Alle Beiträge von DanSaab
-
Austausch der Benzinleitung an einem 96 (M 1964)
Ruf ab ca. 15:00 Uhr die Nummer 0045-24420763 in Dänemark an. Es meldet sich Vagn Bruncke ("de er Vagn"), der Rat und Tat und Teile hat. Kannst Dich auf Harald berufen, Vagn ist ein guter Freund von mir. Was ist am Geber kaputt? Häufig ist das Potentiometer, das sich ggf. instand setzen läßt. DanSaab
-
Austausch der Benzinleitung an einem 96 (M 1964)
Alles neu machen. Alles andere bringt keine dauerhafte Lösung, sondern nur immer wieder Ärger. Den Geber gibt es neu, z.B. bei Vagn Bruncke (Saab-Museum in Dänemark). DanSaab
-
Austausch der Benzinleitung an einem 96 (M 1964)
Das steht mir im Frühjahr für meinen 93B auch bevor, weil die gesamte Leitung in nunmehr 50 Jahren offensichtlich völlig mit feinstem Rostpulver aus dem Tank verdreckt ist. Ich habe vor, dafür Cunifer (Kupfer-Nickel-Stahl)- Leitungen zu nehmen, wie in Oldtimer Praxis 1/2007 beschrieben. Kunststoff-Leitungen kenne ich nicht, außerdem halte ich derartige Leitungen über die lange Strecke für problematisch, da man sie an den Anschlüssen nicht sicher dichten und fest verschrauben kann. Den Tank werde ich innen beschichten. Ich habe bei meinen Oldtimer-Motorrädern beste Erfahrungen mit dem Produkt von Ammon in Schweinfurt gemacht (Entfetten-Entrosten-Beschichten). Bei einem DKW-Motorrad hält die Beschichtung seit nunmehr 13 Jahren ohne Probleme. DanSaab
-
Tagfahrlicht
Hallo, in meinem 901 CV (US/CA) habe ich das Tagfahrlicht - nennt sich dort "Day Running Light" ebenfalls drin. Es wird über ein Relais im Sicherungskasten im Motorraum geschaltet. Was mich dabei aber ärgert, ist die Tatsache, dass dabei die gesamte Lichtorgie mit eingeschaltet ist. Es wäre mir eigentlich lieber, wenn nur das Fahrlicht und die Rücklichter eingeschaltet wären. Früher gab es in Skandinavien bei Saab und Volvo eine Schaltung für Tagfahrlicht, bei der vorn nur die 21-Watt-Bestückung im Standlicht eingeschaltet wurde. Weiß jemand, wie das seinerzeit geschaltet war? In den Handbüchern finde ich nichts. Ich nehme aber an, dass auch die 900 außerhalb Skandinaviens dafür vorgerüstet waren. Gruß, DanSaab
-
Suche Tips zum Kauf eines Cabrios
Ich wusste nicht, dass das in einem anderen Forum schon veröffentlicht worden ist. Mein Tipp stammt von einem Saab-Händler und Schrauber. Trotzdem werde ich ein paar Fotos von kritischen Punkten (Plastiknase) machen. DanSaab
-
Hurtig: Größen von Öldruck- und Temp.-Geber
Der Wert des Gebers müßte eigentlich irgendwo draufstehen, ganz klein am Gewindeschaft eingeschlagen o.ä. Ist bei MotoMeter jedenfalls so. Bei eingebautem Geber sieht man natürlich nichts, und der Ausbau ist eine elende Fummelei. Das Anzeigegerät hat offensichtlich 10 bar, sonst könnte man nicht 7 bar ablesen. Also wahrscheinlich: 5 bar Geber, 10 bar Anzeige. Wenn der 5-bar-Geber 4 bar meldet (80% seines Maximalwertes), zeigt es oben auch 80% vom Maximalwert (Vollausschlag) an. Also bei 10 bar Anzeige 8 bar, bei 5-bar-Anzeige 4 bar. Was tun? Ich würde ein paar EUR riskieren und bei ebay ein Anzeigegerät mit 5 bar ersteigern. Damit dürfte das Problem behoben sein. DanSaab
-
Hurtig: Größen von Öldruck- und Temp.-Geber
Stimmen Geber und Anzeigegerät überein (jeweils 5 oder 10 bar)? Ich hatte in Unkenntnis einen 10-bar-Geber an ein 5-bar-Anzeigegerät angeschlossen. Ergebnis: Auf der Anzeige wurde nur die halben Werte angezeigt - Leerlauf ca. 1 bar, Fahrbetrieb ca. 2 bar. Seit Umrüstung des Gebers auf 5 bar Leerlauf ca. 2 bar, Fahrbetrieb ca. 3,5 bar. Hast Du den umgekehrten Fall? Die doppelten Werte des normalen Druckes deuten evtl. darauf hin. 6-7 bar kann eigentlich nicht sein, weil je nach Motor spätestens bei ca. 5 bar abgeblasen wird. Man kann wohl ausschließen, das das Ventil nicht abbläst, denn dann müsste der Druck im Leerlauf normal sein. Gruß, DanSaab
-
Suche Tips zum Kauf eines Cabrios
Ich werde versuchen, ein paar ordentliche Fotos hinzubekommen. Kann aber dauern. DanSaab
-
Suche Tips zum Kauf eines Cabrios
Hallo, noch eine Stelle, auf die man beim Cabriokauf achten sollte. Die Hydraulikzylinder der Verdeckbetätigung werden im Lauf der Zeit undicht. Bei meinem Cabrio (Bj 92) sind inzwischen beide fällig gewesen. Zur Prüfung mit der Hand beidseitig hinter die Rücksitzlehne fahren um festzustellen, ob die Zylinder feucht sind. Dann sind sie fällig. Außerdem gibt es vor dem rechten Hinterrad ein Schläuchlein aus dem Karosserieboden. Wenn es da tropft, ist das Öl aus der Hydraulik. Dann ist einer/beide Zylinder ebenfalls fällig. Da für den Wechsel eines Hydraulikzylinders jeweils das gesamte System abgelassen und gespült werden muss (Zeit-/Arbeitsaufwand!!!), sollte man prüfen, ob man nicht beide auf einmal auswechselt. Wenn einer fällig ist, lässt der nächste normalerweise nicht lange auf sich warten Übrigens: Wenn möglich, keine neuen Zylinder bei Saab kaufen. Kosten dort ca. 350,00 EUR pro Stück. Bei einem undichten Zylinder ist normalerweise nur ein O-Ring verschlissen/undicht. Also Zylinder vorsichtig öffnen (Plastiknase, große Vorsicht!!!), Öl ausleeren, Stange abschrauben und O-Ring (gibt es als Pfennigartikel bei Firmen, die Bagger oder andere Hydraulikgeräte instandsetzen) ersetzen. Vorsichtig wieder zusammenbauen. 350,00 EUR gespart. Oder den Zylinder bei einem Betrieb, der sich mit Baggern befasst, neu abdichten lassen. Kostet nur einen Bruchteil dessen, was Saab für einen neuen Zylinder verlangt. DanSaab
-
Saab - the Innovator
Ist leider richtig. Saab konnte zwar Autos bauen, aber keine Motoren. DanSaab
-
Saab - the Innovator
Hallo, ich will mal einige Details aus meinem 93B beschreiben, die zeigen, wie gerechtfertigt die Bezeichnung "Innovator" für Saab damals war. Mein 93B ist Baujahr 1958/Modelljahr 1959 und hatte ab Werk: - 2-Punkt-Sicherheitsgurte (steht drauf "Saab 1959", möglicherweise Zubehör). Die Gurte sind unter den hinteren Seitenfenstern angeschraubt und waren mit einem "Hilfsgurt" etwa in der Mitte der hinten angeschlagenen Türen befestigt, so dass man zum Anlegen nicht nach den Gurten angeln musste, sondern sie beim Schließen der Tür quasi "zugereicht" bekam (gab es in ähnlicher Art mal in den frühen 70ern für den VW-Käfer). Ich habe den "Hilfsgurt" aber entfernt, als ich gemerkt habe, dass man bei angelegtem Gurt die Tür von außen nicht ohne weiteres öffnen konnte. Für den Fall eines Unfalls wäre mir das Risiko zu groß gewesen. - 12 Volt-Elektrik - Blinker - Uhr mit 7-Tage-Werk - gepanzerte Zündspule. Kann man nicht kurzschließen, wurde vom TÜV bei der Zulassung als Diebstahlsicherung anerkannt und eingetragen. Hilfsmittel wie Lenkradkralle o.ä. sind nicht nötig - in Höhe und Neigung verstellbare und einfach herausnehmbare Sitzfläche der Rücksitzbank - einfach herausnehmbare Rücksitzlehne für eine Durchlademöglichkeit vom Kofferraum - großer Kofferraum mit ebenem Boden -glatter Unterboden, die Brems- und sonstigen Leitungen verlaufen geschützt im Innenraum Man vergleiche diese Ausstattung mal mit dem damaligen Marktführer in Deutschland, dem VW-Käfer! DanSaab
-
Saab-Museum in Dänemark
Grüß Kjeld in der Werkstatt Automester von mir (Harald). Er ist der beste Saab-Mechaniker, den ich je getroffen habe. DanSaab
-
Hurtig: Größen von Öldruck- und Temp.-Geber
Hallo, ich habe in mein 901 Cabrio eingebaut: Öldruck, Öltemperatur und Spannung. Bei 200.000 km Laufleistung scheint es mir angebracht, diese Werte nicht nur mit Lämpchen, sondern auch mit gemessenen Werten zu überwachen. Für die Öltemperatur kauft man eine Schraube mit Geber, die beim nächsten Ölwechsel statt der originalen Ablassschraube eingesetzt wird. Im Zubehörhandel kein Problem. Gewinde: 14 x 1,5. Das Anzeigegerät von ebay (VDO). Es ist interessant, wie lange der Motor braucht, bis er seine Öltemperatur von 80 Grad C erreicht. Für den Öldruck braucht man einen 5-bar-Geber, den es von MotoMeter für ca. 40,00 EUR (Best-Nr. 675.004.1022) gibt. (Den elektrischen/elektronischen Teilen von Conrad traue ich nicht so recht, jedenfalls nicht, so lange es MotoMeter oder VDO gibt. Die Adapterei bei Conrad halte ich außerdem für etwas windig. Wenn schon, denn schon ein genau passendes Teil). Der Geber hat zwei Anschlüsse, einen für die Warnlampe, einen für das Anzeigegerät. Als Anzeige dann ein Gerät mit ebenfalls 5 bar, gibt es von VDO bei ebay relativ preiswert. Der normale Öldruck für den 900 beträgt mindestens 2,7 bar bei 2.000 U/min mit warmem Motor 80 Grad C und Öl SAE 10/W30. Das ganze kann man natürlich auch mit Geber und Anzeigegerät mit 10 bar machen. Das ist aber insofern ungünstig, weil der korrekte Wert dann in der linken Hälfte der Skala angezeigt wird, die intuitiv als "niedrig" gedeutet wird. Den Einbaurahmen für die Instrumente für den DIN-Ausschnitt eines Radios gibt es preiswert bei Conrad. Er spaßt entweder in die Mittelkonsole oder - wenn dort das Radio eingebaut ist - in den Radioausschnitt oben im Armaturenbrett. Wenn man spezielle Wünsche hat, hilft Peter Fett, Nürburgstr. 23, 53945 Blankenheim, Tel. 02449-9189933. Er verkauft Geber und Anzeigegeräte verschiedener Art, passt aber auch Zifferblätter an u.ä. Ich habe in meinen Sonett II (94.000 mls) aus den genannten Gründen ebenfalls einen Öldruckmesser eingebaut. Peter Fett hat mir eine Anzeige mit dem hellen VDO-Zifferblatt hergerichtet, das optisch exakt den originalen VDO-Instrumenten im Sonett entspricht. Den Geber für den V4 (Zollgewinde!) mit 5 bar gibt es bei Peter Fett oder von MotoMeter unter der Bestell-Nr. 675.004.1031. Das Zollgewinde gilt auch für die Motoren aus Köln. Die Blöcke kamen immer aus England (Essex-Motor). DanSaab
-
900er Positionslichter
Die "Seitenrückfahrleuchten" habe ich mir in meinen 901 (Ausführung US/CA) eingebaut. Ganz einfach: Die verschlossenen und normalerweise unbenutzten Löcher auf das richtige Maß für die Birnenfassungen aufbohren und zwei kleine Schlitze für die Verriegelungszungen der Birnenfassung einschneiden. Die Birnenfassungen sitzen bombenfest. Die ganze Sache ist sehr angenehme, wenn man im Dunkeln rangiert. Der TÜV merkt es nicht, weil der Prüfer bei der Prüfung der Rückfahrscheinwerfer normalerweise hinter dem Auto steht. Da sieht man die Lichter nicht. Beim Standlicht würde ich auch gerne die 25-Watt-Birnen aktivieren, weiß aber nicht wie das geht. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Früher fuhr man in Skandinavien mit den vorderen 25 Watt im Standlicht als Tagfahrlicht, daneben waren keine weiteren Verbraucher ständig geschaltet. Mein Auto hat für diese Funktion ein "Day Running Light (DRL)", das über ein Relais geschaltet ist und dafür sorgt, dass das Licht beim Fahren brennt, egal in welcher Stellung der Lichtschalter steht. Man fährt also zwangsweise mit Beleuchtung. Es hat den Nachteil, dass bis hin zur Armaturenbrettbeleuchtung alle Verbraucher geschaltet sind. Der einzige Unterschied zur Schaltung über den Lichtschalter ist der, dass man beim DRL nicht aufblenden und damit versehentlich mit Fernlicht fahren kann. Für den Nachtfahrbetrieb muss man den Beleuchtungsschalter auf Fahrlicht schalten, um die Fernlichtfunktion zu bekommen. DanSaab
-
Meilentacho zählt Wegstrecke in km?
Genau so ist es. Geschwindigkeit und Wegstrecke werden immer in der der Wegzahl entsprechenden Weise dargestellt, egal was für ein Zifferblatt der Tacho hat. Normal ist im Saab der Tacho mit 0,65 für Km-Anzeige. Die statute mile (Landmeile) hat 1,609 km. 0,65 x 1,609 = 1,04585, macht je nach Geschmack und Rundung 1,04 oder 1,05. Das ist die Wegzahl für den Meilentacho. Der Abtrieb ist im Saab bei Km- und Meilentachos immer identisch, die Anpassung liegt im Tacho (Wegzahl). Es gibt auch die Möglichkeit, den Unterschied für Meilen- oder Km-Anzeige im Abtrieb zu realisieren und am Tacho nur das Zifferblatt zu ändern. Nicht so bei Saab. DanSaab
-
Meilentacho zählt Wegstrecke in km?
Hallo, die sicherste Methode zur Bestimmung: Auf der Rückseite des Tacho nachschauen, welcher Wert als W= ... (Wegzahl) eingetragen ist. W=0,65 ist ein Km-Tacho, W=1,04 oder 1,05 ist ein Meilentacho. Außerdem lässt sich anhand der Teile-Nr. des Tacho im Vergleich mit dem EPC fesstellen, was für ein Tacho das ist. DanSaab
-
Geräusche vom Zweitakter
Hallo, das Studium der Handbücher hat ergeben: Es gibt keinen Schmiernippel für das vordere Kurbelwellenlager. Die Lager werden vom Öl im Zweitaktgemisch geschmiert, vorne wie hinten und wie bei allen Zweitaktern. Über den Schmiernippel am Motorblock (vorn links, hinter der unteren Riemenscheibe, im Werkstatthandbuch für den 93 mit Nr. 6 bezeichnet, im Werkstatthandbuch für den 96 die Nr. 5) wird der Verteilerantrieb geschmiert. Da der Zweitakter kein Motoröl hat, musste für den Verteiler eine gesonderte Schmiermöglichkeit geschaffen werden. Überschüssiges Fett kann an dem Plastikröhrchen unten vor dem Motor austreten. Da ich diesen Schmiernippel wegen seiner etwas verborgenen Lage nie geschmiert habe, könnte der Verteilerantrieb die Ursache des Geräusches sein. DanSaab
-
AHK an 901 Cabrio
An Rene. Richtet sich das erlaubte Maß der Unhöflichkeit in einem Forum nach der Zahl der Beiträge des Unhöflichen? Überprüf mal Deine Rechtschreibung. Schönes Forum! Melde mich hiermit ab! DanSaab
-
AHK an 901 Cabrio
Wo und von wem hergestellt? DanSaab
-
AHK an 901 Cabrio
Sehr geehrter Herr hft, Die Sache mit dem "Blödmann" will ich wegen Ihres fortgeschrittenen Alters nicht weiter kommentieren. Die Nichteintragung nach der EG-Bestimmung gilt natürlich für die alten 900er AHK nicht, weil es für die seit 1981 von Westfalia gebaute AHK kein ECE-Prüfzeichen geben kann, weil es damals die Verordnung der EU noch nicht gab .... etc. Dass eine AHK nicht mehr abgenommen und eingetragen werden muss, gilt erst seit 2000 (?) für vom Hersteller als Originalzubehör vertriebene typspezifische AHK. Im übrigen wäre es hilfreich, wenn Sie gelesen oder verstanden hätten, was ich geschrieben habe und sich vielleicht ein bisschen besser auskennen würden. Denn Sie bestätigen letztlich in Ihrem Beitrag ja, was ich geschrieben habe: Da die Westfalia-AHK hat keine ABE und kein EC-Gedöns...hat, kann sie auch nicht ohne Eintragung/Abnahme bleiben. Weiter aus Ihrem Beitrag: "AHK mit Einzelprüfung (TP8) muss unter Vorlage des Prüfnachweises vom TÜV eingetragen werden". Genau darum geht es. Weil es keine ABE gibt, braucht man einen Prüfnachweis über die Einzelabnahme für genau die eine AHK, die am Fahrzeug montiert ist. Nicht für irgendeine andere AHK desselben Typs und Herstellers. Häufig wird ja bei ebay o.ä. eine AHK ohne Papiere aber mit der Kopie des Kfz-Briefes eines anderen Fahrzeuges mit einer solchen AHK angeboten. Das hilft natürlich nicht. Und wenn man zu der AHK keine Papiere hat, fehlt einem genau dieser Nachweis der Einzelabnahme für genau die eine AHK am Fahrzeug. Können Sie mir folgen? Letztlich kann es mir auch egal sein. Meine AHK ist abgenommen und eingetragen, wer keine Papiere hat, möge dem Ratschlag des Herrn hft folgen und bei der nächsten Polizeikontrolle oder beim nächsten TÜV erfahren, ob der Recht hat. DanSaab
-
AHK an 901 Cabrio
Wieso denn das nicht? Die AHK ist ausdrücklich auch für das Cabrio vorgesehen und zugelassen. Und in meiner Betriebsanweisung für das Cabrio (Ausführung US/CA) ist sie und der Anhängerfahrbetrieb ausführlich beschrieben. Ich ziehe damit mein Motorrad. Richtig ist natürlich, dass man die 1,5 t am Cabrio nicht ausnutzen sollte. DanSaab
-
Saab 96 Getriebefreilauf
Wäre eine Erklärung. Nachdem ich das mit dem Fuß mache, muss ich nicht abtauchen. Dennoch scheint es mir am einfachsten, nach der Betriebsanleitung zu verfahren. Da kann man dann gar nichts falsch machen. DanSaab
-
AHK an 901 Cabrio
Hallo, das mit der Anhängerkupplung ist ein Problem, wenn die Papiere fehlen. Es ist ein langer Weg. Aber man darf nicht den Mut verlieren. Ich habe das hinter mir, ebenfalls Cabrio 901 scarabäusgrün. Bei meinen Voranfragen beim verschiedenen TÜV-Stellen ging der Kommentar von "wegschmeißen" bis "kriegen wir schon hin". Letztlich habe ich es dann auch geschafft. Aus verschiedenen Telefonaten mit Westfalia und der damals zuständigen Stelle des TÜV NRW (TP 8) habe ich erfahren müssen: Es hat bei Westfalia keine Serienfertigung der AHK gegeben, zu der es eine allgemeine ABE geben würde, die man irgendwo besorgen und übertragen könnte. Dazu waren die Stückzahlen zu klein. Immer wenn Saab Deutschland wieder einige AHK gebraucht hat, hat Westfalia die angefertigt und der TÜV (auf dem Nachbargrundstück) ist gekommen und hat Einzelabnahmen gemacht. Deswegen gibt es für jede AHK ein eigenes Papier, das wie eine ABE gilt, aber nur für die Seriennummer, die auf dem Typenschild der AHK und in dem Papier vermerkt ist. Insofern kann Westfalia im Einzelfall tatsächlich nicht helfen. Es ist mir nach mehreren Versuchen gelungen, von Westfalia eine Anbauanweisung für die AHK zu bekommen, auf der bestätigt wird, dass die dort beschriebene AHK Typ 324013 der Einzelabnahme TP 8WW52364 entspricht. Eine Kopie kannst Du haben. Dann bin ich in eine mir gut bekannte Saab-Werkstatt auf dem Land gegangen, die den TÜV nebenan hat und habe dort die AHK anbauen lassen. Das Vertrauensverhältnis zwischen Werkstatt (die die Saab-AHK kennt und den sachgemäßen Anbau garantiert) und dem TÜV, dazu das Papier von Westfalia, haben schließlich unter Ausnutzung des Ermessens des TÜV-Ingenieurs ermöglicht, dass die AHK abgenommen und eingetragen wurde. Ich rate dringend davon ab, die AHK selbst anzubauen (auch wenn das ein Kinderspiel ist) und dann ohne Papiere zum TÜV zu gehen, um sie eintragen zu lassen. Ich bin sicher, dass das scheitert, weil der TÜV nicht weiß, was da gebastelt wurde. Bevor ich das Papier von Westfalia bekommen hatte, hatte ich das Angebot eines anderen TÜV (ebenfalls auf dem Land, Prüfer mir gut bekannt, Oldtimer-Fan), die AHK auf Grund der Angaben auf dem Typenschid als Original für Saab zu akzeptieren und sie mir aus Sicherheitsermessen mit der halben Zuglast einzutragen. Wie man sieht: "Irgendwas geht immer", aber eben nicht überall. Wichtig ist, dass man vernünftig über die Werkstatt vorgeht und nicht als Bastler ohne Papiere erscheint. Wenn ich vom "TÜV auf dem Land" spreche, soll das nicht etwa heißen, dass dort Prüfer sitzen, denen die Sicherheit egal ist. Das heißt nur, dass dort meistens vernünftige Leute mit Augenmaß und Bereitschaft für das Anwenden von Ermessensspielräumen sitzen, um dem Autofahrer zu helfen, ohne Sicherheitsaspekte zu vernachlässigen. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Ich gehe jedenfalls seit Jahren nur zum TÜV auf dem Land. Mit besten Erfahrungen. Viel Glück! DanSaab
-
Saab 96 Getriebefreilauf
Hallo, laut Betriebsanleitung darf man den Freilauf nur ein- oder ausschalten, wenn der Wagen steht! Niemals während der Fahrt! Gruß, DanSaab
-
Uhr Sonett II, 96 GT, Monte Carlo
Die Zeiger sind nur sehr fest auf die drei Achsen (Stunde, Minute, Sekunde) gesteckt. Man kann sie ganz vorsichtig abziehen. Die Russenzeiger waren bis auf den Sekundenzeiger (rot statt weiß) übrigens äußerlich identisch mit denen von Saab und konnten weiter verwendet werden. Gruß, DanSaab