Alle Beiträge von DanSaab
-
Suche Werkstatt im Raum München
Fahr zu Mittermüller in Freising. Am Lohmühlbach 7, 08161-81166 Oder zu Zimmermann in Manching. Schlosserstrasse 7, 08459-7376. Habe bei beiden nur gute Erfahrungen gemacht, bevorzuge wegen der größeren Nähe aber Freising für meinen 9000 und 901. Gruß, DanSaab
-
Hitzeprobleme (Zweitakter)
Stimmt, ab 96er war das Kühlerschott aus Blech und fest eingesetzt. Das Holzschott aus Sperrholz war sicher nicht der Weisheit letzter Schluß und bröckelte auch im Lauf der Jahre. Wahrscheinlich war es kein wasserfest verleimtes Sperrholz wie mein jetziger Ersatz. Für das Schott unter dem Kühler habe ich einseitig beschichtete Preßpappe aus dem Baumarkt genommen und mit ein bißchen Gewalt in Position gebracht. Gruß, DanSaab
-
Hitzeprobleme (Zweitakter)
Hab ich doch gesagt: Diente dem schnellen Ein- und Ausbau des Motors und damit der Wartungsfreundlichkeit. Die daraus resultierende Andersartigkeit der Kühlung war unter den damaligen Bedingungen auf den Straßen weder für DKW, noch für Wartburg oder Saab ein Problem und für heiße Länder gab es bei Saab den sechsflügeligen Propeller. Alles im Griff. Dass das heute anders ist, hat seine eigenen Gründe. DanSaab
-
Hitzeprobleme (Zweitakter)
Dass beim Zweitakter der Kühler hinter dem Motor liegt, hat zunächst einmal konstruktiv nichts mit der Kühlung zu tun. Das hat damit zu tun, dass man den Motor in ca. 20 Minuten aus-/einbauen kann, indem man ihn einfach nach vorne herauszieht. Dasselbe Prinzip haben die alten DKW F-89 etc und die alten Wartburg. Für die Kühlung des Motors ist es eminent wichtig, dass der Kühler möglichst verlustfrei angeströmt wird. Dazu dient bei den Saab-Zweitaktern das Holzschott, das um den Kühler montiert und zu den Kotflügeln durch Paßgenauigkeit abgedichtet ist, nach oben zur Motorhaube sogar mit einer Gummilippe, die in einer Nut des Schotts mit Klammern befestigt ist. Dazu dient ebenfalls das Pappenschott unten zwischen Kühler und Spritzwand. Wenn diese "Zielgerichtetheit" des Kühlluftstromes auf den Kühler nicht einwandfrei ist, d.h. wenn die kalte Zuluft z.T. am Kühler vorbeiströmt oder die warme Abluft unter dem Kühler z.T. wieder in den Zuluftstrom geraten kann, ist die Kühlung des Motors nur eingeschränkt. Dessen ungeachtet gilt natürlich auch, dass die Saab-Zweitakter damals in einer eher verkehrsarmen Zeit gebaut worden sind und sich deshalb mit den heutigen Gegebenheiten schwertun. Das Holzschott mit der Gummidichtung und auch das Pappschott zwischen Kühler und Spritzwand sind auf dem Foto des Motorraumes meines 93 B gut zu sehen. @[mention=6518]maha[/mention]: Der Zweitakter hat keine zwei Kühlerkreisläufe. Er hat einen Kreislauf, der über einen Thermostat als "kleiner" und "großer" Kreislauf gesteuert wird, je nach Wassertemperatur. Das dazu. Gruß, DanSaab
-
Tips zum Einwintern?
Das ist kein Kondenswasser, sondern Wasser, das in geringen Mengen in jedem Treibstoff enthalten ist. Da Wasser schwerer ist als Benzin, setzt es sich am Boden des Tanks ab. Das erklärt, warum Tanks an der Unterseite durchrosten. Das einzige, was helfen dürfte, ist der "Benzinstabilisator", der das Ausscheiden von Wasser aus dem Treibstoff verhindert. Gruß, DanSaab
-
Schaltknauf
Paßt beim 9000 ab 1992. Ist bei meinem 9000 von 1998 inzwischen drauf. DanSaab
-
Schaltknauf
ebay in England ist wirklich zu empfehlen. Ich habe dort bei einem Saab-Händler für meinen 9000er einen neuen originalen Lederschaltknauf für 26,00 EUR einschl. Versand bekommen, der hier bei Saab 85,00 EUR gekostet hätte. Übrigens stand auf der originalen Saab-Verpackung neben der Saab-Teilenummer und Nyköping "Made in Germany" drauf. Das nennt man wohl Globalisierung. Gruß, DanSaab
-
Schaltknauf
Dasselbe Problem habe ich auch. Den Schaltknauf zieht man - anders als beim 9000, wo er zerstört werden muß - mit sanfter Gewalt nach oben ab. Warum er sich aber dreht und wie man das beseitigen kann, habe ich dabei nicht herausgefunden. Ich hatte daran gedacht, ihn evtl. mit einer Ladung Kaugummi o.ä. am Drehen zu hindern. Gruß, DanSaab
-
Lenkhilfe für SAAB 96
Für Schweden, Dänen und Holsteiner sollte die Lenkung eines 93, 95 oder 96 im Urzustand kein Problem darstellen. Nichts für ungut. DanSaab
-
Ölige Flüssigkeit tropft aus Schweller-Ablauf (Cabrio 900 I)
Wahrscheinlich Hydraulikflüssigkeit aus einem undichten Verdeckzylinder.
-
Fast hätte ich ihn verkauft
Gottseidank ein Volvo. Der bleibt wenigstens in der Linie. Vor Saab (93B, 95, 96, 901, 902, 901CV, 9000) habe ich Volvo (242) gefahren. Hatte auch was. Man stelle sich einen VW oder ähnliches vor! Grauenhafter Gedanke! Gruß, DanSaab
-
9000 CS kinderwagentauglich machen
1. Die Heckklappe läßt sich von der Fahrertür aus, mit der Fernbedienung oder mit dem Schlüssel direkt am Schloß bedienen. Mehr braucht der Mensch eigentlich nicht. Vielleicht läßt sich aber sogar eine Bedienung von der Beifahrertür nachrüsten, denn dort ist der Einbau des Bedienungsknopfes für Fahrzeuge mit Rechtslenkung vorgesehen. Ich vermute, dass das Kabel vorhanden ist. 2. Heck unübersichtlich - stimmt. Aber mit der Gewöhnung wächst das Gefühl. 3. Fahrersitz und Beifahrersitz haben Beinstützen, die man manuell in zwei Stufen einsetzen kann. Jedenfalls bei meinem 98er CS. Aber: Wenn man ein Auto nicht mag, sollte man es hergeben. Dann gefällt einem irgendwann daran gar nichts mehr. DanSaab
-
Kühlwasser wird (sehr) heiß!
Durch den Anteil des Frostschutzes beeinflußt man tatsächlich die Kühlwirkung, kann aber auch den Siedepunkt verändern. Durch einen hohen Frostschutzanteil im Kühlwasser steigt der Siedepunkt. Ich habe das in meinem 93er gemacht, bevor ich einen 6-flügeligen Propeller aufgetrieben habe. Bis ca. 105 Grad auf der Anzeige kochte der Kühler damals noch nicht. Eine Nachfertigungsaktion für einen sechsflügeligen Propeller scheint mir eine gute Idee zu sein, denn unter den heutigen sommerlichen Straßen- und Fahrbedingungen reicht der 4-flügelige Propeller eigentlich nur selten. Und die Anbringung eines zusätzlichen elektrischen Lüfters geht im Zweitakter wegen der Anordnung des Kühlers im Motorraum leider nicht. Das wäre sonst die optimale Lösung. Beim schwedischen Saab-Club gibt es zwar einen 6-flügeligen Propeller, aber leider nur für den V4 Bj. 67-68. Und bei tradera ist einer für den Zweitakter drin, aber leider nur mit 4 Flügeln. Man sollte aber bei tradera dranbleiben, da kommt am ehesten was. Oder ebay USA. Bei ebay UK ist übrigens auch ein Händler mit einem sechsflügeliger V4-Propeller für 14,99 GBP drin. Er hat 4 Stück davon. DanSaab
-
Kühlwasser wird (sehr) heiß!
Drehrichtung stimmt nicht, geht also nicht. Der Saab-Zweitakter dreht linksherum, der annoncierte Lüfter ist für einen Motor gedacht, der rechtsherum ("clockwise") dreht. DanSaab
-
nach acht Jahren endlich wieder auf der Straße ...
Na endlich! Gratuliere. Harald
-
Umrüstung US Modell Saab 900 I / NSW / Schaltplan / Rückfahrlichter
Was ist denn NLS? Ich habe bei meinem 901 CV US/CA die doppelten Brems- und Rückleuchten gelassen, weil sie einfach schön sind. Eine NSL habe ich nicht, das gibt beim TÜV jedesmal einen leichten Mangel. Na und? Ebenso habe ich keine Scheinwerfer-Höhenverstellung. Na und? Meinst Du mit "Rückfahrleuchten" das "Seitenrückfahrlicht" in den vorderen Blinkern/Standleuchten? Das Kabel liegt, evtl. sind die Lampengehäuse europäisiert. War bei mir so. Dann den Zugang für die dritte Birnenfassung aufbohren, und die Fassung mit Birne anbringen. Dieses Seitenrückfahrlicht ist gerade in der Garage sehr angenehm. Der TÜV merkt es nicht, denn der Prüfer steht normalerweise hinter dem Auto, wenn er die Rückfahrleuchten sehen will. Außerdem ist es Tag und damit in der Umgebung zu hell, um die Leuchten ausmachen zu können. Wenn Du die normalen Rückfahrleuchten meinst, dann siehe Alex P. weiter oben. Gruß, DanSaab
-
Drehzahl geht weit runter bzw. Motor aus
Richtig, bei mir zeigte sich auch CE mit der Ziffer 6 (Lambdasonde). Der MAP-Sensor war übrigens sehr billig bei m5_saab-centre in ebay UK. Gute Quelle für 9000er-Teile. Jedenfalls ist seit dem Wechsel des MAP-Sensors das "Sägen" des Leerlaufs zuverlässig weg.
-
Drehzahl geht weit runter bzw. Motor aus
Ich hatte dasselbe Leerlauf-Phänomen. Bei mir war es der MAP-Sensor (keine Ahnung, wie das Ding auf Deutsch heißt, ich glaube "Drucksensor"). Sitzt von vorn gesehen links an der Spritzwand. Schlauch auf Dichtigkeit prüfen und Anschlüsse säubern, dann müßte es wieder gehen. Ich habe den Sensor ausgewechselt (aus einem Schlachtfahrzeug), seitdem ist alles einwandfrei. Viel Erfolg, DanSaab
-
Tempomat macht zicken
Genau der ist es. Da werden Sie geholfen. DanSaab
-
Rechtliche Frage: Bereitstellung Werkstatthandbuch Saab 900 im Forum möglich?
@[mention=75]klaus[/mention]: Ich habe das Handbuch auch und finde es sehr hilfreich. Es war ursprünglich für die Brusttasche des Werkstattmeisters gedacht, damit dieser Daten, Anzugsdrehmomente etc. schnell mal nachschlagen konnte. So sieht das Ding aus (Vorder-/Rückseite, Größe 9 x 13 cm). [ATTACH]55128.vB[/ATTACH] DanSaab
-
Tempomat macht zicken
Ich fürchte, dass bei den Steuergeräten aus der Bucht dasselbe Problem - typisch für den 900er - bereits vorhanden ist oder nach kurzer Zeit auftreten wird. Ich habe mein Steuergerät vor einigen Jahren ausgebaut und an einen Ingenieurbetrieb in der Nähe von Göttingen geschickt. Dort wurde es überholt und nachgelötet. Kostenpunkt 99,00 EUR mit 6 Monaten Garantie. Seitdem funktioniert der Tempomat jederzeit einwandfrei. Die Adresse der Reparaturfirma habe ich hier im Forum schon einmal genannt. Bei Bedarf kann ich das noch einmal zun. DanSaab
-
Sitz reparieren
Besser als ein "Expandergummi" (zu weich) ist eine Kunststoff-Wäscheleine, wie sie auch als Bespannung für Gartenmöbel verwendet wird. Das gibt eine gute und stramme Federung. Hat bei meiner Ente jahrelang gute Dienst getan. Gruß, DanSaab
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Sch ...! Bei fehlenden Teilen denk an Vagn, ein Anruf lohnt sich immer. Die Heizungsschläuche habe ich bei meinem 93 aus qualitativ entsprechender (textilverstärkter) Meterware zugeschnitten und ohne Knick verlegt. Das geht einigermaßen. Originale vorgeformte Schläuche wirst Du wahrscheinlich nirgendwo mehr neu bekommen und bei gebrauchten ist vermutlich absehbar, wann erneut Ersatz fällig ist. Ich glaube, dass ich von meinem 93er noch Schlauchreste liegen habe. Wieviele Stücke in welcher jeweiligen Länge und welchem Durchmesser brauchst Du? Gruß, Haralds P.S. Ist das mit dem Tempomat für den 9000er klar gegangen?
-
Zündung beim Zweitakter einstellen
Hallo in die Runde, hat jemand eine laien- und idiotensichere Beschreibung zum Einstellen der Zündung beim Zweitakter? Irgendwie hänge und klemme ich da. Danke und Gruß, DanSaab
-
Tempomat "neue Version" Pedalschalter
Pedalschalter müssen rein. Gruß, DanSaab