Alle Beiträge von DanSaab
-
Der 93er im Winter
Der 93er ist für den Winterbetrieb gut vorbereitet. 1. Ansaugluftvorwärmung 2. Motorraumdeckel 3. Kühlerventilator 4. Wärmeabdeckung für den Kühlergrill. Vielleicht ist das Thema für den einen oder anderen ganz interessant, weil er nur einen Teil der Winterausrüstung für seinen 93, 95, 96 hat oder kennt.
-
Reifen 93/96
Dann muss ich meine neuen Schuhe ja auch mal zeigen. Vredestein Sprint Classic 155R15 82S. Eigenartigerweise wird der 93B in Prospekten, der Literatur etc. überwiegend mit Weißwandreifen abgebildet. Also musste ich etwas tiefer in die Tasche greifen.
-
Lichthupe mit Einschränkung
Hast Du die Funktion (Relais) für das "Day Running Light" aktiviert? Dann ist das so.
-
Keilriemen Klimaanlage
Bei meinem 900er Sedan von 1989 ist die Klimaanlage totgelegt, u.a. fehlt der Keilriemen, den ich jetzt einbauen möchte. Gibt es irgendwo eine Anleitung dazu, z.B. mit welcher Schraube oder wie ich die Spannrolle löse / festziehe. Nachdem der Spalt zwischen Spritzwand und Motor extrem eng ist, möchte ich dort durch die Bedienung einer falschen Schraube kein Chaos anrichten. Wegen der dortigen Enge ist es mir auch nicht gelungen, ein Foto der Gegebenheiten zu machen. Danke.
-
Scheibenkeder
Verstehe ich irgendwie nicht. Bei meinem Sedan sitzen die Keder stramm in der Dichtung und ich sehe keine Spalten, wo sich Dreck sammel könnte. Einzig die Eckstuecke könnte man als problematisch ansehen.
-
Scheibenkeder
Ich habe meinen 89er Sedan mit dem Doepper Chromprofil 14 mm wieder schön gemacht. Passt gut und sieht gut aus.
-
Innenraum Lichtschalter
Lt. Bentley gibt es für außereuropäische Versionen eine andere Schaltung der Innenbeleuchtung. Für meinen 1989er US heißt das, dass (US, CA, JP) an der Innenbeleuchtung sowohl das "seat belt warning relay" (ding-dong) als auch das "time delay relay" beteiligt sind. Wenn ich den Schaltplan richtig deute, bekommen die Türschalter in Pos. 2 ihre Masse hierüber und nicht direkt. J38 gibt es bei den Modellen 1987-1990 nicht. Für mein 1992er CA-Cabrio sieht es genauso aus, wobei es aber den J38 gibt.
-
Innenraum Lichtschalter
Ich habe eher den Eindruck, das das Relais das normale Lichtrelais mit zusätzlicher Verzögerungsfunktion darstellt. Jedenfalls bei meinem US-Sedan von 1989. Als ich ihn kaufte, ging die Innenbeleuchtung nur über den Schalter in der Mittelkonsole, nicht aber über die Türschalter. Die Kontrolle der Türschalter u.a. mit dem Multimeter und durch Auswechseln brachte keinen Erfolg. Nach Einbau des Relais funktionieren die auch Türschalter. Dasselbe bei meinem US-CV von 1992. Vielleicht ist das nur bei den US-Ausführungen so.
-
Innenraum Lichtschalter
Bei meinem Sedan hatte dasselbe Problem. Es fehlte das Verzögerungsrelais unter der Rücksitzbank.
-
Rücksitzbank (-lehne) für 900 i Sedan
Mein US-Sedan von 89 hat hinten weder Kopfstuetzen noch eine Mittelarmlehne. Fehlende Kopfstuetzen in einem 89er US wundern mich eigentlich bei den damaligen US-Sicherheitsstandards.
-
Händlerpreise
Ich habe hier eine Preisliste aus der Schweiz, gültig ab 1.1.1970. Vielleicht hilft das etwas. Danach kostete dort der 96V4 der Luxe 10.200 SFr, der 95V4 Combi 10.800 SFr. Dann noch eine deutsche Preisliste vom März 1979. 96GL 13.950 DM, dazu konnte gegen Aufpreis bestellt werden: Radio Becker Avus Mono L/M/K/U 520 DM, Becker Europa Stereo L/M/K/U 826 DM, Becker Monza Kassette Vollstereo K/M/L mit Verkehrsfunkdekoder 975 DM, Becker Mexico Cassette Reverse Stereo M/U mit Sendersuchlauf 1.595 DM. Diese Radios konnte man auch bestellen 99 GL Special (14.850 DM), 99 GL (19.150 DM), 99 EMS (22.800 DM), 99 turbo (24.950 DM), 900 GLs (21.850 bzw. 22.650 DM), 900 EMS (24.150 DM), 900 GLE (28.550 DM) 900 turbo (28.150 bzw. 29.950 DM). Diese Radioliste mag hilfreich sein für denjenigen, der seinen 96/99/900 originalgetreu ausstatten möchte.
-
901 "cornering lights"
Danke. Die fehlende Scheinwerferhöhenverstellung habe ich ohne Probleme aber mit ordentlichen Gebühren als Ausnahme eingetragen bekommen. Die Vorschrift für eine NSL ab 1991 ist mir bekannt. Mein Ärgernis bezieht sich aber darauf, dass Fahrzeuge aus dem Ausland nachgerüstet werden müssen, egal wie das Auto dadurch verschandelt wird. Und erst 20 Jahre nach Erlassen der Vorschrift kommt der TÜV drauf, dass das so sein muss. Hast Du auch ein Foto der Rückseite Deines CV, damit ich sehe, welche Lösung Du für die NSL gefunden hast?
-
901 "cornering lights"
Irrtum von mir. Natürlich meine ich das innere Bremslicht. Mir ist noch etwas eingefallen. Ich habe noch im Ersatzteilleger Platinen für die Rücklichter links und rechts. Laut EPC sind die für alle Modelle (USA, EUR etc.) identisch. Wenn ich zum TÜV muss, kommt links die normale Platine raus und die mit dem Bremslicht als NSL rein. Anschließend wird wieder zurückgewechselt. Die Notwendigkeit der NSL für mich persönlich ist nicht gegeben. Mein 89er hat keine und braucht keine, mein 92er ist jahrelang ohne durch den TÜV gegangen, bis man dort plötzlich munter wurde. Dasselbe gilt für die Höhenverstellung der Scheinwerfer. Jahrelang kein Problem, plötzlich brauchte ich eine Ausnahmegenehmigung. Mein 89er hat auch keine Höhenverstellung und brauchte bisher auch keine Ausnahmegenehmigung. Das muß mir mal jemand erklären.
-
901 "cornering lights"
Ich nutze bei meinem US-CV das linke äußere Bremslicht als NSL, rechts habe ich einfach die Birne rausgenommen. Der TÜV akzeptiert das, Hauptsache hinten leuchtet es rot. Eine hässliche Behelfslösung. Die Lösung von Kratzecke finde ich fasznierend, ich bin aber leider nicht in der Lage zu verstehen, wie das eingebaut und geschaltet wird. [mention=691]trollhetz[/mention]: Was für eine Nebelschlußleuchte hast Du wo unter der Stoßstange angebracht? Ist das einigermaßen unauffällig?
-
901 "cornering lights"
Ich sehe da nichts.
-
901 "cornering lights"
Hochinteressantes Thema für alle US-901. Betrifft mich auch. Das Thema geht aber leider bei den "cornering lights" unter. Könnte man es ab Beitrag #26 unter ein eigenes Thema wie z.B. "Nebelschlußleuchte bei US-901" stellen bzw. dorthin verschieben?
-
901 "cornering lights"
Mein US-Sedan von 1989 hat das serienmäßig. Dort habe ich es in der Tiefgarage schätzen gelernt und will es deshalb im 92er CV auch haben.
-
901 "cornering lights"
Hier werden die "front reversing lights" und die "cornering lights" verwechselt. Die "front reversing lights", also die vorderen Rückfahrleuchten, habe ich schon wiederhergestellt. Momentan geht es mir um die "cornering lights", also das Kurvenlicht.
-
901 "cornering lights"
Nebelscheinwerfer habe ich nicht. Im übrigen ist es mein Ziel, dem Ami seine Originalität wiederzugeben.
-
901 "cornering lights"
Super, danke. Der Sache werde ich bald nachgehen. Sofort geht nicht, weil das Auto nicht hier vor der Tür steht. Ich melde mich wieder. Gruß, Harald
-
901 "cornering lights"
Ich gehe mal von einem US-Handbuch aus, das es bei dem US-CV dabei war. Es zeigt die typischen US-features wie den zusätzlichen Dimmer für die Nebenanzeigen und shift-up. In Bentley 371-57 war ich auch schon und habe dort als 118 auch die cornering lights gefunden, aber keine Verbindung zum Blinkerschalter. Da muss ich wohl noch ein wenig weitersuchen. Jedenfalls Danke.
-
901 "cornering lights"
Ich vergaß, das Baujahr des fraglichen Wagens anzugeben: 1991/Modell 1992. Im Bentley habe unter 371-51 nur Angaben zum Tempomat gefunden. Da muss ich noch einmal den Schaltplan durchforsten. Die Sicherung 20 ist in der BA/Owners Manual M1992 mit "spare" gekennzeichnet, also nicht belegt.
-
901 "cornering lights"
Ich möchte mein 901 CV (USA/CA) aus der Germanisierung in den US-Zustand zurückversetzen. Für die Rückfahrscheinwerfer in den vorderen Blinkergläsern und das gelbe Positionslicht vorn (in der Blinkerkammer) waren die Kabelanschlüsse bereits vorhanden. Alles funktioniert einwandfrei, ebenso die roten seitlichen Positionsleuchten in den Rückleuchten. Jetzt fehlt nur noch das "cornering light" (Kurvenlicht) im weißen Standlichtglas vorn. Damit komme ich aber nicht weiter. Den dreipoligen Lampensockel und die Birne 5W/21W habe ich eingebaut, das dritte Kabel lag bereits. Jetzt müsste eigentlich mit dem Setzen des Blinkers rechts oder links die 21W-Birne auf der jeweiligen Seite leuchten. Tut sie aber nicht und das Multimeter zeigt auch keine Spannung. Ich vermute jetzt, dass ich dafür noch einen Anschluss am Blinkerschalter benötige, der nicht angeschlossen ist.. Hat sich schon mal jemand mit dem "cornering light" beschäftigt und weiß Näheres? Liegt auch vorn am Blinkerschalter ein freies Kabelende, das nur angeschlossen werden muß? Oder brauche ich einen anderen Blinkerschalter mit einem weiteren Anschluß? An meinem Blinkerschalter sitzt auch der Tempomat.-Schalter. Eine Sicherung für die "cornering lights", die eventuell nicht gesteckt ist, habe ich nicht gefunden. Weder im Bentley noch im Haynes habe ich Hilfe gefunden. Ich finde sowohl die vorderen Rückfahrscheinwerfer als auch die "cornering lights" bei meinem US-Sedan beim Rangieren in der Tiefgarage außerordentlich hilfreich.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ich habe die Osram-LED seit einiger Zeit in meinen beiden 900. Mehrere Fahrten mit Licht bzw. bei dem US-Sedan ist die Armaturenbrettbeleuchtung immer an. Keine Probleme. [mention=646]Eber[/mention]: Ich denke bei Dir an Zufall. Da gibt es die merkwürdigsten Dinge. Bei meinem Sedan fehlte das Relais für das zeitverzögerte Ausschalten der Innenbeleuchtung. Ich habe es eingebaut, am nächsten Morgen war die Batterie vollkommen leer. Neue Batterie gekauft und eingebaut, seitdem alles in Ordnung. Das eine hatte mit dem anderen offensichtlich nichts zu tun.
-
Immer noch Wasser im Kofferraum
Vom Wasser im Kofferraum meines Sedan kann ich ein Lied singen. Aber zum Glück: Immer wieder feinen dünnen Landregen über Nacht, so dass ich am folgenden Morgen das Ergebnis meiner vorangegangenen Abdichtversuche prüfen konnte. Gartenschlauch und Waschanlage ließen im übrigen den Kofferraum ziemlich bald trocken bleiben. Als das Auto geliefert wurde (blind gekauft und dann zu mir transportiert) schwamm der Kofferraum. Erste Verdächtige: Dir Rücklichter. Einer der beiden Vorbesitzer hatte die Dichtungsnähte oben und seitlich mit Silikon zugeschmiert, daher schien mir der Eintritt der Feuchtigkeit dort zu liegen. Also die Silikonschmiere weggepopelt (eine Sklavenarbeit von Stunden), beide Rücklichter ausgebaut und mit ordentlichen Dichtungen wieder eingebaut. Ergebnis: Weniger Wasser, aber immer noch Wasser. Die Rücklichtverschraubungen immer wieder nachgezogen. Ergebnis: Weniger Wasser, dann gar kein Wasser mehr an dieser Stelle. Aber immer noch Wasser rechts in der Kofferraummulde, von rechts kommend. Den mehrfach gesprungenen Tankstutzen und die beschädigte Dichtung mit Sikaflex abgedichtet. Wieder Wasser rechts in der Mulde, etwa ein Schnapsglas voll. Tankdeckel komplett abgeklebt, keine Besserung. Also konnte es der Tankstutzen nicht sein. Nach dem nächsten Mal Wasser habe ich die Rückseite des Kofferraumes von innen mit Finger und Taschenlampe genau untersucht und Spuren von Feuchtigkeit gefunden. An der Außenseite des Kofferraumes konnte ich dann an der entsprechenden Stelle sehen, dass die Dichtung unter dem Blech knapp links vom rechten Rücklicht (auf den Bildern rot gekennzeichnet) um wenige Millimeter offensichtlich geschrumpft war und dort dem Wasser Einlass gewährte. Und zwar nicht durch Wasser im Schwall (Gartenschlauch, Waschanlage), sondern durch langsames und stetiges Beträufeln durch den dünnen Landregen. Also spielte offensichtlich an der Stelle der Kapillareffekt die entscheidende Rolle. Ich habe die Stelle gestern mit Sikaflex behandelt und - siehe da - nach einem stundenlangen Landregen in der letzten Nacht war heute Morgen alles trocken.