Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Also: Die Hutablage besteht aus einem quer eingeschweißten Blech, auf dem eine etwas geformte Pappe und der in meinem Fall der auf der Pappe verklebte Stoff mit Plastikschrauben und Clipsen befestigt ist. Die Pappe kann man relativ einfach entfernen, wenn die Teile der Sicherheitsgurte entfernt und die C-Säulenverkleidung leicht angehoben wird. Was sich dann bei mir zeigte, war das Grauen. Die Pappe stellenweise zerbröselt, die Öffnungen für die Lautsprecher offensichtlich von einem Grobschmied mit einer Stichsäge vom Kofferraum her gesägt. Ich habe mir für die Wiederherstellung eine 3mm MDF-Platte gekauft, die ich mit schwarzem Filzstoff (wie die Verkleidung im Kofferraum) beziehen werde und dann direkt auf dem Blech befestige, ohne die geformte Struktur zu berücksichtigen. Die Entlüftungsschlitze unter der Heckscheibe bleiben dann sichtbar (war im ovloV 144 auch so). Hinter der Rücksitzlehne lasse ich einen Stoffüberstand herunterhängen. Fertig. Man kann auch in Schönheit sterben.
  2. Danke. Ich wollte mich im Vorfeld erst einmal schlau machen, worauf es ankommt.
  3. Merkwürdig. Der Bezugstoff ist verklebt, und wenn ich ihn abziehe, was ich in in der Mitte getan habe, kommt darunter helles Plastik zum Vorschein, das sich anfühlt wie Glaswolle. Ich hatte mir das so vorgestellt: Unter der Hutablage ist eine Metallstrebe quer zur Karosserie verschweißt, auf der die Hutablage befestigt ist und außerdem die Rollen der Gurte. Die Hutablage ist dann mit Stoff bezogen. Ist aber wohl nicht so. Dann muss ich wohl weiter fummeln, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
  4. Schau ich morgen mal nach.
  5. Die Clips habe ich gesehen, aber ich würde die Hutablage gerne ordentlich ordentlich beziehen. Dazu müsste sie raus. Ich habe mal an der jetzigen Bespannung gezogen. Sie ist verklebt auf der Ablage, die aus GFK o.ae. ist, wie die Unterlage des Dachhimmels. Man müsste diese Platte eigentlich entfernen können.
  6. Bei meinem 99er Sedan von 1983 muss ich die Hutablage neu beziehen. Zur Zeit befinden sich dort zwei fette Lautsprecher, die unbedingt raus müssen. Wie kann ich die Hutablage dazu ausbauen? Die Rollen für die Sicherheitsgurte müssen raus, das ist klar. Aber mehr Schrauben oder dergl. habe ich nicht entdeckt, die Zeichnungen im ET-Katalog geben auch nichts her. Danke
  7. DanSaab hat auf NiLeu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist bei meinem CV US/CA ebenso. Der TÜV hat bescheinigt, dass eine Nachrüstung nicht möglich ist, die Zulassungsstelle hats eingetragen. War für den simplen Vorgang allerdings ein bißchen zu teuer.
  8. Gar nichts. Nur, dass die Schaltung und die Bauteile in ihrer Funktion in einem Einkreissystem identisch sind. Es gibt einen Blinkgeber mit einem Blinkerschalter, dazu einen Warnblinkschalter mit relativ komplexen Schaltfunktionen.
  9. Davon bin ich nicht überzeugt. Ich habe gerade das Handbuch vom 900 vor mir liegen. Danach sind der Blinker und die Warnblinkanlage jeweils mit einer eigenen Sicherung abgesichert. Das deutet eher auf eigene Relais hin, schon aus Sicherheitsgründen, damit im Pannenfall wenigstens eine Warnfunktion noch zur Verfügung steht.
  10. Für die Warnblinkanlage braucht man normalerweise rin rigenes Relais, üblicherweise am Warnblinkschalter. Das Relais für den Blinker ist ein eigenes Teil.
  11. Was für Glühlampen sind in den Blinkleuchten? 21 Watt?
  12. DanSaab hat auf Stephan131's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    VDO wohl nicht. Ich konnte den Hersteller nicht lesen. Dennoch: Das Design mit dem gelben Stellzeiger wirkt billig.
  13. DanSaab hat auf Stephan131's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Einen Drehzahlmesser mit 52 mm Durchmesser gibt es heutzutage in der Bucht schon für ca. 25 EUR. Warum sich mit diesem Klotz rumärgern, zumal er aus einem billigen Zubehörprogramm stammt. Lohnt nicht.
  14. Hat meiner auch. Dürfte also korrekt sein.
  15. Wann tritt das auf? Beim Gas wegnehmen oder Gas geben? Unterdruckverstellung ok? Schlauch abziehen und daran saugen.
  16. DanSaab hat auf Jeff007's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Vermutlich früher 99er mit Chrom-Radkappen. Daher die drei kleinen "Pilze", die die Radkappe halten. Ebenso wie beim 93er und 95/96er.
  17. Genau so ist es. Siehe mein Beitrag in Nr. 34
  18. HAGMAN: Sieht doch recht vernünftig aus und hält sicher- Wenn man den Grill vorsichtig und sorgfältig anschraubt, unterliegt er danach ja keiner Belastung mehr. Ich habe bei meinem 99 die Haltezunge aus Aluminiumblech geschnitten und mit Stabilit Express hingeklebt. Hält bombenfest. Nieten war wegen fehlenden Restes der Haltezunge nicht möglich.
  19. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Thermoschalter ist definitiv hin. Ich habe ihn ausgebaut und an ein Multimeter gehängt. Kein Durchgang, weil Schaĺter offen. Dann mit einem Föhn erhitzt, jetzt müsste der Schalter schließen. Tut er aber nicht, weiterhin kein Durchgang. Also Schalter kaputt.
  20. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke. Hatte ich so nicht gesehen. Dann tausche ich ihn sicherheitshalber mal aus.
  21. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erstes Zwischenergebnis. Der Thermoschalter ist in Ordnung, wenn man ihn brückt, saust der Lüfter los. Aber Frage: Woher bekommt er seine Information über die Kühlwassertemperatur? Vom Thermostat? Von einem Sensor im Motorblock? Morgen kommt der Thermostat dran. Mal sehen, was da los ist. Im Getriebe habe einen Rest von 10 W 40, den ich noch hatte (0,8 l), eingefüllt. Jetzt ist der Stand kurz über Minimum. Ich hatte vor einiger Zeit das Getriebeöl aufgefüllt bis etwa 1/2 am Meßstab. Kann es sein, dass sich erst im Fahrbetrieb das Öl im Getriebe verteilt und daher der Stand am Meßstab so niedrig war? Unwahrscheinlich, aber ... Im Motorraum ist alles trocken, da kann das Öl nicht geblieben sein. Letzte Frage zum Relais für den Kühlerlüfter. In meinem 99er ist in der Sicherungsleiste ein mit "Relais Kühlerlüfter" beschrifteter Steckplatz frei. Weiß jemand, ob in den 99er ein solches Relais gehört oder ob der Steckplatz z.B. für den Turbo vorgesehen ist? Im Augenblick lerne ich unfreiwillig eine Menge über den 99. Ich hoffe, dass ich mit meiner Fragerei niemandem auf die Nerven gehe.
  22. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Thermische Probleme hatte ich bisher nicht. Der Wasserstand war im Ausgleichsbehälter immer ok, die Anzeige stand - auch bei der Hitze - immer wie festgenagelt bei 9 Uhr. Ich werde heute den Thermoschalter brücken, wenn der ok ist, einen neuen Thermostaten einbauen. Kostet ja nicht die Welt. Mehr Sorgen macht mir das Getriebeöl. Was fahren die Experten? Lt. WHB kann man Motoröl oder Getriebeöl nehmen. Bisher habe ich Motoröl drin. [mention=9887]totoking[/mention]: Getriebeölwechsel?
  23. 96iger Michel hat schon recht. Die Kapazität der Batterie sollte der Leistung der Lichtmaschine angepasst sein. Nimm einfach eine Batterie mit der Kapazität, die in der Betriebsanleitung angegeben ist. Unter normalen Bedingungen reicht das immer aus. Wenn es immer wieder längere Standzeiten gibt, bau einen Trennschalter ein. Kostet unter 10 EUR bei ebay. Erhaltungsladungsgeräte u.ä. modernes Zeug braucht man dann nicht.
  24. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Ausgleichsbehaelter tobte ein Tsunami, Dampf entwich. Den Thermostaten kann ich natürlich auch nicht ausschließen und werde ihn auch noch prüfen. Hast Du sus Deiner Zeit mit dem Auto noch rine Erinnerung/Idee zum Getriebeoel? Als das Auto hier ankam war auch nur wenig Oel drin.
  25. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke bisher. An den Thermoschalter hatte ich nicht gedacht. Mit "elektrische Überbrückung des Lüfters" hatte ich den aber gemeint. Mache ich morgen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.