Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Wie soll das beim 900 gehen?
  2. Geht natürlich auch, aber dazu muss das Armaturenbrett auch wieder raus. Und das ist ja nun wirklich nicht "plug and play".
  3. Bei meinem US-900 von 1989 im originalen US-Zustand war das Zählwerk für die Meilen-/Kilometerangaben ausgefallen. Hier im Forum hatte ich schon davon erfahren, dass das nicht ungewöhnlich ist und durch Verschleiß der Plastikzahnräder des Zählwerkes entsteht. Also habe ich mir in den USA zwei Instrument-Cluster (Meilen-/Kilometeranzeige) besorgt, einen von 1990 mit nur 32.000 mls, einen von 1989, der lt. EPC von 1986 bis 1990 verbaut wurde. Heute War ich in der Werkstatt, um den Cluster wechseln zu lassen. Anschließend stellte sich heraus, dass die Warnleuchte für "brake fluid" dauerhaft leuchtet, desgleichen die "park brake". Bei der Handbrems-Kontrolleuchte wird das Dauerlicht heller, wenn man die Handbremse zieht. Also gibt es offensichtlich eine "Grundspannung" die das Dauerleuchten verursacht, während der Handbremsschalter arbeitet und durch seine Spannung die Leuchte heller werden lässt. Bei dem anderen Cluster dasselbe Spiel. Alle anderen Anzeigen sind bei beiden Clustern normal. Nachdem ich eigentlich keine Lust habe, den alten Tacho reparieren zu lassen und einen erneuten Ausbau des Armaturenbrettes zu bezahlen, hier meine Fragen: 1. Woran kann das Problem liegen? Ich vermute mal, dass die von mir gekauften US-Cluster anders "verdrahtet" sind als der Original-Cluster, ebenfalls US. Kennt einer das Problem? Gibt es eine einfache Lösung ohne Ausbau des Armaturenbrettes? 2. Sind die Kontrolleuchten für Bremsflüssigkeit und Handbremse TÜV-relevant? Im Januar bin ich fällig. Ich habe im Internet nichts darüber gefunden. Wenn nicht, dann lasse ich die Birnchen draußen und fertig. Ich kann auch ganz gut ohne diese Anzeigen leben. Danke
  4. @Rene: Das wusste ich so nicht. Für meine Überführungen aus DK bzw. SE habe ich das Überführungskennzeichen in der früheren Rechtslage noch benutzen können. Flensburg - München z.B. Nur für die Fahrt zum TÜV scheint mir Abschleppen die preiswertere Lösung zu sein.
  5. Das Überführungskennzeichen (gelb) gibt es im Gegensatz zu früher (seit 1.4.2015) nur noch mit TÜV. Ein deutscher Bürokratenwidersinn.
  6. Das hängt von Deiner zuständigen Zulassungsstelle ab. Ich habe Erfahrung mit der in München (richtig Sch...) und der in Flensburg (super).
  7. Der Text war nicht von mir, sondern von einem Motorfilmer, der das Video hergestellt hat. Er hat z.B. von der Saab-Werbeabteilung das Originalmaterial mit dem schwarzen 93B und den Song besorgt und dann mit dem Material von meinem 93B gemischt.
  8. [mention=3711]Meki[/mention]: Traue ich Mich?
  9. Hier ist er: http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/oldtimer/index.php?Seite=188.
  10. Ich habe jetzt mal bei tradera geboten.
  11. Denk dran, dass EUR zu SEK etwa 1:10 steht. Bist Du bei tradera auch registriert? Hast Du die beiden runden Deckel für die Lüftungsöffnungen in den Kotflügeln im Motorraum? Selten zu bekommen. Für kaltes Wetter unentbehrlich. Sie werden gerade bei tradera angeboten. motorrumslock Saab 93,95, 96, sport,GT, 1956-64, ventilationslock very rare
  12. Zu meiner Rechtfertigung: Das zusätzliche Pluskabel war nicht als Dauerplus bezeichnet. Sonst wäre meine Vermutung ja Blödsinn, wie hier zu Recht festgestellt.
  13. 1985 war der DIN-Stecker noch nicht Standard. Du brauchst ein Radio mit den damals typischen Anschlüssen: Lautsprecher 1x oder 2x, Plus, Minus, Antenne, ggf. 5- oder 6-polige (runde) DIN-Steckdose für Zusatzgeräte. Das weitere Plus-Kabel mag für eine elektrische Antenne oder die Beleuchtung der Bedienelemente bei ausgeschaltetem Licht dienen. CD gab es damals noch nicht, sondern nur Kassette. Digitale Displays kamen gerade erst auf den Markt. Ich habe in meinem 99 von 1983 das Philips Rallye drin, das zu Mitte der 80er Jahre sehr gut paßt. Gibt es ziemlich preiswert in der Bucht.
  14. Elferink ist seriös, Bezahlung per PayPal. Ich habe dort schon gelegentlich gekauft, hat immer bestens funktioniert.
  15. Ein interessante Ansatz. Ich werde es im Frühjahr mit Filz versuchen. Ich nehme an, dass er leichter als Stoff zu verarbeiten ist was Blasen etc. beim Verkleben angeht.
  16. Versuvh es mal beim " Münchner Autostoff Handel MAH". Die haben fast alles.
  17. Die Kühlerabdeckung braucht man in Nordschweden bei unter 20 Grad, in unseren Breiten nicht. Den Luftfilter auf Winterbetrieb stellen - fertig.
  18. Könnte passen. Meiner sieht ebenso aus, ist von Nokia.
  19. Habe einen überzähligen Schalter liegen. Muss im Keller nachsehen.
  20. Ich habe den Kontakt mal gelötet. Hat funktioniert. Das geht aber natürlich nur dann, wenn noch ein brauchbarer Rest der Kontaktfahne auf der Scheibe vorhanden ist.
  21. Passt nicht zum Zweitakter. Bei tradera ist einer drin, wie auf dem Bild von saabotoer. Korrektur: Es sind sogar drei drin.
  22. Ich habe voriges Jahr ein Lenkgetriebe von der genannten Firma für meinen Sedan gekauft. Gute Beratung, prompte Lieferung, gut vorbereitete Rücksendung des alten Lenkgetriebes. Kann ich nur empfehlen.
  23. DanSaab hat auf Primemover's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    4 neue Kappen sind bei tradera gerade neu eingestellt. Aufrufpreis 316 SEK, internationaler Versand.
  24. Gute Idee. An eine Reparatur der originalen Pappe mit Glasfasermatten hstte gar nicht gedacht. Das wird mein erster Versuch zur Wiederherstellung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.