Alle Beiträge von Nicke-2018
-
Motorgeräusche im E85 Betrieb
Hmm…tritt das „Grollen“ erst ab „höheren“ Drehzahlen, ca. 3000 u/min auf? Erinnert mich sehr stark an meinen Alten am Ende. Der lief so extrem rau mit Grollen, kombiniert mit hin und wieder flackernder Ölkanne. Vermutung ging Richtung Hauptlagerschaden, wurde aber nicht mehr reingeschaut. Kannst du mal den Krümmer inspizieren, ob da alles dicht ist? Vielleicht mal im Stand dort horchen/ riechen, wenn jemand dezent Gas gibt?
-
Saabsichtung
Das wäre was für meine Lola gewesen. Wenn ich es so im Vergleich sehe: Alu39-Felgen: ja. Dachspoiler: nein. Sehr hübscher 900er aber auch!
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Danke für die schnelle Antwort. Auffahrrampen kann ich organisieren, ja. Ich würde das dann so probieren und hoffen, dass der bestellte Sk***-Schlauch mit Metallventil seine Arbeit besser macht und das Ölsiffen beendet. Wenn nicht, würde ich als Nächstes den Lader prüfen lassen. Aber eins nach dem Anderen…
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Ich habe das alte Ventil wieder montiert, Original Saab. Es ist ganz und funktionierte noch, ich hatte es rein prophylaktisch mit den U-Druckschläuchen getauscht. Schon optisch und haptisch ist das Sk****-Ventil im Vergleich wie billiges Spielzeug verarbeitet. Ich muss jetzt mal herausfinden, wie ich den Schlauch von der Ölfalle zur DK am einfachsten tausche. Geht das wohl von oben? Ist der da unten gesteckt?
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Eine Woche später: habe das rot-weiße Ventil von Skandix (kein Originalteil) zerbrochen im Motorraum vorgefunden. Dichtung Öleinfüllstutzen ist gewechselt. Der alte O-Ring ist dann auch beim Herausheben zerbröselt. Nun sitzt der Stutzen deutlich satter.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Da bin ich bei dir. Würde einen E30 auch der Banane mit angeklebtem Tablet in der Mittelkonsole vorziehen.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Haha, jetzt musste ich lachen. Ich weiß exakt, welche bananenförmigen Kombis du meinst. Meine Schwägerin fährt so einen. AMG-Line. Sieht im Rückspiegel aus wie eine 300PS-Banane, verschwindet aber schnell aus diesem, wenn im 9-5 Ladedruck anliegt. [mention=15451]mack[/mention] mach du mal, viel Freude mit deinem Projekt!
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Danke für den Bericht. Das hört sich sehr ähnlich an! Ich habe den Schlauch samt Rückschlagventil nun zu Hause und muss nun noch rausfinden, wie er an der Ölfalle gelöst/befestigt wird und ob ich das als Laie wohl hinkriegen kann am Wochenende. Das Startverhalten ist bereits signifikant besser geworden, nachdem alle Unterdruckschläuche neu sind. Es liegt nahe, dass der BDR nun wieder korrekt arbeitet.
-
Vom Opel zum Saab
[mention=10608]Leon96[/mention] Es wäre nicht total ungewöhnlich bei der Laufleistung und den Symptomen. Meiner hatte damals auch unter Last geruckelt, zudem aber auch unruhigen Leerlauf und weißen Rauch nach manchem Start. Allerdings hörte man die schlechte Kompression bereits deutlich (!) beim Starten des Fahrzeugs. Der Anlasser schwurbelte und wischte, sodass man kaum mehr die einzelnen Kurbelwellenumdrehungen wahrnehmen konnte. Der Wagen startete, lief und fuhr in diesem Zustand über tausende von Kilometern, da mehrere Diagnoseversuche seitens der Werkstatt unerklärlicherweise fehlschlugen, wenngleich ich wusste, dass der Motor bereits defekt ist.
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Nein, das Knarzen ist mein Poppes, der das Sitzleder ans Plastik des Sitzes quetscht. Ich meine das Brummen, das danach auftritt. Und das ist: Gelöst. Dankeschön. Die ganze Scheinwerfereinheit fährt einmal runter und wieder rauf. Egal, ob sie an sind oder nicht. Hatte beim alten kein Xenon, daher war mir das neu.
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Heute nun kam ich dazu, die U-Druckschläuche zu tauschen. Der kurze am Benzindruckregler ist beim Abziehen zerbröselt. Hat dann alles soweit geklappt, aber ich bin mir gerade sehr unsicher, ob ich das Ventil des Schlauches in Richtung Heizungsventil (ist es das unten an der Spritzwand?) wieder richtig herum montiert habe. Es sperrt nun in Richtung Heizungsventil, wie auf dem Bild zu sehen. Ist von oben fotografiert. Kann mich jemand absichern/ korrigieren? Vielen Dank und sonnigen Sonntag noch an alle!
-
Vom Opel zum Saab
[mention=10608]Leon96[/mention] Was macht dein Motörchen?
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Das Ruckeln nach start ist jetzt 3 Tage nicht mehr aufgetreten. Es war wärmer morgens, sonst waren alle Parameter gleich. Das undefinierbarere Geräusch bei Zündung an ist jedoch geblieben. Was könnte das sein? Man spürt es auch als leichtes Vibrieren im Fußraum. https://www.youtube.com/watch?v=dJSA8qD9lV4
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Ich habe den Schlauch von der Ölfalle zur DK samt Ventil Nr. 3 bestellt, da der alte recht matschig war. Weiterhin tausche ich den O-Ring Nr. 29 am Öleinfülldeckel und die verbliebenen alten U-Druck-Schläuche und reinige die ölige DK. Dann schaue ich, ob sich was zum Positiven ändert. Wenn nicht, siehe #2 und #11. An einen defekten Motor mag ich noch nicht so recht glauben. Hätte sonst mehr Rauch, Rucken, Zuckeln oder Ähnliches erwartet.
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Und was sagte bei dir damals der Kompressions-/Druckverlusttest? [mention=282]der41kater[/mention] Ein defekter Motor drückt Öl in Richtung DK, auch über den Luftansaug? Ich bin begeistert. SAAB und ich…
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Also die Lufteintrittstemperatur und die Kühlmitteltemperatur lagen jeweils bei 12 Grad Celsius gerade. SID sagt 14 Grad Celsius. Ein Ventil Nr. 3 habe ich, glaube ich, nicht, da 2004er mit geänderter Verschlauchung der KGE, richtig? Ich sehe da nur ein rot/weißes Ventil rechts hinterm Block in Nähe T-Stück Unterdruckschläuche. Kann die KGE samt Labyrinth im VD, wenn verstopft, auch zu Ölverlust, -verbrauch sowie Falschluft führen, die das Startverhalten stört? Beim Zündung anstellen ist mir gerade ein recht präsentes Brummen, begleitet von leichtem Vibrieren aufgefallen. Ca. eine Sekunde nach Schlüsseldreh. Kein Summen, wie bei der Benzinpumpe… nie gehört. Lüftungsklappen? Ich mache mal ein Video davon nachher.
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
So, nun muss ich aber doch mal einen Technik-Fred eröffnen, da ich Hilfe und Denkanstöße benötige. Beim 2004er Aero mit 192.000km namens Lola befindet sich Öl um den Luftansaugstutzen an der Drosselklappe. Außerdem ölt der Stopfen am Ventildeckel und es befindet sich Öl an der Ölwanne, wobei ich da noch kein Leck lokalisieren konnte. Außerdem habe ich ein Problem, das aber nur vielleicht mit dem obigen zusammenhängt. Zuletzt kommt es häufiger mal vor, dass der Motor beim Kaltstart (eher tiefere Temperaturen unter 10 Grad) nicht so gut anspringt. Heißt: Anlasser dreht kräftig durch und nach 4-6 Umdrehungen startet der Motor. Aber er läuft für ca. eine halbe Sekunde unrund bzw. nicht direkt auf allen Zylindern. Alle Warmstarts während des Tages sind dann immer unauffällig. Er fährt eigentlich einwandfrei, nur ein Mal in den letzten 3 Wochen hatte ich einen Aussetzer bei Volllast mit 4 Personen. Der Leerlauf schwankt zwischen 850 und 820 Umdrehungen laut Car Scanner-App, das ist im Popometer kaum zu merken. Der Wagen erreichte mit alter Zündkassette und Bosch-Kerzen (wusste ich nicht...) seine Höchstgeschwindigkeit nicht. Lief "nur" 220. Ich habe sowohl DI (neu SEM) als auch Kerzen (NGK) getauscht. Am Startverhalten änderte sich nichts Vmax habe ich nicht noch einmal getestet. Kühlwasserverbrauch kann ich keinen feststellen, kein Wasser im Öl/ Öl im Wasser. Ladedruck liegt ein Drittel rot im Overboost an, danach kratzt er an rot. Nach Sichtprüfung sind alle U-Druckschläuche an ihrem Platz und auch neu, bis auf einen, der am T-Stück hinter dem Motor nach unten abtaucht und dem kürzesten, der, das weiß ich nicht sicher, hinter dem Ventildeckel am Benzindruckregler (?) hängt. Der sieht sch*** aus und wird getauscht. Beim Vorbesitzer gab es wohl mal Probleme mit schlechtem Motorlauf auf Grund eines undichten Ladeluftkühlers. Der wurde also kürzlich getauscht. Der Ölverbrauch lag bei 0,4l auf 2000km. Das sind erst mal alle Infos, die ich geben kann und hoffe nun auf eure Hilfe, damit ich selbst gucken kann bzw. meinem Schrauber Infos geben kann, wo wir suchen müssen. Viele Grüße, Niklas und Lola edit: anbei das Kerzenbild und die Ölwanne in Bildern.
-
Vom Opel zum Saab
Ich bin baff. Da steht eine Lola-Kopie wie aus dem Ei gepellt am Strand. Wie ist denn so etwas möglich? Photoshop-Skills? Oder Dioramensammlung im Keller? Beim 9-5er in der Werbeanzeige sieht man vor allem am vorderen Rad doch recht deutlich, dass er irgendwie ins Bild gepflanzt wurde. Aber ja, die Anzeige brachte mich tatsächlich auf den laserroten Geschmack. Als Lola dann im Netz auftauchte, habe ich nicht lange gefackelt, denn die Kombination Aero, Sharknose, Laserrot ist doch ziemlich selten. Hatte ich bisher noch gar nicht so gesichtet. Das sind keine guten News, das tut mir leid! Gemerkt hast du es über Aussetzer bei Volllast? Hast du schon mal von dem Verylube Reiniger gehört? Falls es ein verkokter Kolbenring sein sollte, so lässt sich damit vielleicht noch was probieren, ohne direkt eine Herz-OP anzuzetteln. Ich meine, hier irgendwann irgendwo gelesen zu haben, dass jemand so die Kompressionswerte auf einem Zylinder wieder wesentlich verbessern konnte. Ich selbst kann das so weder bestätigen noch dementieren, aber vielleicht kannst du dir das Zeug ja mal ansehen… Ansonsten: Kopf hoch. Die Laufleistung ist eben schon recht stattlich für einen Aero. Es ist halt ein ~265PS-B235 mit vergleichsweise fragilen Kolben und einer gewissen Vorliebe zur Verkokung derselben. Und du hast doch sicher schon für Ersatz (vor)gesorgt, oder?
-
Hier kommt Lola.
Gut zu wissen! Gilt dann wahrscheinlich auch für die Radhausschalen, oder?
-
Hier kommt Lola.
Tja, was habe ich Lola diese Woche sonst noch Gutes getan. Habe mal alle Gummiteile/ Dichtungen des Exterieurs mit Pflegemittel geschmeidig gemacht. Für 18 Jahre alten Kunststoff war der Zustand zumeist passabel. Lediglich der Scheibenrahmen zeigt sich sehr blass und hat an 2 Stellen kleine Einrisse. Dicht ist er jedoch. Bei meiner Inspektion sind mir leider 2 Stellen aufgefallen, wo sich Blasen bilden. Zum Einen an einer Stelle der Dachreling, damit hatte ich weniger gerechnet. Zum anderen an der Innenseite der Fahrertüre über der Plastikleiste am „inneren“ Ende der Tür. Freitag kommt ein Freund mit seinen Fluid Film-Resten und wir klappern schon mal ein paar neuralgische Stellen ab. Frage an dieser Stelle: eignet sich FF sowohl für Hohlräume als auch für Falze/ Spalte?
-
Hier kommt Lola.
Jep. Das muss man sich am besten auf der Bühne ansehen. Da ich den Kühler und den Riemen tauschen muss, wird das dann auch bald geschehen. Bin mal gespannt, ob Lola mit den NGK-Kerzen und Super 98 schneller als 220 rennt…
-
Hier kommt Lola.
-
Hier kommt Lola.
-
Hier kommt Lola.
Für mich sieht’s allerdings nicht danach aus, dass es am Stutzen herauskommt. Eher am Eck, an der „Naht“.
-
Hier kommt Lola.
…dir entweicht kein KG-Druck mehr in den Ventildeckel.