Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. An den kann ich mich noch gut erinnern. Er läuft - ohne AHK - immer noch bei demjenigen, bei dem ich ihn später gegen ein 901CV eingetauscht habe. DanSaab
  2. DanSaab hat auf snowrider's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe noch eine alte Vorderachse vom 900. Kann ich damit aus meinem 900 einen Allrad machen, wenn sie hinten einbaue? Im Ernst: Es ist schon ziemlich irre, was hier im Forum alles thematisiert und - mit ernsthaften Antworten - diskutiert wird. In diesem Sinne, DanSaab
  3. Sch... Aber wofür ist das noch wichtig, den Fahrzeugtyp herauszufinden? Den tatsächlichen Schadensverursacher hast Du damit noch lange nicht. Also nimm es zähneknirschend hin, dass es in dieser Republik Ar... gibt, die zu feige sind, für ihr Verhalten geradezustehen. Das System "Schadensfreiheitsrabatt", das so schön zur Schnäppchen- und Geiz-ist-geil-Mentalität in diesem Lande paßt, trägt dazu sicher erheblich bei. Beileid, DanSaab
  4. DanSaab hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    So war es bei mir. Immer wieder 6xCE. Seit Austausch des MAP-Sensors (über ebay von einem englischen Saab-Ausschlächter) ist Ruhe. Meine Saab-Werkstatt (gut und erfahren) wollte erst nicht glauben, dass es nicht die Lambdasonde war. DanSaab
  5. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Vielen Dank für die bisherigen Beiträge. Insbesondere an cc670: Genau so eine Armlehne ist es. Jetzt steht der Einbau bevor. Ich habe heute das Armlehnengestell mal an seinen Einbauort gestellt und mit einer Nadel durch seine Befestigungslöcher gepiekt. Die Nadel geht durch, die Löcher für die Kastenmuttern müssen also da in der Gegend sein. Wie setze ich die Schnitte im Teppichboden? So wie auf dem Foto rot markiert? Genügt evtl. nur ein kleiner horizontaler Schnitt, über den man die Käfigmuttern und die Schrauben hineinfummelt? Die Befestigung wird später kaum noch zu sehen sein, weil die genarbte Kunststoff-Verkleidung über das Gestell gezogen wird. Danke und Gruß, DanSaab
  6. Ich habe eine Ersatzteilliste (Kopie) englisch/schwedisch, die könnte ich hergeben. Außerdem Bucheli Band 108 "Reparaturanleitung Saab 95, 96 und Sport", könnte ich auch hergeben. Das "Workshop Manual for Saab 95, 96, Sport, Monte Carlo 850 1960-68" (Kenneth Ball, Autopress Ltd.) wäre auch herzugeben. Das offizielle Werkstatthandbuch "Service Manual for Saab 95, Saab 96 and GT 750, Model 1960-1964" habe ich zwar auch, aber ich kann mir nicht vorstellen, wie man das koperen könnte. Im übrigen ist "margies bookshop" in Schweden eine gute Adresse für Saab-Literatur. Gruß, DanSaab
  7. DanSaab hat auf saabthurgau's Thema geantwortet in 9000
    Folgendes, wie es auch Möbelrestaurateure auf furnierten (also dünnen) Holzflächen machen, könnte evtl. gehen: Das Holz mit Stahlwolle 000 und beigegebenem Ölivenöl schleifen. Die Oberfläche wird dadurch sehr schön. Wie man sie allerdings dann entfettet, um matten Klarlack aufzubringen, weiß ich nicht, weil das in der Restaurierungsbranche nicht vorkommt. Klarlack (Bootslack) muß aber deswegen sein, weil er als einziger einen UV-Schutz enthält. Sonst wird das Holz grau. Eventuell könnte man statt Olivenöl auch eine Mischung aus Leinöl und Terpentinöl (kein Terpentinersatz aus dem Baumarkt!) nehmen. Gibt es im Handel für Kunstmaler. Leinöl und Terpentin vernetzen sich und bilden eine stabile Oberfläche. Unsere Vorfahren haben auf diese Weise ihre Fenster, Türen und Dielen bearbeitet. Viel Erfolg, DanSaab
  8. DanSaab hat auf iwerner's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie man an diesem Citroen mit geschwungenem Nummernschild sieht, geht alles. Der Halter brauchte dafür eine Ausnahmegenehmigung der Regierung von Oberbayern, bevor die Zulassungsstelle sich bewegte. Bei meinem Citroen habe ich diese Mühsal vermieden und das Nummernschild auf die Seite gesetzt, um den Schwung der Stoßstange sichtbar zu erhalten. Selbst hier war das kurze Nummenrschild nur mit einem Trick zu bekommen.
  9. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ja, es müßte nach dem Prospekt vom 9000 Dover sein. Einen anderen mittleren Grauton gibt es ja nicht. Das Leder ist noch recht gut, keine Risse oder Abschürfungen auf den Flächen. Es braucht nur ein wenig Pflege. Ein Tauch wäre natürlich optimal. Gruß, DanSaab
  10. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht sahen die in England in einer bestimmten Ausstattung so aus. Das Metallgestell ist - wie man auf dem Bild ansatzweise sieht - komplett mit einer "ledergenarbten" Kuststoffhülle bezogen. Die drei Armlehnen aus UK uns USA, die bei ebay noch eingestellt sind, sehen in der Tat etwas anders aus. Ist mir gar nicht weiter aufgefallen. So sieht das jedenfalls bei mir aus. Übrigens: Hat jemand Erfahrung mit dem Färben von Leder? Das Leder ist noch recht gut, hat aber die falsche Farbe. Ich brauche schwarz. Von hell nach dunkel färben müßte eigentlich grundsätzlich gehen.
  11. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mich wohl ziemlich unklar ausgedrückt. Ich meine nicht die jeweils beiden Bohrungen am Fußteil, die mit den vielzitierten Korbmuttern befestigt werden. Ich meine den oberen Teil, wo die Armlehne befestigt wird (s. Bild). Ich vermute, daß in die quadratische Öffnung eine Schloßschraube gehört, mit der irgendein Teil befestigt wird, das den aus der Armlehne ragenden Stift aufnimmt/stützt.
  12. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mir bei einem Ausschlächter in England eine Mittelarmlehne für meinen 9000er gekauft, die heute per Post ankam. Frage: Wofür dienen die beiden quadratischen Öffnungen unterhalb der Löcher für die Drehpunkte der Armlehne bzw. wie sehen die Teile aus, die da hineingehören? Ich nehme an, dort gehören irgendwelche Stopper/Anschläge hin, die die Armlehne in unterer Position fixieren. Danke, DanSaab
  13. DanSaab hat auf iwerner's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ist es im wirklichen Münchner Leben. Ein anderes Mal wurde mir gesagt, Nummernschilder mit nur zwei Ziffern gäbe es in München überhaupt nicht. Ich habe dann mal aufgepaßt. Es ist unglaublich, wieviele Autos mit gefälschten Nummernschildern - nämlich mit zwei Ziffern - in München herumfahren.
  14. DanSaab hat auf iwerner's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du ein kurzes Kennzeichen haben willst, hilft folgender Weg (jedenfalls hier in München mit der blödesten Zulassungsstelle, die ich kenne): Versuche ein Wunschkennzeichen mit 46 cm als Saisonkennzeichen zu bekommen, melde das Auto an und melde es anschließend von der Saison ab. Das Kennzeichen bleibt, wird aber entsprechend kürzer. Ich babe das für mein 901CV (US/CA) gemacht, um an ein Kennzeichen zu kommen, das in den Ausschnitt der vorderen Stoßstange paßt. Ziemlich umständlich, aber preislich noch vertretbar, wenn sich eine Zulassungsstelle blöd anstellt. Mir wurde dort wörtlich gesagt, man müsse prominent sein, um ain kurzes Nummernschild zu bekommen. Offensichtlich bin ich das nicht. In diesem Sinne, DanSaab
  15. DanSaab hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ist in einer Garage sicherlich nicht nötig. Ich mache es jedenfalls bei keinem meiner Oldtimer, die im Winter nicht gefahren werden und in ungeheizten Garagen stehen. Bisher ohne negative Beobachtungen. DanSaab
  16. DanSaab hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Auch ich habe meinen 93B gerade in den Winterschlaf geschickt. Für die Batterie habe ich einen "Abschalter" eingebaut, gibt es im Internet und auf Teilemärkten für 6-9 EUR. Es ist das grüne Rädchen an der Batterie auf dem Foto. Auf die Weise hält bei mir die Batterie die Spannung bis zum Frühjahr, das Auto sprang bisher immer gut an. Ein Ladegerät o.ä. geht nicht, weil das Auto in einer Tiefgarage steht.[ATTACH]58886.vB[/ATTACH] DanSaab
  17. Es kann mit dem Dreifachvergaser ein weiteres Problem geben. Wenn einer der Vergaser nicht das richtige Gemisch liefert, merkt man das nicht unbedingt an der Leistung oder dem Fahrverhalten, hat aber eine hohe Gefahr eines Kolbenklemmers auf diesem Zylinder. Das ist auch ein Grund, weswegen häufig vom Dreifach- auf den Einfachvergaser umgerüstet wird. DanSaab
  18. Ich hatte bei meinem Citroen 11CV von 1948 ein ähnliches Phänomen. Es lag an der Benzinpumpe/Benzinleitung, die zu dicht am Motor lagen und in denen sich bei warmem Motor Dampfblasen bildeten. Beim gleichmäßigen Fahren trat das nicht in Erscheinung, wohl aber beim Beschleunigen. Gruß, DanSaab
  19. Weiß ich wohl. Meine Anmerkung war an die Überheblichkeit in Leipzig gerichtet. Aber immerhin "bedingt". Also "bedingt vertrottelt"? In meinem 9000er habe ich ja auch so eine Verbrauchanzeige, die wie "shift-up" zu einer spritsparenden Fahrweise beiträgt. Finde ich nicht schlecht. In diesem Sinne, DanSaab
  20. Wieso vertrottelte Amerikaner? Ich finde, dass den Deutschen diese Form der Überheblichkeit nicht gut steht. BMW preist das übrigens gerade als Neuerung zum Spritsparen im 5er an. Vertrottelte Germanen? Euer Trabi hatte doch auch so etwas ähnliches in Form einer Dioden-Verbrauchanzeige. Ich habe "shift-up" in meinem 901 CV US/CA und finde das gar nicht so schlecht. DanSaab
  21. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    In meinem 93er war die VW-Kupplung "plug & play". Es ist die "KS 180 VW", Art-Nr. 1882208404, ausdrücklich vom VW 1200. Beim 96er mag das anders sein. Der Durchmesser meiner Kupplung im 93er ist offensichtlich 180 mm (KS 180). DanSaab
  22. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Es ist erstaunlich, wie hartnäckig sich die Meinung hält, man könne im Saab 93/95/96 etc. generell schalten ohne zu kuppeln, wenn man den Freilauf eigeschaltet hat. Wenn man sich ansieht, woher der Freilauf stammt, ist klar, daß seine Rolle nicht die einer Schalthilfe oder eines Ersatz-Saxomat war. Er stammt aus der Zweitakterzeit und war dort wichtig, um Kolbenklemmer beim Fahren ohne Gas und das lästige Ruckeln im Schiebebetrieb zu vermeiden. In einem Viertakter macht er dagegen keinen Sinn. Saab hat ihn vielleicht beibehalten, weil die Saab-Fahrer daran gewöhnt waren, man kein neues Getriebe konstruieren wollte oder an eine Reduzierung des Treibstoff-Verbrauches und des Motorverschleißes dachte. Auf letzteres findet sich in der Bedienungsanleitung meines 93B ein Hinweis. Man hätte wahrscheinlich den 95/96 nicht mit Saxomat angeboten, wenn der Freilauf einem ähnlichen Zweck dienen könnte. In der Betriebsanleitung meines 93B finde ich im Kapitel "Schalten" (Växling): ... "Dank der Synchronisierung (Anm: des 2. und 3. Ganges) und der Klauenkupplung ist das Schalten leicht auszuführen. Außerdem kann man ohne Anwendung der Kupplung das Herunterschalten (nedväxlingar) ausführen, wenn der Freilauf eingeschaltet ist."... Also herunterschalten. Vom Schalten generell ist in der Betriebsanleitung nichts zu finden. Wenn man sich die unterschiedlichen Motor- und Getriebedrehzahlen beim Herauf- und Herunterschalten vor Augen führt, wird einem klar, warum das so ist. @Gerald: Ich fürchte, daß Du die Kupplung durch Mißbrauch des Freilaufes abgeschossen hast. Die Kupplung des VW 1200 paßt m.W. nur in den Zweitakter. Sie geht tatsächlich strammer, weil sie sechs Federn hat, die Saab-Kupplung dagegen nur vier. Gruß, DanSaab
  23. Jetzt bin ich fündig geworden. Der Schaltblock vom alten 9000 dürfte passen. Die unter dem Block vorhandenen Nummern von Saab und SWF sind jedenfalls identisch, wenn auch die Oberseite anders aussieht. Beim 901CV nur die Schalter für die Fensterheber, beim 9000 noch der Schalter für die Kindersicherung (on-off) und der für die Zentralverriegelung (lock). Stört mich aber nicht, ist sicher nicht belegt. Über ebay habe ich im englischen Saab-Schrotthandel so einen Schalterblock vom 9000 für unter 30,00 EUR einschl. Porto gekauft. Das Teil dürfte sicher extrem selten sein. Vom Cabrio gibt es sicher keine Blocks, dass viele alte 9000er elektrische Fensterheber hatten, ausgeschlachtet worden sind und im Internet angeboten werden, möchte ich bezweifeln. Und noch etwas: Nachdem die Schalter mechanische Komponenten haben, ist davon auszugehen, dass der Schalter für das Fenster auf der Fahrerseite bei uns am ehesten verschleißt, weil er am häufigsten betätigt wird. In England sitzt der Fahrer rechts, d.h., die linke kontinentale Fahrerseite müßte eher wenig benutzt und in entsprechend gutem Zustand sein. Mal sehen. England ist jedenfalls immer eine gute Adresse. Gruß, DanSaab Übrigens: Kann mir jemand sagen, wofür der weiße Drehregler (Potentiometer o.ä.) an der Unterseite des Schalterblocks dient? [ATTACH]57524.vB[/ATTACH][ATTACH]57523.vB[/ATTACH]
  24. Hallo, neulich ging die elektrisch betätigte Scheibe auf der Fahrerseite (901 CV von 1992, Ausführung US/CA) nicht mehr hoch. Also Türverkleidungs raus, alles gefettet und in der heißen Sonne stehen lassen. Danach ging die Scheibe zwar wieder, ich habe aber den Eindruck, daß der Schalter mechanisch nicht mehr zuverlässig ist und grlrgrnzlich mehrere Aufforderungen braucht. Ich habe zwar versucht, den Schalterblock zu öffnen, habe aber letztlich bei dessen windiger Plastik-Machart lieber die Finger davon gelassen. Das "erste Deck" ließ sich noch einigermaßen abnehmen, darunter befanden sich aber noch nicht die erwarteten Schalter, sondern allerhand elektronische Bauteile (Spulen, Widerstände etc.), deren Sinn mir unklar ist. Das Vordringen zu den Schaltern im "zweiten Deck" habe ich wegen der windigen Machart dann unterlassen. Der Schalterblock ist übrigens mit einem einzigen zentralen Stecker (sieht aus wie ein Scart-Stecker) angeschlossen, nicht wie früher mit je einem Stecker pro Schalter. So einen habe ich in meiner Ersatzteilkiste noch liegen. Jetzt möchte ich den gesamten Schalterblock austauschen, den es in England relativ preiswert gibt. Paßt evtl. der vom 900 II oder frühen 9-3? Äußerlich sieht er meinem Schalterblock täuschend ähnlich, auch der zentrale Stecker ist da. Könnte es sein, dass in den späten 901 bereits Bauteile der frühen 902/9-3 verwendet wurden? Danke und Gruß, DanSaab
  25. DanSaab hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Du scheinst ja ein ganz heißer Typ zu sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.