Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. DanSaab hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nee, das nicht. Aber das Radio dürfte zeitgemäß und weniger schrill im Design sein.
  2. Die Jalousie war ab Werk verbaut. Bei meinem 58er ist sie wie ein kleines Rollo, das man in einem Rahmen gegen eine Feder im Rollmechanismus hochzieht und dann die Kette unter dem Armarurenbrett einhakt. Um das Rollo wieder herunterzulassen, hakt man die Kette aus und das Rollo wird durch die Feder in seinem Inneren wieder nach unten gezogen. Die Kühlerabdeckung habe ich auch. Sie war ebenso wie die Calix-Vorwaermung ein häufig verwendetes Zubehör, das bei -40 Grad auch Sinn machte.
  3. DanSaab hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Nähte finde ich nicht problematisch, wohl aber das Radio.
  4. So ist es.
  5. Naja, im Motorraum ist so einiges nicht original. Die Sicherheitsgurte auch nicht. Die Keder müssten rot sein. Dafür ist er dann deutlich zu teuer. Ich kann das beurteilen, denn ich habe den gleichen.
  6. Kauf rückgängig machen! Mit dem Auto und dessen Vorbelastung wirst Du nie glücklich werden.
  7. Hallo, kann mir jemand sagen, ob der 99er standardmäßig Bordwerkzeug hatte und wie das geliefert/aufbewahrt wurde? So eine Box wie im 900er gab es ja wohl nicht. Danke
  8. DanSaab hat auf anouk1309's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=11627]anouk1309[/mention]: Versuch doch mal eine gebrauchte LiMa im Netz zu kaufen, z.B. bei Elferink in Holland. Der ist bei gebrauchten Saab-Teilen recht gut sortiert, auch für den 99er. Ich habe dort z.B. für meinen 99er von 1983 ein komplettes Luftfiltergehäuse für einen fairen Preis bekommen. ebay USA ist manchmal auch nicht schlecht.
  9. Und warum nicht weiterhin als Rechtslenker fahren?
  10. Serienmäßig war kein Radio verbaut. Man konnte aber aus dem Saab-Zubehoerkstalog eine Audio-Anlage bestellen, in Deutschland "Grundig made for Saab". In den USA war das entsprechend "Clarion made for Saab". Ebenso häufig wurden aber auch Radios aus dem Händlerregal verbaut, die ebenso gut waren, aber deutlich preiswerter. Es waren damals Kassettenradios, aber schon mit Digitalanzeige. Ich hatte damals in meinem 900 ein Radio von Philips, mit dem ich sehr zufrieden war. Es war ein Philips 559 PLL Quartz, das stilistisch gut passt und in der Bucht häufig recht preiswert zu haben ist. Für meinen 83er 99 habe ich mir wieder dieses Radio gekauft, dazu einen Kassettenadapter, um z.B. MP3 hören zu können. Eine perfekte und zeitgenössische Ausstattung.
  11. Es kann Probleme geben, wenn es sich um CD-Kopien auf wiederbeschreibbare CD handelt. Ist jedenfalls bei meinem Philips Autoradio so. CD-RW geht nicht, CD-R geht.
  12. In den Kleinanzeigen wird übrigens die Nachfertigung des Westfalia-Schlüssels verkauft: Schlüssel Anhängerkupplung Saab Westfalia
  13. Ja, so ähnlich wird es wohl werden.
  14. DanSaab hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Modell: 99 GL Baujahr: 1983 Karosserie: 2dr Sedan Motor: 2 Liter, Vergaser Getriebe: 5-Gang Farbe: Schieferblau Metallic Innenausstattung: Beige Besonderheit: Mittelkonsole (ähnlich 900) für Radioeinbau, mit beleuchtetem und verschliessbarem Kassettenfach, Ablagefach, Original Saab
  15. Hat bestens geklappt. Jetzt muss ich nur noch die im unteren Bereich durch Feuchtigkeit verfaulte Pappe ersetzen. Ich werde wohl eine passende dünne Holzleiste einsetzen und diese dann von innen - wohl kaum sichtbar - in die Tür durchschrauben. Was besseres fällt mir nicht ein. Außerdem sind noch einige Löcher für die Klammern restauriert werden. Gibt es dazu eine Idee?
  16. DanSaab hat auf Herwig's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das ist ja wirklich groß.
  17. Mann oh Mann, worüber man nicht diskutieren kann. M.E. ist das ein reines Stilelement, das dem Design eine dynymische Note geben soll, angelehnt an die Seitenansicht eines Flugzeugcockpits. Das ist schließlich das familiäre Gen eines Saab.
  18. DanSaab hat auf Herwig's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Was ist "relativ groß"? Der 99er ist m.E. dafür perfekt. Ich bin selber 1,86m.
  19. Hallo, bei meinem neu erworbenen 99er von 1983, Zweitürer, möchte ich die Türpappen ausbauen, um mal die Türen von innen zu inspizieren. Im Prinzip ist mir der Vorgang klar, Verriegelungsknopf abschrauben, Halteschrauben raus, Pappe nach oben heben und ... fertig. Wenn da nicht das Öffnungshebelchen unter der Armlehne wäre. Wie wird das abgebaut, um das Werk zu vollenden? Danke.
  20. Naja, man hätte auch einen normalen Kurbelmechanismus in eine normale Tür einbauen können. Ich schließe mich Sailer Martin an: Stilistische Gründe, gemischt mit Saab-Schrulligkeit hinsichtlich des Kurbelmechanismus.
  21. Nitromethan war schneller. Es gibt 3 Typen. 324013: Saab 900 alle Typen (ab Modelljahr 1981), Saab 90. Dieser Typ hat die sternförmige Überwurfmutter 324010: Saab 900 alle Typen (ab Modelljahr 1981), Saab 90. Dieser Typ hat eine Flügelmutter 324007: Saab 900. Dieser Typ hat eine Flügelmutter. Die Typen mit Flügelmutter haben den Nachteil, dass man beim 900 die Stoßstangenverkleidung ausschneiden muß. Bei Bedarf kann ich mit den jeweiligen Einbauanleitungen dienen.
  22. Ich meine mich inzwischen zu erinnern, dass früher dem TÜV die Einbauanleitung für die Abnahme genügte. Er kontrollierte dann pingelig den Sitz von Unterlegscheiben und Muttern und setzte die ABE als gegeben voraus. Insofern stellen die verschiedenen Abnahmeerfahrungen keinen Widerspruch dar.
  23. DanSaab hat auf joel2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sieht gut aus. Welche Nr. aus der Liste ist das?
  24. Gerne.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.