Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. In den ebay-Kleinanzeigen wird ein 6-flügeliger Kühlerlüfter für den Zweitakter angeboten. Rarität, zugreifen! Ich habe einen solchen in meinem 93B drin, seitdem gibt es auch im Sommer bei stop-and-go keine thermischen Probleme mehr. Kleinanzeigen HamburgAuto, Rad & BootAutoteile & Reifen Saab 93 / 96 / 95, Kühler-Ventilator / Lüfter 2-Takter. RARITÄT!
  2. Hallo, ich muss bei meinem 901 CV von 1992 den Spoiler hinten links auswechseln. Bevor ich etwas zerstöre: Wo liegen die Befestigungspunkte, wie komme ich da am besten ran? Danke und Gruss
  3. In der Fahrertür befindet sich am Schließmechanismus ein Magnet. Der ist bei mir runtergefallen in die Tiefe der Tür und seitdem funktioniert die ZV nicht mehr, weil die glaubt, die Tür wäre noch offen.
  4. Niemals den Geber von der Oberseite her öffnen! Dann reißt man die Kabel ab, wie ja wohl geschehen. Zu den Anschlüssen siehe das Foto. Den Geber gibt es neu nicht mehr, nur gebraucht. Ich habe meinen aus Finnland von der russischen Grenze bekommen. Lustig am Rande: Der Verkäufer bot Versand in die EU aus Finnland an, außerhalb der EU aus Russland.
  5. So sieht das Ding aus. In meinem EPC ist es nicht drin.
  6. Das Auto hat Wegfahrsperre und Alarmanlage. Als ich es kaufte, ging alles über die Handsender der Fernbedienung. Da ich nicht wußte, wie alt die Batterien in den beiden Handsendern waren, habe ich sie ausgetauscht. Danach ging nur noch einer der beiden Sender. Sicherheitshalber habe ich den dann nicht mehr ausprobiert und benutzt, um mich nicht ggf. auszusperren. Die Handsender haben die Bezeichnung "SAAB Anti-Theft System" und sind "Made in Japan"
  7. Klingt interessant und wäre auch etwas für mich. Mein 901 CV (US/CA) von 1992 hat eine ZV mit Fernbedienung, die ich nicht benutzen kann, weil die Handsender bei einem Batteriewechsel offensichtlich ihren Code verloren haben. Rat und Hilfe gibt es nicht, weil es diese ZV in Europa nicht gegeben hat. Ich habe mir gedacht, dass ich dann eben die ZV über den Türschlüssel direkt bedienen kann. Geht aber auch nicht. Hat mein 901 evtl. ein anderes Steuergerät, das nur mit der Fernbedienung geht? Könnte eine Austausch gegen ein hiesiges Steuergerät Abhilfe bringen?
  8. Das Problem hat sich lösen lassen. Ich habe den Kopf des Gebers geöffnet und den Schleifkontakt gereinigt und zurechtgebogen. Seitdem scheint wieder alles in Ordnung zu sein. Diesbezügliche Messungen mit einem heutigen Multimeter brachten allerdings nichts, erst mein altes riesengroßes analoges Multimeter aus DDR-Beständen brachte im Meßbereich R=1 die gewünschte Anzeige, nämlich eine kontinuierliche Veränderung des Widerstandes. Bei der Reparatur habe ich festgestellt, dass der Geber (VDO) von 1953 ist, also vermutlich ursprünglich aus einem 92B stammt. Daher nur der eine Schraubanschluß, da es im 92B offensichtlich keine Reserveleuchte gab. Und deswegen war das gelbe Kabel, das die Reserveleuchte bedient, nicht angeschlossen. Ein Tankgeber in meinem Vorrat (VDO) von 1963, also vom 96, hat dagegen zwei Anschlüsse (W und 0), einen für die Tankuhr (graues Kabel), einen für die Reserveleuchte (gelbes Kabel). Wer an W und wer an 0 kommt, weiß ich allerdings nicht. Die Masseverbindung erfolgt über das Erdungskabel des Tanks. Den Geber aus dem 96 muß ich auch noch überholen, denn er zeigt bei jeder Stellung des Schwimmers das Reservelicht. Offensichtlich ein Masseproblem im Geber.
  9. Hallo in die Runde der blauen Fahnen, bei meinem 93B von 1958 zappelt die Nadel der Tankuhr von leer auf voll hin und her, auch im Stand. Der Schwimmer des Tankgebers scheidet damit aus, es muß ein elektrischer Fehler sein. Bei der Kontrolle der Anschlüsse des Gebers am Tank habe ich eine Erdung des Tanks über eine seiner Befestigungsschrauben mit einem Massekabel und zwei Kabelanschlüsse gefunden, gelb und blau. Nur einer davon ist am Geber angeschlossen, der andere ist gar nicht angeschlossen. Der Geber hat aber auch nur einen einzigen Schraubanschluß. Wo gehört welches Kabel hin? Ich vermute, dass das nicht angeschlossene Kabel an eine der Befestigungsschrauben des Gebers gehört, damit der Geber Plus und Masse an die Tankuhr gibt. Richtig?
  10. DanSaab hat auf Kolibri900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wohnst Du im Norden? Dann lass es in Dänemark machen. Ich kann Dir eine gute Adresse kurz hinter der Grenze geben.
  11. DanSaab hat auf HendrikP's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich habe den Rallye-Katalog im Original. Interesse? Dann eine PN. Gruss
  12. DanSaab hat auf PapaSchulz's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Richtig, der Choke hat die von Dir beschriebenen 2 Stufen. Versuch mal, vorn am Vergaser dem Choke-Draht mehr Luft zu geben. Schraube lösen, Choke leicht (!!!) ziehen, den Draht wieder festschrauben. Dann müßte es gehen. Nach der Einstellung und Benutzung des Choke immer mal wieder kontrollieren, ob er jetzt ganz zurückgeht, Ich kenne die Prozedur von meinem 93B und meinem 2CV.
  13. DanSaab hat auf aero84's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt. Der Schwimmer ist ein Kunststoffblock mit fester Oberfläche. Vollaufen kann da nichts.
  14. Dann wird es allerdings knapp.
  15. [mention=3711]Meki[/mention]: Wieso zu groß? Ich passe mit meinen 1,86 m gut in meinen 93B, einsteigen, sitzen, aussteigen, alles geht gut. Und die Karosserie des 92 ist der des 93 ja sehr ähnlich.
  16. DanSaab hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Birnchen.
  17. Ich habe einen neuen Tankgeber mit der P-Nr. 9361957 liegen. Lt. EPC müßte der auch gehen (1986-1989), denn der Tank etc. hat mit Turbo o.ä. m.W. nichts zu tun. Vielleicht kann Dir einer im Forum einen Rat dazu geben. Den Stutzen müßte man verschließen, der Stecker ist aber richtig.
  18. DanSaab hat auf Seyberlich's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Den MAH kann ich empfehlen, er hat eine riesige Auswahl. Ich habe für meinen 93B dort einen sehr gut passenden Stoff gefunden. Er stammt zwar vom Mercedes, entspricht aber weitgehend dem Stoff vom 93er. Lediglich die Karos sind horizontal statt diagonal. Hier noch ein Bild dazu.
  19. Donnerwetter, das ist doch mehr, als ich erwartet hatte, auch wenn das Handbuch lt. Titel nur als Ergänzung zum Handbuch 95/96/96 Sport gedacht ist und als Schreibmaschinendokument einen eher provisorischen Eindruck macht. Mein Sonett kam damals auch aus USA (der gesamte Jahrgang 1968 war dorthin exportiert worden), war dort Rennen gefahren und hatte die amerikanische Straßenmeisterschaft gewonnen. Entsprechend sah der Unterboden aus, ein Steinschlag neben dem anderen, wie ein Waschbrett. Er hatte den 1700er Motor mit japanischer Doppelvergaseranlage und lief wie der Teufel. An einer langgezogenen Autobahnsteigung habe ich damit einen 7er BMW versägt, dass es die reine Freude war. Ich bin dann zu einem mir bekannten und Saab-geneigten TÜV-Mann gefahren um zu erfahren, wie es mit dem Auto weitergehen kann. Sein kurzer und trockener Kommentar: Rüste ihn auf den Originalzustand zurück oder ich gehe mit Dir auf den Leistungsprüfstand. Dann mache ich ihn tot. Ich habe ihn dann bei einem dänischen Freund zurückgerüstet. Der Motor läuft jetzt irgendwo in Finnland und gewinnt Eisrennen. Papiere hatte ich natürlich auch nicht. Aber Saab in Schweden hat mir auf meine Bitte das Abnahmeprotokoll der Werksprobefahrt vor Auslieferung, die mit jedem Wagen gemacht wurde, geschickt, das von der Zulassungsstelle freundlicherweise als Erstzulassungsdatum gewertet wurde. Dieses Datum war der 26.06.1968, was aus irgendwelchen von mir vergessenen Gründen wichtig war, denn am 1.7.1968 wäre ein Bestimmung in Kraft getreten, die für meine Zulassung sehr nachteilig gewesen wäre. Ohne bekanntes Erstzulassungsdatum nehmen die Zulassungsstellen ja immer den 1.7. an, was in meinem Fall ein Problem gewesen wäre.. Dem Sonett trauere ich heute noch nach, aber mit meinen heute 76 Jahren kam ich in das niedrige Gerät kaum noch rein oder wieder raus. Jetzt fahre ich u.a. einen Citroen 11CV (Gangster), den man ziemlich aufrecht betreten kann.
  20. Ich kann mir schwer vorstellen, dass es für den Sonett Zweitakter als solchen ein Werkstatthandbuch geben sollte. Allenfalls für die Technik, die identisch ist mit dem Zweitakter aus dem 96 Sport mit der Dreivergaser-Anlage. Das gibt es natürlich auch für den Sonett V4 aus dem Handbuch für den 95/96, dessen Technik mit der des Sonett identisch ist. Was mich wundert: Welcher "Experte" schneidet das Blech mit der Fg.-Nr. raus und ersetzt es durch ein Reparaturblech? Und glaubt der TÜV einer in ein Reparaturblech eingeschlagenen Fg-Nr.? Nachdem die Zulassung meines Sonett damals auch nicht problemfrei war, würde mich mal die Historie dieses Sonett interessieren.
  21. Warum eingeschlagen? Fest angebracht genügt. Also zum Schildermacher und dort hinnieten, Falls der Graukittel damit Probleme hat, das Owner`s Manual vorzeigen. Ein Werkstatthandbuch gab es m.W. nicht. Da fast alle Sonett II in die USA gingen, müßte man dort mal suchen. Im übrigen sind alle wichtigen Dinge wie z.B. der elektrische Schaltplan etc. im Owner`s Manual enthalten.
  22. [mention=7566]Cameo[/mention]: Warum fährst Du nicht das Mischungsverhältnis, das die Betriebsanleitung vorschreibt? Ich fahre in meinem 93B von Anfang an1:33 ohne Qualm und Probleme. Das Öl stammt von Addinol (ehemals Leuna). Die kennen sich mit Zweitaktern immer noch aus. Von dem Rumexperimentieren halte ich gar nichts.
  23. [mention=3395]sven-ffm[/mention]: Ich habe wegen des Tankdeckels eine PN geschickt.
  24. Hier ist noch das Foto aus dem Owner´s Manual
  25. Aus dem Owner´s Manual Sonett V4: "The chassis number is also imprinted on the L.H. side of the plate in front of the radiator. The plate above the chassis number plate shows the paint color code of the car." Bei Bedarf kann ich noch ein Foto anfügen. Eingeschlagen ist da gar nichts. Im übrigen muß die Fg-Nr. nur fest angebracht sein, wofür es ausreichend ist, ein entsprechendes Schild mit der Nr. am Fahrgestell anzunieten. So bei meinem Citroen 11CV, 2CV und Saab 93B, niemals vom TÜV beanstandet. Das Einschlagen der Nummer ist bei ausländischen Fahrzeugen nicht immer gegeben, sondern wahrscheinlich eine Unart deutscher Bürokraten. Dann soll der TÜV Dir mal zeigen, wo das steht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.