Alle Beiträge von DanSaab
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich stimme totoking zu. Der billigste ist nicht immer der beste. Man kann bei uship aber Bewertungen sehen. Meine Wahl fiel auf einen polnischen Anbieter, einer der billigsten, aber mit fast 300 positiven Bewertungen. Der Transport bei ihm dauerte von Thüringen fast 10 Tage, weil er den Transport als eine Art Rundreise organisierte, Abladen hier, Zuladen dort. Auf einer Landkarte wurde mir ab dem Aufladetag meines Autos aktuell angezeigt, wo sich der Transport an jedem Tag gerade befand. An einem Samstag vor der Anlieferung rief mich der Fahrer an, ob es mir am Montag um 08:00 Uhr passe. 08:05 Uhr stand er vor der Haustür. Perfekt! Transportiert wurde mit einem Ford Transit und einem Anhänger mit Platz für insgesamt 3 Fahrzeuge. Ich habe eben noch einmal die Unterlagen über meinen Transport rausgesucht. Der Spediteur hieß mkmobile, der Transport kostete 239 EUR plus 10% Auktionsgebühr, also 262,99. Billiger hätte ich es selbst nicht machen können.
-
Rost an Radläufen "sanieren", wie?
[mention=7746]banwe[/mention]: Welche Poliermaschine hast Du genommen? Ich denke, ich werde mir auch eine kaufen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das läßt sich doch organisieren. Ich habe meinen Sedan aus Thüringen nach München mit uship für ca. 300 EUR bringen lassen.
-
Die richtigen Zündkerzen
Wenn das Gewinde kuerzer ist, liegt ja wohl der Kontakt der Kerze nicht an der richtigen Stelle im Brennraum, also schlechte Verbrennung. Cameo bestätigt das ja.
-
Die richtigen Zündkerzen
Die waren sicherlich falsch. A7 wäre richtig gewesen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
StRudel hat recht. Ich habe mich im Herbst letzten Jahres für den Wagen interessiert, damals noch 1.700 VHB. Ich hätte 1.200 bezahlt und ihn dafür wohl auch bekommen. Aber bevor wir weiter verhandeln konnten, erklärte mir der Verkäufer, er ginge jetzt erst einmal 4 Wochen in Urlaub (Libanon?) und würde sich dann wieder melden. Hat er aber nicht getan. Das Auto kommt nach Angaben des Verkäufers aus erster Hand. Es ist wohl mal lackiert worden, der Lack machte einen ordentlichen Eindruck. Rost an den üblichen Stellen der Türen, aber nicht dramatisch. Die Felgen völlig vergammelt, aber bei Dr. D. hätte ich für einen angemessenen Preis Alu-Felgen (alter LK) bekommen. Der Himmel fehlte. Ansonsten innen im ordentlichen Zustand. Das Auto sprang sofort an, der Motor lief ruhig. Getriebe Automatik. Eine Probefahrt war nicht möglich, weil das Auto auf einem Verkaufsplatz völlig eingekeilt stand. Schlüssel und Papiere vorhanden. Ich hätte das Auto genommen, denn für den Preis hätte man eine Menge reinstecken können, ohne den Marktwert zu überziehen. Aber: Meine Bewertung stammt aus dem Herbst letzten Jahres, was danach geschehen ist, weiß ich nicht.
-
Die richtigen Zündkerzen
Was hattest Du vorher für Kerzen drin?i
-
Wasser im Kofferraum
Den Dichtring meine ich nicht, denn im Gegensatz zu meiner früheren Vermutung ist er nicht allein das Übel. Das Hauptproblem ist der Einfüllstutzen aus Plastik, an dem im Kofferraum die Schläuche befestigt sind. Er zerbröselt u.a. an den 4 Schraublöchern.
-
Wasser im Kofferraum
Nach mehreren Gewittergüssen kann ich feststellen, dass das Problem ist weitgehend gelöst ist. Bei den Rückleuchten hat geholfen, dass ich die Befestigungen immer wieder nachgezogen habe. Sie "setzen" sich offensichtlich nach dem Einbau immer noch ein wenig durch die Fahrzeugbewegungen. Ein wenig Wasser kommt noch am Tankstutzen rein. Das Teil ist ja aus Plastik und beginnt langsam zu zerbröseln. Als Zwischenlösung werde ich erst mal mit Sikaflex arbeiten, aber langfristig möchte ich das Teilersetzen und suche deshalb aus einem Schlachtfahrzeug Ersatz (Nr. 3 auf der Zeichnung). Das Teil sollte allerdings für bleifreien Treibstoff (enge Öffnung) und unbeschädigt sein.
-
Die richtigen Zündkerzen
NGK A7 oder Isolator 175. Auf keinen Fall Bosch.
-
Saab 99 Tankverschlussdichtung
Wo ist eigentlich das Problem? Turbo forever hat doch mit einem neuen Tankdeckel für kleines Geld eine gute Lösung aufgezeigt. Ansonsten geh zu einem Reifenhaendler und hol Dir dort aus dem Müll einen alten Motorradschlauch, aus dem sich eine passende Dichtung schneidern lässt.
-
Wasser im Kofferraum
Mag sein. Dann müsste man das ehrlicherweise Dichtband o.ae. nennen. Steht bei orio nicht auch Saab drauf? Bei meinem Rücklicht war das der Fall.
-
Wasser im Kofferraum
Die Abdichtung des Tankstutzens hat sich momentan erledigt. Heute kam die bestellte Tankstutzendichtung von SK...., angeblich original Saab. Die Dichtung (10,99 EUR plus Porto) stellte sich heraus als ein längeres und 1 cm breites Stück stärkeres PVC-Klebeband, dessen Plastikverpackung keinen Hinweis auf Saab enthielt, sondern nur SK... und deren Nummer. Also nicht original Saab. Lt. EPC müßte es sich bei der Dichtung um eine runde Gummidichtung handeln, also auch nicht original Saab. Mein Anruf bei SK... brachte nur die Behauptung, so wie im EPC mag es wohl früher gewesen sein, jetzt wäre es eben so ein Band. Und das sei original Saab, auch wenn es nicht draufsteht Das Teil ist schon auf der Rückreise und SK... gehört künftig sicher nicht zu meinen Lieferanten.
-
Wasser im Kofferraum
Mein Sedan ist viertuerig, daher entfallen die Ausstellfenster. An den Tankstutzen werde ich natürlich mit größter Vorsicht rangehen.
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Lt. Handbuch gibt es keinen Unterschied zwischen Sauger und Turbo oder B201 oder B202. In der täglichen Praxis ist der Unterschied zwischen 82 Grad und 89 Grad wohl eher ohne Bedeutung.
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Es gibt von Saab ein sehr schönes, weniger als postkartengrosses "Werkstatthandbuch für den 900 M1981-93", ich schätze mal 60 Seiten. Das hatte der Meister früher in der Brusttasche seines Kittels, um bei der Reparatur/Einstellungen mal schnell wichtige Daten nachschlagen zu können. Dort finde ich unter Motorkühlung: Kühlflüssigkeit Saab, 10 Liter Thermostat: Öffnungstemperatur 89 +/- 2 Grad bzw. 82 +/- 2 Grad* (*=Bestimmte Märkte) Thermoschalter: Einschalttemperatur 92 +/- 2 Grad, Abschalttemperatur 87 +/-2 Grad Expansionsbehälter: 0,9-1,2 bar Also: Ein Thermostat 89 Grad ist hier richtig, der 82 Grad Thermostat ist für heißere Gegenden vorgesehen, z.B. USA oder Südeuropa.
-
Wasser im Kofferraum
Wie man die Dichtung am Tankstutzen wechselt, muss ich erst noch rausfinden. Ich nehme an, dass man sie nach Entfernen der alten Dichtung dem Einfüllstutzen einfach über den Kopf ziehen kann, die nötige Elastizität des Gummis der Dichtung vorausgesetzt. Ich vermute, dass das Wasser am Einfüllschlauch entlanglaeuft, denn ausser dem Wasser in der Vertiefung des Kofferraumbodens sehe ich keine Wasserspuren, die dorthin führen.
-
Wasser im Kofferraum
Danke für die Tipps und Erfahrungen. Wasserscheu scheint der Innenraum der alten Sääbe ja nicht gerade zu sein. Die Rücklichter sind ein Punkt. Das eine ist neu mit einer somit neuen Dichtung. Das andere ist gebraucht, ich habe aber in Zweckentfremdung eine neue Dichtung für die Unterkanten von Stahltüren eingesetzt, die gut passt und sitzt. Dennoch kommt bei beiden Rücklichtern ein wenig Wasser an der Oberseite rein. Ich merke das, wenn ich nach längerem Regen die Oberkante der Lampenträger prüfe. Allerdings habe ich den Eindruck, dass sich die Rücklichter nach Einbau noch "setzen", denn ich kann immer mal die Schrauben noch etwas nachziehen. Vielleicht hilft das ja im Laufe der Zeit. Der andere Ort ist auf der rechten Seite die Vertiefung im Kofferraum (mit dem Gummistöpsel) wo die Schläuche vom Tankstutzen Richtung Tank gehen. Da habe ich die Dichtung des Tankstutzens im Verdacht, die wie mir scheint an einer Stell eingerissen ist. Eine neue ist bestellt. Bevor ich anfange mit Sikaflex zu schmieren will ich versuchen, das Problem auf dem werksseitig vorgesehenen Weg mit Dichtungen zu lösen. Das muss ja wohl möglich sein.
-
Wasser im Kofferraum
Sorry, RainerW. Kein Schiebedach. Die erste Antwort auf Deine Frage sollte von meinem Tablet kommen und ist dort wohl nicht gesendet worden.
-
Wasser im Kofferraum
Eigentlich wollte ich wissen, ob das Wasser über den Tankstutzen eindringen kann. Die Dichtung des Tankstutzens macht keinen soliden Eindruck mehr, deshalb habe ich bei SK... vorsichtshalber eine neue bestellt.
-
Wasser im Kofferraum
Bei meinem Sedan finde ich nach längerem / starkem Regen immer wieder etwas Wasser im Kofferraum. Etwas kommt bei den Rückleuchten rein, da werde ich jetzt wohl mal mit Sikaflex drangehen. Aber ich finde auch immer wieder Wasser rechts im Kofferraum, dort wo die Tankleitung reinkommt. Ich vermute, dass das Wasser über die Befestigung des Tankanschlusses reinkommt. Hat jemand so etwas auch schon gehabt oder davon gehört?
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ist klar. Ich wollte damit nur sagen, dass bei einer Spannung von mehr als 14 Volt der Regler das Problem ist. Dass dann einiges durchbrennt ist klar. Ich habe mir in meine 900 jeweils ein Volmeter eingebaut.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Der Regler müsste bei spätestens 14,4 Volt abregeln. 14,4 Volt ist Gasungsspannung einer 12 Volt-Batterie.
-
Verdeck Scheuerstellen
Bei mir wurde es gemacht wie bei Troll13. Das Verdeck ist trotz seiner 25 Jahre dicht und die kleinen optischen Mängel stören mich nicht. Die originalen und rundum vielfach gebrochenen Kunststoffkeder habe ich allerdings durch ein Textilband ersetzen lassen.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
[mention=159]targa[/mention]: Ist mir klar, dass Leitungen wegen des Stromes durchbrennen und nicht wegen der Temperatur des Verbrauchers. Dennoch ist der Strom der einzelnen Armaturenbirne m.E. so gering, dass sich das auf die Leiterbahn im Vergleich zu einem Draht nicht auswirken kann. Das eine Bild soll auch nur zeigen, wie heiß es mit den Birnchen werden kann.