Alle Beiträge von DanSaab
-
TÜV: Nebelschlußleuchte und Scheinwerferverstellung
@hft: Das ist wahrlich keine intellektuelle Herausforderung und ich werde es wohl so machen müssen. Mit geht es eigentlich darum, am Heck nicht irgendein blödes Teil hinzuschrauben und am Armaturenbrett ein Loch für den Schalter mit Leuchte zu bohren. Denn ich gehe davon aus, dass die Leuchte erstens gelb und zweitens im Blickfeld des Fahrers sein muß. Vielleicht kann man am Heck ja eine Leuchte unter die Stoßstange setzen, die nicht so auffällig ist.
-
TÜV: Nebelschlußleuchte und Scheinwerferverstellung
Heute habe ich mal beim TÜV nachgefragt, was ich bei meinem 901 CV Ausführung US/CA zu erwarten habe, nachdem das Auto keine Scheinwerferverstellung und keine Nebelschlußleuchte hat. Antwort: Seit dem 1.7. gibt es neue Bestimmungen, nach denen eine defekte oder fehlende Nebelschlußleuchte "killing" ist. Der Computer verweigert in diesem Fall die Plakette, während früher der Prüfer einen gewissen Spielraum bei der Einstufung von Mängeln als GM bzw. EM hatte. Deshalb habe ich mit den beiden fehlenden Komponenten bisher beim TÜV auch keine Schwierigkeiten gehabt. Die Scheinwerferverstellung kann man nicht nachrüsten, der TÜV-Mensch meinte auch, die wäre ihm egal. Da sie ohnehin erst bei Autos mit EZ ab dem 01.01.1991 vorgeschrieben ist, mein Auto EZ 1992 ist, geht da wohl was. Um die Nebelschlußleuchte scheine ich aber nicht herumzukommen. Wie habt ihr das bei eurem US/CA-900 gelöst? Ich möchte weder das Auto noch die Stoßstange gerne anbohren oder sonstwie verschandelnde Maßnahmen ergreifen. Ich habe auch schon daran gedacht, eine Nebelschlußleuchte links zwischen Rücklicht und Kennzeichen zu montieren, egal wie scheußlich, und sie nach dem TÜV wieder abzunehmen und für zwei Jahre im Keller zu verstauen.
-
Holzdekor wechseln - Fragen/Tipps!?
Warum paßt Du den Farbton nicht Deiner Vorstellung an? Ich hatte für mein 901CV zwei Leisten für die Türen geschenkt bekommen, Original Saab, Holz auf Aluminium, leider eine in walnußfarbigem Holz und eine in hellem Holz. Ich habe die helle Leiste angepaßt, indem ich sie mit einer Mischung aus Walnußbeize und mattem Bootslack gestrichen habe. Die Beize ist wasserlöslich, so dass sie sich im Lack nicht komplett löst, sondern ein wenig wolkig bleibt. Das gibt beim Anstrich den Holz-/Wurzeleffekt. Ist der gewünschte Ton erreicht, wird noch zweimal mit reinem mattem Bootslack nachlackiert. Bootslack deswegen, weil er der einzige Klarlack mit UV-Schutz ist. Ich kann in den nächsten Tagen mal ein Foto machen (das Auto steht nicht am Haus). Man sieht keinen Unterschied zwischen den beiden Leisten. Nchdem das Armaturenbrett keine großen Flächen hat und der Handschuhkastendeckel leicht auszubauen ist, sehe ich für eine derartige Maßnahme keine größeren Probleme, verglichen mit denen, die beim Ausbau etc. enstehen.
-
DOT5 in der Sonett
Ich vermute, dass das Verbot von DOT-5 der Lobby der Mineralölindustrie zu verdanken ist. Technische Gründe gibt es dafür sicher nicht, sonst wäre die US Army mit ihren Fahrzeugen nicht bis Bagdad gekommen. In deren Fahrzeugen wird nur DOT-5 verwendet. Ich habe übrigens im Hiblick auf meinen 2CV mal bei TÜV nachgefragt. Aber auch dort wußte man nicht, warum die Flüssigkeit verboten ist und vermutete ebenfalls die Mineralölindustrie dahinter. Meinen 2CV von 1961 habe ich mit DOT-5 befüllt, was sich insofern anbot, weil die Bremsanlage komplett erneuert worden war. Da DOT-5 aber im Neuzustand lila ist und die Ente einen gläsernen Vorratsbehälter hat, hätte ich bei der Erstabnahme beim TÜV wahrscheinlich ein Problem gehabt. Aber für jedes Problem gibt es eine Lösung: Die DOT-5 Flüssigkeit wird durch den Gebrauch bernsteinfarben wie DOT-4. Also gebrauchte Flüssigkeit in den Glasbehälter eingefüllt und keiner hats gemerkt.
- CD-Player
-
Seitenrückfahrlicht 900 US Modell
Beide Seiten, jedenfalls bei meinem CV US/CA.
-
Wagenheber und viele Fragen für/zum Saab 901 Cabrio
Fensterheber: Das Problem hatte ich auch. Türverkleidung raus, Gestänge reinigen/fetten, dann wird es wohl wieder gehen. Teile findet man häufig über ebay.uk oder tradera.com (Wagenheber auf Schwedisch: domkraft). Das Problem bei UK sind die Portokosten, aber wenn man keine Wahl hat, geht das. In Schweden ist neben den Portokosten die Bezahlung nicht ganz einfach, weil die tradera-Verkäufer kein PayPal machen, Schweden keinen Euro hat und deshalb dort hohe Bankgebühren anfallen. Am besten cash per Post. Hat bei mir immer geklappt. Bei ebay.uk ist übrigens ein Wagebheber für 20 GBP drin: SAAB 900 9000 Lifting Jack & Handles 1985 - 1998 8961740 - http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-900-9000-Lifting-Jack-Handles-1985-1998-8961740-/170876571115?pt=UK_Lifting_Moving_Equipment&hash=item27c9098deb Viel Erfolg und Gruß, DanSaab
-
SAAB - Werkstatt in München
Wenn Du Saab willst, gehe zu Mittermüller in Freising. Erstklassige Saab-Werkstatt. Ebenfalls zu empfehlen ist Zimmermann in Manching. In München selber sind Saab-Werkstätten ein Problem. Für eine freie Werkstatt in Giesing (wohne selber dort) würde ich mal einen Besuch bei Danninger in der Wilramstrasse empfehlen. Gute freie Werkstatt. Gruß, DanSaab
-
Alarmanlage/Wegfahrsperre
Bei meinem 98er wurde die WFS deaktiviert. Das geht nicht mit Tech-2, sondern mit einem speziellen Gerät aus den USA, mit dem man tief in die Elektronik eingreifen kann. Die Leuchtdiode im Armaturenbrett blinkt jeweils zweimal kurz nacheinander. Das lasse ich auch so, weil es vielleicht dem einen oder anderen bösen Buben suggeriert, das Auto hätte eine scharfgeschaltete Alarmanlage. Hat es aber nicht, weil ich mit dem Funkei auch so meine Probleme habe. Geht oder geht nicht, je nachdem wie in Schweden das Wetter gerade ist oder der Kurs cdes Dollar steht.
-
Windschott für 900er Cabrio, Baujahr 1991
Bitte nicht! Die Aerodynamik des 901 CV ist so gut, dass man bis ca. 120 km/h so etwas nicht braucht. Und schneller fährt man offen sowieso nicht.
-
Motor läuft unruhig in der Warmlaufphase
Ich hatte ein ähnliches Problem mal vor vielen Jahren, als ich noch einen 96er V4 hatte. Es war die Bimetallfeder in der Startautomatik. Auswechseln, einstellen geht da nicht. Gruß, DanSaab
-
Warum haut´s mir immer die Sicherung raus?
Die ZV geht über die Sicherung 16, jedenfalls bei meinem 98er CS.
-
High Fidelity im 2 Takter...
Die DIN-Buchse auf der Rückseite gab es bei den meisten Radios der 60er und 70er Jahre. Sie wurde überflüssig durch das Erscheinen von Radios mit Kassettenteil. Den MP-3-Anschluss würde ich mir nicht selbst basteln. Es gibt für ca. 20 EUR so etwas fix und fertig bei http://www.youngtimerradio.de. Funktioniert erstklassig, habe ich in meinen vier Oldtimern Saab 93 (1958), Citroen 2CV (1961), Citroen ami8 (1969), Citroen 11CV (1948) drin. DanSaab
-
High Fidelity im 2 Takter...
Es gab Radios von Philips, Grundig oder Blaupunkt mit geringer Einbautiefe und geringem Gewicht, z.B. das Philips Techno. Paßt gut in die Zeit.
-
Überführung mit Getriebeschaden?
Oder über MyHammer o.ä. im Internet jemanden suchen. Kann erstaunlich billig sein. DanSaab
-
Was ich noch suche...
Eine Saab-Uhr zu finden wird schwierig und teuer werden. Nimm die vom Opel Ascona, Manta etc. Paßt ausgezeichnet vom Stil, Zeiger orange, Hersteller Kienzle. Den Ausschnitt muß man ein klein wenig nacharbeiten, was aber ohne Probleme mit der Feile möglich ist. Diese Uhr habe ich in meinem 95er und 96er gehabt. Preiswert überall zu haben, hier z.B. bei ebay: http://www.ebay.de/itm/Opel-Manta-B-Ascona-B-analog-Uhr-Quarzuhr-Quarz-Uhr-2-0E-GT-E-GSi-c20ne-i400-/221053130583?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AOpel&hash=item3377cb1757 Gruß, DanSaab
-
Saab 2-Takter zu langsam: Saab-Tuning oder Einbau Wartburg-Rennmotor?
Mein Freund Vagn Bruncke ist der Saab-Experte in Dänbemark. den ich meinte, ohne seinen Namen nennen zu wollen. Er hat auch den 96er Motor in meiner Garage gemacht, Kolben und Kurbelwelle neu. Ich muß mal nachsehen.
-
Saab 2-Takter zu langsam: Saab-Tuning oder Einbau Wartburg-Rennmotor?
Ich bezweifle, dass einer der deutschen "Tuner" für einen 63er Zweitakt 96er überhaupt Teile bekommt, geschweige denn welche für eine Leistungssteigerung. Die Zweitakt-Tuning-Fachkunde dieser Experten mag auf dem Gebiet von DKW oder Wartburg liegen, wofür es auch noch genügend Teile gibt. Saab war damals in Deutschland ein weißer Fleck auf der Landkarte. Ich habe den originalen und umfangreichen Saab-Ordner "Saab Sport & Rally", herausgegeben 1971 mit updates bis 1973 von SAAB-SCANIA Bildivisionen, Sweden. Eine detaillierte Anleitung zum Tunen des V4 auf allen Gebieten. Wenn ich mir ansehe, welche Teile Saab damals dafür gehabt und verwendet hat, dann bin ich sicher, dass es heute nicht den Hauch einer Chance für einen V4 oder gar Zweitakter gibt, außer dass man am Vergaser ein bißchen was macht oder beim Zweitakter den Auspuff ausräumt, wie wir das in den 50ern mit unseren Vicky- und Quickly-Mopeds gemacht haben. Verschandele den 96er nicht, sondern bring ihn in Ordnung und freue Dich an einem schönen Auto. Für das andere Vergnügen kauf Dir einen Manta oder Rallye-Kadett oder dergl. In diesem Sinne, DanSaab
-
Saab 2-Takter zu langsam: Saab-Tuning oder Einbau Wartburg-Rennmotor?
70 km/h ist natürlich vollkommen inakzeptabel. Da stimmt was nicht. Mein 93B von 1958 mit seinen 34 PS läuft über 100 km/h, auch wenn ich mich normalerweise mit ca. 90 km/h begnüge. Der Einbau eines DKW-F89 oder IFA-F... oder Wartburg-Motors ist sicher nicht sinnvoll. Die haben zwar alle den gleichen Urahn, haben sich aber getrennt entwickelt und dürften nicht ohne weiteres passen. Das Getriebe wird man ebenfalls wechseln müssen, und dann geht der Ärger erst richtig los. Es wäre schade um den schönen Saab. Die Tatsache, dass der Motor schon bei kleinen Anstrengungen zu heiß wird, deutet ebenfalls darauf hin, das mit dem Motor etwas nicht stimmt. Ich habe gesehen, dass Du den Propeller mit sechs Flügeln drin hast, also ist der Saab für heißes Klima ausgerüstet, für Texas sicher sinnvoll. Ich habe meinen 93er ebenfalls mit dem Propeller mit sechs Flügeln ausgerüstet und habe seitdem keinerlei thermische Probleme mehr im Sommer auf der Autobahn bei stop-and-go und ähnlichen für einen Oldtimer unangenehmen Situationen. Ich habe übrigensnoch einen von einem Spezialisten in Dänemark generalüberholten und seitdem nicht gefahrenen 96er Zweitakter in der Garage stehen. Baujahr nicht bekannt, keine Motornummer, roter Block, aber sicher aus dem 96er (Zylinderkopf mit 12 Schrauben). Man vermutet, dass es ursprünglich ein Ausstellungsmotor war. Bevor Du ans "tuning" denkst, würde ich die Kiste erstmal im Normalzustand zum ordentlichen Laufen bringen. Dann kann man sehen, wo man mit einer Leistungssteigerung ansetzen kann und sollte. Solltest Du in Norddeutschland wohnen, kann ich Dir die Adresse eines Saab-Spezialisten im südlichen Dänemark geben, der noch selbst am Zweitakter gelernt hat. Gruß, DanSaab 70 km/h fährt ja sogar mein 2CV von 1961 mit 12 PS!
-
901 Fensterhebertausch - Motor / Gestänge
Bei mir ging der linke Fensterheber nicht mehr. Er saß auf halber Strecke fest. Wie Klaus sagt: Reinigen und Fetten. Habe ich gemacht, seitdem läuft er wieder prima, leichter als der rechte. Der kommt demnächst dran. Die vorderen elektrischen Fensterheber am 901 sind ziemlich primitiv, es läuft zum Teil Metall auf Metall. Das setzt sich im Laufe der Zeit durch Korrosion oder verharztes Fett o.ä. fest. Gruß, DanSaab
-
Internationale Quellen für seltenere Teile
Mein Favorit ist M5_saabcentre in England. Dort habe ich für meinen 9000 imd 901CV schon viele Teile für kleines Geld bekommen, zuverlässig und schnell. Man geht über z.B. ebay, schickt eine mail, dass ein Bieter außerhalb UK für den Artikel bieten möchte. Normalerweise sind die Artikel nur für UK-Bieter zugänglich. Der Artikel wird dann für einen persönlich freigegeben, was per email mitgeteilt wird. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. DanSaab
-
Ausbau Lautsprechergitter hinten 9000 CC
Ich habe im hinteren rechten Lautsprechergitter meines 9000 CC 1998 eine Beule entdeckt. Schönheitsfehler, muß aber nicht sein. Wie kann man das Gitter ausbauen, um die Beule herauszudrücken? Danke und Gruß, DanSaab
-
Wegfahrsperre lässt mich nicht losfahren
Bei meinem 901CV US/CA gibt es eine Möglichkeit, die Wegfahrsperre abzuschalten. Ich möchte es aber hier nicht öffentlich ausbreiten, da es nirgendwo öffentlich in Handbüchern o.ä. dokumentiert ist. Schreib mir eine PN. Gruß, DanSaab
-
Tempomat: will nicht - will - will nicht
Das hatte ich auch. Es war das Steuergerät. Seit ich es reparieren ließ, habe ich keinerlei Probleme mit dem Tempomat mehr. DanSaab
-
95 Tankschwimmer
Ersatz für den Tank wird es nicht geben. Und wenn, dann ist der im Zweifel innen ebenso gammelig wie Deiner. Selber entrosten und versiegeln geht wegen der Schwallbleche im Tank nicht. Bei meinem 93B war der Tank innen rostig, was ich im Benzinfilter sehen konnte, und zum Schluß auch nicht mehr ganz dicht. Ersatz? Woher? Ich habe den Tank in eine Kühlerfirma gegeben. Die haben ihn aufgeschnitten, entrostet, versiegelt und wieder zusammengeschweißt. Perfekte Arbeit, Kosten ca. 200 EUR. Gruß, DanSaab