Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. DanSaab hat auf Saabista95's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Manchmal sind das nicht nur Gerüchte. DanSaab
  2. Scheint mir eher ein polnisches Kennzeichen auf dem Anhänger zu sein. DanSaab
  3. DanSaab hat auf Saabista95's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Interessant, auf dieser Seite meinen Sonett II zu sehen, den ich in Tulln verkauft habe. DanSaab
  4. Sumpfpost, zu Deiner Frage: Ich war mit dem 93er zum Oldtimertreffen auf dem Teilemarkt in Fürstenfeldbruck im September 2008. Als ich zu meinem Auto zurückkam, fand ich eine Visitenkarte unter dem Scheibenwischer mit dem Wunsch, das Auto für Oldtimer-TV aufzunehmen. Der Rest ergab sich dann. Gruß, DanSaab
  5. Hallo, mein 93B ist in einem kleinen Film zu sehen in http://www.oldtimer-tv.com. Der Film wurde nicht von mir gedreht, sondern von einer Agentur, die Filme über verschiedene Oldtimer im Internet zeigt. Die Bilder des schwarzen 93er und der Schlußsong wurden von Saab Schweden beigesteuert. Gruß, DanSaab
  6. Nachdem die Diskussion um die Zusatzinstrumente inzwischen ungeahnte Ausmaße angenommen hat, noch eine Frage zurück zum Kern, die m.E. noch nicht beantwortet wurde: Paßt der Ölfilteradapter ohne Probleme an den Motor, in meinem Fall den B212? Beim nächsten Ölwechsel einfach dazwischensetzen und fertig? Mir leuchtet die Problematik der Messung der Öltemperatur an der Ablaßschraube ein und ich würde das bei mir gerne ändern. Ich wußte gar nicht, daß es so einen Adapter überhaupt gibt, sonst hätte ich es gleich richtig gemacht Danke und Gruß, DanSaab
  7. Wichtiger scheint mir zu sein, dass das Radio optisch in den Saab paßt. Man sieht gelegentlich in 901ern die in heutigem Design optisch verunstalteten Radios mit schriller Display-Darstellung. Grauenvoll. Kauf Dir bei ebay ein Radio mit CD, das in den 901 paßt, z.B. von Philips (RC 629 o.ä.), Blaupunkt (Kiel RD 104, Atlanta RD 105 o.ä.) oder Grundig. Es fahren inzwischen genügend 901er herum, bei denen man den Eindruck hat, dass die Manta-Fahrer Mani und Elke umgestiegen sind. Diese Fraktion sollte man nicht stärken. Gruß, DanSaab
  8. DanSaab hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Paßt grundsätzlich. Ich habe mal in einer Ford-Werkstatt einen Motor vom Transit in meinen 95er bauen lassen müssen, weil sich bei dem Saab-Motor die Lager der Ausgleichswelle verabschiedet hatten. Wenn ich mich recht erinnere, paßte bis auf die Ölwanne alles. Der Ford-Motor stammte aus einem Transit der Feuerwehr und hatte nur ca. 25.000 km gelaufen. Es war ein sogenannter "Türkenmotor" (LC = Low Compression), der ein sehr angenehmes weiches Laufverhalten hatte. Der vorherige HC-Motor lief wesentlich rauher. "Türkenmotor" weil der der Transit mit diesem Motor bei den Türken besonders beliebt war. DanSaab
  9. DanSaab hat auf schwedenstahl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Um Gottes willen! Ein Windschott! Niemals bei einem 901! So etwas braucht nur der aerodynamische Murks der heutigen Zeit mit seinen extrem schräggestellten Frontscheiben, bei denen die Strömumg genau hinter dem Kopf des Fahrers abreißt. Mit dem Windschott kann man Abriß und Verwirbelung weiter nach hinten verlegen. In meinem 901 bleibt es bis ca. 110 km/h auf den Vordersitzen erstaunlich ruhig. Danach wird es eher laut als windig. Was sollte ein Windschott da besser machen? Durch die steile Windschutzscheibe der 901 wird das Strömungsverhalten günstig beeinflußt. Ich fürchte eine eher negative Auswirkung durch das Windschott im Sinne einer Vorverlegung der Wirbel, da der Abstand Windschutzscheibe - Windschott recht groß ist und von der Strömung nicht überbrückt werden kann. Außerdem: Ich habe mal an einem 901 so ein nachgerüstetes Windschott aus dem Zubehörhandel (auch bei ebay angeboen) gesehen. Nachdem das Cabrio keine Halterungen oder Aufnahmen dafür hat, wird das Ding mit Hilfskonstruktionen hingemurkst. Sieht auch noch scheußlich aus. Gruß, DanSaab
  10. Der Verteiler darf natürlich keinerlei Spiel haben, weil sonst - wie Du schon sagst - sich die Zündung ständig verstellt. Mich wundert allerdings, dass die Erscheinung bei Deiner Überführungsfahrt nach Hamburg offensichtlich nicht aufgetreten ist, jedenfalls hast Du davon nicht berichtet. Oder ist das in der Vergaservereisung untergegangen? Schraube prüffen (auch die Länge) und ggf. ersetzen ist sicher die erste Maßnahme. Ansonsten: Ist der Antrieb ausgeschlagen? Du wolltest ja Vagn Bruncke besuchen. Wenn es nicht an der Schraube liegt, nimm den Verteiler mit und zeig ihn ihm. Er kann sicher helfen. Gruß, DanSaab
  11. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ist es. DanSaab
  12. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerald, gebrauchte Cabrio-Spiegel gibt es in den USA über ebay für um die 25,00 USD. Warum basteln? Gruß, DanSaab
  13. @[mention=3333]2-Stroke[/mention] Zum Bordwerkzeug habe ich doch leider nichts. War ein Irrtum. Bei meinem 93er war nur der Wagenheber dabei. Achtung: Der Zweitakter hat noch an verschiedenen Stellen des Motors und der Karosserie Zollschrauben! Ich habe sie überall dort, wo es möglich war (Festigkeit, Schraube mit Mutter), durch metrische Schrauben ersetzt. Schweden hat erst 1960 auf das metrische System umgestellt, aber vorhandene Konstruktionen natürlich nicht mehr geändert. Falls die Fangbänder an der Hinterachse nicht mehr gut sind, sollten sie ersetzt werden. Da es für Saab keine mehr gibt, sollte man die vom Volvo 544 nehmen. Sie sind aus dem gleichen Material und haben in etwa dieselben Maße. Die vom Kombi (PV) sind etwas länger als die vom Saab, so dass man sie bequem in die richtige Länge schneiden kann. Zum Sicherungskasten: Im Saab 93/96 werden ausschließlich Sicherungen mit 8 Ampere verwendet. Im Sicherungskasten (Halteschraube außerhalb der Mitte angebracht, auf der rechten Seite 5, auf der linken Seite 7 Sicherungen) von rechts nach links: # Extra Utrustning - Zubehör/Ersatzsicherung # Extra Utrustning - Zubehör/Ersatzsicherung # Stopljus, Takbelysning, Elektr. Ur - Bremslicht, Innenleuchte, Uhr # Signalhorn - Hupe # Bränslemätare, Blinkvisare, Extra Värmare - Benzinuhr, Blinker, Zusatzheizgebläse Schraube # Vindrutetorkare, Friskluftvärmare - Scheibenwischer, Heizungsgebläse # Bränslepump - Benzinpumpe # Parkeringsljus, Bakljus, Nummerbelysning - Standlicht, Rücklicht, Kennzeichenleuchte # Halvljus Vänster - Abblendlicht links # Halvljus Höger - Abblendlicht rechts # Helljus Vänster - Fernlicht links # Helljus Höger - Fernlicht rechts. Die Instrumentenbeleuchtung und die Zündanlage sind nicht abgesichert. Gruß, DanSaab
  14. Gerald, Beru/Isolator sicher nicht besser als NGK, aber bedeutend besser als Bosch. So ist mein Beitrag gemeint. Gruß, DanSaab
  15. Hallo, ich mlöchte noch einmal das leidige Thema Fernbedienung/Alarmanlage aufgreifen. Ich habe in meinem 901 CV US/CA-Ausführung von 1992 die für diese Länder serienmäßige Alarmanlage mit Fernbedienung drin. Beim Batteriewechsel hat einer der Handsender offensichtlich seinen Code verloren, jedenfalls geht er nicht mehr. Es muß doch bei Saab bzw. den Saab-Händlern eine Beschreibung und Programmieranweisung für die Anlege gegeben habe. Wenn jemand einen Handsender beschädigt oder verloren hatte, mußte er doch damals Ersatz bekommen können, ohne die ganze Anlage auswechseln zu müssen. Im EPC ist die Anlage für das Cabrio der Baujahre 1990-1994 verzeichnet. Dabei ist vermerkt, dass die Elektronikeinheit (Geber, Schutz, Antenne) nicht als separates Ersatzteil lieferbar ist. Den Handsender habe ich eigenartigerweise im EPC nicht gefunden, auch nicht über seine Teile-Nr. 0246165. Hat jemand eine Vorstellung, wie Saab sich das gedacht hat bzw. ein Ersatz des Handsenders und seine Programmierung praktisch vor sich ging? Danke, DanSaab
  16. Hallo 2-Stroke, hier meine Art mit dem Zweitakter umzugehen: Bremsflüssigkeit: DOT-4 ist ok. DOT-3 gibt es m.W. gar nicht mehr. Öle und Fette: Punkte mit Manschetten nur mit ein paar Stößen aus der Fettpresse schmieren, um das Fett aufzufüllen. Bei zuviel Fett besteht die Gefahr, dass die Manschette vom zu schützenden Teil abgedrückt wird. Punkte ohne Manschetten: Soviel Fett geben, bis das neue Fett austritt ("Fettwechsel"). Fettwechsel ist hier deswegen wichtig, weil es sich - im Gegensatz zu mit Manschetten versehenen Teilen - um ungeschützte, Schmutz und Wasser ausgedetzte Teile handelt. Verteiler: Nur einige Stöße, keinesfalls, bis Fett aus dem Schläuchlein austritt. Hier soll nur für durch Rotation und Motor erwärmtes Fett eine Ablußmöglichkeit geschaffen werden, um einen Druckaufbau durch Ausdehnung und eine dadurch mögliche Beeinflussung des Verteilers zu verhindern. Getriebeöl: SAE-90. Gibt es nicht mehr im Handel (Tankstellen etc.), wohl aber in der Landversorgung (hier in Bayern BayWa) für einen kleinen Literpreis. Thermostat: Vagn Bruncke hat sicher genug davon. Das Laufgeräusch des Motors wird natürlich subjektiv empfunden. Der Saab-Zweitakter hat aber bei weitem nicht die Laufkultur eines DKW 3=6. Wenn der Motor sich im Leerlauf sehr schüttelt, Vergaser einstellen, Leerlaufdrehzahl erhöhen (ca. 700-800 U/min), beides nach Gefühl. Bei richtiger Einstellung ist der Motor im Leerlauf im Inneren des Wagens kaum zu hören. Ich muß manchmal im Stand Gas geben, um festzustellen, ob er noch läuft oder ausgegangen ist. Der Motor soll - am besten im Motorraum am Gasgestänge durchführen - gleichmäßig und ohne Mühe aus dem Leerlauf hochziehen. Ebenso während der Fahrt. Vergaser: Bedüsung nach Handbuch auf Richtigkeit prüfen, Einstellen nach Gefühl. Zündung: Einstellen genau nach Handbuch, bei allen anderen Ideen (3 Grad später o.ä.) bin ich skeptisch. Zündkerzen: Hände weg von modernen Bosch (W7AC oder so ähnlich), am besten noch Made in Malaysia oder Brasil. Die alten Bosch W 175-T1 vom Teilemarkt sind natürlich ok. NGK ist ok. Ich selbst nehme nur Isolator (DDR) oder Beru (hat Isolator übernommen). Alte DDR-Motoristen (Trabant, Wartburg, Barkas) haben mir das hinsichtlich Bosch betätigt und mich aufgeklärt. Beim Zweitakter wird die Kerze durch den Spülvorgang im Zylinder einem extremen Temperaturgegensatz ausgesetzt, was die Kerze nur dann aushält, wenn ihre Technologie darauf abgestimmt ist. Da in der DDR bis in die 90er Jahre Zweitakter noch etwas ganz Alltägliches waren, hat die dortige Industrie an diesem Problem zwagsläufig dranbleiben müssen. Ein Singen - nicht Heulen - des Getriebes ist normal und kommt von dessen Art der Verzahnung. Immer mit Freilauf fahren. Das spart Sprit, hält die Motortemperatur an heißen Tagen niedriger und macht einfach Spaß. Der Freilauf ersetzt übrigens keinen Saxomat oder ein ähnliches halbautomatisches Getriebe. Auch wenn hier im Forum teilweise eine andere Meinung vertreten wird - zum Schalten immer die Kupplung treten. Steht auch so in den Handbüchern. Die Bestückung des Sicherungskastens kann ich Dir mailen, ebenso die Zusammensetzung des Bordwerkeuges. Hinsichtlich der Sicherungen würde ich nach dem Bordbuch gehen, aber darauf achten, dass die Belegung der des Bordbuches entspricht. Gruß, DanSaab
  17. @Sailer Martin Gebrochener Kolbenring wäre natürlich grundsätzlich auch möglich, würde aber vermutlich irgendwann zu einem Motorschaden führen. Wenn es schon lange "klingelt" würde ich den eher als nicht wahrscheinlich ansehen. Evtl. könnte eine Kompressionsprüfung weiterhelfen. Bei einem gebrochenen Kolbenring dürfte das an der Kompression auf dem betrefffenden Zylinder zu erkennen sein. Bei Kolbenkippen würde ich gar nichts machen, meine DKW fährt damit seit 10 Jahren ohen Probleme. Ich lausche nur, ob sich das Geräusch verändert. In den Werkstätten, dem ÖAMTC, ADAC, dem TÜV und anderswo gibt es leider- außer im Osten Deutschlands - kaum noch Leute mit langjähriger eigener Zweitaktererfahrung, nicht nur theoretischem Wissen der Art, dass es im Motor nur drei bewegliche Teile gibt, man das Öl in der Treibstoff mischen muß und das das Auto eine bläuliche Fahne hinter sich herzieht. Als ich 1960 meinen Führerschein machte, war ein Zweitakter noch ein völlig normales und alltägliches Auto auf den Straßen. Gruß, DanSaab
  18. @erik: Natürlich kann man H4-Scheinwerfer nehmen. Sie sehen nur gerade in der rundlichen Form der Kurznase unschön aus, weil sie im Gegensatz zu den Bilux-Scheinwerfern keine gewölbten, sondern flache Gläser habe. Ich hatte solche H4-Einsätze in Unkenntnis der unterschiedlichen Glasform in meinen Sonett II eingebaut und habe mich hinterher jedesmal geärgert, wenn ich sie gesehen habe. Bei 90 km/h ist der Unterschied zwischen Bilux und H4 wohl auch von keiner großen Bedeutung. Gruß, DanSaab
  19. @[mention=3333]2-Stroke[/mention]: Ohne Warnblinkanlage? Welcher TÜV hat das abgenommen? Eine Warnblinkanlage und eine Diebstahlsicherung muß bei allen Oldtimern vorhanden sein/nachgerüstet werden. Diebstahlsicherung - keine Ausnahme von § 38 StVZO. Ab 01.01.1962 Diebstahlsicherung für alle rückwirkend erforderlich. Vor dem 01.01.1962 Sicherung gegen unbefugtes Benutzen durch loses Zugehör, nur mit Ausnahmegenehmigung. Die Diebstahlsicherung kann aus einer Lenkradkralle bestehen. Muß so auch eingetragen werden. Es sei denn, Dein 96er hätte wie mein 93B eine gepanzerte Zündspule (ignition coil with lock), die in der Spritzwand des Motorraumes teilweise versenkt montiert ist. Die gilt als Diebstahlsicherung. Laut Ersatzteilliste müßte der 96er Zweitakter so eine Zündspule haben (s. Bild) Blinker hinten rot - bei EZ vor 01.01.1970 zulässig. Blinker vorn weiß - nicht zulässig ab einem Datum, das ich im Augenblick nicht finde. Kein Rückfahrscheinwerfer - die Pflicht für Rückfahrscheinwerfer besteht erst ab 01.01.1987. Gruß, DanSaab
  20. @[mention=443]Sailer Martin[/mention]. Das "Klingeln" könnte ein "Kolbenkippen" sein. Ich kenne das von meinem (Zweitakter) DKW-Motorrad, das mit 70.000 km auf dem ersten Motor eine reife Leistung vollbracht hat, aber noch sehr gut läuft. Der Kolben sitzt aber mit seinen Ringen nicht mehr sehr stramm im Zylinder. Das "Klingeln" ist eher ein sehr feines und sehr helles "Klirren", das davon kommt, daß das Kolbenhemd die Zylinderlauffläche bei bestimmten niedrigen Drehzahlen leicht berührt. Für Zweitakter mit hohrer Laufleistung nicht ungewöhnlich, bei Viertaktern eher selten, weil dort der Ölabstreifring das Kippen verhindert. DanSaab
  21. Hallo Olli zum Thema Scheinwerfer: Es gibt Einsätze mit Bilux-Fassung von Bosch, die in die Montagerahmen passen. Ich habe sie drin. Bestellnummer war damals (1998) 0301600015-730, Stückpreis 68,00 DM. Ich habe sie damals als für den alten BMW 316 passend gekauft. Weiterer Vorteil: Standlicht eingebaut, gut für den TÜV. Bei den alten Lucas, die bei mir drin waren, war kein Standlicht im Scheinwerfer, sondern im Blinker mit Zweifadenlampe. Heute zu Recht nicht mehr erlaubt, da weißes Blinkerglas und somit weißes Blinken im Standlicht. Bei Wechsel des Standlichtes in den Scheinwerfer kann man in den Blinker eine orangefarbene Birne einsetzen und ist vorschriftengerecht. Man brauch dafür allerdings eine für US-Fahrzeuge, die zwei Anschlußpole im Fuß hat, denn es gibt in der alten Fassung zwei Kontakte (1xBlinklicht, 1xStandlicht). Kühlerrrollo: Da gibt es nichts mehr. Ich habe mir bei Ikea ein Fensterrollo gekauft und den Rollmechanismus samt Feder ausgebaut, gekürzt (erhöht auch die Federkraft), und in ein Kunststoffrohr entsprechenden Durchmessers und entsprechender Länge eingebaut. Das Wachstuchrollo war noch brauchbar und wurde wierder verwendet. Das ganze funktioniert einigermaßen, allerdings für den Fahrtwind bei schneller Fahrt ist die Rollofeder zu schwach. Also mehr eine Zierde für die Vollständigkeit des Autos. Nimm Pappe, die tut es genauso. Das Vorwärmrohr schicke ich in den nächsten Tagen. Für Ersatzteile: Du hast das Glück, in Hamburg zu wohnen. Fast alles für den Zweitakter bekommst Du bei Vagn Bruncke in Dänemark (Svenstrup/kurz vor Nordborg, über Flensburg und Sonderburg knapp 2 Stunden). Vagn ist ein alter Freund von mir, hat ein Saab-Museum und - wie gesagt - jede Menge neue und gebrauchte Ersatzteile. Er spricht gut deutsch und ist ab ca. 1500 Uhr zu erreichen unter 0045-24420763. Grüß ihn von mir (Harald). Gruß, DanSaab Änderung: Bosch Teilenummer für den Scheinwerfer korrigiert. Sie war zwar richtig, aber es gehört noch -730 dazu.
  22. Hallo Olli, gratuliere und willkommen in der Zweitaktergemeinde. Ich selber fahre einen 93B von 1958 und bin ein begeisterter Zweitakter. Ein Rohr für die Vergaservorwärmung habe ich noch liegen.Hat zwar eine Beule, die aber die Funktion nich einschränkt. Kannst Du gegen Erstattung der Portokosten haben. H4-Scheinwerfer in einem 62er Zweitakter? Wie das? Verkäufer Leszek aus Österreich, St. Martin? Gruß, DanSaab
  23. Das "Tagfahrlicht" in den letzten Modellen des 201 wird über ein Relais in der Sicherungsbox im Motorraum realisiert. Mein 901 CV, Ausführung US/CA von 1992, hat dieses "Day Running Light", das damals in Canada vorgeschrieben war. Ich halte es für ziemlich unsinnig, denn es schließt alle Lichter innen und außen ein. Der einzige Unterschied zum normalen Fahrlicht ist der, dass es in der Lichtschalter-Stellung "aus" und "Standlicht" brennt, wobei man aber in diesen Schalterstellungen das Fernlicht nicht einschalten kann, sondern nur die Lichthupe. Also kein vernünftiger Vorteil gegenüber der Fahrlicht-Stellung, in der bei An-/Abschalten der Zündung das Licht ja auch automatisch an-/ausgeht. Es kann eben nur nicht passieren, dass der Lichtschalter auf "aus" steht und man dann ohne Day Running Light fährt. US/CA deppensicher. Mich würde auch die alte Schaltung interessieren, die ich aus Dänemark kenne, bei der nur ein 21W-Glühfaden im Standlicht zugeschaltet wird und die anderen Lichter (Rücklichter, Kennzeichenbeleuchtung, Armaturenbrettbeleuchtung etc.) aus bleiben. Kann nicht mal ein elektrokundiger 901er hier im Forum so etwas entwerfen, notfalls auch mit einem separaten Schalter? Der Bedarf scheint gegeben. DanSaab
  24. Hallo, hier jetzt noch das Datenblatt für Bosch-Teile im 93B, 93F und GT 750. Vielleicht ganz nützlich. Gruß, DanSaab Bosch in 93B.pdf
  25. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, hier ein Datenbaltt von Bosch, das alle Teile dieses Herstellers im V4 auflistet. Vielleicht im Einzelfall von Interesse oder Bedeutung. PDF-Format. Gruß, DanSaab Bosch in V4.pdf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.