Alle Beiträge von DanSaab
-
Saab 92/93 - Seite
Das Problem liegt bei tradera im Bezahlen. Ich habe manchmal Glück gehabt, weil der Verkäufer ein PayPal Konto hat. Ansonsten schicke ich Bargeld im Brief in der Hoffnung, dass es ankommt. Von Banküberweisungen rate ich ab, sie kosten ein Vermögen. Ich hatte neulich einen neuen Regler für meinen 93er ersteigert, billi, für nur ungerechnet 28 EUR inkl. Porto. Die Überweisung in das Nich-EUR-Land hätte noch einmal 15 EUR gekostet, dazu noch Gebühren beim Empfänger. Bargeld wollte der Verkäufer nicht, warum auch immer. Also habe ich das Geschäft einschlafen lassen müssen.
-
Neue Sitzbezüge für meinen Saab 96 Jg. 74
Vorbemerkung: Ich ein ein Originalitätsfanatiker immer dort, wo es nicht die Zuverläsigkeit oder Fahrsicherheit des Oldtimers betrifft. Deshalb kann ich mir Alcantara bei einem alten Saab überhaupt nicht vorstellen, eher beim Kostüm einer älteren Dame als Fahrerin. Bei meinem 93B waren die Sitzbezüge vollkommen durch. Ich habe einen Sattler gefunden, der mir die Sitze und die Türpappen unter Verwendung der noch brauchbaren alten Teile neu bezogen hat. Es kam mir dabei auf den grauen gemusterten Kunststoff der Sitze, den roten Kunststoff der Rückseite der Sitzlehnen und den goldfarbenen Keder für die Türpappen an. Der original gemusterte Stoff für Sitze und Türpappen war damals nicht zu bekommen (später gab es ihn mal beim schwedischen Saab-Klub), deshalb habe ich bei einem gut sortierten Autostoff-Händler (Münchner Autostoffhandel - www.mah.de) gesucht und dort einen Stoff vom Mercedes W 124 gefunden, der in der Farbe fast perfekt ist und als einzigen Mangel ein etwas anderes Karo-Muster aufweist, was aber nur dem Intimkenner auffällt. Der Autosattler hat mir die Bezüge mit dem neuen Stoff für einen vernünftigen Preis wieder zusammengenäht und ich finde das Ergebnis sehr überzeugend. Positiv auf den Preis hat sich natürlich ausgewirkt, dass die alten Teile wiederverwendet werden konnten bzw. im Falle des Stoffes als Muster für den neuen Zuschnitt dienen konnten, so dass langwierige und kostenintensive Maß- und Anpassungsarbeiten nicht erfürderlich wurden. [ATTACH]69797.vB[/ATTACH]
-
Saab 92/93 - Seite
Gerald hat mit seiner Beurteilung des 92er und seiner Eigenschaften natürlich recht. Aber macht das nicht auch und gerade den Reiz des Fahrens mit einem Oldtimers aus? Ich bin nie in einem 92er gefahren. Meinen 93er von 1958 betrachte ich von seinen Fahrleistungen als durchaus modernes Auto und, nachdem ich ihn auf den Propeller mit 6 Flügeln umgerüstet habe, sogar unter heutigen Verkehrsbedingungen. Aber dennoch: Meine Ente mit 12 PS hat was .... http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/111502-saab-92-93-seite-2cv-innen.jpg Und so ähnlich mag es mit dem 92er sein.
-
AHK eintragbar?
Geh doch mal zum TÜV/GTÜ/KSÜ... und frage, was zu tun ist. Ich hatte mal so ein Problem und traf auf einen hilfsbereiten (sachkundigen, älteren, gestandenen) TÜV-Prüfer. Er schlug mir vor, die Anhängerkupplung abzunehmen, aber nur mit der halben zulässigen Anhängelast. Er sagte, das könne er vertreten bei einer Kupplung, deren technische Parameter er nicht genau kenne und der eine deutsche Prüfung fehle. Geht also manchmal doch. Aber: Finger weg von den jungen Prüfern, die gerade aus der Ausbildung kommen. Die haben keine Ahnung, wissen aber alles und können nur Audi und BMW. So einer versuchte mal bei meinem 95er mit dem Handbremshebel, der ja wie eine Knüppelschaltung steil aus dem Fußraum aufragt, zu schalten. Peinlich, peinlich.
-
Ist er das etwa?
Ich habe bei tradera eine Postkarte von 1960 bekommen, die einen grauen 93B vor einer Kirche in Falun zeigt. Mein grauer 93B von November 1958 hatte seine erste Zulassung in Falun. Quizfrage: Wieviele graue 93er gab es 1960 in Falun? Spaß beiseite. Es ist es wohl kaum mein 93er. Aber ich finde solche Kleinigkeiten rund um das eigene Auto - wie die Postkarte - einfach schön. Gruß, DanSaab [ATTACH]69285.vB[/ATTACH]
-
Abschmieren
Bitte dabei folgendes bedenken: Schmierstellen, bei denen es sich um offene Gelenke/Stellen handelt, in der von Meki beschriebenen Weise schmieren, d.h., Fett reindrücken, bis sauberes Fett austritt. Dies aber niemals bei Gelenken/Stellen machen, die mit Manschetten/Dichtungen versehen sind. Hier nur 4-5 Stöße reindrücken. Drückt man zuviel neues Fett rein (das alte kann ja nicht offen austreten und ist teilweise noch drin), kann es die Manschette/Dichtung abheben oder beschädigen und man erreicht das Gegenteil. Zum Abschmieren sollte man die Gelenke möglichst entlasten, d.h., das Auto aufbocken oder auf eine Bühne stellen.
-
Drehlzahlmesser für Zweitakter
@nordlicht 96: Sieht gut aus, wie Du den DZM montiert hast. Das werde ich ebenso machen. Wie hast Du ihn an der Lenksäule befestigt? Ich habe jetzt einen DZM aus dem Programm VDO-Viewline bestellt, 52 mm, schwarzes Zifferblatt, weißer Zeiger, Chromring, also von daher in etwa passend zu den Instrumenten im 93er. 6000/min reichen für den Zweitakter, so hoch dreht der ja nicht. Einziger Wermutstropfen: Die Bleuchtung ist orange. Aber so oft fahre ich bei Nacht ja nicht. http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/110116-drehlzahlmesser-fuer-zweitakter-vdo-viewline-drehzahlmesser-6000-schwarz.jpg Dank an alle für die gute und umfangreiche Beratung. - - - Aktualisiert - - - Keine Angst, so schnell tritt man mir nicht zu nahe. Und meinem Auto auch nicht.
-
Drehlzahlmesser für Zweitakter
Der hat natürlich schon 12 Volt. Saab war damals schon sehr fortschrittlich, nicht so hinterwäldlerisch wie VW. Mein 93B hat sogar schon Sicherheitsgurte.
-
Drehlzahlmesser für Zweitakter
@hft: Muß man dann am Drehzahlmesser (4-Takt, 6-Zylinder) irgendetwas umstellen/umrechnen o.ä.? Oder zeigt er automatisch den richtigen Wert an? @klaus: 3=6 sollte bedeuten: 3-Zylinder Motor mit der Laufruhe eines 6-Zylinders. Könnte damals sogar eine gewisse Berechtigung gehabt haben.
-
Drehlzahlmesser für Zweitakter
Hallo, weiß jemand, ob und wo ich für meinen 93B einen Drehzahlmesser bekommen kann? Dreizylinder, Zweitakter, Zündverteiler (deshalb paßt nichts von DKW/Wartburg, die ja drei Zündspulen/Unterbrecher haben). Danke.
-
Boxen & Antenne
Das ist sicher nicht so schlimm. Mann kann bei den alten Radios an der hinteren Seite einen Lochblechstreifen anschrauben, den man leicht zurechtbiegen kann. Damit wurde das Radio an passender Stelle an der Karosserie fixiert. Vorne mit den beiden Achsen der Drehknöpfe befestigt, hinten mit dem passend abgelängten Lochblechstreifen. So war das damals bei VW-Käfer etc. Hielt. Fazit: Das Stirnblech scheint mir das kritischere Bauteil zu sein, alles andere kann man relativ einfach basteln. Man sieht es ja bei geschlossenem Handschuhkasten nicht.
-
Boxen & Antenne
Bei tradera in Schweden wird gerade eine Radiohalterung für den Handschuhkasten angeboten. Meki war so freundlich, mir den link zu übermitteln: http://www.tradera.com/saab-95-96-radiokonsol-auktion_301910_173178196 Ich würde darauf bieten. Läuft in 3 Tagen aus und wird vielleicht nicht ganz billig (Euro:Schwedenkrone ca. 1:10). Aber immerhin, es ist so ein Teil.
-
Boxen & Antenne
Ich verstehe das System beim Einbau in das Handschuhfach nach einigem Nachdenken so, dass man das Radio im Handschuhkasten in der geeigneten Position befestigt und dann den Deckel des Handschuhkastens einfach davorklappt. Die Blende ragt dann durch die Öffnung des Deckels. D.h. man braucht eine Blende, deren Maße genau in den Ausschnitt im Deckel passen. Das ist sicher das geringste Problem. Wein ursprünglicher Ansatz, dass das Radio zusammen mit dem Deckel herausklappt, kann nicht richtig sein, denn dazu ist auch ein wenig tiefbauendes Radio immer noch zu tief. Ich werde mich schlau machen, wie das Befestigungsmaterial für das Radio aussieht hat und meinen alten Saab-Freund in Dänemark fragen, ob er evtl. so etwas hat. Dem Zubehörkatalog von 1964 - Ivaran sei Dank! - ist zu entnehmen, dass es den Einbausatz nicht einzeln gegeben hat. Es gab als Zubehör Autoradion von Philips und Blaupunkt, die geliefert wurden als "komplette Sätze mit Autoradio, Montage- und Entstörungsteilen, speziell für Saab angepaßt."
-
Boxen & Antenne
@[mention=443]Sailer Martin[/mention] Bei meinem 93B habe ich das Radio so eingebaut: [ATTACH]69072.vB[/ATTACH] Die Antenne sitzt im linken vorderen Kotflügel, ist also weit genug von Zündspule und Verteiler entfernt. Das Auto ist nicht entstört, das Radio spielt auf UKW einwandfrei. Wenn Du Dein Radio in das Handschuhfach einbauen willst, brauchst Du vermutlich ein Radio, das kurz baut. So etwas gab es von Philips (Tekno) und Grundig (Weltklang). Blaupunkt m.W. nicht. Wenn der Ausschnitt im Handschuhfachdeckel dem Normausschnitt der damaligen Zeit entspricht, wird das Radio mit 2 Klemmen dort einfach festgeklemmt. Du siehst die Klemmen auf den Bildern meines Radios rot markiert. Es ist übrigens das, was ich übrig habe. Hersteller Volex (Japan), wurde mal bei VW eingebaut. Einbautiefe ca. 10 cm, müßte also in das Handschuhfach passen. [ATTACH]69073.vB[/ATTACH][ATTACH]69074.vB[/ATTACH]
-
Boxen & Antenne
Das ist hinsichtlich der Scheibenantenne wohl richtig, aber nicht so einfach. Die Länge des Antennenstabes/Scheibendrahtes sollte in einem bestimmten Verhältnis zur Frequenz des Sendesignales stehen und auf dieses ausgerichtet sein, was bei einer Stabantenne (Rundum-Empfang) kein Problem ist, bei einer Scheibenantenne aber schon eher, weil sich ihre Ausrichtung zum Ursprung des Sendesignales im Fahrbetrieb ständig ändert. Analog ist das nicht so kritisch, digital schon eher. Und ich nehme an, dass das moderne "alte" Radio einen digitalen Empfänger hat. Das heißt für mich in jedem Fall: Stabantenne, vielleicht sogar als Dachantenne. Sieht gut und zeitgemäß aus, wie hier auf meinem 11CV zu sehen. Super-Sound im V4? Ich hatte mal einen (1980). Der Super-Sound kam vom Motor, er brüllte wie ein Elch, alles andere verblaßte dagegen. Ich würde mir das Geld für ein teures Radio halt sparen, weil es m.E. ein overkill ist. http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/109886-boxen-antenne-11cv-013-kl.jpg
-
Boxen & Antenne
Kauf Dir ein ordentliches Radio aus der Zeit Deines 96er mit DIN-Buchse auf der Rückseite. So etwas kostet in der Bucht um die 25,00 EUR. Dafür kannst Du bei mir auch eins haben, mono mit Tasten. Dann kaufst Du Dir bei http://www.youngtimerradio.de einen Adapter für MP3, kostet mit Porto ca. 25,00 EUR und wird an die DIN-Buchse angeschlossen. Steckst Du den MP3 mit dem Klinkenkabel in den Adapter, schaltet das Radio automatisch auf MP3 um, ziehst Du das Klinkenkabel wieder raus, schaltet das Radio automatisch wieder auf Radioempfang. Mit MP3 hast Du Dein Wunschkonzert. Was spricht gegen eine Antenne? Die hatte doch damals jedes Auto. Bei Scheibenantennen ist der Empfang nicht stabil, also Vorsicht. Bei einem mono-Radio hast Du weniger Probleme mit dem Lautsprechereinbau, Du brauchst ja nur einen. Stereo im alten Saab ist bei dem Lärm sowieso Illusion. Ich habe meine alten Autos, u.a. den 93B, auf diese Weise ausgerüstet und bin sehr zufrieden damit.
-
Kabelbaum selbst bauen
So etwa ist es. Nach meiner Methode kann man den alten Kabelbaum irgendwo abzwicken und rausreißen, weil die neue Verkabelung nach dem Schaltplan entsteht.
-
Kabelbaum selbst bauen
Ein auf dem Nagelbrett oder an der Pinwand oder wie auch immer nach dem Original hergestellter Kabelbaum ist im Nachhinein schwierig einzubauen. Anders ist das natürlich im Werk bei der Montage des Autos, wenn in der leeren Karosserie alles leicht zugänglich ist. Deshalb habe ich mein Verfahren mit einzelnen Kabeln gewählt, das für ein bereits montiertes Auto keinerlei höhere Anforderungen stellt.
-
Kabelbaum selbst bauen
Ich habe für meinen Citroen 2CV - viel komplexer ist der Saab auch nicht - nach folgender Methode einen neuen Kabelbaum angefertigt, nachdem ich zum Ergebnis gekommen bin, dass ein "paralleler" Nachbau des alten Kabelbaumes zu umständlich ist. Der zeitliche und materielle Aufwand ist unter dem Strich eher gering. Ich habe mir in einem Copy-Shop den Schaltplan auf DIN-A0 vergrößern lassen, dazu auch die Legende. Dann habe ich mir noch ein Bündel Filzstifte in allen Farben besorgt. Ich habe mir im Kfz-Zubehörhandel Kabel in allen erreichbaren Farben und verschiedenen Querschnitten gekauft. In Deinem Fall würde ich josef_reich folgen und Kabel vom Schrott nehmen. Beim 2CV ging das nicht, weil er mit 6Volt andere Querschnitte brauchte als ein heutiges 12Volt-Auto. Den Plan habe ich an die Garagenwand geklebt und angefangen: Ich habe die einzelnen Kabel in den entsprechenden Farben und Querschnitten in mehr als ausreichender Länge eingezogen. Jedesmal, wenn ich ein Kabel eingezogen war, habe ich es mit dem Filzstift in der entsprechenden Farbe auf dem Schaltplan nachgezogen. Kabel auf dem Schaltplan farbig markiert = im Auto eingezogen. Die Kabel habe ich dann abgelängt und entweder mit Aderendhülsen versehen und angeschraubt oder Stecker, Ösen, oder was es sonst noch so gefragt war, angelötet und die Lötstelle mit Schrumpfschlauch isoliert. Ich weiß, dass man nicht löten soll, weil angeblich die Lötstellen durch Vibrationen brechen können, Ich möchte aber mal einen Kabelschuh sehen, der an der Lichtmaschine so vibriert, dass er bricht. In meinen Augen Blödsinn. Bei meinem 93B habe ich vor 12 Jahren alle Anschlüsse von Würgezange auf Lötstelle umgeändert - gebrochen ist bis heute nichts. Jedes Kabel habe ich nach dem Anschließen getestet. Im Motorraum oder anderswo sichtbare Kabel habe ich zusammengefaßt und mit selbstklebendem Gewebeband für Kabelbäume umwickelt. Fertig. Der Vorteil dieser Methode ist auch der, dass ich die Kabel im Innenraum, Holm oder anderswo einzeln liegen habe und jederzeit drankomme, wenn ich was ändern oder zusätzlich einbauen will oder wenn der Kupferwurm zuschlagen sollte. Bei meinem 2CV hat die gesamte Elektrik übrigens auf Anhieb funktioniert, obwohl ich einen Blinkerschalter statt des Aufzugsschalters und eine Warnblinkanlage eingebaut habe und außerdem die Elektrik über Sicherungen abgesichert habe. Der 2CV hatte ab Werk keinerlei Sicherungen und brannte deswegen immer mal ganz gerne. Sicherungskästen der alten Art gibt es in verschiedenen Größen neu und günstig bei Händlern für Fahrzeugteile ehemaliger DDR-Marken, also Wartburg oder Trabant.
-
Kühlerjalousie
@Ivaran: Gibt es zur Nordlandheizung weitere Informationen? Nie davon gehört.
-
Kühlerjalousie
Sabotör und Udo haben recht. Die Jalousie sitzt im Rahmen des Grills vor der Abdeckung für die Zünspule. Eine Kette führt in den Innenraum unter das Armaturenbrett, wo man durch Zug oder Lösen der Kette die Jalousie bedienen kann. In der Kette ist ein Verbindungsglied, das man öffen und damit die Kette trennen kann, wenn man die Motorhaube ausbauen will. Bei mir sieht es so aus. @Sailer Martin: Auf dem Foto aus ebay ist die eingerollte Jalousie zwischen Kühlergrill und Abdeckung der Zündspule zu sehen. http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/109339-kuehlerjalousie-jalousie.jpg
-
Der Winter kann kommen
Außerdem wird die Verhinderung von Vergaservereisung wirkungsvoll unterstützt, wenn die dazu vom Krümmer angewärmte Luft dies nicht ausreicht, weil sie vom Fahrtwind wieder abgekühlt wird. Beim 93er mit seinem über dem Krümmer angebrachten "Rüssel" besteht diese Gefahr allerdings nicht. Außerdem wird - wie Sailer Martin sagt - der Motor schneller warm = weniger Verschleiß und die Heizung arbeitet wirkungsvoller. Bei meinem Citroen 2CV gehört so eine Kühlerabdeckung zum serienmäßien Bestand, allerdings hauptsächlich zur Verbesserung der Heizleistung des luftgekühlten Motors. Die Abdeckung ist bei der Ente lt. Betriebsanleitung unter 10 Grad anzubringen.
-
Lordosestütze
Weiß ich. Die Nase am Drehknopf rauf und runter.
-
Lordosestütze
Hallo, in der Suche leider nichts gefunden. Bei meinem 9K scheint die Lordosestütze nicht zu funktionieren. Der Drehknopf am Sitz läßt sich jedenfalls nicht bewegen, weder rauf noch runter. Gibt es einen Trick? Oder gibt es eine typische Fehlerquelle? Danke und Gruß, DanSaab
-
Der Winter kann kommen
In dem neuen Saab-Buch von Lance Cole ist tatsächlich ein 96er mit der Kylar Gardin abgebildet. Die Gardinen für die seitlichen Lufteinlässe habe ich allerdings nicht. Aber so kalt wird es ja auch nicht (heute in München 10 Grad). [ATTACH]68636.vB[/ATTACH]