Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der Bus ist meine Option in 10 Jahren. DanSaab
  2. DanSaab hat auf Gunnar's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Gunnar, versuch es mal bei der Firma Theodor Brandt GmbH, Brems- und Kupplungsbeläge, 53947 Nettersheim-Tonsdorf, Tel. 02440-9505-0. Man schickt die Backen nach vorheriger Absprache ein und bekommt sie sandgestrahlt, grundiert und mit neuen Belägen beklebt zurück. Ich habe dort die Bremsbeläge für meine alten Motorräder aus den 30er Jahren machen lassen und war sehr zufrieden. Industrielle Arbeit und Qualität. Vom selber aufnieten halte ich nichts. Ich habe das bei Motorrädern schon gemacht und bei einer Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h, aus der 110 kg verzödert werden müssen, mag das angehen. Inzwischen ist mir aber auch das zu gefährlich. Bei einem Auto sowieso, auch wenn Dir sicher viele Freizeitschrauber etwas anderes erzählen. Gruß, DanSaab
  3. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Alter (68), Größe (1,86) und schwindende Gelenkigkeit sind mit einem Sonett II irendwann nur noch bedingt zu vereinbaren. Ich habe das Geld in einen Citroen 11CV von 1948 reinvestiert, den man aufrecht betritt! Eben altersgemäß. Mein 93B von 1958 bleibt, das ist sicher. Gruß an die Sonett-Gemeinde, war eine schöne Zeit. Kein Auto hat so viel Spaß gemacht, Interesse erregt und ist sogar in Wikipedia aufgenommen worden (nicht von mir veranlaßt!!). DanSaab
  4. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Die Bibel ist weg! Gruß, DanSaab
  5. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Sonett-Fahrer, in der Hinterlassenschaft meines Sonett-Verkaufs habe ich heute die berühmte Sonett-Bibel aus den USA (Kopie) gefunden. Titel: The Saab Sonett 1956-1974. Technical Infromation, Maintenance Tips & Modifications. Herausgegeben vom Minnesota Sonett Club 1982. Umfang etwa 150 Seiten. Das Buch enthält allerlei nützliche Tips und Informationen. Da der Käufer meines Sonett nicht über ausreichende Englischkenntnisse verfügt, biete ich ihm das Buch gar nicht erst an. Ich gebe es daher gegen 5,00 EUR Unkostenbeitrag Vorkasse einschl. Versand ab. Interessenten bitte eine mail an mich, der erste hat das Buch. Gruß, DanSaab
  6. DanSaab hat auf Gunnar's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Gunnar, ich habe jetzt mal bei meinem 93er mit einer RAL-Farbtafel nachgesehen. RAL 7047 ist eher zu hell/hat einen zu hohen Weißanteil. RAL 7038 (Achatgrau) oder RAL 7035 (Lichtgrau) kommen dem Saab-Citigra am nächsten. Gruß, DanSaab
  7. DanSaab hat auf Gunnar's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Gunnar, ohne ABE hast Du beim TÜV wohl keine Chance. Meines Wissens gehen Simmons-Anlagen beim TÜV generell nicht durch. Und selbst wenn - bei einer H-Abnahme bestimmt nicht. Gruß, DanSaab
  8. Hallo Sumpfpost, so sieht die Vorrichtung für den TÜV-Beweis bei mir aus. Sitzt im Fußraum auf der Fahrerseite. Im Bild etwas verdeckt durch die Ablage unter dem Armaturenbrett. Mir ist so, als hätten die 95er/96er der 60er Jahre eine ähnliche Vorrichtung auf der rechten Seite gehabt. Gruß, DanSaab
  9. Klaus: "Die Sitzheizung funktioniert wie bei allen 900er dieser MY automatisch." Sorry, nicht bei allen: Mein US-CV Mj 1992 hat einen Schalter/Regler dafür. Er sitzt da, wo sonst die Leuchtweitenregulierung oder die Nebelschlußleuchte sitzen. Beides hat er nicht. DanSaab
  10. DanSaab hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @Udo: Woher stammt der Lüfterflügel mit 6 Blättern? Von Saab? Mein 93B wird bei sommerlichem Wetter auf der Autobahn gerne heiß, wenn der Verkehr zäh fließt. Ein hoher Anteil an Frostschutz im Kühler (setzt den Siedepunkt hinauf) bringt ein wenig Abhilfe, aber nicht genug. Bei normaler Fahrweise mit Freilauf gibt es auch bei großer Hitze keine Probleme. Die Autos wurden eben für damalige Verkehrsverhältnisse gebaut, nicht für heutige. Gruß, DanSaab
  11. Das ist das schwedische Gegenstück zum TÜV, wie aus den Bezeichnungen "Staatliche Verkehrssicherheit" und "Kontrollüberprüfung 1975" hervorgeht. Bei meinem 93B wurde die Marke nicht auf die Scheibe geklebt. Im Fußraum ist eine "Tasche" mit einem Fenster, in der der Prüfnachweis abgelegt wurde und durch das Fenster sichtbar war. Ich mache mal gelegentlich ein Foto. Gruß, DanSaab
  12. Ich mache es wie Saabist52. Ich habe zu Hause einen Kanister, in dem ich den Sprit anmische. Aus dem Kanister fülle ich den Tank des Autos dann voll. Wenn ich es mache wie Udo, weiß ich ja nicht, wieviel Benzin ich tanken werde - so genau ist meine Tankuhr nicht -, also wieviel Öl ich in den Tank füllen muß. Oder ich kann nie volltanken. Die Reihenfolge Öl-Benzin oder Benzin-Öl dürfte bei den heutigen selbstmischenden Zweitaktölen egal sein. DanSaab
  13. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerald, gratuliere erst einmal. Viel Erfolg beim Aufräumen und Personalisieren des Neuerwerbs. Ich habe das glücklicherweise jetzt hinter mir. Tempomat: Normalerweise ist das Steuergerät hin. Ich kann Dir eine Adresse geben, wo man es reparieren lassen kann. Damals bei mir hat es 99,00 EUR gekostet einschl. 6 Monaten Garantie. Wenn das Intervall-Relais für den Scheibenwischer kaputt ist, kauf Dir bei ebay ein programmierbares von Audi oder VW. Kostet gebraucht um die 10,00 EUR. Paßt und funktioniert im 900 einwandfrei. Wenn es nicht kaputt ist und das Kniebrett gerade herunter ist, würde ich das Original trotzdem gegen ein programmierbares austauschen. Nur eine Geschwindigkeit im Intervallbetrieb wie beim Original ist zu wenig. Gruß, DanSaab
  14. DanSaab hat auf Gunnar's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Gunnar, ich vermute, dass es der Farbton GY2 Citigra ist, ein relativ heller Grauton. Kann man sich anmischen lassen. Ich kann mal einen Vergleich mit einer RAL-Tabelle machen, wenn ich meinen 93er hier habe. Gruß, DanSaab
  15. Super 95 Oktan ist richtig. Die Diskussion um den Bleiersatz ist endlos und widersprüchlich. Ich habe bei meinem V4 immer Bleiersatz dazugemischt, ob es nötig war, kann ich nicht beurteilen. Geschadet hat es jedenfalls nicht. DanSaab
  16. DanSaab hat auf Carlsson's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gibt es auf jedem Teilemarkt aus der Kiste. Bosch oder SWF. DanSaab
  17. Hallo Udo, ich lasse es für den 93er ebenfalls. Mit der HSN/TSN geht es nach Aussage des KBA nicht, weil sie bei mir und wohl auch den anderen 000 ist. Der 93er wurde nie offiziell in Deutschland verkauft. Eine Anfrage über den Fg-Nr-Bereich aller gebauten 93er ist zwar möglich, kostet aber 76,00 EUR. Das ist mir der Spass nicht wert. Ob es nun fünf oder acht 93er in Deutschland sind, bleibt sich gleich. DanSaab
  18. @gerald Hatte die Arztgattin vielleicht einen Sohn oder eine Tochter und hat denen ab 99 das Auto überlassen? Ruf die Dame doch einfach mal an und frag sie nach dem Auto. Oder frag mal in der ehemaligen Werkstatt nach. Das bringt wahrscheinlich mehr Tatsachen, als Meinungen und Mutmaßungen im Forum. Ich habe das Fragespiel bei meinem CV bei den 5 Vorbesitzern gemacht, soweit deren Anschrift ermittelbar war. Die Auskünfte würden zwar kriminalpolizeilichen Maßstäben nicht standhalten, waren aber einigermaßen plausibel, zumal die Befragten vorher keine Bedenk-/Ausredezeit hatten. Das schwächste Glied unter den Vorbesitzern war ein Arzt, zu dessen Patienten ich glücklicherweise nicht gehöre. Gruß, DanSaab
  19. Hallo Gerald, die Erstzulassung sagt gar nichts. Das Auto kann ja lange beim Händler herungestanden haben. Entscheidend ist das Modelljahr und natürlich der Markt. Saab hat ja auf jedem Markt eine andere Ausstattung angeboten. Das Modelljahr findest Du in der 10. Position der Fahrgestellnummer. M=1991, N=1992, P=1993. Zum Markt: In meinem schwedischen Prospekt zum Modelljahr 1992 findet sich das Lenkrad ohne Airbag. In Deutschland hatte das Mj 1992 einen Airbag. In USA/CA schon früher. In Italien wohl nie, weil dort ein Airbag wahrscheinlich als Weichei-Symbol angesehen wurde und der richtige Italiener sich lieber den Holzkranz des Nardi-Lenkrades an der römischen Stirn zersplittern läßt. Wichtiges Merkmal zur Bestimmung des Modelljahres ist beim Cabrio noch der Spoiler. Ab Mj 1992 ist der Gummikragen bis über die vorderen Türen gezogen und hat eine integrierte 3. Bremsleuchte oder mindestens den Ausschnitt dafür. Wieso ist dieses Detail mit dem Airbag für Dich so wichtig? Wenn das Auto in gutem Zustand ist, die Historie nachvollzogen werden kann und der Preis stimmt, dann nimm es. Ob bei meinen CV von 1992 der Airbag noch funktioniert, weiß ich auch nicht. Also was solls! Gruß, DanSaab
  20. Prima. Dann ist ja schon einiges geschafft. Allerdings steht vermutlich noch eine Einzelabnahme beim TÜV bevor, denn die AHK hat wohl keine deutsche Betriebserlaubnis. DanSaab
  21. Hallo, ich habe am Armaturenbrett den kleinen rechteckigen Aufkleber "unleaded fuel" entfernt und stattdessen dort ein kleines Loch für eine dezente Kühlwasser-Warnleuchte gebohrt. Sie ist einigermaßen gut im Blickfeld. Der Aufkleber ist überflüssig, denn es gibt nur noch uneladed fuel. Von Doppelbelegungen bei Warnleuchten halte ich auch nichts. Gruß, DanSaab
  22. @Jevo. Danke, aber bei mir hat es auch nicht geklappt. @Udo. Ist Deiner ein 93er? Dann wäre es nett, wenn Du mir das Ergebnis Deiner Recherche auch mitteilen würdest. Denn ich fürchte, wenn beim KBA zwei Anfragen verschiedener Absender zum selben Thema (93er) gestellt werden, erklären die die Saab-Gemeinde für verrückt. Danke und Gruß, DanSaab
  23. Hallo Jevo, in Deinem "Untertitel" sehe ich, dass Du die Zahl Deines Autotyps offensichtlich vom KBA bekommen hast. Wie geht das, wie kommt man an die Information? Ich würde gerne wissen, wieviele 93er es in Deutschland gibt. Gruß, DanSaab
  24. Nach dem Saab-Werkstatthandbuch hat der 95er V4 bis einschl. Modell 1976 910 kg Anhängelast gebremst, ab Modell 1976 1.000 kg. Die Festlegung der ungebremst zulässigen Anhängelast ist keine Sache der strukturellen Festigkeit des Fahrzeuges und damit des Herstellers, sondern der nationalen Zulassungsbehörden, die dafür unterschiedliche Schlüssel anwenden. Im Handbuch für den 2-takter finden sich keine Angaben. Gruß, DanSaab
  25. Hallo Sumpfpost, woher kommt Dein 95er eigentlich? Wenn er nicht aus Deutschland stammt und dies belegbar ist, könnte es doch mit einer fremden AHK evtl. klappen. Die war dann eben schon dran. Nachdem der Hersteller identifiziert ist, könnte es ja möglicherweise bei dem noch Unterlagen geben, entweder im direkten Kontakt oder über Westfalia. Die sind dort ganz hilfsbereit, auch wenn sie für ihre eigenen Produkte nach mehr als 10 Jahren (z.B. AHK für meinen 901) nichts mehr haben. Gruß, DanSaab

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.