Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Relais könnte sein. Hängt vielleicht bei Kälte. Auswechseln kostet nicht die Welt.
  2. Komm ich da dran?
  3. DanSaab hat auf AERO LEX's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wie gut, dass meine Ente und mein Trabi so was nicht brauchen.
  4. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Das Problem hat sich erledigt. Nach dem Tausch der Zündkassette gegen eine nagelneue von Saab war das Bocken beim scharfen Beschleunigen zwar nicht weg, aber irgendie "weicher". Nach dem Einbau neuer Zündkerzen von NGK - waren vorher auch drin - hat er noch gelegentlich gebockt. Inzwischen ist das Bocken ganz weg. Wenn es die hier immer wieder angezogene Regelstange war, kann es sein, dass sie sich selbst wieder gelöst hat? Frei nach Helmut Kohl: Entscheidend ist was hinten rauskommt, egal wie es zustande kommt.
  5. Wo gibt es den Aufkleber? Ich habe nur "Made in Trollhättan by Trolls".
  6. DanSaab hat auf AERO LEX's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Toll! Mein Frostschutz im 93B (1958) ist grün! Stinknormales Glysantin, seit Jahren ohne Probleme. Dasselbe in meinem Citroen 11CV von 1948, ebenfallos ohne Probleme. Man kann aus allem ein Diskussionsthema machen. Solange man keinen Aluminiumkühler hat - haben die alten Kisten ja nicht - ist es völlig wurscht, was man da reinfüllt.
  7. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    [mention=5425]AERO LEX[/mention]: Klingt gar nicht. Beim scharfen Beschleunigen nimmt er einfach kein Gas an und beschleunigt nicht, sondern setzt aus. Wenn man dann vor Schreck vom Gas geht, läuft er normal und beschleunigt auch normal bei sanftem Gasgeben. Wenn man dann wieder kräftig Gas gibt, wiederholt sich das Spiel. Irgendwie sieht das nach Turbo aus, da gebe ich den guten Ratgebern recht. Dann werde ich mich mal bei kaltem Motor auf die Suche nach der Wastegatestange machen. Was heißt da eigentlich beweglich? Hin und her beweglich?
  8. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Die Zündkassette war nagelneu, original Saab, originalverpackt. Die Probefahrt war ca. 40 km. Hast Du einen Verdacht?
  9. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Also die Zündkassette war es nicht. Mit der neuen läuft und beschleunigt das Auto zwar besser, bockt aber immer noch, wenn auch nicht mehr ganz so brutal. Also werde ich mal meine Werkstatt kontaktieren, um dem Bereich Wastgate/Regelstange näher zu treten. Ich habe weder Bühne noch Grube und will mich auf der Strasse bei dem derzeitigen Wetter eher nicht unters Auto legen. Wenn es am Turbo liegt, kann das davon kommen, dass ich ein eher lahmer Fahrer bin, der den Lader kaum jemals zum Einsatz kommem lässt?
  10. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Welcher gute Geist hat meine Themenbezeichnung korrigiert? Danke!
  11. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Dann will ich mal bei Wastegate/Regelstange auf die Jagd gehen. Dumme Frage: Wo sitzt das und wie kommt man da am besten dran? Sicherheitshalber habe ich mir auch noch eine neue Zündkassette bestellt. Der Preis für die originale Kasette wurde bei Saab gerade um fast 100 EUR erhöht, ich habe aber noch den alten Preis. Die Kassette ist ja immer mal wieder Ursache für Fehlfunktionen. Ich habe meine zwar schon einmal gegen eine gebrauchte gewechselt, aber eine gebrauchte hat eben häufig auch schon 200.000 km runter und ist damit selbst wieder fehlerverdächtig.
  12. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe gerade mal meine gute!! Saab-Werkstatt angerufen. Die tippen als erstes mal auf die Zündkassette.
  13. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Mein 9000 CS, LPT, 1998, zeigt neuerdings ein unangenehmes Phänomen. Er läuft normal, wenn ich aber beim Beschleunigen stark aufs Gas trete, bockt er, nicht nur einmal, sondern fortwährend. Dies geschieht auch, wenn ich mit dem Tempomat beschleunige. Beim sanften Beschleunigen ist alles in Ordnung. Gibt es einen typischen Kandidaten dafür? Danke und Gruß Sorry für den Schreibfehler im Titel
  14. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Die Holzleisten auf den Türverkleidungen lassen sich leicht entfernen. Die Türverkleidung abnehmen, dann sieht man, dass die Leisten mit eingelassenen Schrauben angeschraubt sind. So ist es jedenfalls bei mir. Ich musste die Leisten abnehmen, weil der Lack stellenweise abgeplatzt war. Das liess sich mit Bootslack relativ einfach in Ordnung bringen.
  15. DanSaab hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ist das im 93er auch so? Mein Problem ist, dass ich vorher nie weiß, wie viel Benzin ich brauche und einfüllen muß. Die Benzinuhr ist absolut nicht zuverlässig, sie zappelt unter der Fahrt wie ein Lämmerschwanz und im Stillstand zeigt sie dies und jenes, wie es gerade kommt. Ich behelfe mir meistens damit, dass ich das Gemisch in einem 20-Liter-Kanister ansetze und dann voll füll. Unterwegs auf Tour geht das aber nicht und dann kann ich nur so ungefähr die Menge peilen. Schade, dass es die Zweitakt-Zapfsäulen von früher nicht mehr gibt.
  16. DanSaab hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Mir ist nicht klar, warum ich bei einem Zweitakter mineralisches Öl fahren sollte. Bei meinen Viertakt-Oldtimern (Citroen 11CV, Citroen 2CV) ist das etwas anderes. Sie haben keinen Ölfilter, weswegen Schmutz, Abrieb etc. sich in der Ölwanne absetzen sollen, um beim Ölwechsel entfernt zu werden. Hin und wieder muß man auch mal die Ölwanne abnehmen und reinigen. Bei einem synthetischen Öl werden diese Partikel im Öl in der Schwebe gehalten und wegen des fehlenden Ölfilters immer wieder durch den Ölkreislauf gepumpt, was zu Schäden führen kann. Bei modernen Motoren bleiben sie halt im Ölfilter hängen und werden mit dessen Wechsel entfernt. Bei einem Zweitakter sehe ich keinen Sinn darin, einen Unterschied zwischen mineralisch und synthetisch zu machen. Das Öl schmiert den Motor und wird mit dem Benzin verbrannt. Fertig. Das einzige Problem, welches ich beim Zweitakter sehe, ist die Gefahr, dass sich Öl und Benzin sich bei längerer Standzeit entmischen könnten, was bei modernen Zweitaktölen aber wohl nicht mehr vorkommt. Früher verwendete man häufig normales Motorenöl im Zweitakter. Deswegen hatten manche Zweitakter einen sogenannten Mixer im Tank, eine Art Quirl, den man mit einem Drahtseil am Tankverschluß in Bewegung setzen konnte, um Öl und Benzin zu mischen. Das mußte man vor Antritt jeder Fahrt machen. Mir ist da besonders der DKW-Jeep bei der Bundeswehr in Erinnerung, ein besonders übles Gefährt. Ich fahre in meinem 93B wie auch in meinem Trabant u.a. aus Preisgründen synthetisches Zweitaktöl von Addinol aus Leuna, dazu Zündkerzen nur von Isolator. Gute alte Zweitakt-Tradition.
  17. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Das Piktogramm müßte den Ausfall auch einer einzelnen Birne anzeigen. Mein schwarzes Relais hat eine Aufschrift 2xHigh Beam, 2x Low Beam, das heißt, es übermittelt an das Piktogramm den Ausfall einer der vier Birnen. Du kannst es fa mal ausprobieren, indem Du für eine der Scheinwerferbirnen die Sicherung ziehst. Ich hatte Dich so verstanden als ginge weder Fern- noch Abblendlicht. Nachdem das Abblendlicht aber geht, könnte das Piktogramm das fehlerhafte Fernlicht nur dann anzeigen, wenn auch tatsächlich auf Fernlicht umgeschaltet würde. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall, was in gleicher Weise natürlich auch für die Lichthupe gilt. Ich vermute den Fehler in dem Relais, das zwischen Fern- und Abblendlicht umschaltet. So etwas muss vorhanden sein, ich habe allerdings noch nicht in den Schaltplan geschaut. Aber in meinen anderen Autos ist es vorhanden, man hört es ja beim Umschalten klicken. Im 9000 mag es aber im Lichtrelais mit drin sein. Im Schaltplan habe ich gesehen, dass es noch ein Relais für die Nebelscheinwerfer gibt. Möglicherweise ist das der Teufel. Die Nebelscheinwerfer dürfen ja nur mit dem Abblendlicht brennen. Wenn hier eine Fehlschaltung vorliegt, könnte es ja sein, dass die Nebelscheinwerfer das Fernlicht blockieren. Hast Du das mal geprüft? An den Nebelscheinwerfern warst Du ja dran.
  18. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte bei meinem CS auch einen Totalausfall von Fernlicht, Abblendlicht, Lichthupe. Daraufhin das rote Relais (von Cartier, Frankreich) gegen "Hausmarke" (neu) eines der beiden bekannten Anbieter getauscht. Nach weniger als einem Jahr defekt, also Dreck. Danach ein gebrauchtes schwarzes (von Valeo, Frankreich, gute Marke) eingebaut. Funktioniert einwandfrei. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass das lamp control relay offensichtlich defekt war, denn sonst hätte mir im Piktogramm der Ausfall von Fern-/Abblendlicht angezeigt werden müssen und ich wäre nicht 200 km auf der Autobahn mit Standlicht gefahren. Mit neuem (gebraucht vom Schrott in England) funktioniert nun auch diese Anzeige. Gerald: Wenn Du das auch lamp control relay gewechselt hast und dieses in Ordnung ist, müsste Dir im Piktogramm eigentlich der Ausfall von Fern-/Abblendlicht angezeigt werden. Wenn nicht, fürchte ich, dass Dein Fehler irgendwo tiefer liegt. Ich glaube übrigens, dass die Farbe des headlamp relay keine Rolle spielt. Im 9000 hat man offensichtlich rote von Cartier verbaut, im 900 schwarze von Valeo oder Hella.
  19. DanSaab hat auf AERO LEX's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @lisaab: Am besten rufst Du Mike Sander an und fragst ihn. Er fährt in seinem MG seit ewigen Zeiten DOT 5.
  20. DanSaab hat auf AERO LEX's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nachdem Du die Bremsanlage neu gemacht hast, empfehle ich Dir die Verwendung von Silikon-Bremsfluessigkeit (DOT 5). Dann hast Du für immer Ruhe. DOT 5 gibt es bei MIKE SANDER. Ich fahre seit Jahren in meiner Ente (2Cv) DOT 5 ohne Probleme und freue mich, dass der lästige Wechsel der Bremsfluessigkeit der Vergangenheit angehört.
  21. Ich habe in meinem 900 wie auch dem 9000 ein Philips RC 629. Grünes Display. Ich finde, dass das Radio sehr gut zum Stil des 900 und 9000 paßt. Leider kein AUX-Eingang, aber CD-Laufwerk und abnehmbares Bedienteil, nach dessen Abnahme eine rote LED am Radio blinkt. Außerdem gibt es eine Fernbedienung für den. der es mag oder für die Rücksitzpassagiere.
  22. Citygra ist auch die Farbe, die mein 93B hat. Standox mischt die nach Farbcode GY2 perfekt an, jedenfalls war das bei mir so. Nicht billig aber gut, das Kilo nach meiner Erinnerung mit Härter ca. 100 EUR.
  23. DanSaab hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Italien hat im 900 nie einen Airbag gehabt. Die fühlten sich wahrscheinlich noch als richtige Kerle.
  24. Such Dir eine Standox-Niederlassung. Die mischen mit einem Computerprogramm alle Farbtöne der verschiedenen Automarken bis zurück in das Jahr 1944. Mein Citygrau haben sie jedenfalls perfekt hinbekommen, ebenso das toreadorot der Felgen.
  25. Bei mir wars bei gleicher Symptomatik das Kreuzgelenk. Die Werkstatt hatte ein gebrauchtes in gutem Zustand da. Eingebaut, seitdem ist Ruhe. Ich habe das alte dann mal versuchshalber nach dem oben beschriebenen Verfahren gereinigt/gefettet. Es geht jetzt zwar leichter, aber richtig gut geht es nicht. Für den Notfall liegt es noch im Keller, man wirft ja nichts weg.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.