Alle Beiträge von DanSaab
-
900i 2.1L
In meinem 901CV von 1992 (Ausführung US/CA) läuft der 2,1 Motor seit 220.000 km ohne Probleme, bei gezügelter Fahrweise etwa 8,5 l pro 100 km im Durchschnitt. Leiser und geschmeidiger Motorlauf, allerdings nicht so ein toller Sound wie im LPT. Aber man kann ja nicht alles haben.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Das ist ja ein Witz. Bei dem Verkäufer Habe ich vor Jahren meinen damaligen 95 gegen mein heutiges 901 CV eingetauscht. Der 95 hatte damals von mir einen fast neuen Motor im Austausch bekommen. Offensichtlich schon wieder Motor-/Getriebeschaden oder nur Ersatzteilvorsorge?
-
Qualität Blechteile Original vs. Fremdanbieter
Ich habe mir abgewöhnt, Nachbau-Teile zu kaufen wann immer das möglich ist. Meistens Müll und damit letztendlich teurer als ein Originalteil. Haltbarkeit eines Scheinwerferrelais ein knappes Jahr, obwohl neu als "Hausmarke" gekauft. Die eigentliche Herrstellerbezeichnung war rausgekratzt. Jetzt habe ich eines von Saab (Hersteller Valeo, war offizieller Saab-Zulieferer) drin, keine Probleme. Bei nachgebauten Blechteilen wäre ich neben der Paßform auch noch aus einem anderen Grund vorsichtig: Es ist sicherlich Recycling-Stahl, und da weiß man nie, was drin ist. Jedenfalls ist der billige häufig nicht sortenrein, rostet also von innen heraus.
-
Leuchtweitenregulierung nachrüsten
Mach 'ne Ausnahmegenehmigung. Ist am einfachsten. Habe ich bei meinem 92er CV US/CA auch machen müssen. Der TÜV hat seine Bedingungen verschärft, da geht eigentlich nichts mehr. Mich haben sie neulich bei meinem 9K wegen des nicht funktionierenden Rückfahrscheinwerfers zunächst mal durchfallen lassen. War aber nur die Sicherung, die ich wegen der spinnenden ZV rausgemacht hatte. Der TÜV-Prüfer hat mir erklärt, kleine Mängel gäbe es nicht mehr, weil die Leute diese nicht beseitigen, sondern damit weiter fahren und sie sich beim nächsten Mal eben wieder bescheinigen lassen. Hatte ich bislang bei dem CV wegen fehlendes NSL und LWR jahrelang auch so gehalten.
-
Will mir einen 96er anschauen
Ich kann Sabotör nur beipflichten. Ein Radio im Auto war in den 60ern noch was Besonderes und dazu gehörte einfach eine Antenne auf dem Kotflügel. Dann: "Habe übrigens ein schön verchromtes Oltimerradio (aussen auf alt gemacht, innen modern) im Internet gefunden, das m.E. sehr gut in den 96er passen würde". Was soll denn das? Auf alt gemacht? Kauf Dir ein Radio aus der Zeit, Blaupunkt, Grundig oder Philips, aber mit DIN-Buchse auf der Rückseite. Da kann man dann mit einem Adapter für unter 20 EURO einen MP-3 Player anschließen und hat alles was man braucht, aber echt, und nicht nachgemacht. Ich verkaufe übrigens gerade über ebay zwei alte Radios aus meinen Beständen, beide original und voll funktionsfähig.
-
Will mir einen 96er anschauen
Aber: Wasserfeste Presspappe verwenden und die Plastikfolie im Türausschnitt nicht vergessen.
-
Will mir einen 96er anschauen
Besorg Dir irgendwo eine Fleischgabel (groß, 2 Zinken) und feil die Zinken vorne rund. Damit neben den Klammern unter die Pappe fahren und die Klammer vorsichtig heraushebeln. Eine andere Möglichkeit ist ein flacher Keil aus hartem Material, in den man vorn mittig einen Schlitz sägt, der etwa der Breite der Klammer entspricht. Dann verfahren wie mit der Gabel.
-
Will mir einen 96er anschauen
Nein, diese. Die linke obere und untere Ecke muß man noch abrunden, dann paßt sie perfekt zum Design des Armaturenbrettes. Die originale Saab-Uhr hat m.W. weiße Zeiger, was ich als nicht besonders stimmig empfinde.
-
Will mir einen 96er anschauen
KGB: Ist Deine 96er-Uhr so eine leicht trapezfoermige? Da passt die Uhr aus dem Opel Ascona, wenn man den Ausschnitt im Armaturenbrett ein wenig mit der Feile nacharbeitet. Sie passt auch optisch: Chromrand, schwarzer Hintergrund, gelbe Zeiger. Auf Teilemaerkten kostet so eine Uhr normalerweise unter 10 €, bei ebay möglicherweise etwas mehr. Ich hatte sie in meinem 95er von 1977 und meinem 96er von 1980. Sah wirklich gut und authentisch aus?
-
Will mir einen 96er anschauen
Ich vermute, dass es sich bei der Uhr um eine elektrische mit Sekundenzeiger und Stellschraube in der Mitte von Kienzle oder Veglia handelt. Diese Uhren waren damals ein gängiges Zulieferteil für alle möglichen Automarken. Im Internet suchen.
-
Will mir einen 96er anschauen
Der TÜV hat gar nichts zu fordern. Zuständig ist die Strassenverkehrsbehörde, also das Landratsamt o.ä. mit seiner nachgelagerten Dienststelle, der Zulassungsstelle. Der TÜV hat allenfalls zu kontrollieren. Wann muss die Nummer vorn links eingeschlagen sein? Bei meinem 900CV ist sie hinten rechts eingeschlagen. Auf dem Bild ist das Typenschild zu sehen.
-
Will mir einen 96er anschauen
Stimmt so nicht. Lt. stellv. Leiterin Zulassungsstelle München-Land muß die Fg-Nr. fest angebracht sein. Als fest angebracht genügt lt. ihrer Aussage genietet. Bei meinem Citroen 2CV mit EZ in Deutschland von 2011 ist das Schild auf den Rahmen genietet, war bei 2CV immer so. Bei meinem 93B ist das Schild auf die Spritzwand genietet, wird seit 15 Jahren vom TÜV akzeptiert. Bei meinem Citroen ami8 - inzwischen verkauft - genügte auch ein genietetes Alu-Schild. Fest angebracht heißt ja nicht fälschungssicher. Komisch, dass man bei Deutschlands Obrigkeit immer nur an das Verhindern von Betrügen denkt. Sind alle Deutschen potentielle Betrüger? "Inverkehrsbringung" bezieht sich auf EZ in Deutschland.
-
Fußmatten 96er
Selber machen. Einen Rest Teppichboden in der passenden Farbe/Struktur kaufen, nach Packpapierschablkone zuschneiden, Kanten beim Raumausstatter ketteln lassen oder - wie ich es für meinen 93B gemacht habe - mit Pattex gegen Ausfransen versiegeln, mit Tenax-Knöpfen (Persenningartikel) am Boden befestigen. Nachdem der Boden unter der Gummimatte aus Sperrholz ist, lassen sich die Füße für die Tenaxknöpfe gut einschrauben. Das ganze kostet weniger als 15 EUR und sieht gut aus.
-
Will mir einen 96er anschauen
Es genügt, wenn Du die Fg-Nr. auf einem der üblichen Alu-Typenschilder einschlagen lässt und dieses im Motorraum an die Spritzwand nietest. So habe ich es jedenfalls in meinem 93B gemacht. Lt. StVZO muss die Fg-Nr. fest am Fahrzeug angebracht sein, ein angenietetes Schild gilt als "fest angebracht".
-
Ölpumpe nicht mehr lieferbar?
Probiers mal bei ebay UK oder ebay USA. Da werden Sie geholfen.
-
Gummidichtung Heckablage
Geh irgendwo auf einen Schrotthof und hol Dir für ein paar Euros eine passende Dichtung aus einem modernen Auto, schneide sie zu und fertig. Den Kofferraumdeckel meines 93B dichtet eine Kofferraumdichtung aus einem 7er BMW. Hat damals 3 DM gekostet.
-
Will mir einen 96er anschauen
Cameo: Unter der Rücksitzbank haben wir noch einen seltsamen Fund gemacht. Zwei gleiche Sperrholzgestelle zum längs auf den Boden stellen und ein längeres Teil mit Holzteilen dran. War alles in einem Sack und ist quasi neu. Dürfte wohl eine Vorrichtung zum Spureinstellen sein - oder? Das ist eine Möglichkeit, die Rücksitzbank zu erhöhen, wenn Kinder hinten mitfahren. Denen wird häufig schlecht, wenn sie nicht nach vorn aus dem Fenster schauen können, weil der Rücken des Fahrers oder Beifahrers das verhindert. Eine genial einfache Idee! Typisch Saab.
-
Windfangkeder
@Sabotör: Ich finde, dass sich die Anschaffung der Zeitschrift für den Saab-Restaurierer nicht lohnt, weil sie - wie alle derartigen Beiträge in diesem Blatt - für den kleinen Schrauber ohne Bühne, Grube und fachlich perfekten Freundeskreis nur Allgemeinplätze bietet. Ich bekomme immer Magengrimmen, wenn ich lese, dass der Besitzer eines Restaurierungsobjektes, Herr M., schmunzelnd erzählt, dass ein befreundeter Lackierer für kleines Geld perfekte Arbeit abgeliefert hat, der befreundete Polsterer natürlich ebenso, usw. Die tatsächlichen Probleme tauchen in diesen Berichten nicht auf, z.B., wie rüste ich (Beispiel meines 93ers von 1958) das Licht auf heutige Verhältnisse um: In Schweden hatte er Scheinwerfer ohne Standlicht, dafür in den vorderen kleinen Leuchten Blinker und Standlicht als Zweifadenbirne. Wenn man z.B. links blinkte blinkte eben das das linke Standlicht mit 18 W und das rechte war weiterhin nur Standlicht. Da man in der Stadt bei Dunkelheit in Schweden ohnehin nur mit Standlicht fuhr, war das gut zu sehen. Also mussten im Durchmesser passende Scheinwerfer mit Standlicht her, in meinem Fall welche von Hella für den 3er BMW. Und unten in die Blinker kamen orangefarbene Birnen mit Zweifadenkontakt. Normalerweise haben die gebräuchlichen für die heutigen Blinker aber nur einen Kontakt .... Stattdessen der befreundete Polsterer. Dafür gibt es die gelben Seiten. Was man wirklich braucht: Eine Ersatzteilliste, ein Werkstatthandbuch und einen gut sortierten Teilehandel, möglichst mit einem Inhaber Mitte bis Ende 50, der sich noch auskennt und im hinteren Regal eine Kiste hat, in der alle die Teile liegen, die seit 10 Jahren keiner mehr nachgefragt hat. Dann gelingt das Werk. In diesem Sinne, Cameo. Auf gehts!
-
Windfangkeder
So bescheuert die Bezeichnung ist, das Ding heißt in der originalen Ersatzteilliste tatsächlich "Seal" (Dichtung) bzw. "Tätningskeder" = Dichtungskeder. Aber wo ist das Problem mit grau? Paßt doch hervorragend zu einem grauen Auto.
-
Saab Ausfahrt 12.10.2014 - Region Starnberger See/Ammersse
Es war wirklich alles perfekt, vom Wetter bis zum Beulendoktor mit seiner mobilen Krankenstation. Noch einmal meinem Dank an an alle. Gruß, Harald
-
Will mir einen 96er anschauen
Die Idee, Wapu und Lima gemeinsam anzutreiben, ist eigentlich ziemlich clever und logisch gedacht und bei einem Auto unter normalen Betriebsbedingungen auch unproblematisch. Lediglich bei einem Oldtimer mit langen Standzeiten kann es Probleme geben. Mit meiner Teflondichtung funktioniert die Wapu/Lima-Kombination übrigens seit 15 Jahren im nur gelegentlichen Oldtimerbetrieb ohne die geringsten Probleme.
-
Will mir einen 96er anschauen
Die Dichtung zwischen Lima und Wasserpumpe ist tatsächlich ein Schwachpunkt des Zweitakters. Es handelt sich dabei um eine Mtallplatte, die nach längerer Standzeit des Motors festkorridieren kann. Wenn man dann den Motor anlässt, wird die Metalldichtung losgerissen und die Lima geflutet. Ich habe bei mir eine Teflondichtung drin, die m.W. der schwedische Saabklub mal als Nachfertigung vertrieben hat. Ich habe sie damals in Dänemark bekommen, daher kann ich über die Herkunft nichts genaues sagen?
-
Will mir einen 96er anschauen
Entlüftung vom Verteiler? Finde ich weder in der Ersatzteilliste oder im Werkstatthandbuch noch in meinem Motorraum. Wozu braucht man die?
-
Will mir einen 96er anschauen
[mention=7566]Cameo[/mention]: Hier kannst Du meinen 93er sehen. Vielleicht gibt das die eine oder andere Anregung. Sonst ruf mich bei Fragen ruhig an. http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/archive/ Unter "Fahrzeuge" den Saab wählen.
-
Will mir einen 96er anschauen
Die Sitze sind mit Sicherheit krin Problem. Bei meinem 93B von 1958 waren die Stoffteile total im Eimer. Ich habe hier in München einen Autosattler gefunden, der mir die Sitze und die Pappen neu bezogen hat. Er hat die Kunststoffteile der alten Sitze und der Pappen sowie die alten goldfarbenen Keder wiederverwendet und mit einem von Farbe und Muster ziemlich gut passenden Mercedes-Stoff aus den 70er Jahren kombiniert. War nicht ganz billig, hat sich aber gelohnt. Bei Interesse kann ich mal ein Bild einstellen. Stoff findet man in gigantischer Auswahl beim "Münchner Autostoffhandel" (Internet).