Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. @Marbo: Und warum nicht? @ra-sc91: Inox ist eine andere Bezeichnung für Material aus Edelstahl. INOX steht für inoxydable = nicht oxidierend,also rostfrei. DanSaab
  2. Solex-Vergaserprobleme Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Sonett II. Der Motor hat keinen Leerlauf, er geht schlagartig aus, selbst in den Schaltpausen zwischen den Gängen. Außerdem springt er kaum an. Nach endlosen und erfolglosen Anlaßversuchen, als das Phänomen erstmalig auftrat, habe ich eine Kerze herausgeschraubt um zu sehen, ob es an der Zündung oder an der Treibstoffzufuhr liegt. Die Kerze war vollkommen trocken, also ist es die Treibstoffzufuhr. Vergaser gereinigt (Düsen, Schwimmergehäuse) und neu abgedichtet, immer noch dasselbe. Bei hoher Drehzahl läuft der Motor einwandfrei mit guter Leistung, beim Gaswegnehmen geht er schlagartig ohne jede Verzögerung aus. Er springt dann allerdings mit Gas sofort wieder an. An einer verdreckten Benzinleitung kann es nicht liegen, denn sonst würde der Motor nicht im Fahrbetrieb einwandfrei laufen. Vergaser: Solex 32 PDSIT-4, Motor V4. Hat jemand so etwas auch schon gehabt oder hat eine Idee, woran es liegen könnte? Im Schwimmergehäuse fand ich übrigens den abgebildeten "Nagel", Länge ca. 7mm, Durchmesser ca. 1mm. Hat das Teil irgendetwas mit dem Vergaser zu tun und ist irgendwo rausgefallen? Durch die Benzinleitung kann das Teil nicht gekommen sein und unter den Vorbesitzern war auch kein Zimmermann. Gruß, DanSaab
  3. DanSaab hat auf dadoni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das relativiert sich. Man lernt dazu und wird ruhiger. Gruß, DanSaab
  4. DanSaab hat auf dadoni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Grufti, die message ist zwar nicht für mich bestimmt, aber trotzdem sei die Frage erlaubt: Was ist am 29.9. wo los? Ich habe irgendwie das Gefühl, da kann man was über Saab lernen. Druß, DanSaab
  5. Hallo, das Material heißt Preßpappe. Kann man in jedem besseren Baumarkt als Platte in einer Stärke von ca. 2-3 mm kaufen. Ist sehr hart und belastbar, in engen Grenzen auch elastisch, solange man das Material nicht zu knicken versucht. Für das Auto nach einer Pappschablone (z.B. alter Umzugskarton wegen der Größe) zuschneiden. Preßpappe entspricht dem Original und wurde im 92, 93, 95, 96 Sonett II und III verwendet. Warum also eine Alternative? Pappe ist zu weich, fasert und ist deshalb völlig ungeeignet. DanSaab
  6. DanSaab hat auf turbok's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wieder was gelernt. Danke an alle, besonders an Gerald und Erik. DanSaab
  7. DanSaab hat auf turbok's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Zollschrauben bei einem 96er von 77? Schwer vorstellbar, nachdem Schweden 1960 das metrische System eingeführt hat. Mein 93B von 1958 hat allerdings noch Zollschrauben. DanSaab
  8. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, ich überlege, ob ich meinen Sonett II verkaufen soll. V4, Baujahr 1969, US-Ausführung, 95.000 mls (Motor ca. 45.000 km), Zustand ehrliche 2, läuft sehr gut, TÜV wird neu gemacht. Mit meinen 67 Jahren und 1,88 m wird mir der Einstieg langsam beschwerlich. Gibt es Interesse? Ich frage hier, bevor ich das Teil im Oldtimer-Markt oder bei ebay einstelle. In der Oldtimer-Markt Preisliste 10/03 waren 12.200,00 als Preis genannt. DanSaab
  9. 1961 in München 140,00 DM komplett mit Theorie, Fahrstunden, Prüfung etc. Die Stunde kostete damals 12,00 DM, wenn ich mich recht erinnere. Heute ist leider alles etwas teurer geworden. DanSaab
  10. Tja, mit dem Amis ist das so eine Sache. Man muss sich manchmal wundern, wie sie mit Autos, die nicht an jeder Straßenecke stehen, umgehen. Möglicherweise liegt das daran, dass in den USA ein Auto - welches auch immer - in den Händen des Normalbürgers ein Gebrauchsgegenstand ist, über den man sich keinerlei Gedanken macht. Anders als in Deutschland, wo man oft statt mit Benzin mit Herzblut fährt. Mein Sonett II kommt aus den USA. Die Originalfarbe war gelb, wurde aber mit einem grausamen rotorange übergeschmiert, und zwar nicht nur auf der Karosserie, sondern auch an den Dichtungen, den Türverkleidungen und überall dort, wo ein normaler Mensch abklebt. Die Wasserpumpe muss mal defekt gewesen sein. Der kurze Weg zum Ausbau war der, dass man neben der Wasserpumpe mit der Flex ein Loch in die Karosserie geschnitten hat, bei dem man nicht einmal die krummen Ränder entgratet hat. Die Aufzählung ließe sich fortsetzen. Dafür sind dann solche Autos eben billig zu haben. DanSaab
  11. DanSaab hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So unterschiedlich kann die Beurteilung desselben Sachverhaltes durch verschiedene Leute ausfallen! Ich finde es sehr angenehm, dass das Reserverad in meinem CV 901 steht und damit auch bei vollgeladenem Kofferraum für eine Luftdruck-Kontrolle erreichbar ist. Bei meinem früheren 901 CC hat es mich immer geärgert, wenn ich zur Luftdruck-Kontrolle den Kofferraum ausräumen musste, jedenfalls so weit, dass ich den Boden weit genug anheben konnte, um das Reserverad zu erreichen. Dann brauchte ich immer noch eine Hand, die den Boden festgehalten hat. DanSaab
  12. DanSaab hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Da scheint mir der Schlauch auch fällig zu sein, siehe von mir markierte Stelle. Jedenfalls sieht es so aus, als wäre er dort aufgeplatzt. DanSaab
  13. DanSaab hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    Weder Peugeot noch Citroen. Eine Ausführung XS hat es in England gegeben ("XS has, in Saab's case, historically been high-spec but with the base 2.0i engine. Examples were, IIRC, C900XS, NG900XS and 9000XS"). DanSaab
  14. DanSaab hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Um das Rätselraten aufzulösen: 1:10 und ähnliche Angaben bedeutet 10 km auf einen Liter Benzin, also 10 Liter auf 100 km. In manchen Ländern wird so gerechnet, z.B. auch in Dänemark. In USA z.B. mpg = miles per gallon. DanSaab
  15. Eine mail an Per Johansson versuchen. Der hat manchmal eine Idee oder eine Quelle, die nicht im Katalog steht. DanSaab
  16. Hallo Ziehmy, bei einem einigermaßen exotischen Modell lohnt es sich auf jeden Fall, Mitglied in einem einschlägigen Club zu sein, in diesem Fall im Club Sonett Sweden. Dort gibt es viele Ersatzteile, neu oder nachgefertigt, nach denen man sonst lange suchen muss. Aber es gibt sie zu Recht eben nur für Mitglieder. Gruß, DansAAB
  17. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerald, wenn das so ist: Ölpumpe kannst Du von mir haben. Gruß, DanSaab
  18. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerald, kontrolliere wirklich mal den Öldruckschalter. Bei mir war er lose und hat das Öl nur so rausgeworfen. Es lief hinter dem Ölfilter über den Motor, ohne erkennen zu lassen, woher es kam. Das konnte man erst auf der Bühne feststellen. Gruß, DanSaab
  19. DanSaab hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Welches Auto? Dann kann ich mal in meine Unterlagen schauen. DanSaab
  20. @Rene: Hast recht. Mit "frühe IFA" habe ich den F8 gemeint (1949-1955). Der Framo V 501 war übrigens auch mit diesem Motor bestückt. DanSaab
  21. Stimmt, Reihenmotor. Basis DKW-Motor der Vorkriegszeit. Kann man in unseren frühen DKW oder IFA der DDR noch besichtigen. DanSaab
  22. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Gerald, es gibt ja den Begriff "Magerruckeln". In diese Richtung scheint es auch nach Deinen eigenen Beobachtungen zu gehen. Scheiß auf CO-Wert und dieses Zeug. Paßt nicht zum Buckelsaab. Fahr eine ausreichende Strecke bis er richtig warm ist, mit Ruckeln oder ohne, und schau Dir dann die Zündkerzen an. Alle 4! Da kann man dann eine ganze Menge über die Einstellung von Vergaser und Zündung sehen. Was für Kerzen fährst Du? Vielleicht sogar Bosch, Made in Brazil, Malysia oder somewhere else? Schmeiß sie raus und ersetze sie durch NGK oder Beru. Gruß, DanSaab
  23. @Grufti Das würde einiges erklären. Mit NGK wäre sicher alles im grünen Bereich. DanSaab
  24. Das finde ich kühn: Aus dem Öldruck schließt man die Öltemperatur. Was für eine Temperatur hat man bei einer ausgeschlagenen Ölpumpe, die nur noch 60% des Druckes aufbaut? Die Temperatur des Öles beeinflusst zwar den Druck, aber nicht umgekehrt. Gegenseitige Rückschlüsse kann und sollte man lieber nicht zu ziehen versuchen. 3 bar im Leerlauf bei 80 Grad Öltemperatur kommt mir ein bisschen hoch vor, nachdem bei dieser Öltemperatur und 2000/min der Druck nur mindestens 2,7 betragen soll. Bei kaltem Öl kann das in etwa stimmen. Bei 80 Grad beträgt der Druck im Leerlauf ca. 2,0 bar. Die Erwärmung des Öls auf ca. 80 Grad dauert tatsächlich sehr lange. DanSaab
  25. Da habe ich zunächst mal einen Schreck bekommen. Aber der Blick in den EPC zeigt, dass beim 901 die Radschrauben für Stahlfelgen und Alu-Felgen dieselbe Teilenummer haben, damit also identisch sind. Entwarnung. DanSaab

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.