Alle Beiträge von DanSaab
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ich denke, dass es das ganze Problem sowieso gar nicht gibt und nur aufgrund einer Vermutung losgetreten und aufgeblasen wurde. 1. Was sind die Leiterbahnen anderes als eine kostengünstigere Form der Verdrahtung? 2. Wenn ein Birnchen der Tachobeleuchtung richtig heiß wird, hat das Folgen wie auf dem Bild zu sehen. Hat der Leiterbahn nichts ausgemacht wie man sieht.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Was hätten die darauf antworten sollen, dass Matthias eine Vermutung hat? Er hat ja bis jetzt noch nicht einmal das corpus delicti präsentiert, so dass man sich ein Bild machen kann.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Na, was hättest Du denn geschrieben?
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
LEDriving Warm White W2.1x9.5d, 12 V, entspr. W5W, Glühlampe 1W.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Heute kam die Antwort von Osram Meine Frage; Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mir für meinen Saab 900 , Baujahr 1992, Ihre LEDriving W2.1x9,5d für die Armaturenbeleuchtung gekauft und eingebaut, weil die serienmäßigen Birnchen W2.1x9,5d arge Funzeln sind. Gibt es Ihrerseits Bedenken gegen die Verwendung Ihrer LED? Im Saab-Forum werden Bedenken laut, dass diese LED die Leiterplatine des Instrumententrägers zerstören können, falls bei ihnen ein Defekt auftritt. Die Antwort; Vielen Dank dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Von unserer Seite aus gibt es keine Bedenken. Uns sind auch keinerlei Probleme diesbezüglich bekannt. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen / Best regards Michael KüblerOSRAM GmbH OSRAM - Specialty Lighting SP AM AFTM Application mailto:M.Kuebler@osram.com www.osram.com Meine Schlussfolgerung: Ich lasse die LED als Tachobeleuchtung drin. Sie machen wirklich ein angenehmes Licht. Bei meinem US-Sedan ist die Tachobeleuchtung dauerhaft an, auch ohne das Licht eingeschaltet zu haben. Daher werde ich bald einen Langzeitbericht abgeben können.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ich habe mal bei Osram angefragt. Mal sehen, was die antworten.
-
Abdeckung Schalthebelgehäuse Automatik
-
Abdeckung Schalthebelgehäuse Automatik
Die Abdeckung des Automatik-Schalthebelgehäuses in meinem 89er Sedan ist nicht mehr in gutem Zustand. Die Borstenabdeckung ist im Bereich "P" ziemlich verschlissen, so dass es bei Fahrten mit Licht dort unten ziemlich hell herausleuchtet. Jetzt wird gelegentlich mal im Internet so eine Abdeckung angeboten. Frage: Wie kompliziert ist der Aus-/Einbau dieser Abdeckung?
-
Reifen 93/96
Auskunft vom TÜV: Wenn die Reifen hinten in den Radausschnitt passen, gibt es keine Bedenken gegen die Verwendung von Reifen 165R15 oder 5,60x15. Damit vergrößert sich das Reifenangebot für den 93/96 beträchtlich. Der 95 fährt diese Größe sowieso.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
[mention=215]MatthiasTU93[/mention]: Aha. Kann man eine Wahrscheinlichkeit (Erfahrungswert) bestimmen, mit der sich die LEDs zum Killer entwickeln können? Ist das bei den billigen einfachen China-Leuchten eher anzunehmen als bei Produkten der Fa. Osram? Wie machen das andere Autohersteller, die ja heute in ihren Armaturenbrettern als Instrumentenbeleuchtung nur noch LEDs verwenden. Ich würde mich äußerst ungern von den LEDs verabschieden und wieder zu den Funzelbirnchen zurückkehren. Aber ein abgerauchter Instrumententräger ist natürlich ein gewichtiges Argument.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die LEDs schuld sein sollen. Wenn ich das richtig sehe, werden sie nicht so warm wie die ursprünglichen Glühlampen, außerdem ziehen sie weniger Strom. Damit können sie eigentlich - verglichen mit den ursprünglichen Glühlampen - keinen Hitzeschaden anrichten. Gibt es hier einen Verständigen, der fachlich kompetent dazu Auskunft geben kann?
-
Reifen 93/96
Die Reifen meines 93B von 1958 haben inzwischen ein ziemlich biblisches Alter und müssen erneuert werden. Es handelt sich um Michelin X 145/155R15 mit Weißwand, die es aber nicht mehr gibt. Ich möchte aber wieder Weißwandreifen haben, die aber unangemessen teuer sind (>250 EUR pro Stück), weil die weißen Flanken extra aufvulkanisiert werden. Eine Alternative wäre ein aus Portugal stammender Diagonalreifen mit Weißwand in der Größe 5,60 x 15 für den VW-Käfer, der preislich gerade noch unterhalb meiner Schmerzgrenze ist. Weiß jemand, ob der Käfer-Reifen für den 93/96 zugelassen ist oder zugelassen werden kann und in die hinteren Radausschnitte paßt? Gegen Diagonalreifen habe ich nichts, denn die waren ja ursprünglich auf den alten Saabs montiert (in meinem Fall waren das Kelly Springfield 5,20 X 15). Laut Saab sind für meinen 93er 5,00 x 15, 5,20 x 15 oder 155SR15 auf einer 4,0 Zoll breiten Felge zugelassen. Nach den Unterlagen, die ich gefunden habe, werden die Käfer-Reifen ebenfalls auf einer 4,00 breiten Felge montiert. Zwischen den Breiten 5,20 und 5,60 müßte nach meiner Berechnung der 5,60 eine größere Breite von ca. 1,0 cm gegenüber dem 5,20 haben, was wohl nicht erheblich sein dürfte.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
RWD - Rechtslenker
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
[mention=534]HAGMAN[/mention] und JanH123: Die Lichtanzeige im Instrumentenfeld gefällt mir. Ich finde sie aber weder in meinem 92er CV (US/CA) noch in meinem 89er Sedan (US). bzw. in deren Owners Manual.
-
Temperatur und Leerlauf
Mein erster Verdächtiger: Unterdruckschlauch der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Der war es jedenfalls bei mir bei denselben Symptomen.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Vielen Dank an saapido. Ich habe meine beiden 900er (CV und Sedan) auf die Instrumentenbeleuchtung mit den Osram-LEDs umgerüstet. Toll! Endlich wieder Licht am Ende des Tunnels.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Da ich zwei 900er habe, hätte ich grundsätzlich Interesse. Aber: Gibt es jemanden, der so ein Cover schon mal gesehen oder sogar in seinem Auto verbaut hat? Die Beschreibungen solcher Artikel decken sich ja nicht immer mit der Wirklichkeit.
-
Zündung schaltet nicht aus wenn Fuss auf der Bremse
Das ist sicher möglich, mit Gewalt geht alles. Normalerweise sind die Stifte z.B. in der Höhe oder anderweitig geringfuegig gegeneinander versetzt, so dass man die Birne zwar in die Fassung setzen, aber nicht drehen/verriegeln kann.
-
Zündung schaltet nicht aus wenn Fuss auf der Bremse
Die Anordnung der Stifte am Glühlampenfuss in Relation zu den Schlitzen/Verriegelungskerben im Sockel verhindert eigentlich zuverlässig, dass man eine Glühlampe verkehrt einsetzen kann.
-
Tagfahrlicht aktivieren
Stimmt. Da habe ich nicht aufgepasst.
-
Tagfahrlicht aktivieren
Steckplatz F, keine Sicherungen für DRL. Am Steckplatz als einzigem der Steckplaetze eine Bezeichnung: Saab 9123282, wohl die Teilenummer für das Relais.
-
Tagfahrlicht aktivieren
Bei meinem US-901 ist der Relais-Steckplatz für das DRL unbesetzt. Hat hier jemand die Bezeichnung/Beschaffungsmoeglichkeit für das Relais? Danke.
-
Chromleiste für Fensterdichtungen beim 900
Ich habe jetzt die 14 mm Füller von Döpper verbaut. War nicht so schlimm wie erwartet, mit Sonne, Silikonspray und Schraubenzieher. Der Füller passt perfekt und sitzt stramm, wie es sein soll.
-
Stolpersteine auf dem Weg zum TÜV: Lenkgetriebe & Leuchtweitenregulierung
Der von mir genannte Autoteile Jacobs GmbH gibt 2 Jahre Garantie.
-
Stolpersteine auf dem Weg zum TÜV: Lenkgetriebe & Leuchtweitenregulierung
Ich habe kürzlich für meinen 900 von 1989 ein Lenkgetriebe gebraucht, das alte war undicht. Ich habe es bei Auto Jakobs GmbH als überholtes Teil für 249 EUR plus 100 EUR Pfand für das alte gekauft. Nach Meinung meiner Werkstatt, die das Teil eingebaut hat, gute Qualität. Gute Beratung vor dem Kauf, es gibt für den 900 verschiedene Ausführungen (Anschlüsse links/rechts etc.). Nur zu empfehlen!