Alle Beiträge von Nicke-2018
-
Saabsichtung
Kannste das etwas erklären? Was sind denn für dich die wesentlichen Unterschiede?
-
Test billige Zündkassette
Mit welcher Symptomatik ist sie denn abgetaucht?
-
Saabsichtung
Habe ihn heute schon wieder gesehen. Allerdings nur vor mir an der Ampel. Beim nächsten Mal frage ich dann einfach. ;) Ich glaube, ich brauche auch bald mal einen 9000.
-
Saabsichtung
Gestern beim Tanken im Dorf einen blauen, ordentlich gebrauchten 9000 FL getroffen. Parkte mit Sportauspuff deutlich hörbar an der Zapfsäule. Fahrer war SAAB-Neuling und berichtete begeistert von den Sprinterqualitäten des 2.3t. Hatte ne Ladedruckanzeige und das Kürzel 2.3t am Heck. Lässt das Rückschlüsse auf die Motorleistung zu? Er habe zu seiner Begeisterung schon einige moderne Vertreter auf der Autobahn stehen lassen. Die Freude war groß beim Fahrer.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Was verbraucht die? 140 hochtourig mit nem Einzylinder Hochbein...ist auch bestimmt nicht so ganz gemütlich. Mein Prüfer wollte die Four auch ein wenig durch die Gegend fahren letztes Mal. Beim Moped ist alles entspannter. :)
-
Motorradfahrer unter Euch?
...und dort landet man dann irgendwann, wenn man ursprünglich die KTM ER600 recherchiert hat. Ein schöner alter Motorradtest für die Zündapp KS175. Oldschool! :)
-
Motorradfahrer unter Euch?
Musste ich erst mal googeln, den Hobel. Schön! Ne kernige alte Enduro. Als erstes fiel mir auf, nanu, Kickstarter linksseitig. Da wird also nicht auf dem Moped, wie bei meiner 750Four, sondern daneben stehend gestartet. Lass mich raten: mal startet sie wie ne eins, mal muss man vorher Stoßgebete gen Himmel schicken? :) Auf jeden Fall hat sie Stil und ist auf jeden Fall erhaltenswert! Auch wenn ich selbst nicht mehr genau wüsste, ob ich noch kernig genug wäre für so ein Raubein. ;)
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
Tipp: den 9-5er nicht zu oft zu Vergleichen heranziehen mit verflossenen wartungsarmen Geliebten, der 9-5 ist das nicht wirklich. Der wird auch nie so sexy klingen wie dein 5-Zylinder-Quattro. Aber du bist jetzt ein SAABianer mit einer kommoden, einzigartigen, coolen Schwedenkarre, der die Leute auch hin und wieder nachsehen und sich fragen, was das nochmal für ein schickes Modell neben dem Mainstream war. Die wirst du auch noch lieben lernen, wenn du dich drauf einlässt... Da Du Zeit und keinen Stress hast, sind das schon mal super Voraussetzungen. :) edit: die Kupplung, ich kenne aber nur die verstärkte im AERO, ist superhaltbar im 9-5. ;)
-
Saabsichtung
In Urlaub in Frankreich: bisher eine Hand voll 9-3 Kombis gesichtet, die meisten gut abgerockt mit blinden Scheinwerfern, die hier wohl weniger tüv-relevant sind als bei uns? Darunter ein gepflegter schwarzer Aero TTID und heute in Lacanau Océan ein deutscher 9-5 I 2.3t in stahlgrau auf großer Reise. Dafür wurde er ja gebaut. ;)
-
Sonnenschutz für 9-5 Kombi ???
Der Nutzer war zuletzt 2015 hier eingeloggt. Da wirst du wohl leider keine Rückmeldung erhalten.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
-
Vom Opel zum Saab
Jaaa…gib ihm!
-
'04 9-5 Aero Kombi
Haste das Prozedere auch schon hinter dir? Leider nein....die fand meine Freundin immer so schick. Die kleinen Details...
-
Saabsichtung
Würde ich beipflichten wollen. Dein 900 ist ja einer der schnelleren Schwedenporsche, sei nicht traurig. ;-)
-
'04 9-5 Aero Kombi
Hallo Ralph, einfach gesäubert und dann mit Brantho 3in1 gesprüht? Wie geht denn der Ausbau vonstatten? Meine sehen auch doof aus. Und liegen genau im Sichtfeld. Mein innerer Monk dreht durch… Danke und Gruß, Niklas
-
Saabsichtung
Leider im Porsche gesessen…du Armer! ;-)
-
Vom Opel zum Saab
Hallo Frank, viele meiner nicht autobegeisterten Freunde halten meinen 9-5 für einen Kombi aus den 80er Jahren "wegen der vielen Kanten". Im Grunde genommen gehen die in die gleiche Richtung. Finden ihn weniger sportlich denn ziemlich schlicht und fragen sich, was ich bloß an der Kiste finde. Mir geht das mit den Modellen ohne Frontlippe und Aero-Seitenschweller so mit Halogen-Klarglasscheinwerfern. Harmlos und unauffällig. Bekommt der Wagen dann aber die "Sharknose", Xenon, dezente Tieferlegung, Schweller sowie die Aero-Heckschürze mit sichtbarem Endrohr, dann sieht das in meinen Augen nicht mehr bieder aus. Im Vergleich zu den notorisch aggressiven Grummellooks aus der heutigen Zeit natürlich schon, aber das mag ich nun auch überhaupt nicht mehr. Da kann man ja den AMG nicht mehr vom 150PS-Diesel unterscheiden optisch, das ist ja sowas von bescheiden. Das konkav gewölbte Flugzeugcockpit im 9-5 ist aus einem Guss und in meinen Augen schön fahrerzentriert und dadurch mit sportlichem Touch. Die Tachoskala kann diese Sportlichkeit dann aber nicht weiterführen, da stimme ich dir zu. ;) Dass der 9-5 seine Schwächen hat, habe ich am eigenen Leib erfahren und ja, er ist eine Diva, um die man sich oft kümmern muss. Aber vor allem dann, wenn die Wartung vernachlässigt wurde, er ohne Köpfchen bewegt wurde, schlecht - weil mal eben schnell mit billiger Software - getuned ist oder eben weil er einfach mittlerweile auch 15+ Jahre alt ist. Der 9-5 ist kein Wagen, mit dem man per se ständig liegenbleibt. Du kannst auch mit einem älteren, gut gewarteten 9-5 problemlos quer durch Deutschland fahren und am Ende entspannt aussteigen, ohne dass dir die Ameisen über den Rücken oder Hintern laufen. Und auch den ewig rostenden Schwellerenden könnte man sicherlich durch regelmäßige Reinigung unter den selbigen entgegenwirken. Hier ist weniger die Rostvorsorge ab Werk als der konstruktive Mangel das Problem. Somit hast du sicherlich Recht, wenn du sagst, dass man sich hier und da verzettelt hat. Als Beispiele dienen ebendieses selbstgebaute Feuchtbiotop, die allseits zitierte Ölwannenheizung oder ein 30.000er-Ölwechselintervall für einen Turbomotor. Wobei man da gar nicht so komplex hätte denken müssen, um zu wissen, dass das Kappes ist. Dass es bei einem 15+ Jahre alten 900 oder 9000 nicht auch häufiger etwas zu tun gibt, wage ich dann aber doch zu bezweifeln. Allerdings laufen die hinten raus einfach länger und enttäuschten ihre Fahrer nicht mit ganz frühen Motorschäden bei verschiedenen Motorisierungen. Einzig die nette Frau in meinem Dorf mit dem anderen 9-5I V6t sagte letztens: "Den fahre ich seit 20 Jahren und 400.000km und er geht einfach nicht kaputt. Da war mein 9000er häufiger in der Werkstatt." Ist dann vielleicht auch manchmal ne Portion Glück mit an Bord... So verschieden die Geschmäcker und Meinungen hier auch sind, ich finde es trotzdem interessant, dass wir uns darüber austauschen können. Viele Grüße! Niklas
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Mensch, du machst es dir aber kompliziert! So ein externer Brenner ist nun echt keine Zumutung kabeltechnisch. Bei mir gab es übrigens noch keine einzige gebrannte CD, die im Originalradio des 9-5 nicht funktioniert hat.
-
Vom Opel zum Saab
Ich finde 290.000km eine stattliche Laufleistung für einen 250PS-Benziner. Die Blicke ins Netz verstärken auch den Eindruck, dass die ab 2004er-B235 richtig lange laufen, vor allem die LPT. Ab da wurde ja die geänderte KGE verbaut. Auch erscheint die Aero-Kupplung sehr haltbar und der Innenraum samt Sitzen ist strapazierfähig. Nur waren wohl auch viele Otto-Normal-Besitzer nicht willens, ihr Fahrzeug alle 8000km beim Freundlichen zum Ölwechsel vorzuführen, dazu muss den Wagen einfach lieben und Lust haben, sich Gedanken zu machen. Ich würde ja fast behaupten, für den 0815-Fahrer ohne Autoaffinität, der auch mal ne Wartung um 5000km verpeilt, ist der 9-5 nicht das ideale Auto. Ich persönlich bewundere ja den wahnsinnig großen Kofferraum, in den meine Gitarre quer reinpasst und ganz besonders das Raumgefühl, den Sitzkomfort und natürlich das Design, innen wie außen. So muss ein sportlicher Kombi aussehen und nicht anders. Aber: der Kopf schaltet zu selten richtig aus im 9-5er, das ist bei mir persönlich leider so. Ist er schon warm gefahren? Was sagt die Ansauglufttemperatur, kann ich heute mal die Kuh fliegen lassen? Klingt alles geschmeidig? Nur so als Beispiele… aber das ist auch der persönlichen Geschichte mit meinem Alten geschuldet. Die rote Lola läuft echt gut und zuverlässig bis dato. Jeden Tag. Die Sache mit dem Kolbenhärtungsverfahren war mir nicht bekannt. Interessant. Einen B234 habe ich übrigens nie besessen. Aber man ist sich ja schon ziemlich einig im Forum hinsichtlich der Langzeitqualität.
-
Vom Opel zum Saab
Ich frage mich manchmal ganz naiv, wie und warum man es im 900 und 9000 geschafft hat, eine extrem haltbare Maschine zu erschaffen und mit diesem Wissen ein auf dem gleichen Motor basierendes Aggregat hinbekommen hat, das man in sehr vielen Fällen nur durch gute Prophylaxe zu ordentlichen Kilometerleistungen bringen kann. Letztens noch sagte meine Reifenspezi „oh ein SAAB, ja, das sind noch solide, haltbare Autos“. Das ist eben das, was die Menschen von einem SAAB erwarten und wofür sie ihn schätzen neben dem außergewöhnlichen Design fernab des Mainstreams und guter Verarbeitung. Warum bloß haben die Ingenieure sich also minderwertigerer Kolben, Ölabstreifringe, anderer KGE bedient, wenn sich diese im 9000 als extrem haltbar erwiesen haben und ansonsten der Grundmotor gleich ist? Ist der 9-5 sparsamer als ein 9000? Nein. Hat er mehr Leistung? Im Topmodell ja, aber man darf sie eigentlich auch wieder nur unter gewissen Rahmenbedingungen (kein Vollgas, moderate Temperaturen…) abrufen, um Motorschäden zu vermeiden. Vielleicht hört sich das alles etwas naiv an, aber kapieren kann man die Weiterentwicklung des B234 zum B235 eigentlich nicht.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Rückmeldung: https://www.amazon.de/ZHITING-Kassetten-KFZ-Kassettenadapter-Auto-Audio-Kassette-AUX-Adapter/dp/B09GLYZ4PG/ref=mp_s_a_1_3?crid=3RI3QITACSW5L&keywords=bluetooth+adapter+kassette&qid=1655068942&sprefix=bluetooth+adapter+kassette%2Caps%2C87&sr=8-3 Habe dieses Bluetooth-Adapterkassette nun im Einsatz und es stellt sich wie folgt dar: Erst war ich enttäuscht, als ich sie einlegte und auf Tape drückte: nerviges Grundbrummen und etwas Laufgeräusche von der Mechanik. Dann, nach dem Konnektieren mit dem Handy wurde das Brummen bereits leiser, aber: der Sound war hoffnungslos übersteuert. Hatte gelesen, dass man die Lautstärke am Handy anpassen muss, um das übersteuern zu verhindern. Hat geklappt, bei einem Output von Max. 2/3 der Handylautstärke übersteuert nichts mehr und der Klang ist klar und zufriedenstellend. Es hat sicherlich nicht den Wumms und Qualität etwa einer CD, aber es klingt nun weder blechern, noch zu dünn. Im Fahrbetrieb sind keine Nebengeräusche mehr wahrnehmbar, selbst bei Hörbüchern. Das eingebaute Mikrofon für die Freisprecheinrichtung ist ausreichend, um zu telefonieren, der Klang ist aber nicht so dolle, wie man mir zurückmeldete. Das Mikro baumelt an einem Kabel aus dem Kassettenschacht heraus, sah doof aus, weshalb ich das Kabel am Außenrand der Kassette angeklebt habe, sodass es nur noch die letzten 2cm Kabel samt Mikro frei beweglich sind. Bei Nachtfahrt nervt die blau und hell blinkende LED! Die werde ich noch schwärzen oder ganz überkleben. Fazit: für einen sehr schmalen Euro kann man nach etwas Feinjustierung tatsächlich in annehmbarer Qualität Musik vom Handy streamen. Mein Handy merkt sich immer die eingestellte Lautstärke des konnektierten Geräts, sodass beim zweiten Konnektieren keine Lautstärkejustierung mehr nötig war. Laufgeräusche von der Mechanik sind zwar bei Motor aus vorhanden, ließen sich aber mit einem Tropfen Fett sicherlich noch minimieren. Alles in allem ersetzt dies sicherlich kein gutes modernes Radio, aber ich merke, dass mein Wunsch danach erst einmal hinten angestellt ist. Wegen der stimmigeren Optik wäre mir das Original sowieso lieber.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
wer lesen kann... Habe mir nämlich zum Ausprobieren eine Bluetooth-Adapter-Kassette bestellt und bin mal gespannt wies klingt... habe keine hohen Erwartungen, ehrlich gesagt.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Lässt sich das Teil auch an das CD/Kassette-System im 9-5 per AUX anschließen? Vornherum gibt es da ja keinen AUX-Eingang, wenn ich recht erinnere?
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Bin endlich zum Tausch des Schlauchs von der KGE zur Drosselklappe gekommen in meiner Corona-Zwangspause. Trotz schmaler Finger habe ich ordentlich gefrimelt, gefädelt und geflucht, da der Anschluss der Ölfalle ja fast die Ansaugbrücke küsst und der Plastikring des Stecksystems sich so nicht zusammendrücken ließ. Somit habe ich den B235 heute gut eine halbe Stunde lang herzlich umarmt. Ergebnis: Das Ventil Nr. 3 war beidseitig durchgängig, beim endgültigen Ausbau ist es mir dann zwischen den Fingern zerbrochen. Mein zweites zerborstenes Ventil innerhalb weniger Tage. Meine getauschte DI aus 18. Woche 2011 hatte auch Risse zwischen den Spulen. Fazit: 18 Jahre B235R-Hitze haben den Kunststoffen nicht gut getan. Nun bitte Daumen drücken, dass das Ölschwitzen an der DK ein Ende hat.
-
Saab 9-5 2.3t Aero ruckelt nimmt kein Gas an und geht aus
Mal weg von den Schläuchen: Hast du deinen Ladeluftkühler mal auf Risse überprüft?