Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Also, das passende Radio dürfte wohl wirklich kein Problem sein. Unter "Autoradio Oldtimer" wird man in der Bucht mannigfaltig fündig, und wenn man nicht unbedingt Blaupunkt oder Becker haben will, geht das sogar für kleines Geld. Im übrigen bin ich der Meinung, dass wohl kein Fahrer eines 99er sich damals ein Becker geleistet hat, denn die waren schon immer teuer und waren eher typisch für Mercedes. Dagegen sind Geräte von Philips eher preiswert und haben den Ruf, einen guten Radioteil zu haben, während sie bei Kassettenlaufwerken eher schwach sein sollen. Egal ob Mono oder Stereo, man sollte nur ein Gerät nehmen, das über eine DIN-Buchse verfügt, über die man z.B. einen MP3-Player anschließen kann. Kassettengeräte haben solche Buchsen normalerweise nicht mehr, denn wegen des vorhandenen Kassettenlaufwerkes gab es eher keine Notwendigkeit für ein externes Abspielgerät. Ich habe mir für meinen neuerworbenen 99er von 1983 (mit serienmäßiger Mittelkonsole) ein Stereogerät von Philips gekauft, das m.E. stilistisch gut paßt. Stereo mußte sein, weil das Auto zwei Türlautsprecher hat. Dazu hat das Philips auch die notwendige DIN-Buchse für MP3. Und das ganze hat unter 30 EUR gekostet. Blaupunkt geht da deutlich teurer und kann auch nicht mehr. Im US-Werkstatthandbuch für den 99er habe ich gefunden, dass damals von Saab Radio-Einbausaetze für Blaupunkt und Philips gegeben hat. Insofern ist ein Radio von Philips im 99er durchaus korrekt.
  2. DanSaab hat auf joel2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und warum nicht einfach wieder festkleben? Es gibt doch Kleber bis ca. 100 Grad und wärmer wird es im Innenraum ja wohl nicht. Bei meinem neu erworbenen 99er löst sich nämlich auch die Folie und ich überlege, was ich jetzt am besten und am eifachsten mache.
  3. Nicht mehr eingetragen werden AHK, die Original-Werkszubehör waren. Ich habe an meinem 901 CV eine AHK von Westfalia montiert, die ich im Internet im Glauben gekauft hatte, dass es dafür eine ABE gäbe und damit eine problemlose Eintragung möglich wäre. Ich habe bei Westfalia in Rheda-Wiedenbrück angerufen und um die ABE gebeten. Dabei habe ich von einem sehr freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter erfahren, dass es keine ABE gibt. Die Stückzahlen waren so gering, dass sich eine ABE aus Kostengründen nicht lohnte. Stattdessen wurden Einzelabnahmen vorgenommen, die völlig problemlos waren. In der Nachbarhalle von Westfalia saß der TÜV, von dem ein Mitarbeiter mal eben rüberkam, die Abnahme vorgenommen und die individuelle Prüfbescheinigung ausgestellt hat. Ich habe bei meiner AHK dann einen Weg gefunden, sie doch eintragen zu lassen.
  4. Das ist eine AHK von Westfalia. Es wird ein Problem geben, wenn Du die AHK montieren und eintragen lassen willst und die Abnahmebescheinigung von Westfalia nicht hast. Es gibt für diese AHK keine Allgemeine Betriebserlaubnis, für jedes Exemplar wurde von Westfalia eine Einzelabnahme vorgenommen.
  5. DanSaab hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde auch den Kondensator verdächtigen. Er kann ähnliche Symptome hervorrufen und vor allem den Unterbrecher verschleissen.
  6. Mir steht bei meinem neu erworbenen 99er auch eine Himmelrenovierung bevor. Statt des Stoffbezuges denke ich an Filz guter Qualität, nicht aus dem Baumarkt. Gibt es Erfahrungen mit Filz?
  7. Es gibt auch für den V4 einen Propeller für heiße Gegenden. Ich glaube, der hat auch 6 Flügel wie im Zweitakter. Ich kann mal in der ET-Liste nachsehen. Man sollte immer beim Originalzustand bleiben und der 96er ist auch in heißen Ländern gelaufen.
  8. Wenn es eine schwergängige Tuerbetaetigung waere, müsste die Sicherung bei jedem Betätigungsvorgang durchbrennen.
  9. Passt eigentlich die Mittelkonsole aus dem 900er in einen 99er von 1983? Dort würde ich dann mein Radio einbauen.
  10. DanSaab hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt ein doppelseitiges Klebeband, mit dem Autolackierer arbeiten und damit nach getaner Arbeit Embleme, Stoßleisten etc kleben. Hält bombenfest.
  11. DanSaab hat auf anouk1309's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da sieht man, dass Saab sich zunächst im EFTA-Raum ausgebreitet hat, bevor es in die EWG ging.
  12. Das scheint mir nur ein Hinweis zu sein unter Bezugnahme auf ebay.uk. Dort ist aber nichts. Unter ebay.uk "Saab two stroke thermostat" wirst Du fündig mit einem Thermostaten ab 1964 mit 85 Grad für ca. 47 GBP. Er hat zwar vier Anschlüsse, aber den dünnen kann man ja verschließen und dann passt er. Zuschlagen!
  13. Zunächst: Das scheint kein Originalteil zu sein, denn 80 Grad Thermostaten gibt es lt. ET-Liste nicht, nur 75 oder 85 Grad. Den Test von papechai halte ich nicht für zielführend. Vier Dinge können defekt sein: Der Thermostat, der Temperaturfühler oder das Instrument und seine elektrische Zuleitung. Nachdem aber Kühlwassertemperatur am Instrument angezeigt wird, kann man eigentlich die drei letzten ausschließen, denn sonst würde nichts angezeigt. Bleibt der Themostat. Der ist definitiv falsch. Wenn der schon bei 80 Grad aufmacht, wird die erforderliche Wassertemperatur in unseren Breiten nicht erreicht. Also genau das Phänomen, das Du beklagst. Den Test mit heißem/kaltem Wasser kannst Du dir also sparen. Deswegen sollte sich die Suche darauf konzentrieren. Vielleicht kann man ja den eigentlichen Thermostaten aus dem Messinggehäuse ausbauen und durch einen anderen ersetzen. Kleben o.ä., denn es gibt ja heute hochwärmefeste Kleber. Sehr wahrscheinlich hat mein Freund Vagn Bruncke in Dänemark so einen Thermostaten liegen.
  14. Hier die Angaben aus dem Saab Ersatzteilkatalog März 1970): Für Deinen 62er 96 gab es zwei Kühlerthermostate. Einmal 75 Grad, Teile-Nr. 717842, ersetzt durch 783636, einmal 85 Grad, Teile-Nr. 718741, ersetzt durch 783635. Beide sind nach dem äußeren Bild identisch mit dem des 93, also meinem. Ausbauen, in heißem und kaltem Wasser testen. Habe ich bei meinem auch vor dem Einbau gemacht. Der Flügel könnte klemmen oder die Bimetallfeder könnte hinüber sein.
  15. DanSaab hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    War bei mir fast identisch. Es war der Zünd-Anlaßschalter.
  16. [mention=443]Sailer Martin[/mention]: Wenn Du mir Baujahr und Fg-Nr Deines Zweitakters nennst, kann ich Dir genau die Teile-Nr. und eine Zeichnung aus dem ET-Katalog geben.
  17. Da ist kein Kapillarrohr. Das Ding arbeitet elektrisch. Einen roten Bereich hat die Anzeige im 93B übrigen nicht, sondern nur die Zahlen 40 - 80 - 110. Im 96er mag das anders sein. Die rote Leitung verbindet die Anzeige im Armaturenbrett mit dem Fühler im Motorblock.
  18. Das ist das Thermostatgehäuse. Der Thermostat sitzt da drin. Ich glaube nicht, dass man ihn rausnehmen kann, sondern das ist eine Einheit. Bau ihn mal aus und prüfe in einem Kochtopf mit heißem Wasser, ob er öffnet bzw. in kaltem Wasser, ob er schließt.
  19. Das wäre auch mein Vorschlag.
  20. Eigenartig, dass das mit den Klappen funktioniert. Normalerweise gehören die im Sommer raus. !Lids covering ventilation holes, under the hood in engine compartment, should be removed in summer to allow escape of engine heat, helping to keep car cool". Also genau das Gegenteil von dem, was offensichtlich bei Dir wirkt.
  21. Eigentlich müsste die Temperaturanzeige zunächst auf ca. 85 Grad gehen (kleiner Kreislauf), dann fällt sie zurück (Thermostat öffnet) und pendelt sich dann bei ca. 85 Grad ein. Jedenfalls ist das bei meinem 93er so. Steck doch mal den Thermostat in verschieden heißes Wasser auf dem Herd und beobachte sein Verhalten.
  22. Für Oldtimer empfiehlt sich häufig ARAL ULTIMATE 102, das kein Ethanol enthält. Das schont z.B. auch Gummiteile. In meinem Citroen 11CV von 1948 fahre ich keinen anderen Treibstoff, nicht wegen der Oktanzahl, sondern wegen des nicht enthaltenen Ethanol.
  23. DanSaab hat auf anouk1309's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielfach wurden neue Saab-Modelle eher nach Österreich exportiert als nach Deutschland. Schweden und Österreich gehörten der EFTA an, wodurch die Wirtschaftsbeziehungen vereinfacht waren. Deutschland gehörte damals zur EWG.
  24. Das heutige Benzin ist häufig nicht verträglich mit alten Gummiteilen. Das gilt z.B. für originale alte Benzinschlaeuche, die nach kurzer Zeit aufquellen und sich zersetzen. Deshalb gibt es extra Benzinschlaeuche für das heutige Benzin.
  25. Airbag hat er glücklicherweise nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.