Zum Inhalt springen

chris_bo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von chris_bo

  1. Ich fürchte, mit Fett wäre es hier auch nicht getan. Wenn man die werksseitig nicht vorgesehene Schraube rausdreht (die nicht von mir ist.. ) hüpft einem das Plastikteil entgegen. Dauerelastische Scheibendichtmasse hab ich. Aber rechts - also wo die Schraube nicht ist - steht das Teil samt Dichtung locker einen mm vom Blech ab. Schlauch kommt natürlich wieder drauf. Also entfetten und mit dauerelastischer Scheibendichtmasse wieder einsetzen?
  2. Hallo, bei meinem 96er CS (ohne Schiebedach, mit Heckwischer) tropft es bei Regen auf die Kopfstützen der Rückbank. Zunächst war das nur an der rechten, nun auch links (da war allerdings auch grad die Rinne verdreckt). Ich habe die Plastikaufnahme der Kabeldurchführung (heißt im EPC "Grommet", 4419529 (https://portal.orio.com/productdetail/saabparts/4419529) stark im Verdacht. Die rechte ist angeknackt und mit einer werksseitig nicht vorgesehenen Schraube zusätzlich (nicht von mir) fixiert, links sieht unauffällig aus. Rechts war ich schon mal mit dauerflexibler Scheibendichtmasse dran (ohne die Rinne zu blockieren), aber ohne Erfolg. Mir fiele jetzt nur noch ein, das von außen beidseitig zuzuschmieren - aber das half im ersten Anlauf ja nicht. Oder die Plastikdingse rauszuwackeln und mit Dichtmasse wieder einzukleben, falls das geht. - Hat das schon mal jemand dicht bekommen? Falls ja, wie und womit? - Gibt es andere bekannte Ursprungsorte für Wasser an der Stelle? Schiebdach fällt aus, hab ich nicht.
  3. Ich hatte mal so etwa E40 in meinem 9000er. Aus Versehen - müde in Frankreich den E85 Rüssel erwischt und erst gemerkt, als schon halb voll war. Der Tankwart meinte nur "Baujahr?" - alles vor etwa 2000 sei kein Problem, das könne man machen und würden auch viele machen - "Roulez!". Alle anwesenden Franzosen sahen das auch so, also hab ich Super draufgetankt und immer wenn wieder was reinging mit möglichst wenig E nachgetankt. Auto lief und läuft bis heute. Würde mich nicht wundern, wenn in Frankreich so einige 9000er auf E85 laufen. Sind ja vor 2000... Was nicht heißen soll, das ich das freiwillig noch mal tun würde.
  4. LMM hab ich testweise mit einem gebrauchten getauscht. Motor war da nicht richtig kalt, lief aber auch mit dem Tausch-LMM nicht richtig gut. Dann ist mir auf eBay ein gebrauchter Leerlaufregler so günstig über den Weg gelaufen, dass man das Mal versuchen kann. Präventiv gereinigt und eingebaut, läuft tatsächlich viel, viel besser. Geht nicht mehr aus beim Starten und danach auch nicht. Verschluckt sich kalt noch bei apruptem Gasgeben, sägt kalt auch noch etwas, Drehzahl sackt auch kalt bei Auskuppeln noch zu tief weg, aber alles um Welten besser. Will heißen, ich kann jetzt rückwärts aus der Auffahrt auf die Straße fahren ohne dass der Motor dreimal ausgeht. Das ist soweit schon Mal sehr erfreulich... Zwischendurch ging er gar nicht mehr an, sondern orgelte nur noch. Anfangs gingen dabei noch alle Lämpchen an, wenn man den Schlüssel auf Position 2 drehte. Dann taten sie das freundlicherweise nicht mehr, so dass ich auf den Zündschloss Schalter kam. Den hab ich nun wieder gegen den getauscht, der ursprünglich drin war. Der hakelt zwar etwas, aber dafür startet er. Bleibt natürlich die Frage, wo die - jetzt viel milderen - Restsymptome herkommen. Wie ist das bei den Leerlaufreglern, gehen die entweder ganz oder gar nicht, will heißen: gibt es " halbschlechte" LLR?
  5. Da ich nicht weiß wohin sonst mit dem Hinweis, pack ich das Mal hier hin - bei Rockauto gibt's neue Luftmassenmesser für CC 2,0i MY 86/87 (lt EPC auch leider wirklich nur da verbaut) zu einem Preis inkl Zoll+Versand, der zb bei Elf... für ein Gebrauchtteil ohne Versand aufgerufen wird. Andere Modelle hab ich nicht gesucht, ist aber vllt einen Versuch wert. Teil: Bosch 0280212009 / Saab 9390428 Link: https://www.rockauto.com/de/partsearch/?partnum=0280212009
  6. Skan... Koppelstangen 9k CS: vor einem Jahr und 10 Monaten bzw max 15.000 km habe ich mit meinem Schrauber bei meinem 9k CS für den anstehenden Tüv die Koppelstangen ersetzt. Heute zum Schauen für den nächsten Tüv auf der Bühne gehabt, müssen neu, Gummis komplett rissig, sahen schlimmer aus als die letzten, die da augenscheinlich schon sehr, sehr lange drin waren. Rechnung finde ich nicht mehr aber meine mich zu erinnern, dass es da damals wie heute nur eine Sorte, also Hausmarke, gab. Wenn jemand einen Tipp für bessere Teile hat, freue ich mich. Alle 2 Jahre Koppelstangen neu fände ich leicht übertrieben.
  7. Der Luftmassenmesser scheint der Problembär zu sein. Heute kalt gestartet, immer mal wieder leicht Gas gegeben (sonst geht er ja aus), bis er zwar noch übel sägte aber eben nur fast ausging. Dann Stecker vom LLR abgezogen, keine Besserung. Stecker vom LMM abgezogen, hat sofort aufgehört zu sägen. Wieder angesteckt, fröhliches sägen. Mit abgesteckten LMM springt er auch an, ohne auszugehen. Hätte ich gewusst, wie ein LMM funktioniert, wäre ich vielleicht früher draufgekommen - als das Auto im Sommer bei 33 plus X Grad ausnahmsweise auf der Straße, also voll in der Sonne, stand, lief er nämlich rund. Nur wusste ich da noch nicht, dass im LMM ein Hitzedraht steckt... Deshalb fing ich ja an, nach Thermokomponenten aller Art zu suchen. CE hatte ich nie, warm lief er gut. Gesoffen hat er vermutlich wie Loch, aber da ich kaum gefahren bin und der Tankgeber lange fritte war, war das auch eher Verdacht als sicher. Jetzt reinige ich das Ding mal seehr behutsam mit Bremsenreiniger. Und falls das so wenig hilft wie ich befürchte, gehe ich mal wieder auf Teilesuche.
  8. Vielleicht sollte ich mich präziser ausdrücken - im EPC gefunden hatte ich das gute Stück schon. Aber welche Funktion hat das Ding, ist das nur für die Abgasreinigung relevant? Also für Kaltstartverhalten irrelevant?
  9. Gemeint ist der Kandidat mit den zwei Steckern, im Bild rechts - weiß jemand, wofür der ist? Wie im letzten Post erklärt suche ich nach temperaturabhängigen Verursachern miesen Startverhaltens. Und über den 7519416 kann ich nichts herausfinden.
  10. Kaltstart ist immer noch grausig (geht aus, wenn man kein Gas gibt, Leerlauf pendelt, verschluckt sich). LLR ist zweimal gereinigt, Drokla einmal, KGE Buchse & Schlauch sind neu, Falschluftsuche mit Bremsenreiniger war ohne Ergebnis. Bei warmem Motor ist alles gut. Warm war's ja nun zur Genüge, neulich stand er den ganzen Tag bei 34 Grad in der Sonne - und startete erstaunlich gut. Den blauen Temperaturgeber in der Ansaugbrücke (9357021) hatte ich davor schon getauscht, aber ohne Besserung. Ein Zylinder weiter sitzt "Thermostat 7519416" in der Ansaugbrücke - wofür ist der?
  11. chris_bo hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    Kupplung samt Riemenscheibe ist getauscht, war wirklich einfach. Kurioserweise sahen Magnetkupplung und das Lager der Riemenscheibe noch gut aus und ich hatte schon bei der Fahrt zum Schrauber kein Gejaule mehr. Aber gut. Nun ist diese Komponente zumindest definitiv ausgeschlossen und macht mir mit Sicherheit keinen Ärger mehr. Falls der Radau nicht da herkam, bleibts spannend: Riemen, Umlenk- und Spannrolle sind 1 Jahr alt (wegen anderem Geräusch), Scheibe der Wasserpumpe hatte etwas Spiel (jetzt samt Kühler neu). Servo Riemenscheibe hat leicht Spiel. Ich meine noch gelegentlich ein hohes Quietschen zu hören (bei offenem Fenster, wenn man Grade an einer Hauswand oÄ vorbeifährt), aber meinen ist nicht Wissen, also muss ich erstmal fahren & kucken bzw hören.
  12. chris_bo hat auf Loris67's Thema geantwortet in 9000
    [mention=16126]Loris67[/mention] Kuck Mal hier, da findest du so ziemlich alles dazu: https://www.saab-cars.de/threads/lamp-control-relais-des-grauens.14838/ Also Ersatz bestellen und Rechnung aufheben. Ich hatte schon ein Neuteil, das ziemlich schnell auch wieder anfing zu spinnen.
  13. chris_bo hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    Hoffentlich letzte Frage zum Thema: im WHB wird die Magnetkupplung mit dem Abzieher 8791287 entfernt. Weiß jemand, was das für ein Abzieher ist?
  14. chris_bo hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    Nach reiflicher Überlegung nun doch in Ungarn bestellt...
  15. chris_bo hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    Nicht bei den üblichen Verdächtigen, aber eine hab ich Grad für teuer Geld in Ungarn gefunden. Aber das dauert mir zu lang. Wenn die Anlage beim Tausch zu bleiben kann, würde ich auch ein Gebrauchtteil probieren. Hat jemand vielleicht einen kaputten Seiko Seiki (4632055) rumliegen? Mir würde die Kupplung ja reichen ;)
  16. chris_bo hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    EPC sagt die Kupplung wäre die 4632022. WHB beschreibt in 8.3, S. 280 den Wechsel. Anlage müsste demnach nicht entleert werden, wenn ich das richtig verstehe? Das wäre ja genial.
  17. chris_bo hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    [mention=800]patapaya[/mention] Danke, das wäre natürlich ideal. Also Auto nur noch zum Schrauber fahren und Magnetkupplung ersetzen, richtig? Leider komme ich Grad nicht an mein EPC, kannst du mir vielleicht mit einer Teilenummer aushelfen, damit ich schauen kann, ob das Teil aufzutreiben ist? Denn natürlich steht ein Urlaub an. Zwar erst in 4 Wochen, aber das macht mich grade trotzdem leicht hektisch...
  18. chris_bo hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    Seit heute habe ich in meinem MY96 CS Lpt ein lautes Heulgeräusch aus Richtung Klimakompressor. Mitnehmerscheibe lässt sich bei Zündung aus von Hand nur sehr schwer drehen, läuft mit bei Auto & Econ, nicht aber bei Off. Das Heulen ist bei Auto, Econ & Off da. Kompressor ist Seiki Seiko. Klima kühlt. Riemen, Umlenk- und Spannrolle sind 1 Jahr alt. Ist da ein Lager hin?
  19. Hu, das bekomme ich jetzt nicht zusammen. Laut DIY soll ich doch Rückwärtsgang einlegen und prüfen, ob Justierungsloch an Hebel und Konsole übereinander stehen. Wie kommt da der dritte Gang ins Spiel?
  20. Nun ja. Ich konnte das nicht nach DIY machen, weil solo. Also habe ich den Schalthebel nach dem Justierungsloch in der Schaltkonsole ausgerichtet und dann die Klemmschraube am Gestänge festgezogen. Doofe Idee?
  21. Silentblock ist getauscht, erster Gang geht immer noch bescheiden rein. Gefühlt nicht mehr ganz so oft ganz so schlimm, aber das kann auch Wunschdenken sein. Was sollte ich mir als nächstes vornehmen, damit das besser wird?
  22. [mention=196]turbo9000[/mention] Danke für den Tipp, das war's! Richtig toll sehen die Dichtflächen zwar nicht mehr aus, aber nach behutsamer Reinigung ist das jetzt dicht. Endlich. Da waren bräunliche Ablagerungen an den Stellen, an denen die alte Thermostatdichtung 23 plus X Jahre auflag...
  23. Hmja. Neu gemacht ist die. Klebt aber nach längerem Stehen. Und das Thermostat Gehäuse sifft. Da ist ein Skan... Thermostat drin, dessen Gummiring einen etwas kleineren Durchmesser als das Gehäuse hat. Skan... hat Stein und Bein geschworen, dass das trotzdem dicht wird. Ist aber nicht.
  24. Neben anderen Unpässlichkeiten ist die Schaltung auch nicht schön, vA erster Gang geht sehr schwer rein, wenn man ausgekoppelt an der Ampel steht. Zweiter besser, aber auch nicht toll. Wenn man den ersten einlegt, während das Auto noch leicht rollt, ist alles gut. Zwei Fragen dazu: 1) Erster Gang schwer weist ja auf Silentblock hin. Um das auszuschließen hab ich Grad Mal nach Forurmsdurchlesen Kabelbinder um den Silentblock drumgezurrt (was ja zu helfen scheinen sollte) - keine Änderung. Ist der Silentblock damit als Verdächtiger raus? 2) Schaltung einstellen lt DYI Handbuch wäre ja von unten her, also Klemme lösen, Schaltstange justieren und oben kucken. Geht das auch andersrum, also Klemme lösen, Schalthebel mit 4mm Bohrer in Fixierungslöcher fixieren, dann Klemme unten festziehen? Wäre für Solisten wie mich einfacher...
  25. Tankuhr funktioniert jetzt nach Säuberung des Tankgebers, Schwimmer saß fest, Standschaden: Der Schwimmer bewegt sich im rohrförmigen Geber um eine Führungsstange, die war korrodiert. Also Stange mit Rostlöser und feinem Schleifpapier wieder geglättet und den Rest der Geber-Innereinen mit Wasser, Zitronella und FFP2-Maske gereinigt, das war alles voll mit irgendeinem mäßig appetitlichen hellbraunen Oxyd und Grünspan. Geöffnet wird der Geber über die kleine Mutter auf der Unterseite des Gebers. Da die Mutter aber natürlich vergammelt war und in einer nicht allzugroßen Aussparung des Geberbodens sitzt, war das nicht ganz einfach. Wenn man die Mutter aufhat, kann man den Boden und die Oberseite des Gebers aus dem Rohr rausziehen. Vorsichtig (und den Geber dafür auf einen Tisch legen, damit nix zu Boden geht), weil an der Oberseite die komplette Schwimmer-Mechanik hängt, die man also mit rauszieht. Aufpassen muss man mit dem Konstantandraht, der ist sehr dünn und läuft lauf beiden Seiten von oben nach unten sowie auf der Unterseite von links nach rechts durch. Wenn man das nicht weiß und auf der Unterseite vor lauter Gammel auch nicht sieht, kann das ärgerlich enden. Denn der Konstantandraht ist zwar im Prinzip auch ersetzbar, aber nur mit einem, der den gleichen Widerstand hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.