Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. DanSaab hat auf kd23se4's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Donnerwetter, der Balkan! DanSaab
  2. DanSaab hat auf kd23se4's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich halte es für naiv und keine gute Idee, einen 99er als Alltagsauto für einen Rentner auf dem Balkan zu nehmen, "der null Ahnung von Technik hat, es aber gewohnt ist "harte" Autos zu fahren und der nur ein Auto braucht, das geht und geht, ohne größeren Aufwand bewegt werden kann - 1x am Tag Einkauf, 3x Woche für den Spaziergang mit meiner Mutter, 4x Jahr für Touren über 100km - macht ca. 5000km/Jahr. Auch soll das Auto Pflegeleicht sein 1Öl-/Filterwechsel im Jahr und fertig". Wer soll das Auto warten? Saab-Werkstätten, die sich noch mit dem 99er noch auskennen, gibt es selbst hier wohl kaum noch und wird es bei der ungewissen Zukunft von Saab bald gar nicht mehr geben, erst recht nicht auf dem Balkan. Dasselbe gilt für Ersatzteile, die man nicht einfach aus dem Regal nehmen kann. Empfehle heimische Provenienz, wie Moskwitsch, Syrena, Saporoschez, Zastava, Olcit o.ä. Nächste Stufe: Wartburg oder Trabant, beides ordentliche Autos. Und wenn es denn schon ein westliches Qualitätsprodukt sein soll, wäre vielleicht ein VW-Käfer das richtige Auto. Robuste Technik, keine Ersatzteilprobleme. Aber Saab? Verlangt Liebe, Pflege und Zuwendung, sonst wird das nichts. Ich erlaube mir dieses Urteil als Saab-Fahrer seit den 70er Jahren mit Saab 93B, 95, 96, Sonett II, 99, 901 CV, 901 Coupe, 902. In diesem Sinne, DanSaab
  3. DanSaab hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke für den Hinweis. Scheint neben Vagn Bruncke in Dänemark eine gute Quelle zu sein. DanSaab
  4. DanSaab hat auf Joerg's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt es preiswert als Meterware aus flexiblem Kunststoff im Kfz-Zubehörhandel in verschiedenen Durchmessern. Leicht zu verlegen. Ich habe so eine Leitung in meinem 93B seit zwei Jahren ohne Probleme eingebaut, vom Tank im Heck bis zur Benzinpumpe vorn im Motorraum. Eine Metalleitung wie original hätte da nie verlegen können. Wenn man das Ende mit einem Föhn leicht erwärmt, kann man es einfach über den jeweiligen Anschluß (Tank, Benzinpumpe etc.) schieben. Das hält bombenfest. DanSaab
  5. DanSaab hat auf Bender's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eine AU gibt es meines Wissens schon noch, nur den Aufkleber auf dem vorderen Kennzeichen nicht mehr. Nach Umrüstung auf Euro 2, vmtl. mit einem Kaltlaufregler, muß eine AU gemacht werden, um mit deren Bescheinigung die Kfz-Papiere ändern und die Kfz-Steuer neu festsetzen zu können. Bei mir war es jedenfalls so. Gruß, DanSaab
  6. DanSaab hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das sehe ich vollkommen anders und Saab hat es vermutlich auch anders gesehen. Bei meinem 93er, restauriert mit neuem Kühlernetz, hatte ich im Sommer bei stop-and-go auf der Autobahn oder in der Stadt immer thermische Probleme, teilwerise bis über 105 Grad auf der Anzeige. Ein höherer Anteil Frostschutz im Kühlwasser, um dessen Siedepunkt heraufzusetzen, brachte keine Besserung, sondern nur eine gewisse Gelassenheit gegenüber der Anzeige über 100 Grad. Seit ich einen sechsflügeligen Propeller eingebaut habe, gibt es keinerlei Probleme mehr. Die Anzeige steht unter allen Bedingungen wie angenagelt bei ca. 90 Grad. Wenn der sechsflügelige Lüfter nichts brächte, wäre er sicher nicht in der Ersatzteilliste für den 93/95/96 (Teil 2, Seite 22:3, Nr.1, Nov. 1966) mit folgender Kennzeichnung enthalten: Fläkt 4-bladig Fläkt 6-bladig, Anm. Export. Export bedeutet hier Einsatz in wärmeren Ländern, wie z.B. USA. So isset. DanSaab
  7. DanSaab hat auf Isländer's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ivaran: So kann man das natürlich auch ausdrücken. Klingt viel feiner. Gruß, DanSaab
  8. DanSaab hat auf Isländer's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der graue 93er, der auf der Seite zu sehen ist, ist meiner. Wie er allerdings dahin kommt, weiß ich auch nicht. Was ist ein 93er wert? Schwierige Frage. Zweitakter bringen generell nicht viel, Saab ist nur etwas für Liebhaber und hat im Oldtimersektor keine besondere Stellung, während z.B. mein Citroen 11CV einer der großen Lieblinge der Oldtimergemeinde ist. Wenn ich meinen 93er mit Zustand 2 charakterisiere und meine Kauf-/Restaurierungskosten rechne, müßte er 10.000,00 EUR bringen, was sicherlich illusorisch ist. Ich würde aber bis 8.000,00 EUR für einen guten 93er bezahlen. Die Fahreigenschaften sind hervorragend, das Platzangebot ist sehr gut, das Handling kann man fast mit heutigen Autos vergleichen. Im Sommer benutze ich den 93er als "Alltagsauto" und freue mich immer wieder, wie leichtfüßig und problemlos man mit einem über 50 Jahre alten Auto unterwegs sein kann. Eben typisch Zweitakter. Der 96er V4 ist dagegen ein grobes Bauernauto. Das Urteil sei mir erlaubt, denn ich habe einen 96er V4 (1980 neu gekauft) und einen 95er V4 gehabt, dazu einen Sonett II mit V4 (s. Wikipedia, dort ist er abgebildet). Also Isländer: Kaufen zu einem Preis von wohl 50.000,00 DKK. Du wirst so schnell keinen wirklich typischen Saab mehr bekommen. Du wirst viel Spaß mit dem Auto haben. Reparaturen sind einfach, die meisten Teile sind noch zu bekommen. Den Motor baut man ohne spezielles Werkzeug in einer Stunde jeweils aus und ein, es geht ebenso einfach wie früher beim VW Käfer. Schick mir mal Bilder. Gruß, DanSaab
  9. DanSaab hat auf volker t's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtig für das Baujahr wäre Typ 324013.
  10. Das wird ja immer doller. Mein 901 ist Ausführung US/CA mit allen Besonderheiten dieser Version. Aber beim DRL brennen die Rücklichter und auch die Kennzeichenbeleuchtung. Der Unterschied zum über den Lichtschalter geschalteten Licht liegt nur in der Fernlichtschaltung. Ich kann bei Interesse mal aus der originalen Betriebsanleitung zitieren, wenn ich in die Tiefgarage komme. Gruß, DanSaab
  11. Ich habe mir in meinen 901 von 1992 das Relais für das Day Running Light eingebaut, weil ich dachte, ich bekäme damit ein Tagfahrlicht wie früher in Skandinavien bei Saab oder Volvo üblich. Dort brennen dann die vorfderen Begrenzungsleuchten (Standlicht) mit 21 Watt und die Rückleuchten. Das Ergebnis war wie hier beschrieben, alle Lichter einschließlich der Armaturenbrettbeleuchtung sind an. Das Fernlicht kann man nicht einschalten, es funktioniert nur als Lichthupe. Also: Relais wieder raus, das wars. Ich würde gerne die alte skandinavische Variante verwirklichen, finde aber keinen Schaltplan o.ä. dafür. Gruß, DanSaab
  12. Falsche Ölsorte im Getriebe? DanSaab
  13. Sie beginnt mit dem Modelljahr 1981, also September 1980. DanSaab
  14. Nach dem Saab-900-Werkstatthandbuch "0-Technische Daten" für die Modelljahre 1981-93 gibt es so eine Fahrgestellnummer nicht, die nur aus Ziffern besteht. Saab hatte immer eine Mischung aus Buchstaben und Ziffern. Beispiel für Modelljahr 1981-83 (17 Zeichen): YS3 A G 3 1 S X B 1000001. Auflösung: Hersteller: YS3 = hergestellt in Schweden (YK1=Finnland) Produktreihe: A = 900 Modellreihe: G = GL (S=EMS, E=GLE, T=Turbo) Karosseriety: 3 = 3türiges CombiCoupe (4=Sedan, 5=5türCC) Motortyp: 1 = B20C (2=B20T, 3=B20i, 4=B20S) Sicherheitsausrüstung: A = Airbag (B=Passive SiGurte, S=Aktive SiGurte) Kontrollziffer: 0-9 oder X Modelljahr: B = 1981 (C=1982, C=1983) Herstellungsort: 1 = Trollhättan Band 1 (2=Band 2, 3=Arlöv, 4=Nystad/Finnland) Herstellunsnummer: Laufende Nummer während des Modelljahres Die Systematik für die folgenden Modelljahre ist grundsätzlich ähnlich. Gruß, DanSaab
  15. DanSaab hat auf uilph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein gutes Cabrio ist sicher nicht unter 8.000 EUR zu haben. VB 3.700 deutet m.E. auf ein ausgesprochenes Problemauto hin, das nach Beseitigen der Probleme leicht die 8.000 EUR erreicht. Die Sitze waren nur bei einigen Ausführungen/Modellen elektrisch verstellbar. Die Sitzheizung ist kann deswegen defekt sein, weil häufig auf dem Sitz gekniet wurde und dabei das fragile Heizgitter gebrochen ist. Reparatur ist aufwendig und lohnt nicht, es geht auch ohne Sitzheizung. Meine ist auch defekt. Beim Tempomat des 901 ist in der Regel das Steuergerät hinüber. Reparatur ca. 150 EUR. Aber es geht natürlich auch ohne Tempomat. Gruß, DanSaab
  16. Hallo, ich wünsche allen Fahrern von 92 über Sonett und 95 bis 96 ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr. Die nun endgültige Pleite von Saab betrifft uns glücklicherweise nicht, denn wir sind mit unseren Autos ja schon seit Jahren allein auf weiter Flur. Umso wichtiger ist ein gutes Forum. In diesem Sinne! DanSaab
  17. DanSaab hat auf mschsierck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Es muß nicht immer Rost oder die Dichtung sein. Als ich meinen 96er im Frühjahr 1980 neu gekauft habe, mußte ich leider feststellen, dass bei dem neuen Wagen bei Regen regelmäßig Wasser aus dem Frontscheibenbereich kam und den Fußraum unter Wasser setzte. Des Rätsels Lösung: Die Dichtung der Frontscheibe war mit keinerlei Dichtungsmasse eingesetzt worden. In Uusikaupunki war wohl gerade mal wieder Saufen angesagt gewesen. Ich habe die Dichtung mit einem Pin vom Eis am Stiel stückweise angehoben und auf diese Weise rundrum Regenleistenzement reingesdrückt. Seitdem war Ruhe. Was würde ich im Fall von mschsierck machen? Ich würde mit einem Eispin (das geniale Werkzeug überhaupt, verletzt weder Lack noch Gummi!) die Scheibendichtung an verschiedenen Stellen anheben und mal nachsehen, wie es darunter aussieht. Vielleicht ist ja nur die Dichtmasse geschrumpft. Wenn Rost die Ursache ist, muß die Scheibe natürlich raus. DanSaab
  18. DanSaab hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Geräuschkulisse? Der Zweitakter läuft leiser und weniger rauh als der V4, auch wenn er eigenartigerweise an die Laufqualität des DKW 3=6 nichr herankommt. Verrußte Kerzen? Nicht, wenn der Motor richtig eingestellt ist und das Mischungsverhältnis Benzin-Öl stimmt. Man kann halt nicht einfach volltanken und dann Öl draufschütten. Wenn man seinen Verbrauch einigermaßen kennt, tankt man eine passende runde Zahl an Litern und gibt die entsprechende Ölmenge dazu. Hinsichtlich der Kerzen sollte man die richtige Marke fahren. Niemals Bosch, sondern NGK oder Isolator (heute Beru). An Zweitakter-Kerzen werden besondere Anforderungen gestellt, die nicht jede Kerze erfüllt. Auch über mangelnde Kaltlaufeigenschaften kann ich bei meinem 93er nicht klagen. Im Sommer brauche ich den Choke nur zum Anlassen, in der kalten Jahreszeit setzt man das Ansauigrohr über den Krümmer, und los gehts. Ich halte den Zweitakter für absolut alltagstauglich. Das große Problem was ich hatte, war das Heißwerden des Motors bei sommerlichem stop-and-go auf der Autobahn oder an Ampeln in der Stadt. Seit ich auf den Propeller mit sechs Flügeln, den es bei Saab für warme Länder gab, umgerüstet habe, gibt es da auch keine Probleme mehr. Einziges Alltagsmanko an meinem 93er: Das Dreiganggetriebe. Nachdem hier immer wieder über Alltagstauglichkeit geschrieben wird, müßte man vielleicht mal klären, das der einzelne darunter versteht. Für mich heißt das: Vernünftige Pflege und Wartung, reinsetzen und losfahren, und das nicht nur zu Oldtimer-Treffen, sondern auch in den Baumarkt oder zum Baden. Gruß, DanSaab
  19. DanSaab hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Die Stirnräder sind nicht aus Pertinax, sondern aus Novotex, das im Maschinenbau weit verbreitet ist/war. Pertinax nimmt man für Leiterplatten in elektrischen/elektronischen Geräten. Gruß, DanSaab
  20. DanSaab hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, so wie von Limora ist die Meterware vom Bosch-Dienst. Auch preislich. Man spart halt das Porto, wenn mann einen Bosch in der Nähe hat. Die richtigen Kerzenstecker gibt es z.B. von NGK. Gruß, DanSaab
  21. DanSaab hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau das ist die Meterware. Doppelt (außen schwarzer Kunststoff, innen weißes Silikon) isolierte Kupferseele. DanSaab
  22. DanSaab hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nanu! Worüber man sich doch den Kopf zerbrechen kann! Ich fahre in meinem 901 CV (und den anderen Oldtimern) seit Jahren Meterware vom Bosch-Dienst, die ich nach den alten Kabeln zugeschnitten und in die Stecker gedreht habe. Keinerlei Probleme. DanSaab
  23. DanSaab hat auf slongi's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hast Du ein Glück, dass Du in Flensburg wohnst. Ich beneide Dich. In Svenstrup, kurz vor Nordborg, auf der schönen Insel Alsen, ca. 50 km von Flensburg, bekommst Du bei Vagn Bruncke wahrscheinlich alle Teile, die Du brauchst. In der Automester-Werkstatt auf demselben Grundstück ist Kjeld einer der Inhaber, der sich mit dem 96er bestens auskennt und sehr gut und präzise arbeitet. Die Stundensätze sind in Dänemark eh niedriger als in Deutschland. Grüß Vagn und Kjeld von Harald aus München. DanSaab
  24. DanSaab hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Woran? An den IQ ihres Eigentümers? Könnte sein. Gruß, DanSaab
  25. DanSaab hat auf malmö900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sieh zu, dass Du das Gutachten zur AHK bekommst. Ansonsten gibt es Probleme beim TÜV. Dazu wurde hier schon einiges geschrieben. DanSaab

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.