Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Eine Frage an die kundigen Thebaner: Mir fällt in Anzeigen u.ä. zum 900er auf, dass häufig der Kotflügel (Radlauf) vorn rechts durchgerostet ist, während die anderen Kotflügel noch gut oder passabel sind. Woran liegt das? Hat das evtl. damit zu tun, dass das Regenwasser bzw. im Winter das Salzwasser im Rinnstein steht und damit der rechte vordere Kotflügel dem Angriff des Wassers besonders intensiv ausgesetzt ist?
  2. Nach meiner Unterlage "Saab 900 Werkstatthandbuch - 0 Technische Daten - M 1981-93" gibt es keinen B202L. Die Turbo-Modelle der entsprechenden Zeit (1987) heißen B202 Turbo (175 PS bzw. 160 PS mit Kat) und B202 Turbo SPG (USA 165 PS). SPG=Special Performance Group (USA&CA). Last Edition und LPT gab es 1987 noch nicht.
  3. B202: Vierzylinder-Viertaktmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen, 1985 ccm. Das "L" ist mir nicht bekannt, vermutlich ist es ein "i". Der B202i wurde gebaut ab 1986, mit Kat 125 PS, ohne Kat 133 PS.
  4. Es erstaunt mich, wie viele 900CV in US-Ausführung es hier im Forum gibt. Man konnte das Auto offensichtlich auch hier in Deutschland in der US-Ausführung kaufen. Meines mit lupenreiner US/CA-Ausstattung wurde hier in München gekauft und auch erstmalig zugelassen.
  5. Die Rückfahrleuchten in den vorderen Blinkern habe ich dringelassen und empfinde sie beim Rangieren in der Tiefgarage als sehr angenehm. Der TÜV merkt es nicht. Der graue Kittel sitzt am Lenkrad, legt den Rückwärtsgang ein und beobachtet in einem großen Spiegel am Prüfstand hinter dem Auto ob die rückwärtigen Lichter, u.a. der Rückfahrscheinwerfer, brennen. Dasselbe vorne. Seitliche Rückfahrscheinwerfer kommen da nicht vor.
  6. Die Elektronikeinheit (9598624, NLS) besteht lt. EPC aus Geber, Schutz und Antenne. Alle Teile sind nicht als separates Ersatzteil lieferbar. Dazu kommen noch zwei Relais und ein Steuergerät (?), das im EPC nicht bezeichnet ist.
  7. Hast Du eine Anlage mit FB (wie meine)?
  8. Ich fürchte ja.
  9. Entschuldige meine dämliche Frage. Hilft mir das weiter, um meine Alarmanlage wieder in Betrieb nehmen zu können? Ich bin da ziemlicher Laie.
  10. Verstehe ich nicht ganz. Einfach die Bilder anklicken.
  11. Falls es jemanden interessiert: Hier einmal aus dem Owners Manual die Beschreibung der Alarmanlage, die in den US-Cabrios serienmäßig war. In meinem Fall wurde mir in einer Saab-Werkstatt (ich weiß auch in welcher, kann es aber nicht beweisen) die Sirene geklaut, das Steuergerät möglicherweise auch. Ich habe noch nicht nachgesehen, weil einer der Handsender seinen Code verloren hat und ich deshalb aus Sicherheitsgründen die Anlage nicht benutze.
  12. Hier die Beschreibung aus dem Owners Manual für das Cabrio.
  13. In meiner amerikanischen Betriebsanleitung 1992 werden die Besonderheiten des Cabrio auf 7 Seiten behandelt. Ich werde sie mal scannen und hier einstellen.
  14. Im übrigen habe ich die vorderen seitlichen Rückfahrleuchten auch noch drin. Hat auch noch keiner beim TÜV gemerkt. Einzig von den doppelten Bremsleuchten musste ich eine opfern, um sie zu einer Nebelschlußleuchte umzufunktionieren, die seit 1991 vorgeschrieben und bei den US-Modellen nicht vorhanden ist. Trifft bei Dir ja nicht zu. Für die Höhenverstellung der Scheinwerfer gibt problemlos eine Ausnahmegenehmigung, wenn das damals schon vorgeschrieben war.
  15. Was muss da eingetragen werden? Bei meinem US/CA von 1992 wurde nichts eingetragen.
  16. Das ist ein typisches Lenkrad der 70er/80er Jahre. In den 50er/60er Jahren waren es schüsselförmige Lenkräder zum Schutz des Brustkorbes bei einem Aufprall, dann in den 70/80er Jahren diese gepolsterten Lenkräder wie auch in meinem Trabant (s.u.), dann kam der Airbag.
  17. Der Meinung war meine Saab-Werkstatt hindichtlich der europäischen Modelle auch, nicht aber hinsichtlich der US-Modelle. Ich habe keinen Grund, an der Kompetenz der Werkstatt zu zweifeln.
  18. Ich habe ein 901 CV US/Ca, von 1992. Das Auto hat eine Fernbedienung (s. Bild) zum Öffnen/Schließen der Türen einschließlich Betätigen der Alarmanlage und Wegfahrsperre (Saab US serienmäßig). Leider hat eine der beiden Fernbedienungen beim Batteriewechsel den Code verloren, so dass ich sie sicherheitshalber nicht mehr benutze. Wenn der Zündschlüssel bei ausgeschaltetem Motor im Zündschloss steckt ertönt ein ding-dong über ein Relais unter der Rücksitzbank. Eine Anlaßsicherung oder -sperre gibt es nicht. Mein Zündschloß hakte letztes Jahr immer wieder bzw. ließ sich nur schwer drehen. Es mußte ausgewechselt werden, was aufwendig war, denn der Haltestift mußte ausgebohrt werden, wobei das Schloß zwangsläufig zerstört wurde (US-Sicherheitsnorm). Seitdem habe ich verschiedene Schlüssel für Tür und Zündung. Die Wegfahrsperre läßt sich bei Versagen der Fernbedienung über einen Mikroschalter deaktivieren, dessen Einbauort ich hier aber nicht öfentlich machen möchte.
  19. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn sie nicht drin sind und das Kabel liegt, baue ich sie mir ein. Habe ich bei meinem 901CV auch gemacht. In der Tiefgarage ist das beim Ausparken recht angenehm. Evtl. müßten dann ja in den Rückleuchten noch die seitlichen Leuchten (rot) enthalten sein.
  20. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=196]turbo9000[/mention]: Stimmt, die Leisten hatte ich übersehen. Typisches US-Merkmal, hat mein 901CV US/CA ja auch. Was kann ich von der US.Version sonst noch an Abweichungen gegenüber der normalen/europäischen Version erwarten?
  21. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Woran siehst Du das? Die Felgen sind m.W. typischerweise an US-Modellen verbaut gewesen.
  22. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wäre das dann eine US-Ausführung?
  23. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stufenheck gekauft! Baujahr 1985, sehr ordentlicher Zustand, noch ein Jahr TÜV, Ganzjahresreifen und grüne Plakette. Der Himmel ist neu gemacht. Die grüne Plakette ist offensichtlich echt, denn bei den Papieren ist der letzte TÜV- und AU-Bericht, der einen G-Kat ausweist. Der Wagen ist die ersten zwei Monate bei Saab Deutschland als Vorführwagen gelaufen, dann zwei Besitzer. Der Preis ist nicht extrem niedrig, aber fair und geht angesichts des guten Zustandes in Ordnung. Das etwas teurere Auto ist letztendlich das etwas preiswertere Auto (Gerald). Ich meine mich zu erinnern, dass es 1985 für einige Länder schon einen G-Kat gab, aber in Deutschland? Ich freue mich. Ich brauche das Auto zwar nicht, aber ich will es. Schöne Farbe.
  24. Was ist daran so toll? Blumige Beschreibung. Die "126.800 km" sind Meilen, also über 200.000 km!
  25. Der Beitrag macht ja richtig Mut! Das einzige Problem scheint dann doch wohl im Ein-/Ausbau des Himmels zu bestehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.