. Am Hahn selbst entdecke ich keine Möglichkeit, ihn abzudichten. Die beiden Anschlüsse kann man zwar abdichten, aber undicht ist der Hahn selber am Drehknopf. Was gibt es für Möglichkeiten, den Hahn zu ersetzen oder abzudichten? Danke und Gruß, DanSaab
  19. DanSaab hat auf SAABOTÖR's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Derartige Anlasshilfen gab es serienmäßig in den Citroen 11er- (traction avant) und D-Modellen (ID/DS). Sehr hilfreich, wenn man allein ist und bei Einstellarbeiten nicht dauernd um das Auto herumrennen will. Auf dem Bild ist der Schalter in meinem 11CV von 1948 zu sehen. Der Taster sitzt unter dem Teil und ist so angebracht, dass er nicht versehentlich betätigt werden kann. Gruß, DanSaab
  20. Schmale (ca. 3 mm breit, ca. 5 m lang) selbstklebende Chromleisten gibt es immer mal bei Lidl. Könnte evtl. gehen. Gruß, DanSaab
  21. Mit meinem Ratschlag "da hilft nur brutales Anziehen des Bremshebels" habe ich nicht etwa gemeint, dass man die Handbremse auf diese Weise anziehen soll, sondern nur, dass man sie damit lösen kann, wenn sie schon mal zu fest angezogen worden ist. Gruß, DanSaab
  22. Meinetwegen, wenn sie ein Reifeninteressent nicht will. Also müssen wir abwarten. Die Ketten haben bei Anschaffung 350,00 DM gekostet, wegen der speziellen Eignung für den 900er. Druß, DanSaab
  23. Lochkreis 108, habe sie auf meinem 901 CV von 92 gefahren. Diese Information habe ich vergessen. Ebenso die Information zum Bier: Es sollte Köstritzer Schwarzbier sein. Gibt es in jedem größeren Getränkemarkt. Ich brauche die Felgen und Schneeketten nicht mehr, weil ich bei Winterwetter mit dem Cabrio sowieso nicht fahre. Und wir haben ja in Deutschland eine "witterungsbedingte Winterreifenpflicht" oder so ähnlich. Gruß, DanSaab
  24. Verschenke gegen einen Kasten Bier und Abholung in München: 1 Satz Winterreifen auf Felgen Yokohama 185/65 R15 88T, Profil ca. 6mm 1 Satz Schneeketten RUD Cortina Bügelketten. Sie sind speziell für den 901 mit seinem geringen Abstand zwischen Federbein und Reifenflanke beim Einfedern geeignet Bei Interesse bitte PN. Der Bereich "Verkaufe Saab-Teile" funktioniert nur als dämliche Endlosschleife "Regeln lesen-Bestätigen-Regeln lesen ..." Gruß, DanSaab
  25. Ich kenne das von meinem ehemaligen 95er. Da hilft nur brutales Anziehen des Bremshebels, um den Knopf aus der Rastung zu bekommen. Bei meinem 93er passiert es gelegentlich, dass sich bei angezogener Handbremse der Knopf aus seiner Verschraubung löst und abfällt. Dann heißt es erstmal, im Auto nach dem kleinen Kerl suchen, ihn wieder aufschrauben und die Handbremse lösen. Inzwischen habe ich mir angewöhnt, während der Fahrt an dem Knopf herumzudrehen, damit er auch ja fest ist. Handbremshebel und -arretierungen sind wohl nicht immer eine Stärke von Saab gewesen. In diesem Sinne, DanSaab

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.