Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Bei den dreien in Malmö ist wohl vom COL-406 dringend abzuraten. So gammelig wie der Motorraum ist wohl auch der Rest des Autos. Der schwarze GAK-989 ist wohl ein Witz. Wenn ich den Text lese, kommt mir das kalte Grauen. Und dem TÜV wahrscheinlich auch, wenn es an die Zulassung geht. Das hat mit Saab nichts mehr zu tun, sondern ist was für pubertierende Manta-Fahrer. Ich würde wahrscheinlich den grünen nehmen, dessen Inneneinrichtung besonders schön ist.
  2. Der Holländer ist viel zu teuer. Für die Preisdifferenz zum Schweden kannst Du in den grauen noch einiges reinstecken und hast das schönere und seltenere Auto. Auf nach Malmö!
  3. Ich fürchte, da kommt viel Arbeit auf Dich zu. Und wenn Du selber nichts machen kannst, wird es richtig teuer. Ich kann Gerald nur uneingeschränkt zustimmen. Bei meinem 93B von 1958 kam unter dem Strich auch mehr als der doppelte Marktwert heraus. Ein Problem wird die Beschaffung von Teilen sein, die gibt es überwiegend nur noch in Dänemark/Schweden. Und zwar nicht sofort, sondern nach langer Suche.Ein Vorteil ist allerdings dabei, dass es bei den Teilen kaum Nachfertigungen aus bestimmten Länder gibt, die man gleich in die Tonne hauen kann. Im übrigen kaufe ich prinzipiell keine Autos, an denen "getunt" wurde. Zum "unrestaurierten Originalzustand" passen weder der veränderte Motor noch das nicht originale Getriebe. Derart "optimierte" Autos sind häufig im Fahrbetrieb schlecht behandelt bzw. geprügelt worden. Das hat Spätfolgen. Ich rate aus eigener Erfahrung ab, es sei denn, das Auto ist spottbillig, so dass sich jede Investition lohnt. Aber dann fehlen immer noch die Teile. Mein Rat: Weitersuchen ohne Eile. Ich habe kürzlich meinen 2CV von 1961 fertiggestellt. Originalzustand aus erster Hand einschließlich damaliger Rechnung und Parkscheibe. Kaufpreis 1.500 EUR, fertiggestellt für unter dem Strich ca. 10.000 EUR in knapp zwei Jahren. Teilebeschaffung überwiegend in Frankreich weitgehend problemlos und preislich akzeptabel. Aber die Ersatzteilbeschaffung kann dauern, wenn man auf Nachfertigungen, die für den 2CV mit zweifelhafter Qualität massenhaft auf dem Markt sind, vermeiden will. Ohne Internet/ebay geht gar nichts. So habe ich z.B. neue Kolbenringe von der Fa. Götze in Griechenland gefunden, einen neuen Vergaser (beim alten war die Drosselklappenwelle so ausgeschlagen, dass er sich nicht mehr einstellen ließ) in Belgien. Man lernt Europa kennen, Sprachkenntnisse erwünscht.
  4. Hier einige Bilder der späten Wirkung von Staubbindern. Eigentlich sah der 93 äußerlich ganz manierlich aus. Aber dann kam es.
  5. [uSER=337]@ivaran[/uSER]: "... da wird wenig gesalzen im Winter, früher überhaupt nicht..." Ich werde gelegentlich mal Fotos von meinem 93er aus Falun (Mittelschweden) einscannen und einstellen. Blätterteig des Grauens. Man hat dort im Winter zwar kein Salz gestreut, dafür aber angeblich bei Trockenheit im Sommer die dort weit verbreiteten unbefestigten Straßen (Makadam-Straßen) mit in Wasser aufgelösten staubbindenden Mitteln besprüht. Diese Mittel waren in der Regel hygroskopisch, so dass sich dann im Sommer derselbe Effekt wie bei Streusalz im Winter ergeben hat: Hygroskopische Ablagerungen in Hohlräumen, unter Kotflügeln etc. mit den entsprechenden Langzeitfolgen. Auch in der DDR soll man unbefestigte Straßen in dieser Weise behandelt haben.
  6. DanSaab hat auf 1351cc's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ja, Sabotör, wir meinen dasselbe. Und Ivaran hat natürlich recht. Ich habe bei den 50% deutlich geklemmt, das ist ja 1:1. Das kommt davon, wenn man in der Schule nicht aufgepasst hat.
  7. DanSaab hat auf 1351cc's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Sorry, aber das ist so nicht ganz richtig. Der Frostschutz setzt den Siedepunkt des Wassers herauf. Das habe ich eine Zeitlang machen müssen, weil mein 93er bei Hitze und stop-and-go zu heiß wurde. Nachhaltige Abhilfe brachte schließlich nur der 6-flügelige Propeller. [mention=9056]1351cc[/mention]: Ich entnehme den Beiträgen, dass Du in Schleswig Holstein wohnst. Ich kann noch eine Adresse in Dänemark (Nähe Sonderburg) anbieten. Freund von mir, Saab-Experte, hat noch auf den Typen 93 und 93 gelernt.
  8. Und dann an der Ampel richtig aufdrehen oder was? Armer Saab... Früher nahm man dafür einen Manta.
  9. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Startautomatik! Ich bin mir da ziemlich sicher. Ich meine mich zu erinnern, dass man bei meinem damaligen 96er V4 von 1980 bei kaltem Motor - kalter Motor heißt: abgekühlt, einige Zeit gestanden - ohne Startautomatik keine Chance hatte. Als sich die Bimetallfeder ausgehängt hatte, waren die Symptome identisch mit denen bei Deinem 96er. Dem Einschalten der Startautomatik dient das ein- bis zweimalige langsame Durchtreten des Gaspedales, nicht ruckartig pumpen. Die Bimetallfeder ist nicht die schnellste.
  10. Den Austausch eines Sensors in einer guten Saab-Fachwerkstatt habe ich gerade hinter mir. Das Ding war natürlich vollkommen fest, so dass der Ausbau umständlich und zeitaufwendig und damit auch nicht ganz billig wurde. Ich habe einen Sensor von Saab genommen. Bei anderen Anbietern bin ich immer skeptisch, vieles kommt aus Billigschmieden in Fernost, ohne dass man das im Detail bewerten könnte. Gebrauchte Sensoren machen wohl überhaupt keinen Sinn, denn so etwas hat man ja in seinem Auto schon drin und ist der Grund für die Reparatur.
  11. In der Startautomatik sitzt eine Bimetallfeder. Wenn die nicht in Ordnung ist oder klemmt, kann das die Ursache sein. Bei meinem früheren 96er war das der Fall, allerdings mit gegenteiliger Wirkung. Das Auto sprang bei Kälte zwar an, ging aber sofort wieder aus bzw. hatte keinen Leerlauf. Ursache (trotz Besserwisserei der Werkstatt): Die Bimetallfeder hatte sich ausgehängt und damit die Gemischanreicherung außer Kraft gesetzt.
  12. DanSaab hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Einen Keramikwiderstand an der besagten Stelle habe ich nicht gefunden. Demnach handelt es sich offensichtlich um das normale Abblendlicht. Ich erinnere mich, dass in den 90ern Saab und Volvo noch mit einer 21 Watt Birne im Standlichtgehäuse als Tagfahrlicht fuhren. Nur diese beiden Leuchten und die Rückleuchten brannten, keine Kennzeichenbeleuchtung, keine Armaturenbrettbeleuchtung usw. Also eine stromsparende und leuchtmittelschonende Variante. Ich finde aber nirgendwo eine Quelle, aus der hervorgeht, die das damals geschaltet war.
  13. DanSaab hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    80 Grad Kuehlwasser ist genau richtig beim entsprechenden Thermostaten. Die Stellung "3 Uhr" duerfte dem entsprechen. Die Oeltemperaturanzeige ist bei meinem 901 mit nachgeruesteter VDO Anzeige aehnlich. Den Fuehler habe ich in der Ablasschraube montiert, daher ist die Temperatur an der Stelle eher niedrig. Fazit: Kein Handlungsbedarf.
  14. DanSaab hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem 9000 von 98 - allerdings aus Dänemark - ist das Körelys (Daytime Running Light) offensichtlich serienmäßig gewesen. Es brennt in der Stellung AUS des Lichtschalters das normale Abblendlicht. Lichthupe und Fernlicht sind nicht verfügbar, dazu muß der Lichtschalter in die EIN Stellung. Ausschalten geht nur über das Entfernen der Sicherung 31.
  15. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Scheußlich und grauenhaft, was bei den "Tuning Profis" rausgekommen ist. Und von daher auch erstaunlich, wofür Herr Broder sich hergibt. Ich schlage vor, dass er als nächstes seinen Saab bei der Sendung mit der Griechin mit dem unaussprechlichen Namen "Biete Rostlaube, suche Traumauto" einstellt. So kann er dann ganze Formate im Privatfernsehen bestreiten. Schade drum.
  16. Hat sich erledigt. Habe die Adresse erfahren und schon Kontakt aufgenommen.
  17. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auf Vox gibt es jeden Sonntag um 17:00 Uhr die Sendung "AutoMobil". Darin gibt es eine Reihe, die sich "Die Tuning Profis" nennt. Meistens ziemlich albern, aber seit gestern (20.10.) wird dort der Saab 96 des bekannten Journalisten Henryk M. Broder instandgesetzt. Gut und humorvoll gemacht, Broder wirkt sich ausgesprochen belebend aus. Kann ich nur empfehlen.
  18. Scarab green ist m.W. nicht sehr selten, jedenfalls ausserhalb von Deutschland. Mein 901 CV, 1992, Ausfuehrung US/CA, aber European Delivery, hat diese Farbe. In Deutschland scheint mir schwarz vorzuherrschen, gefolgt von weiss und blau.
  19. Hallo in die süddeutsche Runde, ein Freund schickte mir ein Foto vom diesjährigen (?) Saab-Treffen im Bayerischen Wald, das einen grauen 93er mit einem Kennzeichen von Aichach (AIC) zeigt. Ein Zwilling von meinem 93er bis hin zu den Weißwandreifen. Ich würde mich freuen, wenn es mir auf diesem Wege gelänge, einen Kontakt zu dem AIC herzustellen. Gruß, DanSaab
  20. Meiner Meinung nach ein ziemlich dürftiger Bericht. Habe mich geärgert, die Zeitschrift deswegen gekauft zu haben.
  21. Die Arktis-Batterien haben zwar die richtige Polanordnung für Saab, aber das ist auch alles. In meinem 900 habe ich alle 2-3 Jahre eine neue gebraucht und mich über die Geduld von ATU gewundert. Dann habe ich ein anderes Fabrikat genommen und seitdem ist Ruhe.
  22. Ich würde den groben Rost entfernen und dann "Mike Sander" draufschmieren und "einmassieren". Darüber eine Gummimatte legen, damit man sich nicht alles vollschmiert. "Mike Sander" ist geruchlos, wird bei Wärme dünnflüssig und kriecht dann in Ecken und Ritzen. Der Rost wird gestoppt bzw. das Weiterrosten wird verhindert. Mehr kann man ohne Sandstrahlen nicht erreichen. Bei meinem 901CV habe ich an den doppelten Blechen der Motorhaube, den typischen Roststellen, vor Jahren "Mike Sander" hingeschmiert. Der Rost ist zwar noch da, aber gestoppt. Mit Rostumwandler, Lack etc. schafft man das nicht, irgendwann kommt der Rost wieder.
  23. Woran lag es denn nun?
  24. Kein Grund für einen Schrecken. War nur eine Möglichkeit, an die man denken könnte. Wenn Vagn die Kupplung montiert hat, kannst Du sicher sein, dass an dieser Stelle alles in Ordnung ist. Ansonsten kann ich nur auf das Werkstatthandbuch verweisen zum Thema "Unvollständiges Trennen", das mehrere Fehlerursachen benennt. Gruß, Harald
  25. Ich wurde darauf hingewiesen, dass ich mich in meinem Beitrag unklar ausgedrückt habe. Den Zentrierdorn brauch ich natürlich für die Kupplungsscheibe, nicht für die Druckplatte. Sorry.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.