Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. DanSaab hat auf lautundluise's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ist es. Habe ich in meinem 92er US/CA ebenfalls.
  2. Ist bei meinem CV von 1992 (US/CA) serienmäßig. Kann also kein Aufwand sein. Ich halte allerdings nicht viel davon, weil man (ich) wartet, ob das Licht wirklich ausgeht oder ob igendjemand versehentlich den Innenlichtschalter betätigt hat und nach einer Woche unbemerktem Dauer-Innenlicht die Batterie leer ist.
  3. Da bin ich ja mal gespannt. Die Einzelprüfung und technische Begutachtung einer AHK halte ich für ausgeschlossen, wenn die AHK schon am Fahrzeug angebaut ist. Da kann man allenfalls noch prüfen, ob die AHK vorschriftsmäßig montiert wurde und keine Unterlegscheibe fehlt.
  4. DanSaab hat auf Wene's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Genau so ist es. Deshalb Besichtigung vor Ort, am besten mit einem Fachmann.
  5. DanSaab hat auf Wene's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wo wohnst Du? Kannst Du ihn eventuell ansehen? Eventuell mit Hilfe der sehr ordentlichen Saab-Werkstatt Zimmermann in Manching? Such mal "Gallus" (Saab-Meister in Manching) hier im 9000er Forum und frag ihn. Zu teuer? Das kommt drauf an. Ich finde übrigens die Bilder qualitativ nicht gut genug, um eine vernünftige Aussage treffen zu können.
  6. Polen? Holländisches Kennzeichen? Wer weiß, was einen in Warschau wirklich erwartet. Lieber nicht.
  7. Meine ich auch.
  8. Warum will der Vorbesitzer keinen TÜV machen? Das ist die entscheidende Frage. Bei meinem 93B (fährt bei mir seit 2000) waren kürzlich die Bremsschläuche vorn zugequollen, aber das Auto fuhr noch. Hauptsache, man fuhr nicht rückwärts oder faßte nach längerer Fahrt die Bremstrommeln nicht an. Der Tank war im Laufe der Jahre unten an einigen Stellen stecknadelkopfgroß durchgerostet. Das Auto fuhr aber noch. Also: TÜV-Abnahme oder Gutachten beim ADAC oder TÜV (kostet nicht die Welt). Der Falk von Vegesack ist nach seiner Website nämlich nur Händler ohne Werkstatt. Die Geschichte mit der Tochter oder Ehefrau ist ziemlich alt und wird immer wieder in verschiedenen Variationen gespielt. Als ich meinen Citroen 11CV kaufte, wurde das Lied mit der Ehefrau gesungen, die das Auto angeblich plötzlich nicht mehr wollte. In Wirklichkeit war der Motor so grauenhaft undicht, dass man keine 100 km damit fahren konnte, ohne einen Liter Öl aufzufüllen. Es war aber kein Motorschaden, sondern nur eine nicht passende Rücklaufschnecke ( die alten Citroen hatten damals keine Simmerringe), die sich relativ einfach ersetzen ließ. Bei einer Probefahrt kaum zu merken. Der TÜV oder ein Gutachter hätte die Ölspuren am Motor natürlich gesehen.
  9. Das Auto steht seit November 2000, also 12 Jahre. Damit sind mit Sicherheit mindestens die Bremsanlage und der Tank fällg. Warum der Besitzer den TÜV nicht machen will, kann man sich denken. Ich würde sagen: Finger weg. Bei Baujahr 1978 ist das H-Kennzeichen natürlich kein Problem.
  10. Dann war es ja bei mir vergleichsweise preiswert. Gutachten TÜV 50,00 EUR, Änderung der Papiere bei der Zulassungsstelle 55,40. Zeitaufwand für die Zulassungsstelle 4 Stunden. Und das alles für die amtliche Feststellung eines Sachverhaltes, der bekannt und für jedermann sichtbar war.
  11. Nee, Masse war das nicht. Ich habe schon die Birnen rausgenommen und den Pluspol verfolgt. Ich vermute eher, dass der Vorbesitzer bei seiner wilden Kabelei auf der Rückseite der Platine eine neue Verbindung geschaffen hatte. Wie dem auch sei: Der TÜV war zufrieden. Allerdings hat mir der TÜV eine neue Aufgabe gestellt: Ich muß für die fehlende Leuchtweitenregulierung eine Ausnahme eintragen lassen. Den entsprechenden Antrag hat der TÜV-Mann gleich geschrieben und gemeint, die Eintragung wäre eine Formsache. Da bin ich gespannt. In der ärgerlichsten Zulassungsstelle Deutschlands, München-Stadt, gibt es sicher keine Formsache sondern günstigstenfalls ein Formgewürge.
  12. Nicht mit Baumarkt-Multimeter. Ich habe so etwas mal gelernt. Aber: Mein Vorgänger-Besitzer hatte sich wohl eine NSL für die deutsche Zulassung eingebaut und dabei die Platine durchtrennt und auf der Rückseite des Deckels wild gekabelt. Da habe ich mich wohl irreführen lassen, denn beide Bremsleuchten gingen gleichzeitig, bis ich die Leiterbahn durchtrennt hatte.
  13. Stimmt, ich habe nicht aufgepaßt. Die Platine nernnt sich im EPC "Rückwand", und da gibt es tatsächlich nur eine jeweils für links und rechts. Sorry.
  14. Da ist kein Kabelchen zum Kappen. Und weil das so ist, mußte ich die Leiterbahn auf der Platine durchtrennen. Die Platine ist nicht zerstört, denn ich kann jederzeit die durchtrennte Stelle mit einem eingelöteten Draht wieder flicken. Es gibt zu meinem Baujahr 1992 für den Markt lt. EPC einen Typ Heckleuchte ohne Nebelschlußleuchte (z.B. links 8585853), einen mit Nebelschlußleuchte (z.B. links 8585879) und einen Typ für die Märkte CA, PA, US (z.B. links 8585895). Den letzgenannten habe ich in meinem Auto.
  15. Umbau fertig, Nebelschlußleuchte vorhanden. Ich habe dafür die linke (Innere) US-Bremsleuchte freigesetzt, indem ich die Leiterbahn zwischen beiden Bremsleuchten durchtrennt habe (s. rote Markierung auf dem Bild). Das kann man später, wenn man will, wieder rückgängig machen, indem man ein Stück Draht einlötet und so die Leiterbahn wieder herstellt. In der rechten Rückleuchte habe ich einfach die Birne herausgenommen. Eine Nebelschlußleuchte genügt. Am Rücklicht habe ich die Stromversorgung für die Nebelschlußleuchte abgenommen, die über einen Schalter im Armaturenbrett geschaltet wird. Dazu habe ich einen Blindstecker genommen, in den ich einen Schalter aus dem Motorradhandel eingesetzt habe. Als Anzeigeleuchte habe ich eine gelbe LED mit 6mm genommen, die in der Mittelkosole sitzt. Ich finde dass mir das ganze Unternehmen optisch einigermaßen gut gelungen ist. Mir war sehr wichtig, "zerstörungsfrei" zu arbeiten und alles ohne Spuren wieder rückbaubar zu machen. @hft: Bei den US-Rückleuchten sind die beiden Bremsleuchten tatsächlich durch eine Leiterbahn auf der Platine verbunden.
  16. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Kauf Dir doch einen neuen Behälter. Dann ist Ruhe. Bei ebay.uk ist einer drin für 4,75 GBP plus 8,00 GBP Porto. Der Verkäufer ist ausgesprochen seriös, ich habe schon einige Teile bei ihm gekauft und war immer zufrieden. Er schlachtet gewerblich Saab 900 und 9000 aus und verkauft die Teile preiswert über ebay.
  17. Stimmt. Ich hatte ich momentan nicht parat, dass es die durchgehende Zierleiste beim 9000, aber nicht beim 900 gibt. Sorry
  18. Die Zierleiste kostet bei Saab einen richtigen Haufen Geld. Sie fehlte aber bei vorn meinem 9000 und deshalb habe ich mir eine geleistet, um das Bild nicht zu stören. Nach der Montage mit neuen Federn habe ich feststellen müssen, dass sie sich bei einer Fahrt bei hoher Geschwindigkeit aus der Nut gehoben hatte und nun oben auf der Stoßstange lag. Bei Saab sagte man mir, das sei leider normal, weswegen die vorderen Zierleisten immer wieder Probleme bereiteten. Dauerhafte Abhilfe schaffte das doppelseitige Klebeband, das Autolackierer für Embleme u.ä. verwenden. Gibt es allerdings nicht im Baumarkt, sondern im besseren Kfz-Zübehörhandel.
  19. Ich habe mal bei TÜV-, KÜS-, GTÜ-Prüfstellen nachgefragt. Hinsichtlich Nebelschlußleuchte geht nichts. Ich werde jetzt die zusätzlichen US-Bremslichter als Nebelschlußleuchten schalten. Für das Armaturenbrett habe ich im Motorrad-Zubehörhandel (Louis) eine gelbe 5 mm LED besorgt und irgendwo werde ich verdeckt einen Mikroschalter einbauen. Das muß genügen. Die fehlende Leuchtweitenregulierung ist wohl weniger kritisch. Saab hat offensichtlich auf dieselbe Weise die Vorschrift für die Nebelschlußleuchte ab 1.1.1991 erfüllt. Ich kann mich erinnern, dass mein erster 900 von 1988 auf jeder Seite doppelte Bremsleuchten hatte. Die späteren 900 hatten die nicht mehr, dafür aber eine Nebelschlußleuchte.
  20. Stimmt. Ich habe da nicht genau hingesehen und deshalb nicht bemerkt, dass alle Lampenfassungen zwar an der Minus-Leiterbahn hängen, aber bei einigen kein Pluspol vorhanden ist. Wie sagt der Jurist? Die Kenntnis des Gesetzes hilft bei der Rechtsfindung. Sorry.
  21. Das wird ja immer doller.
  22. Ist bei mir wirklich so. Im EPC nicht enthalten. Ein Saab-Wunder? Dagegen gibt es im EPC zwei verschiedene Versionen der "Rückwand", links und rechts, während meine Rückwand (Hella) für links unnd rechts verwendbar ist, wenn sie jeweils um 180 Grad gedreht eingesetzt wird. Die einzelnen Lampenfassungen sind dafür mit "R" bzw. "L" beschriftet. Es besteht also kein Sinn, zwei verschiedene Rückwände mit verschiedenen Teilenummern im EPC aufzuführen.
  23. Auf der Platine der US-Leuchten sind die beiden Bremslichter durch eine Leiterbahn elektrisch fest verbunden. Diese müßte ich durchtrennen, was ich aber nicht gerne tun würde. Vielleicht will ja mal jemand nach mir den Originalzustand wieder herstellen in einem Land, wo fehlende Nebelschlußleuchten nicht zum Stillegen des Autos führen. Im übrigen habe ich die europäischen Leuchten mit den entsprechenden Platinen ja im Keller liegen.
  24. Die ist mir auch wichtig. Deswegen werde die Platine mit den Birnen aus der europäischen Version in die amerikanischen Leuchten setzen. Müßte eigentlich gehen.
  25. Und jetzt noch eine Frage, über die die alten Hasen laut lachen werden: Wo sitzt die Nebelschlußleuchte in der normalen Leuchteneinheit? In der Kammer unter dem Rückfahrscheinwerfer? Hintergrund: Ich habe im Keller noch zwei komplette europäische Rückleuchteneinheiten mit - lt. Aufkleber NSL-ECE - gefunden. Die werde ich einbauen, muß dazu aber wissen, zu welcher Birne ich das Kabel für die NSL legen muß. Danke.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.