Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1. Heute bin ich mit meinem 99 (1983, H-Motor) in einen 30 km entfernten Ort gefahren. Hinfahrt bestens, das Auto lief super. Rückfahrt bestens, das Auto lief wieder super. Zu Hause angekommen, kochte der Kühler und warf Kühlwasser aus. Im Ausgleichsbehälter brodelte und kochte es, jetzt ist er leer. Wie viel Wasser ausgeworfen wurde, weiß ich nicht. Die erste Untersuchung ergab, dass der Ventilator nicht läuft, offensichtlich ist er auf der Rückfahrt ausgefallen. Im WHB habe ich gefunden, dass es für den Ventilator eine Sicherung gibt (ist ok) und ein Relais im Sicherungskasten. Dieses Relais ist aber bei mir am vorgesehenen Steckplatz gar nicht vorhanden. Wie kann der Ventilator bisher ohne Relais gelaufen sein? Hat der H-Motor kein Relais? Wo kann ich durch elektrische Überbrückung den Lüftermotor prüfen? Im Motorraum finde ich keine entsprechenden Kabel des Lüftermotors. Das Lüfterrad als solches dreht leicht. 2. Bei der Gelegenheit habe ich den Getriebeölstand prüfen wollen. Ergebnis: Am Meßstab kein Öl, obwohl ich vor ca. 100 km Öl bis 3/4 aufgefüllt habe. Wo kann das Öl geblieben sein? Unter dem Auto ist keine Öllache, es muß also während der Fahrt verschwunden sein. Wer weiß Rat?
  2. Richtig. Aber wenn die Batterie einen Plattenschluss hat oder verschlammt ist, hält sie keine Ladung mehr. Das Auto springt nach der Fahrt nicht wieder an. Wenn es aber erstmal läuft, kommt der Saft aus der Lichtmaschine, vorausgesetzt, es ist überhaupt eine Batterie vorhanden, egal in welchem Zustand. Ohne Batterie macht die Lichtmaschine nichts/geht kaputt und Fremdstart funktioniert auch nicht.
  3. Nachdem die Batterie schon so alt und damit sowieso fällig ist, würde ich als erstes eine neue kaufen und sehen was sich dann zeigt. Danach kann man ggf. mit weiteren Untersuchungen fortfahren.
  4. Denke auch an die Batterie. Wie alt ist sie?
  5. Die Laufgeräusche des Heizungslüfters können temperaturbedingt sein. Der Lüfter besteht aus Plastik und schleift bei Wärme oder Kälte in seinem Gehäuse. Kenne ich von unserem Toyota. Beobachten.
  6. Interessante Adresse. adms shop kannte ich noch nicht.
  7. Klar. Aber ich will ja gar keine NSL, die erst ab Bj. 1991 sein muss. Ich finde zwei Rücklichter viel schöner. Ich wollte nur wissen, wo ich ggf. das Ding suchen muss.
  8. Nachtrag: Im originalen Saab WHB findet sich ab Bj 77 für 4: Schlußleuchte, 5 und 6: Bremsleuchte. Man sieht mal wieder: Bei Saab ist alles möglich.
  9. Danke schon einmal. Ich habe keine 83er BedAnl, nur eine 82 auf Schwedisch. Danach ist folgende Schaltung im Rücklicht: 1 - Nummernschildbeleuchtung, 2 - Rückfahrscheinwerfer, 3 - Blinker, 4 - Bremslicht, 5 und 6 - Rücklicht. Und so leuchtet es bei mir auch. Kein Schwedenimport, deutsche Erstzulassung.
  10. Bei meinem 99 von 1983 ist in der Schalterleiste neben dem Choke ein gelber Schalter mit dem Symbol einer Nebelschlußleuchte. Ich entdecke aber nirgendwo eine solche, auch nicht im Rücklicht. Hat es eine NSL beim 99 gegeben und wo war die?
  11. DanSaab hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bosch ist jedenfalls nicht gut. NGK, evtl. noch Beru.
  12. Ich habe für meinen Citroen 11CV von 1948 die Membran für die Benzinpumpe aus entsprechendem Gummimaterial selbst hergestellt. Funktioniert. Man muss nur beim Zusammenbau darauf achten, dass die Membran mit einer gewissen "Vorwoelbung" eingebaut wird. Wird sie einfach platt eingebaut, entsteht natürlich keine Auf-/Abwärtsbewegung und die Pumpe fördert nicht.
  13. Welchen Sinn sollten zwei Spritzwasserpumpen haben? Bei meinem damaligen 96er von 1980 (neu von mir gekauft, also keine Basteleien) war es so, dass die Scheinwerferwischer bei jedem Spritzvorgang des Scheibenwischers anliefen. Das macht ja auch Sinn. Wenn die Windschutzscheibe so schmutzig ist, dass sie mit Wasser gewischt werden muß, ist davon auszugehen, dass das bei den Scheinwerfern ebenfalls der Fall ist. Also werden auch sie feucht gewischt.
  14. Ich finde, dass das Glasdach ausgeschlossen ist. Als ich meinen 99 suchte, stieß ich in der Gegend von Leipzig auf einen an sich guten 99 zu einem vernünftigen Preis. Aber mit Glasdach. Und das war für mich des Ausschliessungsgrund. Glasdach war und ist für mich auch heute noch entweder Baumarkt und Stichsäge oder Trabant, wo man das Glasdach ab Werk haben konnte. Ein richtiges Schiebedach ging in dem Pappdach ja nicht.
  15. Das kommt mir äußerst merkwürdig vor. Diese Art von Glasdächern wurden ja damals vor den Baumärkten mit der Stichsäge eingebaut. Ich habe hier einen originalen Saab 90 Prospekt von 1985 vor mir liegen. Daraus geht hervor, dass es ab Werk ein Schiebedach als "Sonderausrüstung" gab, das auch auf einem Foto abgebildet ist. Es ist eindeutig ein Stahlschiebedach. In dem Prospekt steht allerdings auch "Ihr Saab-Händler hält außerdem eine reichhaltige Auswahl an Zubehör und Sonderausstattungen füe Sie bereit. Dort bekommen Sie auch Ihre Zubehörbroschüre". Und eine solche ist wohl die von Inanime zitierte. Ich würde die Lage so sehen. Nicht alles, was ein Saab-Händler verkauft hat, ist auch Saab. Aber der Händler wollte seinen Kunden natürlich alles mögliche verkaufen, was in der damaligen Zeit so Mode war. Und Saab hat dem mit seiner Zubehörbroschüre Rechnung getragen.
  16. An so etwas hatte ich gedacht, ganz ähnlich wie in meinem Trabant.
  17. Eigenartig. Ich habe noch nie Probleme mit Käufen bei tradera gehabt und auch die Bezahlung mit PayPal hat eigentlich immer funktioniert. Das einzige Problem sind Überweisungen, denn obwohl Schweden in der EU ist, kann man nur EUR überweisen, keine SEK. Ich schicke dann meistens SEK bar im Brief. Bei tradera kann man häufig preiswert einkaufen, aber das Porto....
  18. [mention=196]turbo9000[/mention]: Der Keder nennt sich Chromfüller Nr. 333 in 14mm und ist Meterware. Für die Front- und Heckscheibe des Sedan habe ich 7 Meter gekauft, mit MwSt und Porto waren das 43,79 €.
  19. Versuch es mal bei Doepper. Der hat Profile etc. jeglicher Art. Ich habe dort die passenden Chromkeder für die Front- und Heckscheibe meines 900 Sedan gefunden und auch die Kofferraumdichtung für meinen 93B.
  20. Nach einem Regentag: Der Kasten hält und ist dicht.
  21. Die Weiterentwicklung der Reifentechnologie ist unbestritten und hat zu Reifen geführt, die mit den Reifen vor 30 Jahren nicht zu vergleichen sind. Da stimme ich erik ausdrücklich zu. Aber meine Frage, wieso ich deshalb einen höheren Reifendruck fahren sollte, ist damit nicht begründet und beantwortet.
  22. Alles richtig. Inwiefern wirkt sich das auf den Luftdruck aus? Nur darum ging es eigentlich.
  23. Ich hoffe, dass Du recht hast.
  24. So ganz verstehe ich das nicht. Die Gummimischung hat sicher mit Laufverhalten und -geräusch (Profil), UV-Beständigkeit, Walkverhalten, Kilometerleistung u.ä. zu tun, den Luftdruck sehe ich eher nicht. Es handelt sich ja damals wie heute um Gürtelreifen, nicht um einen Umstieg von Radial- auf Diagonalreifen. Ich habe übrigens Nokia Ganzjahresreifen drauf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.